Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041553161
    Format: 346 S. , Ill. , 210 mm x 148 mm
    Edition: Sonderaufl., 2., überarb. Aufl.
    ISBN: 9783527710614 , 3527710612
    Series Statement: ... für Dummies
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    Keywords: Geometrie ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    UID:
    gbv_1649446721
    Format: Online-Ressource (XII, 265S, digital)
    ISBN: 9783834893802
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Mathematik ganz freizeitlich -- Musik einpacken -- Zum Glück gibt es Garantie! -- Molekülbillard -- Stein–Schere–Papier -- Mathematik in Bewegung -- Katz und Maus -- Zugfahrt nach Berlin -- Zuschauer beim Berlin-Marathon -- Die gelben Engel von Noehtam -- Mathematik komplett technologisch -- Wie viel Kapazität hat ein Mobilfunknetz? -- Wie Rechner rechnen -- Wann geht der Laser an? -- Mathematik ganz zufällig -- Der Forsch-Frosch Fred -- Keller oder Dach zuerst? -- Viele Tests – viele Fehler? -- Karamell und Schokolade optimal -- Mathematik in Produktion und Logistik -- Roboter und Zuckerstangen -- Die Welt des Herrn Kuhn -- Arvin, Berit und die Lastwagen -- Lagenwechsel minimieren – oder das Bohren von Löchern in Leiterplatten -- Mathematik gegen Bankrott -- Die Paketversicherung von MathPost -- Ein Kredit für Weihnachtsbaumkugeln -- Optionsbewertung -- Mathematik im menschlichen Körper -- Das morgendliche Brückenritual -- Die Schokoladen-Diät -- Von Bakterien und Antibiotika -- Das DNA-Puzzle -- Die kalte Zunge -- Mathematik auf die Schnelle -- Knoten -- Dachkunst -- 102009?.
    Content: "Wozu braucht man Mathematik?" Dieses Buch stellt unter Beweis, dass moderne Mathematik in fast sämtlichen Lebensbereichen eine wichtige Rolle spielt. Aktuelle Forschung wird durch unterhaltsame Aufgaben und ihre Lösungen anschaulich. Das Buch fordert zum aktiven Mitmachen auf und zeigt, dass Mathematik interessant ist und Freude bereiten kann. Für die Anstrengung des konzentrierten Nachdenkens werden die Leserinnen und Leser mit nützlichen und manchmal auch verblüffenden Ergebnissen belohnt. Das Buch basiert auf einer Auswahl der schönsten Aufgaben aus sechs Jahrgängen des mathematischen Adventskalenders des DFG-Forschungszentrums MATHEON. Der erstaunliche Erfolg des Mathekalenders (www.mathekalender.de) bei Jung und Alt war der Anlass, die besten Aufgaben neu zu formulieren und mit ausführlichen Erklärungen zu dem jeweiligen Praxisbezug zu versehen. Freuen Sie sich auf eine Rundreise durch spannende Mathematik und ihre Anwendungen! Mathematik ganz freizeitlich - Mathematik in Bewegung - Mathematik komplett technologisch - Mathematik ganz zufällig - Mathematik in Produktion und Logistik - Mathematik gegen Bankrott - Mathematik im menschlichen Körper - Mathematik auf die Schnelle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10, Lehrerinnen und Lehrer, Dozentinnen und Dozenten in Lehreraus- und -fortbildung, Lehrende an Hochschulen und Universitäten, die interessierte Öffentlichkeit Katja Biermann, Institut für Mathematik, Technische Universität Berlin Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Grötschel, Institut für Mathematik, Technische Universität Berlin, Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnologie Berlin (ZIB) und DFG Forschungszentrum MATHEON, Berlin. Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal, Institut für Mathematik, Freie Universität Berlin.
    Note: Description based upon print version of record , AntwortmöglichkeitenLösung; Mathematik in Produktion und Logistik; Roboter und Zuckerstangen; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Die Welt des Herrn Kuhn; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Eine alternative Vorgehensweise; Arvin, Berit und die Lastwagen; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Lagenwechsel minimieren - oder das Bohren von Löchern in Leiterplatten; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Mathematik gegen Bankrott; Die Paketversicherung von MathPost; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Ein Kredit für Weihnachtsbaumkugeln; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Optionsbewertung; Antwortmöglichkeiten; Lösung , Mathematik im menschlichen KörperDas morgendliche Brückenritual; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Die Schokoladen-Diät; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Von Bakterien und Antibiotika; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Das DNA-Puzzle; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Die kalte Zunge; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Mathematik auf die Schnelle; Knoten; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Dachkunst; Antwortmöglichkeiten; Lösung; 102009?; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Stichwortverzeichnis; Die Autorinnen und Autoren; , Vorwort; Inhalt; Mathematik ganz freizeitlich; Musik einpacken; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Zum Glück gibt es Garantie!; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Molekülbillard; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Stein-Schere-Papier; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Mathematik in Bewegung; Katz und Maus; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen; Zugfahrt nach Berlin; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Zuschauer beim Berlin-Marathon; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Die gelben Engel von Noehtam; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Ein mathematisches Modell für das lineare Zuordnungsproblem , Eine Zimpl-Eingabedatei für das lineare ZuordnungsproblemMathematik komplett technologisch; Wie viel Kapazität hat ein Mobilfunknetz?; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Wie Rechner rechnen; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Wann geht der Laser an?; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Ein geometrischer Lösungsweg; Ein analytischer Lösungsweg; Ein Lösungsweg mit dem Taschenrechner; Mathematik ganz zufällig; Der Forsch-Frosch Fred; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Keller oder Dach zuerst?; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Viele Tests - viele Fehler?; Antwortmöglichkeiten; Lösung; Karamell und Schokolade optimal
    Additional Edition: ISBN 9783834807335
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Besser als Mathe Wiesbaden : Vieweg + Teubner, 2010 ISBN 9783834807335
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematik ; Alltag ; Mathematik ; Alltag ; Aufgabensammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Grötschel, Martin 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer Spektrum
    UID:
    gbv_1654698296
    Format: Online-Ressource (IX, 264 S. 288 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783662462973
    Series Statement: Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II
    Content: Muster und Strukturen – Anlässe zum Rechnen (nicht nur mit Zahlen) -- Drehen und Wenden - Strukturen geometrischer Symmetrien -- Addieren und Multiplizieren - Arithmetische Strukturen in kleinen Welten -- Tauschen – Mit Permutationen rechnen und Probleme lösen -- Operationen sortieren – Ein universelles Konzept für viele Situationen -- Räumlich multiplizieren – Operationen und Zahlen mit Koordinaten beschreiben -- Gleichungen lösen - Neue Zahlen bei der Suche nach dem Unbekannten -- Zahlenräume erweitern – Addieren und Multiplizieren im Einklang -- Gleichungen durchschauen - Die Symmetrie einer Gleichung.
    Content: Sie haben sich entschieden, Mathematik zu unterrichten - egal, ob in der Grundschule, der Mittelstufe oder der gymnasialen Oberstufe? In einem Hochschulstudium lernen Sie, welche Denk- und Arbeitsweisen für die Mathematik als Wissenschaft typisch sind und welche Sprache die Mathematik entwickelt hat, um Muster und Strukturen in der konkreten und abstrakten Welt zu beschreiben. Dabei begegnen Sie immer wieder denselben universellen Strukturen, die in der Mathematik als „Gruppen“, „Ringe“ oder „Körper“ beschrieben werden. In diesem Buch lernen Sie, wie diese Ideen moderner Mathematik mit den mathematischen Konzepten aus der Schule zusammenhängen. Sie erleben, wie durch mathematische Abstraktion das Gemeinsame aus den Inhaltsbereichen der Schule, aus Arithmetik, Kombinatorik, Geometrie und Gleichungsalgebra hervortritt. Sie lernen keine trockenen Fakten, sondern verstehen Hintergründe und bauen Brücken von der Schulmathematik zur modernen Mathematik. Sie werden eingeladen zu einer mathematischen Entdeckungsreise und zur selbstständigen Erforschung mathematischer Strukturen. In leicht zugänglichen Texten können Sie Ihre Erfahrungen dann reflektieren und zu einem fundierten und systematischen Wissen über die Kernideen der Algebra ausbauen. Der Inhalt Muster und Strukturen – Anlässe zum Rechnen (nicht nur mit Zahlen) - Drehen und Wenden - Strukturen geometrischer Symmetrien - Addieren und Multiplizieren - Arithmetische Strukturen in kleinen Welten - Tauschen – Mit Permutationen rechnen und Probleme lösen - Operationen sortieren – Ein universelles Konzept für viele Situationen - Räumlich multiplizieren – Operationen und Zahlen mit Koordinaten beschreiben - Gleichungen lösen - Neue Zahlen bei der Suche nach dem Unbekannten - Zahlenräume erweitern – Addieren und Multiplizieren im Einklang - Gleichungen durchschauen - Die Symmetrie einer Gleichung. Der Autor Prof. Dr. Timo Leuders, Institut für Mathematische Bildung, Pädagogische Hochschule Freiburg.
    Note: Muster und Strukturen - Anlässe zum Rechnen (nicht nur mit Zahlen)Drehen und Wenden - Strukturen geometrischer Symmetrien -- Addieren und Multiplizieren - Arithmetische Strukturen in kleinen Welten -- Tauschen - Mit Permutationen rechnen und Probleme lösen -- Operationen sortieren - Ein universelles Konzept für viele Situationen -- Räumlich multiplizieren - Operationen und Zahlen mit Koordinaten beschreiben -- Gleichungen lösen - Neue Zahlen bei der Suche nach dem Unbekannten -- Zahlenräume erweitern - Addieren und Multiplizieren im Einklang -- Gleichungen durchschauen - Die Symmetrie einer Gleichung.
    Additional Edition: ISBN 9783662462966
    Additional Edition: Druckausg. Leuders, Timo, 1968 - Erlebnis Algebra Berlin : Springer Spektrum, 2016 ISBN 3662462966
    Additional Edition: ISBN 9783662462966
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Algebra ; Gruppe ; Ring ; Körper
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Leuders, Timo 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    gbv_1648809340
    Format: Online-Ressource (digital)
    ISBN: 9783642022593
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Zahlentheorie -- Sechs Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen -- Das Bertrandsche Postulat -- Binomialkoeffizienten sind (fast) nie Potenzen -- Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat -- Das quadratische Reziprozitätsgesetz -- Jeder endliche Schiefkörper ist ein Körper -- Einige irrationale Zahlen -- Drei Mal ?²/6 -- Geometrie -- Hilberts drittes Problem: Zerlegung von Polyedern -- Geraden in der Ebene und Zerlegungen von Graphen -- Wenige Steigungen -- Drei Anwendungen der Eulerschen Polyederformel -- Der Starrheitssatz von Cauchy -- Simplexe, die einander berühren -- Stumpfe Winkel -- Die Borsuk-Vermutung -- Analysis -- Mengen, Funktionen, und die Kontinuumshypothese -- Ein Lob der Ungleichungen -- Der Fundamentalsatz der Algebra -- Ein Quadrat und viele Dreiecke -- Ein Satz von Pólya über Polynome -- Ein Lemma von Littlewood und Offord -- Der Kotangens und der Herglotz-Trick -- Das Nadel-Problem von Buffon -- Kombinatorik -- Schubfachprinzip und doppeltes Abzählen -- Wenn man Rechtecke zerlegt -- Drei berühmte Sätze über endliche Mengen -- Gut genug gemischt? -- Gitterwege und Determinanten -- Cayleys Formel für die Anzahl der Bäume -- Identitäten und Bijektionen -- Vervollständigung von Lateinischen Quadraten -- Graphentheorie -- Das Dinitz-Problem -- Ein Fünf-Farben-Satz -- Die Museumswächter -- Der Satz von Turán -- Kommunikation ohne Fehler -- Die chromatische Zahl der Kneser-Graphen -- Von Freunden und Politikern -- Die Probabilistische Methode.
    Content: Diese deutlich erweiterte dritte deutsche Auflage von "Das BUCH der Beweise" enthält fünf neue Kapitel, in denen es um Klassiker geht wie den "Fundamentalsatz der Algebra", um kombinatorisch-geometrische Zerlegungsprobleme, aber auch um Beweise aus letzter Zeit, etwa für die "Kneser-Vermutung" in der Graphentheorie. Die Neuausgabe wartet auch mit weiteren Verbesserungen und Überraschungen auf - darunter ein neuer Beweis für "Hilberts drittes Problem". Aus den Rezensionen der bisherigen Ausgaben: "Ein prächtiges, äußerst sorgfältig und liebevoll gestaltetes Buch! Erdös hatte die Idee DES BUCHES, in dem Gott die perfekten Beweise mathematischer Sätze eingeschrieben hat. Das hier gedruckte Buch will eine "very modest approximation" an dieses BUCH sein.... Das Buch von Aigner und Ziegler ist gelungen ..." Mathematische Semesterberichte, November 1999 "Unermüdlich reiste Paul Erdös durch die Welt und stellte neue Theoreme auf. Jetzt haben zwei seiner Kollegen sein schönstes Werk vollendet: Das BUCH der Beweise - ein Feuerwerk mathematischer Geistesblitze. ......" Die Weltwoche 18. April 2002 "... Martin Aigner ... und Günter Ziegler referieren sympathisch einige dieser gottgefälligen Geistesblitze. ... Der Beweis selbst, seine Ästhetik, seine Pointe geht ins Geschichtsbuch der Königin der Wissenschaften ein. Ihre Anmut offenbart sich in dem gelungenen und geschickt illustrierten Buch über das BUCH. Um sie genießen zu können, lohnt es sich, das bißchen Mathe nachzuholen, das wir vergessen haben oder das uns von der Schule vorenthalten wurde." Die Zeit, 13.August 1998 ...Hier ist es also, das BUCH der Beweise in der wunderbaren Version von Martin Aigner und Günter Ziegler ....Wer (wie ich) bislang vergeblich versucht hat, einen Blick ins BUCH zu werfen, wird begierig in Aigners und Zieglers BUCH der Beweise schmökern. ... www.mathematik.de, Mai 2002.
    Additional Edition: ISBN 9783642022586
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Aigner, Martin, 1942 - 2023 Das Buch der Beweise Berlin : Springer, 2010 ISBN 9783642022586
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    Keywords: Beweis ; Mathematik ; Beispielsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Ziegler, Günter M. 1963-
    Author information: Aigner, Martin 1942-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages