Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Musicology  (9)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV023958053
    Format: 298 S. , Ill.
    ISBN: 3795903645
    Series Statement: Taschenbücher zur Musikwissenschaft 85
    Note: Werkverz. S. 251 - 257. - Literaturverz. S. 263 - 265
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Briefsammlung
    Author information: Becker, Heinz 1922-2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV000711831
    Format: 305 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3379000930
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek 1213
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Meyerbeer, Giacomo 1791-1864 ; Meyerbeer, Giacomo 1791-1864 ; Meyerbeer, Giacomo 1791-1864 ; Brief ; Biografie ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Biographie ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Biografie
    Author information: Becker, Heinz 1922-2006
    Author information: Meyerbeer, Giacomo 1791-1864
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV000242387
    Format: 298 S. , Ill., Noten
    ISBN: 3795903645
    Series Statement: Taschenbücher zur Musikwissenschaft 85
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Meyerbeer, Giacomo 1791-1864 ; Meyerbeer, Giacomo 1791-1864 ; Brief ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Briefsammlung
    Author information: Becker, Heinz 1922-2006
    Author information: Meyerbeer, Giacomo 1791-1864
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    UID:
    b3kat_BV042565896
    Format: 1 Online-Ressource (300 S.) , Ill., zahlr. Notenbeisp.
    ISBN: 9783205788010
    Note: This is the first monograph about the Austro-American Composer Max Steiner (1888-1971), one of the great pioneers of film music in the so-called Golden Age of Hollywood. In the early 1930ies with his visionary energy he helped to establish symphonic film music as an integrated part in the film production process. In contrary to many of his colleagues, Mr. Steiner had devoted himself completely to film music. Therefore the preoccupation with Max Steiner's music gives a very valuable insight into the craft of film composing. Supported by many quotes and music examples, the first part of this monograph shows how Mr. Steiner wrote his film music. From the first viewing and the spotting session to the final exact timing of the cues, the whole creative and technical process of his film composing is demonstrated. , The music of Max Steiner has a couple of quasi formulaic elements: the regular use of leitmotifs, quotations from his own music and the accurate synchronisation of screen action and music cues (with its extreme form, the so-called mickey mousing). The principles of the subjective use of harmonies as well as the technique of instrumentation are shown. The reader will also learn about the special relationship between composer and orchestrator. This distinctive form of collaboration was typical for the Hollywood cinema of the 30ies and 40ies of the 20th century, the so called Golden Age and still is today. Because the studios wanted to save the precious time of their employed composers, they wanted them to write their music on sketch paper with two to four staves, with the themes, voice leadings, harmonies and basic requirements of instrumentation. Then the orchestrator had to transform this into a complete score. Throughout his whole career, Mr. , Steiner had been working with three orchestrators. This collaboration reached such an intuitive level, that is was sufficient that Max Steiner wrote only rudimentary musical information. When these sketches had been transformed into scores, Steiner conducted the studio orchestra, where he normally used the click. The second part of the book is based to a big extent on Steiner's yet unpublished autobiography. Born at the end of the 19th century in Vienna, Max Steiner was considered a musical wunderkind. His father as well as his grandfather before him was a famous theatre impresario. One of his teachers was Gustav Mahler. Steiner's first career as composer, arranger and conductor of operettas and musicals led him from Vienna to London and New York and lasted about 30 years. Then, in 1929, he got a call from Hollywood where he fulfilled his determination as dean of film music (Bette Davis). , In the 50ies, when the symphonic film music lost its acceptance also Max Steiner's amount of work decreased. In 1965 he wrote his last of more than 300 scores. With the help of original documents from the archive of Warner Bros., such as memos, letters or billings the reader will get a three dimensional insight not only about how the movie Casablanca was made but on the mechanisms of the movie industry as a whole. Parts of the original sketches and the score of the music for Casablanca have been carefully transformed into a piano reduction to demonstrate even more clearly the efficient use of his skills and the yet highly artistic approach of Mr. Steiner Furthermore an example of this film music is compared to an excerpt of Richard Wagner's Ring des Nibelungen. There the reader will see how film music was not only inspired by but precisely obtained musical tools from the late romantic music theatre. , Or, in Max Steiner's own words: "If Wagner would have lived in this century, he would be the number one film composer". Max Steiner is an outstanding protagonist of a generation of European immigrants who formed the cultural life in the USA. He is an important link between his native city Vienna and his new homeland America and through composers such as Steiner the tradition of the late European romantic music still lives in the film music of Howard Shore or John Williams.〈p〉Dies ist die erste Monographie über den austro-amerikanischen Komponisten Max Steiner (1888-1971), einen der großen Pioniere der Filmmusik des so genannten Goldenen Zeitalters Hollywoods. Es ist Max Steiners Verdienst, in den frühen 1930ern die sinfonische Filmmusik als gleichberechtigten und dramaturgisch unerlässlichen Bestandteil im Produktionsprozess der Filmindustrie Hollywoods durchgesetzt und etabliert zu haben. , Steiner hat sich, im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen, gänzlich der Filmmusik verschrieben. Daher verschafft einem die Beschäftigung mit Max Steiner einen guten Einblick, wie Filmmusik wirklich funktioniert. Unterstützt von vielen Zitaten und Notenbeispielen wird im ersten Teil der Monographie gezeigt, wie Max Steiner seine Filmmusik geschrieben hat. Dies beginnt bei der ersten Annäherung an den fertig geschnittenen Film, der schrittweisen Einteilung des Filmes und dem Festsetzen der cues. Max Steiners Musik beinhaltet verschiedene gleichsam formulaische Gestaltungsmerkmale: umfassender Gebrauch von Leitmotiven, häufiges Zitieren eigener Musik, punktgenaues Synchronisieren von Leinwandaktion und Musik, bis hin zum so genannten Mickey Mousing. , Der subjektive Gebrauch der Harmonien und die Grundprinzipien der Instrumentierung werden erläutert, sowie die für die Filmmusik auch heute noch typische Kooperation zwischen Komponist und Orchestrator, bei welcher die Komponisten nur die wichtigsten musikalischen Informationen in zwei- bis vierzeilige Notensysteme schreiben, und die Orchestrator dies dann in fertige Partituren ausarbeiten. Während seiner gesamten Karriere arbeitete Steiner lediglich mit drei Orchestrierern. Diese Zusammenarbeit erreichte ein sehr hohes intuitives Niveau, so dass Steiner oftmals nur noch rudimentäre Angaben in seinen Skizzen gemacht hat. Seine Filmmusiken dirigierte er stets selbst, wobei er nach eigenen Angaben fast immer mit Klick arbeitete. Der biographische Teil stützt sich im Wesentlichen auf die bisher unveröffentlichte Autobiographie Max Steiners. Steiner, geboren im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts, war nach heutigen Vorstellungen ein musikalisches Wunderkind. , Sein Vater war, ebenso wie bereits sein Großvater, ein wichtiger Theaterimpresario. Einer seiner Lehrer war Gustav Mahler. Steiners erste Karriere als Komponist, Arrangeur und Dirigent von Operetten und Musicals dauerte an die dreißig Jahre und umfasste die Stationen Wien, London und New York, bevor ihn 1929 der Ruf nach Hollywood ereilte, wo sich seine Bestimmung als Dean of Film Music (Bette Davis) erfüllen sollte. In den fünfziger Jahren, als die Bedeutung der sinfonischen Filmmusik im Allgemeinen abzunehmen begann, verblasste auch langsam Steiners Stern. 1965 schrieb er die letzte von über 300 Filmmusiken. Im dritten Teil wird zum einen mit Hilfe von Originaldokumenten wie Memos oder Briefen und Abrechnungen die genaue Entstehungsgeschichte des Filmes Casablanca nachgezeichnet. Der Leser bekommt zudem aus erster Hand einen Einblick in die Mechanismen der Filmindustrie. , Zum anderen wurden Teile der Originalskizzen Steiners sowie der fertigen Partitur zu dieser Filmmusik vom Autor dieses Buches in Klavierauszüge umgewandelt, um so anschaulich zu dokumentieren, wie ökonomisch und dennoch musikalisch stimmig und kunstvoll Max Steiner gearbeitet hat. Darüber hinaus wird durch einen Vergleich einer Passage dieser Filmmusik mit Auszügen aus Wagners Ring des Nibelungen dem Leser veranschaulicht, wie sehr die Filmmusik nicht nur ihre Inspiration, sondern ganz konkrete kompositorische Prinzipien vom spätromantischen Musiktheater übernommen hat. Oder, wie Steiner es einmal ausdrückte: "If Wagner would have lived in this century, he would be the number one film composer". Max Steiner ist einer der herausragenden Protagonisten einer Generation von europäischen Einwanderern, die das kulturelle Leben der USA nachhaltig geprägt haben. Er ist ein wichtiges Bindeglied zwischen seiner Geburtsstadt Wien und seiner neuen Heimat Amerika. , Nicht zuletzt durch ihn lebt die Tradition der europäischen Spätromantik bis heute in der Kinomusik etwa eines Howard Shore oder John Williams weiter
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Steiner, Max 1888-1971 ; Steiner, Max 1888-1971 ; Filmmusik ; Steiner, Max 1888-1971 ; Film ; Biografie ; Verzeichnis
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Wegele, Peter 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_859111954
    Format: 758 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: [1. Auflage]
    ISBN: 3205203070 , 9783205203070
    Series Statement: Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 12
    Content: Diese Monographie über den Lisztschüler Conrad Ansorge (1862–1930) führt uns das Leben eines Pianisten der Zeit um 1900 vor Augen, der zunächst als Beethoven-Interpret, später auch als Komponist die Aufmerksamkeit berühmter Zeitgenossen in Wien erregte. Wie sich die Geschehnisse entwickelten, wird hier anhand der Korrespondenz mit dem Dichterfreund Richard Dehmel sowie mit dem Gründer des Wiener Ansorge Vereins, Wilhelm von Wymetal, ablesbar, in der Mahler, Schönberg, Webern und Zemlinsky, aber auch Karl Kraus, Schnitzler, Strauss, Oskar Fried und ihre vielen Freunde im Mittelpunkt stehen. Neben diesen erstmals veröffentlichten Dokumenten und einem umfassenden Konzertkalender Ansorges wird in diesem Band auf seine enge Beziehung zur bildenden Kunst in der Berliner Bohème eingegangen, die in beeindruckenden Porträts von Max Slevogt und Lovis Corinth gipfelte.
    Note: Vorwort -- Beiträge -- Einleitung -- Conrad Ansorge : der Komponist als Interpret im Porträt -- Konzertkalender 1879-1943 -- Der Briefwechsel Richard Dehmels mit Conrad Ansorge, 1895-1920 -- Bildtafeln -- Der Wiener Ansorge-Verein 1903-1910 : Verein für Kunst und Kultur (1907) -- Des Ansorge-Verein : die Veranstaltungen -- Der 'Wiener Ansorge-Verein', der : bin ich! die Briefe Wilhelm von Wymetals an Conrad Ansorge 1901-1925 -- Anhang -- Werkverzeichnis (mit Aufführungsdaten) -- Verzeichnis der Tonaufnahmen -- Schülerverzeichnis -- Quellen und Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister.
    Additional Edition: ISBN 9783205204817
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783205204817
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Ansorge, Conrad 1862-1930 ; Biografie ; Briefsammlung ; Werkverzeichnis
    Author information: Ansorge, Conrad 1862-1930
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1666886920
    Format: 280 Seiten , Illustrationen, Noten , 24 cm
    ISBN: 9783761820865 , 9783476049148 , 3476049140
    Content: Was wüssten wir heute von Leopold Mozart, wenn er nicht der Vater seines Sohnes gewesen wäre? Sein rechtswissenschaftliches Studium hatte er abgebrochen, er wurde Kammerdiener und Musiker, schaffte es aber nie nach ganz oben, als Autor der vielgelesenen „Gründlichen Violinschule” erlangte er schließlich einige Bekanntheit: Leopold Mozart würde ohne seinen Sohn wohl in der Masse der vielen Musiker seiner Zeit untergehen. Die Frage kann aber auch andersherum gestellt werden: Was wäre aus Wolfgangus Theophilus geworden, wenn er einen anderen Lehrmeister gehabt hätte? Wenn der Vater nicht die Jahrhundertbegabung dieses Kindes erkannt und sein Leben fortan der Förderung seines Sohnes gewidmet hätte? Und natürlich ist Leopold Mozart viel mehr als nur der Vater seines Sohnes. Davon erzählt diese Biografie zum 300. Jubiläum. Am 14. November 1719 wurde Leopold Mozart hineingeboren in eine Zeit, in der die alten Herrschaftsverhältnisse und konfessionellen Schranken ebenso beharrlich verteidigt wurden wie sie brüchig geworden waren. Leopold Mozart verstand sich als ein Mittler zwischen den Welten – ein Jesuitenschüler, der mit Protestanten Freundschaften schloss, ein Bürgersohn, der dem Adel diente, ein Geiger, der als Schriftsteller zu reüssieren hoffte. Und er war ein Mann, der mit offenen Augen durch die Welt reiste, voller Neugier auf alles: auf Religion und Medizin, auf Esskultur und Trinkgewohnheiten, auf Mode und Hygiene, auf Landschaft und Klima und vor allem auf die Menschen, die ihm begegnet sind. In Briefen offenbart sich Persönliches und Familiäres; sie sind darüber hinaus eine Fundgrube zu Lebenswelt und Alltagsgeschichte seiner Zeit. Über sechzig farbige Abbildungen machen diese Zeit anschaulich und lassen den Leser eintauchen in Mozarts Welt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-272
    Additional Edition: ISBN 9783476049155
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783476049155
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Mozart, Leopold 1719-1787 ; Biografie
    URL: Cover
    Author information: Leopold, Silke 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1799721167
    Format: 1 Online-Ressource (548 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631849897 , 9783631849903
    Series Statement: Perspektiven der Opernforschung Band 27
    Content: Diese Festschrift ist dem Musikwissenschaftler Jürgen Maehder anlässlich seines 70. Geburtstags gewidmet und versammelt Beiträge internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mit ‹Libretto, Partitur, Szene› fokussiert der Band Forschungsfelder des Jubilars, die seine wissenschaftliche Vita nicht nur begleitet haben, sondern von ihm auch wesentlich geprägt worden sind. Sein ‹ganzheitlicher› Blick auf das Phänomen Musiktheater hat viele in ihrem akademischen Leben nachhaltig beeinflusst: seine Doktorandinnen und Doktoranden ebenso wie langjährige Weggefährten in den unterschiedlichen Communitys der Opernforschung. Ein Großteil dieser Kolleginnen und Kollegen ist in der vorliegenden Festgabe vertreten.
    Note: Les nymphes de Diane in the Study of opéra-comique (David Charlton) – Das Finalvaudeville bei Charles-Simon Favart – Gestalt und Funktion (Herbert Schneider) – Neue Perspektiven der Opernforschung: Einblicke in Leben, künstlerische Karriere und Alltag zweier Operisti des 18. Jahrhunderts (Daniel Brandenburg) – Niccolò Piccinni und das komische Genre. Zu den Beziehungen zwischen Opera buffa und Opéra comique (Elisabeth Schmierer) – Manzoni e la musica: I promessi sposi e il melodramma (Adriana Guarnieri Corazzol) – Die Milde des Herrschers. Variationen über ein Leitthema der frühen Operngeschichte (Oswald Panagl) – «Mozart’s sister is blind» – «Clara has had very great success in Germany» – Two Unknown Letters from Vincent Novello to Domenico Dragonetti (Milada Jonášová) – Die Funktionalität des autoimprestito vom Kastrat zur Hosenrolle: Wie Rossini die Schlussarie rondò als Kompositionsmodell gestaltete (Maria Birbili) – Estetica rossiniana: la musica oltre le parole (Marco Beghelli) – «Et vive la musique qui nous tombe du ciel!» Spazio scenico e drammaturgia nell’opera dell’Ottocento (Michele Girardi) – Meyerbeer at the Bay Area. Meyerbeeriana in Stanford und Berkeley (Matthias Brzoska) – Modellhaftes Komponieren in Verdis Opern. Versbedingte rhythmische Muster im Frühwerk und deren Verdrängung (Peter Ross) – «Voir la nuit, entendre le silence»: Hector Berlioz e le notti mediterranee (Luca Zoppelli) – Die Bürden des Wettbewerbs. Adrien Barthe und sein Don Carlos (Arnold Jacobshagen) – Giacomo Puccini ‹preoperistico› 1870–1885 (Gabriella Biagi Ravenni) –Mimì’s Bonnet and Colline’s Coat Bohemian Nostalgia and the Remembrance of Things Past (Arthur Groos) – Paralipomeni del rimario pucciniano (Virgilio Bernardoni) – Giacomo Puccinis Trittico: Drei Einakter und die Krise der Oper nach Wagner (Dieter Schickling) – «Ci vorrà una ripresa di popolo»: Puccinis Inno a Roma. Eine Hymne auf die Hauptstadt der Siegermacht Italien (Markus Engelhardt) – Gesang – «Gesangsprechen» – «Sprechgesang». Engelbert Humperdincks Königskinder zwischen Melodram und Oper (Ivana Rentsch) – «... ich brauche ein Sujet nach der Art von Cavalleria rusticana». Čajkovskij und das Fin de siècle (Lucinde Braun) – Werther’s Genesis: Insights from Massenet’s Autograph Composing Score (Lesley Wright) – Reisen als Impuls künstlerischer Inspiration - Die Italien-Reise von Strauss und Hofmannsthal als Movens für die Entstehung der Oper Die Frau ohne Schatten (Olaf Enderlein) – Neapolitanische (und römische) Skrupel anno 1925: Drei Briefe von Ermanno Wolf-Ferrari an Raffaello de Rensis (Johannes Streicher) – Rodolfo Valentino und die Tiller Girls gehen in die Oper. Die Darstellung der «neuen Frau» und des «neuen Mannes» in Neues vom Tage von Marcellus Schiffer und Paul Hindemith (Eckhard Weber) – Das goldene Kalb (1934/35), Ballett in drei Bildern und einem Nachspiel Musik: Emil Nikolaus von Reznicek; Szenario: Viggo Cavling (Michael Wittmann) – Sándor Veress, Térszili Katicza (1941–1942) (Andreas Traub) – Resisting Through Music Theater at Ravensbrück: Germaine Tillion’s Le Verfügbar aux Enfers as a (Virtual) Musical Work (Marie-Hélène Benoit-Otis) – «L’urgenza corale» di Ildebrando Pizzetti (Carlo Piccardi) – Theater aus Musik: die Callas-Giulini-Visconti-Traviata (Sieghart Döhring) – «euch ist bekannt es, / es gilt Cervantes» Miguel de Cervantes als Bühnenfigur in Oper, Operette und Musical (Albert Gier) – Die Ästhetik des Wartens – Modelle stillgestellter Zeit in Toshio Hosokawas Musiktheater Hanjo (Chikako Kitagawa)
    Additional Edition: ISBN 9783631844991
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783631844991
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Libretto - Partitur - Szene Berlin : Peter Lang, 2021 ISBN 9783631844991
    Additional Edition: ISBN 3631844999
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Oper ; Musiktheater ; Oper ; Festschrift
    Author information: Betzwieser, Thomas 1958-
    Author information: Erkens, Richard 1977-
    Author information: Maehder, Jürgen 1950-
    Author information: Jacobshagen, Arnold 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1820390993
    Format: 1 Online-Ressource (730 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    ISBN: 9783967071856
    Content: Eduard Steuermanns Leben und Schaffen verkörpert genuin die kontroverse Diversität der Moderne. Mit seiner Korrespondenz wird der Zugang zu einer faszinierenden Musikerpersönlichkeit eröffnet und eine bedeutende Quelle zur Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts erstmals erschlossen. Eduard Steuermann wurde 1892 im ost-galizischen Sambor, nahe Lemberg, in der heutigen Ukraine geboren. Er kam als 19-Jähriger in die Meisterklasse von Ferruccio Busoni und begann 1912 Komposition bei Arnold Schönberg zu studieren, mit dem er lebenslang in einer oft schwierigen Situation verbunden blieb, weil an dem Mann Moses mit den Gesetzestafeln der neuen Musik nicht einfach vorbeizukommen war. In den 1920er Jahren befreundete sich Steuermann in Wien mit seinem Klavierschüler Theodor W. Adorno, Alban Berg und Anton Webern und gehörte zum Kreis um Karl Kraus, dessen Auffassung von einer rigorosen Ethik der Ästhetik er annahm und lebenslänglich praktizierte. 1936 floh er im Angesicht der nationalsozialistischen Verfolgung in die USA, wo seine Schwester Salka Viertel in Santa Monica ein offenes Haus führte, in dem die illustre Emigrantenkolonie auf die Größen Hollywoods von Greta Garbo bis Charlie Chaplin traf. Steuermann war regelmäßig bei seiner Schwester zu Gast und kam hier auch zum Komponieren, baute sich sein Leben als Pianist aber in New York auf, wo er schließlich für ein Jahrzehnt an der Juilliard School of Music lehrte, und konzertierte mit teils überwältigenden Erfolgen wie einem reinen Chopin-Recital. Nach Schönbergs Tod 1951 fiel auch die große Last dieses Übervaters von ihm ab. In einem Akt der Befreiung von dessen Bann schuf Steuermann ein bedeutendes, facettenreiches Gesamtwerk zwischen der Schönberg-Schule, dem Neoklassizismus und der Darmstädter Avantgarde mit ganz eigensinnigen musikalischen Ausrichtungen. Die Ausgabe ist auf zwei Bände angelegt und bietet den Lesern neben den mit einführenden Essays versehenen, kommentierten Korrespondenzen eine ausführliche Grundlegung, in der wesentliche Aspekte der Briefwechsel entfaltet werden. Der erste Band ist den Korrespondenzen mit Arnold Schönberg, Theodor W. Adorno und René Leibowitz gewidmet. Die Korrespondenz zwischen Steuermann und Schönberg, die von 1912 bis in Schönbergs letzte Zeit reicht, macht eine bedeutsame, aber tief ambivalente und konfliktbeladene Beziehung auf einzigartige Weise lebendig. Der ebenfalls umfangreiche, einen zeitlichen Rahmen von vier Jahrzehnten umspannende Briefwechsel von Steuermann und Theodor W. Adorno ist thematisch außerordentlich weit gefächert und berührt das Leben im Exil ebenso wie Fragen der musikalischen Interpretation und im Zusammenhang je eigener Kompositionen das kontrovers beurteilte Verhältnis zur Avantgarde nach 1945. In diesen Briefwechsel eingeschlossen werden Teile des Briefwechsels zwischen Adorno und Leibowitz. An dritter Stelle steht der Briefwechsel mit dem Dirigenten und Komponisten René Leibowitz, der nochmals ganz eigene Akzente, etwa auf die Kompositionen von Steuermann und Leibowitz, die Beethoven-Interpretation, musiktheoretische Schriften zur Neuen Musik und die Aufführung der Werke von Schönberg und Anton Webern setzt.
    Content: The life and work of Eduard Steuermann reflects the challenging and controversial diversification of modernity. His correspondence with important composers, conductors and musicians reveals a fascinating personality and opens valuable new perspectives on the history of music in the 20th century. Edward Steuermann was born in 1892 in Sambor in the eastern part of the former Polish-Austrian region near Lemberg, today part of the Ukraine. He achieved a very high level of piano playing, becoming a pupil in the master class of Ferruccio Busoni, before starting to study composition with Arnold Schoenberg on Busoni's recommendation. With Schoenberg, Steuermann embarked on a lifetime relationship not untouched by difficulties. Schoenberg – a Moses-like messianic figure in Freud's sense, laying down lawful tablets for the path of New Music – posed inevitable challenges for Steuermann, who played many works of his teacher for the first time as world premiere performances. These works included not only works for solo piano but many ensemble pieces with piano such as the Ode to Napoleon and the solo part of Schoenberg's piano concerto op. 42. In the 1920s, Steuermann became friends with his piano pupil Theodor W. Adorno, as well as Alban Berg, Adorno's composition instructor. Like Anton Webern, Steuermann was associated with the circle around Karl Kraus, artists who passionately embraced a lifelong commitment about the unity of ethics and aesthetics. In 1936, Steuermann fled Nazi persecution to resettle in Los Angeles, where his sister the actress and screenwriter Salka Viertel lived. Viertel enabled contact of a famous colony of emigrants with film personalities such as Greta Garbo and Charlie Chaplin. Steuermann was regularly a guest of his sister and found possibilities to compose, but it was as an pianist that he achieved prominence in New York, giving many concerts with notable success, particularly a Chopin recital at Juilliard School of Music, where he taught piano. After Schoenberg's death in 1951, this great Atlas-like father-figure receded from Steuermann's life. In a creative space independent of Schoenberg, Steuermann contributed a lasting artistic legacy that mediates between the Schoenberg school, Neo-Classic tendencies and the Darmstadt Avantgarde, thereby bridging oppositional musical orientations. This edition of letters contains two volumes and offers readers an annotated correspondence, including introductory essays and a six-part foundational in which the leading ideas and topics are traced and evaluated. The first volume is dedicated to the correspondence between Arnold Schoenberg, Theodor W. Adorno and René Leibowitz. The correspondence between Steuermann and Schoenberg from 1912 to 1951 casts a vivid light on their unique and meaningful artistic collaboration, one sometimes touched by ambivalence and deep conflict. The letters between Steuermann and Theodor W. Adorno are of comparable value, providing a decades-long record of many-facetted issues of aesthetics and musical interpretation, and especially the controversial relationship of these figures to the Avantgarde after 1945. In this chapter are included parts of the letters between Adorno and Steuermann. Part three of this edition presents the exchange of letters involving the conductor and composer René Leibowitz. These letters display his own individual accents, relating for example to the compositions of Steuermann and Leibowitz, to issues of Beethoven interpretation, as well as to theoretical writings about New Music and the performances of works by Schoenberg and Anton Webern. (Translation: William Kinderman, U.C.L.A.) The research and publication of this project have been generously supported by the German Research Foundation (DFG).
    Additional Edition: ISBN 9783967071849
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zenck, Martin, 1945 - Kontroverse Wege der Moderne München : et+k, 2022 ISBN 9783967071849
    Additional Edition: ISBN 3967071847
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Steuermann, Edward 1892-1964 ; Steuermann, Edward 1892-1964 ; Leibowitz, René 1913-1972 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Schönberg, Arnold 1874-1951 ; Musik ; Geschichte 1900- ; Briefsammlung ; Briefsammlung
    URL: Cover
    Author information: Zenck, Martin 1945-
    Author information: Schönberg, Arnold 1874-1951
    Author information: Leibowitz, René 1913-1972
    Author information: Adorno, Theodor W. 1903-1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_179464685X
    Format: 407 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm, 1 g
    ISBN: 9783795726294 , 3795726298
    Content: „Mit allen hat er ein Verhältnis gehabt, mit allen“, notierte die 19jährige Alma Maria Schindler voll Entrüstung noch vor der Heirat mit Gustav Mahler in ihrem Tagebuch. Auch wenn diese Behauptung längst widerlegt ist, umgibt doch Mahlers Verhältnis zum weiblichen Geschlecht ein Gespinst aus Gerüchten und Vermutungen; wichtige private wie berufliche Dokumente sind verschollen oder unwiederbringlich verloren. Mit umfangreichen Recherchen bis in die USA hat der Mahler-Experte Franz Willnauer die meist engen Kontakte aufgespürt, die der Komponist, Dirigent und Operndirektor in seinem Leben zu Frauen geknüpft, gepflegt und auch wieder gelöst hat. Anhand von Briefen und Tagebuchaufzeichnungen, zeitgenössischen Berichten und Kritiken zeichnet der Autor ein Bild des „Mannes“ Mahler in seinen vielfachen Facetten: als Sohn, als Bruder und Vater, als schwärmerischer Jüngling und betrogener Ehemann, als leidenschaftlicher Liebhaber und ratsuchender Freund. Damit entsteht zugleich ein ebenso überraschendes wie faszinierendes Panorama von Frauenschicksalen an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. „Frauen um Mahler“ ist eine wichtige und längst fällige Bereicherung unserer Kenntnisse des Phänomens Gustav Mahler.
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Mahler, Gustav 1860-1911 ; Frau ; Umkreis ; Mahler, Gustav 1860-1911 ; Frau ; Umkreis
    Author information: Willnauer, Franz 1933-
    Author information: Büning, Eleonore 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean ein leben in briefes?
Did you mean ein leben in brieffen?
Did you mean ein leben in briefer?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages