Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220458
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748906025
    Serie: Short Cuts Cross Media v.13
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Forschungsdesign -- 1.2. Begriffsdefinitionen und taube Ohren -- 1.3. Hören und Sehen. Synästhesie/Polyphonie, Intermedialität/Intermodalität -- 1.4. Forschungsstand Musikvideo, Synästhesie und Fragen an die Polyphonie -- 1.4.1. Zwischen Produktion und Rezeption: Werk(syn)ästhetik -- 1.4.2. Zwischen Ästhetik und Semantik -- 1.4.3. Zwischen Einzelsinn und Zusammenspiel -- 1.4.4. Sprache und Musik: Intermodale Übertragungen -- 1.4.5. Rhythmus: Intermodale Kategorien -- 1.4.6. Intermodale Entsprechungen: Text, Bild, Musik -- 2. Polyphonie als Theorie und Methode -- 2.1. Ouvertüre: Polyphonie in der Musik -- 2.2. Exposition: Polyphonie als Analogie für komplexe Kunstformen -- 2.3. Erstes Duett: Polyphonie und die Partitur von Codes -- 2.4. Erste Rückführung: Polyphonische ré-écriture und Popmusik -- 2.5. Zweites Duett: Polyphonie in der Literatur bei Michael Bachtin -- 2.5.1. Das zweistimmige Wort -- 2.5.2. Der polyphone Roman -- 2.5.3. Das polyphone Denken -- 2.5.4. Text ohne Stimme: Polyphonie, Intertextualität und Dialogizität -- 2.6. Drittes Duett: Fremde Stimmen und Sprechakttheorie -- 2.6.1. Zweite Rückführung: Narratologie und klingende Stimmen -- 2.6.2. Dritte Rückführung: Polyphone Sprechakte und Performance -- 2.6.3. Vierte Rückführung: Polyphone Sprechakte und die Gesangsstimme -- 2.7. Fünfte Rückführung: Musikwissenschaftliche Polyphonie und Popmusik -- 2.7.1. Die Rolle der Afro-Amerikanizität -- 2.7.2. "Schwarze" Polyrhythmik und Polymetrie -- 2.7.3. "Schwarze" Polyphonie -- 2.8. Sechste Rückführung: "Schwarze" Polyphonie, Signifying und Bachtin -- 2.8.1. Afro-Amerikanizität in Deutschland -- 2.8.2. Fremde Stimmen, Linguistik und HipHop -- 2.9. Siebte Rückführung: Musik, Sampling und Intermedialität -- 2.10. Viertes Duett: Polyphonie in audiovisuellen Formaten -- 2.10.1. Obertöne und visuelle Reize , 2.10.2. Orchestrierung und Montage -- 2.10.3. Fuge und Narration -- 2.10.4. Stimmklang und Synästhesie -- 2.11. Achte Rückführung: Bachtin und Eisenstein in der Filmanalyse -- 2.12. Neunte Rückführung: Eisensteins Vertikalmontage im Musikvideo -- 3. Erstes Ensemble: Transkription -- 4. Zweites Ensemble: Analyse -- 4.1. Polyphonie der Performance-Personen -- 4.1.1. Fuge und Dramaturgie -- 4.1.2. Image und Ironie -- 4.1.3. Stimme -- 4.1.4. Die Polyphonie der Settings -- 4.1.5. Performativ-narrative Gattungshybridität -- 4.1.6. Zweistimmige Lippensynchronisation -- 4.1.7. Polyphonie der Rezeptions-Personen -- 4.2. Polyphone Gattungsvielfalt -- 4.2.1. Schlager vs. Punk -- 4.2.2. Schlager vs. Punk vs. HipHop -- 4.2.3. HipHop vs. HipHop (deutsch) -- 4.2.4. HipHop vs. HipHop international -- 4.3. Trio: Polyphone Montage: Text, Bild, Musik -- 4.3.1. Konforme Polyphonie der Annäherung -- 4.3.2. Konforme Polyphonie der Distanzierung -- 4.3.3. Konforme Polyphonie der Steigerung -- 4.3.4. Konforme bis diskrepante Musik-Bild-Polyphonie -- 4.3.5. Komplementäre bis diskrepante Text-Bild-Polyphonie -- 4.4. Reprise: Die Partitur der Codes -- 4.4.1. Code Karneval -- 4.4.2. Code Uniform -- 4.4.3. Code Gewalt -- 4.4.4. Code Diegese -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anlagen -- Anlage 1: Liedtext "Verliebt" -- Anlage 2: Transkription der Interviews -- Anlage 3: Soundbox -- Anlage 4: Musikalische Struktur: Minute 0:00-4:07, Maßstab 1:10 -- Anlage 5: Stroboskop-Effekt: Minute 1:11-1:14, Maßstab 1:500 -- Anlage 6: Synchronisationspunkte: Minute 3:29-3:44, Maßstab 1:100
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hörner, Fernand Polyphonie und Audiovision : Theorie und Methode einer interdisziplinären Musikvideoanalyse Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765171
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Musikwissenschaft , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Musikvideo ; Musikalische Analyse ; Polyfonie ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1618739891
    Umfang: 303 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 3706551969 , 9783706551960
    Serie: Archiv der Zeitgenossen Band 1
    Anmerkung: Vorwort ; Unangepasst : zum Bühnenschaffen von Friedrich Cerha , Im 'Netzwerk' der Bedeutungen : zur Sprache in Friedrich Cerhas Welttheater "Netzwerk" , Fantastische Verflechtungen : zu Friedrich Cerhas Bühnenwerk "Netzwerk" (1962-1967/ 1978-1980) und seiner "Netzwerk-Fantasie" für Klavier (1988) , Von der Künstleroper zum Künstlermonodram : Friedrich Cerhas "Baal Gesänge" (1981) , Komponierte Macht der Musik : die "Rattenfänger"-Opern von Friedrich Cerha und Wilfried Hiller : zeitgenössische Varianten der Künstleroper? , Cerha lächelt : zur Uraufführung von "Onkel Präsident" , Bildteil I ; Herausforderung "Baal" : Friedrich Cerha und Bertolt Brecht , "Manchmal reicht die Musik einen Arm tiefer in die Seele des Menschen" : zur Entstehung von Peter Turrinis "Der Riese vom Steinfeld" als Libretto und Drama , Der Künstler spricht : Friedrich Cerhas Dissertationsschrift "Der Turandotstoff in der deutschen Literatur" (1950) als frühe Quelle seiner (Opern-) Ästhetik , Eine Musik des Getrieben-Seins : Friedrich Cerha und Thomas Bernhard , Bildteil II ; Mechanismen der Medienmacht : zur Rezeption des musikdramatischen Schaffens von Friedrich Cerha in deutschsprachigen Printmedien , "Ein äusserst verstörendes Element" : zur öffentlichen Wahrnehmung Friedrich Cerhas als homo politicus und Individualist , Synopse "Mechanismen der Macht" ; Dokumentation ; Der Vorlass Friedrich Cerhas im Archiv der Zeitgenossen ; Netzwerk (1962-67/1978-80) und Netzwerk-Fantasie (1988) ; Baal (1974-80) ; Baal Gesänge (1981) ; Der Rattenfänger (1984-86) ; Der Riese vom Steinfeld ( 1997-99) ; Onkel Präsident (2008-10) ; Anhang ; Verzeichnis der Abkürzungen ; Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen ; Bibliografie zum musikdramatischen Werk Friedrich Cerhas (Auswahl) ; Personenregister ; Sachregister ; Die Herausgeber ; Die Autorinnen und Autoren.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Cerha, Friedrich 1926-2023 ; Musiktheater ; Österreich ; Cerha, Friedrich 1926-2023 ; Oper ; Cerha, Friedrich 1926-2023 Netzwerk-Fantasie ; Cerha, Friedrich 1926-2023 Onkel Präsident ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Gensch, Gerhard
    Mehr zum Autor: Töfferl, Sabine 1988-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz