Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Economics  (63)
  • Education  (14)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV005356296
    Format: XIII, 286 S.
    Subjects: Education , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliografie
    Author information: Reuter, Rudolf 1891-1977
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Kinderbuchverl.
    UID:
    gbv_1128249219
    Format: 139 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Buchfink-Bücher
    Content: Rezension der Lufti - Jugenbuchjury / Pegasus-Projekt Mecklenburgische - Literaturgesellschaft: "Ich war froh, dass wir nicht sieben Kilometer in der Sekunde fuhren: Gewiss, wir hätten gleich Gagarin die Erde wie einen Globus betrachten können. Aber dafür konnte Gagarin manches andere von dort oben nicht sehen. - Die Rehe zum Beispiel, die aus einem Waldstück herausgesprungen kamen, oder die kleine Ringelnatter, die schwimmend den Kanal überwand. Wir hätten den Fischreiher nicht gesehen und die Transportschiffe aus Hamburg ..." Solche Gedanken kommen Oskar, Seebär aus Jugendzeiten und selbsternannter Kapitän, während einem der wenigen ruhigen Momente auf seinem Segelkutter in den Sinn. "Bootsferien auf der Havel" - dieses Vorhaben musste zwar zunächst gegen Mutters Sehnsucht nach Entspannung in slowakischen Hotelburgen verteidigt werden, doch als dann endlich die Leinen losgemacht sind und die Havel sanft um den Schiffsbug plätschert, da wissen die kecke Nannerl und ihre Eltern: Das Abenteuer auf hoher See hat begonnen ... Für Peter Abrahams "Ein Kolumbus auf der Havel" lohnt es sich auf jeden Fall, den Anker auszuwerfen und sich ein Weilchen von den sprudelnden Ideen des Autors treiben zu lassen. Nur selten wird dem Leser wirklich eine Verschnaufpause gegönnt, knallige Dialoge und farbige Übertreibungen machen die fast unbeschreibliche Lebendigkeit dieses Buches aus. Das geschickte Aufbrechen des altbekannten Mutter-Vater-Kind-Schemas wird durch den ständigen Perspektivenwechsel, ungezähmte Wortwechsel und schwerelose Ungezwungenheit zu einer der größten Stärken des Werkes. Es erfolgt eine schrittweise Annäherung an jeden einzelnen Charakter, sodass Gedankensprünge und Handlungsantriebe zu einer ungekünstelten, nachvollziehbaren Einheit verschmelzen. Fast fühlt sich der Leser auf dem Schiffsmast sitzend, das chaotische Treiben beobachtend und in bedränglichen Situationen mitfiebernd... Selbst ahnungslose Landratten werden so das Buch mit dem Wunsch zuklappen, bei der nächsten Gelegenheit selbst die Segel zu hissen, aber: Soviel uns Oskar auch mit nautischen Fachvokabeln vertraut macht, so sehr bilden die nasskalten Episoden zwischen Koje und Heck doch nur die Rahmenhandlung für Abrahams versteckte Weisheiten: sich auf seine Stärken zu verlassen, anderen Menschen zu vertrauen und vor allem, sich selbst nicht so ernst zu nehmen." Sarah Nicol, 17 Jahre, 2006
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Kinderbuch ; Kinderbuch
    Author information: Abraham, Peter 1936-2015
    Author information: Binder, Eberhard 1924-1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    UID:
    almahu_BV041253687
    Format: 1 Online-Ressource (232 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 3-593-39924-5 , 978-3-593-42137-7
    Note: Description based upon print version of record. - Biographical note: Walter Krämer, geboren 1948, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Universität Dortmund. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen "So lügt man mit Statistik" und "Lexikon der populären Irrtümer". Er ist Initiator des im letzten Jahr gestarteten und heftig diskutierten "Ökonomen-Aufrufs" zu den Risiken der Rettungspolitik. - Long description: Wen rettet der Rettungsschirm? Uns jedenfalls lässt er im Regen stehen und bringt uns um unser Erspartes und unsere Rente. Der streitbare Ökonom Walter Krämer enthüllt, wie die deutschen Sparer und Rentner in den nächsten zehn Jahren enteignet werden und wer davon profitiert: die Gläubiger der europäischen Banken, griechische Milliardäre und spanische Fußballclubs ... Was sind die aktuellen Gefahren für unser Geld, wie sind wir so weit gekommen und wie geht es weiter? Mit Walter Krämer kommen Licht und deutliche Worte in eine undurchsichtige Materie. - Wen rettet der Rettungsschirm? Uns jedenfalls lässt er im Regen stehen und bringt uns um unser Erspartes und unsere Rente. Der streitbare Ökonom Walter Krämer enthüllt, wie die deutschen Sparer und Rentner in den nächsten zehn Jahren enteignet werden und wer davon profitiert: die Gläubiger der europäischen Banken, griechische Milliardäre und spanische Fußballclubs ... Was sind die aktuellen Gefahren für unser Geld, wie sind wir so weit gekommen und wie geht es weiter? Mit Walter Krämer kommen Licht und deutliche Worte in eine undurchsichtige Materie. Walter Krämer, geboren 1948, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Universität Dortmund. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen 'So lügt man mit Statistik' und 'Lexikon der populären Irrtümer'. Er ist Initiator des im letzten Jahr gestarteten und heftig diskutierten 'Ökonomen-Aufrufs' zu den Risiken der Rettungspolitik , Bedenkliche Defizite - Wem nützt der Zaubertaler Euro?8. Das verflixte siebte Jahr; Immobilienkrise, Lehman und die Folgen; 9. Jetzt reicht's: Der große Ökonomenprotest vom Juli 2012; Staatenrettung, Bankenrettung - und russische Profiteure; 10. Augen zu und durch; Wie die Europäische Zentralbank Deutschlands Zukunft ruiniert; 11. Das große Missverständnis; Die wahren Motive der deutschen Europhorie; 12. Wie es weitergeht; Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende? Auf der Suche nach einer neuen Stabilität; Danksagung; Register , INHALT Vorwort 9 1 Eine folgenschwere Entscheidung in Berlin 13 ESM - das Tor zum Geld der Sparer ist offen 2 Geld, was ist das überhaupt? 33 Vertrauen und Stabilität - von Geldmengen und ihrer Vermehrung 3 Die kurze Geschichte der D-Mark 53 4 Geburt per Kaiserschnitt: So kam der Euro auf die Welt 63 Streng geplant und lax gehandhabt - Wackelkandidaten willkommen 5 Glückliche Kindheit 77 Wie die Chancen einer starken Währung vertan wurden 6 Euro-Gewinner Deutschland? 93 Reich wird man eher anderswo - das deutsche Investitionsdesaster 7 Exporte sind kein Selbstzweck 115 Bedenkliche Defizite - wem nützt der Zaubertaler Euro? 8 Das verflixte siebte Jahr 129 Immobilienkrise, Lehman und die Folgen 9 Jetzt reicht´s: Der große Ökonomenprotest vom Juli 2012 147 Staatenrettung, Bankenrettung - und russische Profiteure 10 Augen zu und durch 171 Wie die Europäische Zentralbank Deutschlands Zukunft ruiniert 11 Das große Missverständnis 193 Die wahren Motive der deutschen Europhorie 12 Wie es weitergeht 209 Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende? - Auf der Suche nach einer neuen Stabilität Danksagung 226 Register 227 , Inhalt; Vorwort; 1. Eine folgenschwere Entscheidung in Berlin; ESM - das Tor zum Geld der Sparer ist offen; 2. Geld, was ist das überhaupt?; Vertrauen und Stabilität -von Geldmengen undihrer Vermehrung; 3. Die kurze Geschichte der D-Mark; 4. Geburt per Kaiserschnitt: So kam der Euro auf die Welt; Streng geplant und lax gehandhabt - Wackelkandidaten willkommen; 5. Glückliche Kindheit; Wie die Chancen einer starken Währung vertan wurden; 6. Euro-Gewinner Deutschland?; Reich wird man eher anderswo - das deutsche Investitionsdesaster; 7. Exporte sind kein Selbstzweck
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-593-39924-9
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzkrise ; Öffentliche Schulden ; Euro ; Geldpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_597644721
    Format: 154 S. , zahlr. Ill , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 9783865684820
    Content: Begleitbuch zur Ausstellung der Deutschen Nationalbibliothek und des Instituts für Jugendbuchforschung der Uni Frankfurt anlässlich des 200. Geburtstags des Struwwelpeter-Schöpfers Heinrich Hoffmann. Anders als im biografisch angelegten Begleitband zur etwa zeitgleich laufenden Ausstellung im "historischen museum frankfurt", wo der Frankfurter Bürger mit all seinen Aktivitäten (als Arzt, Psychiater, Kinderbuchautor) gewürdigt wird (s. "Heinrich Hoffmann - Peter Struwwel", ID 36/09), geht es in diesem Band ausschließlich um das literarische Erbe des Struwwelpeter, die "starken Kinder" im Bilderbuch etwa der letzten 30 Jahre. Ausgewiesene Fachleute der Kinder- und Jugendliteratur und Illustrationsexperten - u.a. Hans-Heino Ewers, Mareile Oetken, Inge Sauer, Andrea Weinmann - beleuchten das Thema differenziert und facettenreich. Dazu gibt es ein Interview mit Tomi Ungerer, der in seinen Büchern ja viele starke Kinder geschaffen hat. Mit zahlreichen anschaulichen Bildbeispielen und Literaturangaben. Informativ und erhellend für alle, die sich mit Kinderliteratur beschäftigen.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hoffmann, Heinrich 1809-1894 Der Struwwelpeter ; Rezeption ; Bilderbuch ; Geschichte 1970-2008 ; Kind ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Ewers, Hans-Heino 1949-
    Author information: Storm, Linde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV045680727
    Format: 214 Seiten : , Illustrationen ; , 21 cm x 14.8 cm.
    ISBN: 978-3-7329-0560-7
    Content: Das vorliegende Buch nimmt eine Akzeptierende und Aufsuchende Jugendarbeit im Verständnis von Franz Josef Krafeld aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Im ersten Teil erzählt Franz Josef Krafeld aus seiner Biographie und lässt uns so authentisch teilhaben an seinem Aufwachsen und an bewegten Zeiten der 1960er und 70er Jahre. Lebendig berichtet er von der theoretischen Konzeptionierung und dem Aufbau einer Akzeptierenden Jugendarbeit mit rechten Cliquen. Von Stephan Schlenker übergeleitete und kommentierte Auszüge aus für Franz Josef Krafelds Biographie bedeutenden Werken verschiedener Autorinnen und Autoren ergänzen diese Ausführungen. Im zweiten Teil werden Auszüge aus drei zentralen Büchern Krafelds dargestellt und von Christian Reutlinger raumtheoretisch kommentiert. Franz Josef Krafeld kommt hierzu abschließend zu Wort. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende, Lehrende, in der Fachpraxis Tätige sowie an Träger entsprechender Angebote. (Quelle: Klappentext)
    Note: Enthält auch Textauszüge aus Fachbüchern von Franz Josef Krafeld sowie transkribiertes Interviewmaterial (Quelle: Seite 12-13).
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7329-9437-3
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1947- Krafeld, Franz Josef ; Jugendarbeit ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Author information: Krafeld, Franz Josef, 1947-
    Author information: Schlenker, Stephan, 1966-
    Author information: Reutlinger, Christian, 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9947360220102882
    Format: XIII, 178 S. 3 Abb. , online resource.
    Edition: 2. Aufl. 2014.
    ISBN: 9783658050528
    Content: Dieses Werk umfasst alle wesentlichen Informationen für erfolgreiche Führungskräfte: Welche Persönlichkeitsmerkmale machen einen guten Leader aus, wie kommunizieren Führungskräfte richtig und wie entwickeln sie ein gutes Netzwerk? Diese drei Faktoren –  Persönlichkeit, Kommunikation und Netzwerk – bilden die Leadership-Intelligenz. Führungskräfte und solche auf dem Weg dorthin können ihre Stärken Schritt für Schritt überprüfen und erkennen, in welchen wichtigen Bereichen sie schon bestens aufgestellt sind und an welchen Fähigkeiten sie noch arbeiten sollten. Praxiserprobte Tipps helfen, die Leadership-Intelligenz zu steigern und so noch erfolgreicher sich selbst und andere zu führen.   Der Inhalt -          Betriebsanleitung für die Gebote zur Leadership-Intelligenz -          Gebot 1: Sei selbstbewusst -          Gebot 2: Sei empathisch -          Gebot 3: Sei souverän -          Gebot 4: Sei direkt -          Gebot 5: Sei verständlich -          Gebot 6: Sei lösungsorientiert -          Gebot 7: Sei aktiv -          Gebot 8: Sei vielseitig -          Gebot 9: Sei zuverlässig -          Gebot 10: Sei ein Leader   Die Autoren Cynthia Ahrens optimierte als PR-Beraterin viele Jahre den Auftritt von Führungskräften in der Öffentlichkeit. Nach einer psychologischen Weiterbildung und Zertifizierung zur „Persönlichkeits-Profilerin“ arbeitet sie heute regelmäßig mit Führungskräften und verarbeitet dieses Wissen in Büchern und auf Portalen. Leif Ahrens hat 500 Interviews und 7000 Stunden live auf Sendung bei einem der erfolgreichsten Radiosender Deutschlands absolviert, die eine solide Basis für Vorträge und Beratungen bilden. Gemeinsam arbeiten die Autoren seit vielen Jahren mit ihren Kunden in Vortragssälen, Seminar- und Coachingräumen sowie auf Bühnen zusammen.
    Note: Betriebsanleitung für die Gebote zur Leadership-Intelligenz -- Gebot 1: Sei selbstbewusst -- Gebot 2: Sei empathisch -- Gebot 3: Sei souverän -- Gebot 4: Sei direkt -- Gebot 5: Sei verständlich -- Gebot 6: Sei lösungsorientiert -- Gebot 7: Sei aktiv -- Gebot 8: Sei vielseitig -- Gebot 9: Sei zuverlässig -- Gebot 10: Sei ein Leader.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658050511
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    gbv_1647575087
    Format: Online-Ressource (306S, digital)
    ISBN: 9783531911083
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Matthea Wagener
    Content: Die Situation der Grundschule in Deutschland ist prekär: In keinem vergleichbaren europäischen Land ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen so eng wie in Deutschland. Schon am Ende der Grundschulzeit sind die Bildungschancen weitgehend festgelegt - und zwar überwiegend in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft der Schülerinnnen und Schüler. Das ist für die Grundschule in einer demokratisch verfassten Gesellschaft ein unerträglicher Zustand. Dieser Band beschreibt vielfältige Versuche, die Krise zu überwinden, und dokumentiert neueste Forschungsvorhaben zu diesem The
    Note: Description based upon print version of record , Preliminary; Vierzig Jahre Chancenungleichheit in der Grundschule - keine Hoffnung auf Abhilfe in Sicht?; Zur Bedeutung von Bildungsforschung für wissensbasierte Entscheidungen in der Bildungspolitik; Was bringen die Förderprogramme? Die aktuelle Forschung zur Situation von Kindern mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland; Total Immersion or Bilingual Education? Findings of International Research on Promoting Immigrant Children's Achievement in the Primary School; Educational Inequality and Inner Urban Education: The English Experience , Chancengleichheit herstellen - neue Aufgaben für die Forschung, neue Perspektiven für die PraxisFörderung sozial benachteiligter Kinder; Soziale Frühwarnsysteme - Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?; Lernprozesse von Eltern - Bezüge zu Lehrenden und Schule; Der Ferieneffekt - auch in Deutschland schichtspezifisch?; Zwischen Ausgrenzung und Normalität - Perspektiven auf Armut in der Grundschule; Was kennzeichnet Eltern, die die Grundschulempfehlung nicht wahrnehmen? , Armut und soziale Benachteiligung in der Grundschule - Zur Synthese von Grundschule und Sozialer ArbeitThe Educational Construction of a Social Person and the Unexpected Development of a Human Being; Erklärungskonzepte migrationsbedingter Disparitäten der Bildungsbeteiligung; Kompetenzentwicklung in multilingualen Schulklassen (KEIMS): Ergebnisse einer Sprachstandsuntersuchung bei Grundschülern der dritten Klassenstufe; Das schulische Selbstkonzept von Grundschulkindern im Anfangsunterricht - Pilotierung eines bildbasierten Testverfahrens im BLK-Modellprojekt FörMig plus Brandenburg , Der Einfluss des Migrationshintergrunds auf die Englischfertigkeiten von Primarschülerinnen und -schülernSchool Attainments of Immigrant Pupils in Greece: Needs for an Intercultural Curriculum; Umgang mit Heterogenität in der Grundschule; Externe Mentoren- und Paten-Programme an Grundschulen - eine Antwort auf Chancenungleichheit?; Faire Ergebnisrückmeldungen bei Vergleichsarbeiten; Digital Divide und Grundschulpädagogik: Aufgaben für Grundschule und Grundschulforschung zur Überwindung von Benachteiligungen beim Erwerb von Medienkompetenzen , Bildungsgerechtigkeit für begabte Kinder im gemeinsam veranstalteten Grundschulunterricht: Das Projekt HeLgA BrechtGleichheit und Ungleichheit in den Zugängen zu Lerngegenständen als didaktische Perspektive auf Chancengleichheit; Zur Bedeutung von Differenz im Lernalltag der Kinder einer JÜL-Klasse. Ergebnisse einer Beobachtungsstudie; Mehrperspektivische Erfassung der Lernbedürfnisse und Förderbedarfe hochbegabter Grundschüler; Die flexible Eingangsphase als ein Beitrag zur Förderung schneller und langsamer lernender Kinder am Schulanfang , Computer in der Grundschule - kulturelles Kapital vermitteln, Chancengleichheit anbahnen
    Additional Edition: ISBN 9783531157542
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Chancenungleichheit in der Grundschule Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 ISBN 353115754X
    Additional Edition: ISBN 9783531157542
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Grundschule ; Deutschland ; Grundschule ; Bildung ; Chancengleichheit ; Chancengleichheit ; Grundschule ; Deutschland ; Bildung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Ramseger, Jörg 1950-
    Author information: Wagener, Matthea 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1656196883
    Format: Online-Ressource (XI, 405 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    ISBN: 9783658190149
    Series Statement: SpringerLink
    Content: u.a.: Ägypten: Geburtsstunde der Betriebsprüfer.- Persien: Mit dem Zehnten wird Eure Seele aller Höllenqualen ledig.- Römisches Reich: "... dass sich ein jedermann schätzen ließe ...".- Frankenreich: Quod non capit Christus, capit fiscus -- Kreuzzüge: Saladinzehnt, Himmelssteuer, Ungläubigensteuer.- Judensteuern.- Ius primae noctis.- Reformation und Bauernkriege, Säkularisierung, Gegenreformation.- Dreißigjähriger Krieg -- Absolutismus -- Seelensteuer, Bartsteuer, Steuerschnüffler -- Boston Tea Party -- Steuerreform im Zuge der Französischen Revolution.- Brotwucher und Verschuldung -- Weimarer Republik -- Inflation, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus -- Wirtschaftswunder -- Mehr Netto vom Brutto -- u.v.m.
    Content: Dieser informative und unterhaltsame Parforceritt durch die Steuergeschichte zeigt, wie sehr Steuern und Zwangsabgaben seit jeher Geschichte mitschrieben: Oft waren Steuerproteste Keimzellen von Aufständen, Revolutionen und Staatsgründungen. Im 16. Jahrhundert erschütterten die Bauernkriege Europa, im 18. Jahrhundert führten freiheitsliebende Steuerrebellen mit der Bostoner Tea Party zur Unabhängigkeit der USA. Nicht zuletzt entsprang die Französische Revolution 1789 in weiten Teilen dem Hass gegen das Steuergebaren des Ancien Regime. Auch das deutsche Steuerrecht hat sich bis heute zu einem eigenwilligen „Dämon“ entwickelt: Es wird als undurchschaubar, verwirrend, widersprüchlich und ungerecht, gar als Raub empfunden. Zum Zwecke der Selbsthilfe sind Steuerhinterziehung, Steuerflucht, Schattenwirtschaft und Subventionsbetrug geradezu zum Volkssport geworden. Als historisch motiviertes Plädoyer nimmt auch die 2., durchgesehene Auflage Anliegen und Schlachtruf der gebeutelten Steuerzahler wieder auf: Bürger, schlagt der vielköpfigen Hydra die Köpfe ab und engagiert euch für ein Steuerrecht, das „einfach, niedrig und gerecht“ ist! Der Inhalt Ägypten: Geburtsstunde der Betriebsprüfer Kreuzzüge: Saladinzehnt, Himmelssteuer, Ungläubigensteuer Ius primae noctis Seelensteuer, Bartsteuer, Steuerschnüffler Steuerreform im Zuge der Französischen Revolution Inflation, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus Mehr Netto vom Brutto u.v.m. Der Autor Dipl.-Kfm. Reiner Sahm ist Steuerberater und Geschäftsführer der accura Steuerberatungsgesellschaft mbH in Berlin. Unter sahm-steuer.de bietet er interessierten Lesern Zusatzmaterialien und aktuelle Informationen zu seinem Buch.
    Additional Edition: ISBN 9783658190132
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-658-19013-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sahm, Reiner, 1941 - Zum Teufel mit der Steuer! Wiesbaden, Germany : Springer, 2018 ISBN 3658190132
    Additional Edition: ISBN 9783658190132
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Steuerpolitik ; Steuersystem
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Sahm, Reiner 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_715947982
    Format: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783531192208
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Katrin Walbach
    Content: In der Diskussion über den Ausbau von Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren steht meist die Versorgung berufstätiger Eltern mit Plätzen für ihre Kinder im Fokus, während die Krippe als Gestaltungsort frühkindlicher Erziehung in den Hintergrund gerät. Anhand drei empirischer Fallanalysen untersucht Katrin Walbach die Ausgestaltung von Bildungsprozessen in Kinderkrippen und zeigt die Unterschiede in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf. Die Autorin arbeitet heraus, dass es vor allem ein Umsetzungsproblem zu überwinden gilt, damit Kleinkinder ihr Potenzial optimal entfalten können. Dr. phil. Katrin Walbach, staatlich anerkannte Erzieherin, Dip.-Sozialpädagogin, arbeitet als Dozentin in der Erzieherausbildung an einem Bildungszentrum in Erfurt.
    Note: Description based upon print version of record , Geleitwort; Vorwort; Inhalt; Einleitung; Fragestellung und Ziel der Untersuchung; Teil I: Theoretischer Rahmen; 1. Pädagogische Aspekte der frühkindlichen Bildungsprozesse; 1.1 Der Bildungsbegriff - Frühkindliche Bildung und Bildungsprozesse; 1.2 Das Bild vom Kind in der Kleinkindpädagogik; 1.3 Die Rolle der Erzieherin; 1.4 Modelle der Kleinkindpädagogik; 2. Psychologische Aspekte der frühkindlichen Entwicklung; 2.1 Entwicklungsschritte in der frühen Kindheit (0-3 Jahre); 2.2 Die Entwicklung des Denkens; 2.3 Bindungstheoretische Überlegungen zur Krippenbetreuung , 2.3.1 Bedeutung von Bindung und Beziehungen für frühkindliche Bildungsprozesse2.3.2 Bindungspersonen als Orientierungsbasis; 2.4 Trennungssituationen bei Krippeneintritt; 3. Neurobiologische Erkenntnisse der frühkindlichen Bildungsprozesse; 3.1 Die mikroskopische Beschreibung des Gehirns; 3.2 Neurobiologische Entwicklungsprozesse im Kleinkindalter (0-3 Jahre); 3.2.1 Hirnreifung und Entwicklung; 3.2.2 Individuelles Lernen und Erfahrungslernen; 3.2.3 Lernen durch eine anregende Umwelt , 3.2.4 Das Gehirn als soziales Organ - Lernen durch Beziehungen und Potentialentfaltung durch ein adäquates ,,Betriebsklima"3.2.5 Sensorische Integration; 3.2.6 Lernen durch Eigenaktivität; 3.3 Sensible Phasen in der frühkindlichen Entwicklung; 3.3.1 Entwicklung der Wahrnehmung; 3.3.2 Entwicklung der Sprache; 3.3.3 Entwicklung der emotionalen Bindung und emotionales Aufladen von Lernprozessen; 3.4 Zusammenfassung; 4. Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse; 4.1 Beobachtende Wahrnehmung als Grundlage von Bildungsberichten , 4.2 Anregende Lern- und Erfahrungsräume durch Tagesstruktur, Raumgestaltung und Gruppenstruktur4.3 Erziehungspartnerschaft; 4.4 Rahmenbedingungen; Teil II: Methodik; 5. Methoden zur Analyse des Performativen; 5.1 Beobachtung im Krippenalltag; 5.1.1 Methodischer Zugang zum Feld Kindertagesstätte - Bereich Kinderkrippe; 5.1.2 Ethnograpbie und offene teilnehmende Beobachtung im Feld Kinderkrippe; 5.1.3 Videographie in der Kindertagesstätte - Bereich Kinderkrippe; 5.1.4 Qnalitatives Interview und Befragungen im Feld Kindertagesstätte- Bereich Kinderkrippe; 5.2 Dokumentarische Interpretation , 5.2.1 Verstehen und Interpretieren5.2.2 Arbeitsschritte der Textinterpretation; 5.2.3 Leitfadengestützte Video-Konfrontationsinterviews und Ad-hoc-Befragungen der Erzieherinnen im Feld; 5.2.4 Protokolle aus teilnehmender Beobachtung; 5.2.5 Die Analyse des Videomaterials nach den Prinzipien der dokumentarischen Interpretation; 5.2.6 Triangulation; 5.3 Fallbeschreibung und Generalisierung von Ergebnissen (Maximalkontrastierung); Teil III: Ergebnisse; 6. Fallanalysen der Kindertagesstätten; 6.1 Kindertagesstätte „Brummkreisel"; 6.1.1 Vorstellung der Einrichtung , 6.1.2 Teilnehmende Beobachtung in der Kinderkrippe
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Bildungsprozess ; Neurobiologie ; Kinderkrippe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048220211
    Format: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    ISBN: 9783648140741
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- 1 Überblick über dieses Buch -- 1.1 Die Pandemie als Managementherausforderung -- 1.2 Wer das Buch lesen sollte -- 1.3 Das Buch in drei Minuten -- 1.4 Wann Sie das Buch nicht lesen sollten -- 1.5 Die Hauptthemen im Überblick -- 1.6 Einführung: Worum es bei der Geschäftsprozesssteuerung geht -- 1.7 Fragen und Antworten -- 2 Definition: Was ist ein Prozess? -- 2.1 Warum sind Prozesse wichtig? -- 2.2 Definition Prozess -- 2.3 Was gute Prozesse kennzeichnet -- 2.4 Drei Merkmale guter Prozesse -- 2.5 Fragen und Antworten -- 3 Ziele vereinbaren: Wege zum Ziel -- 3.1 Wofür Ziele wichtig sind -- 3.2 Die Kraft der Ziele: Proaktivität -- 3.3 Arten von Zielen -- 3.4 Strategische Ziele -- 3.5 Methoden zur Zielformulierung und -klärung -- 3.6 Die innere Haltung: Gewinn-Gewinn-Denken realisieren -- 3.7 Ziele realisieren: Der Weg zur Umsetzung -- 3.8 Fragen und Antworten -- 4 Der Soll-Prozess - wie der Workflow aussehen könnte, wenn Sie es nicht schon immer anders machen würden -- 4.1 Warum ein idealer Weg? -- 4.2 Definition: Die Grundlogik des Soll-Prozesses -- 4.3 Leitfunktion: Die Struktur folgt der Strategie -- 4.3.1 Zukunftsklarheit statt Verzettelung -- 4.3.2 Die fünf Grundsätze bei der Gestaltung des idealen Gesamtprozesses -- 4.4 Praxisbeispiel: Der ideale Prozess in einer Tischlerei -- 4.4.1 Was ist ein Dashboard? -- 4.4.2 Exkurs: Kybernetik -- 4.5 Planung über den Tellerrand hinaus: Die Leistungs- oder Wertschöpfungskette nach Michael Porter -- 4.5.1 Primäre und sekundäre Wertschöpfungsaktivitäten -- 4.5.2 Checkliste: Schritt für Schritt zur Wertschöpfungslogik und etwa 50 Prozent der Personalkosten sparen -- 4.6 Nachhaltigkeit und Nachfolge: Die übergabefähige Firma -- 4.7 Checkliste: Elf Tipps für die Entwicklung des idealen Prozesses , 5 Zwischenruf: Das Märchen von des Unternehmers neuen Methoden -- 6 Der Ist-Prozess: Bestandsaufnahme, Problemfelder, den Hebel für Veränderungen finden -- 6.1 Nutzen der Bestandsaufnahme: Wofür ist die Bestandsaufnahme des Ist-Prozesses wichtig? -- 6.2 Definition des Ist-Prozesses: Warum die Dokumentation die realen, formellen und auch informellen Prozesse berücksichtigen sollte -- 6.3 Vorgehensweise: Analyse zur Vorbereitung von Veränderungen realer Prozesse -- 6.4 Wie kann man die Erfassung gliedern? Welche Elemente bei Ihrer Ist-Aufnahme wichtig sind -- 6.5 Praxisbeispiel Dokumentation in der Tischlerei: Wie viel Dokumentation ist wichtig? -- 6.6 Es menschelt: Spiele erkennen und durchschauen -- 6.7 Wirtschaftlichkeit: Stundensatz und Margen planen und erreichen -- 6.8 Fehler: Wie schaffen Sie eine Kultur des Lernens? Wir tun, was wir planen, und wir lernen aus Abweichungen. -- 6.9 Ziele absenken, sobald es schwierig wird? -- 6.10 Wie die Prozesse digitalisieren: Standardsoftware, ERP-System, Individualsoftware? -- 6.10.1 Praxisbeispiel Tischlerei: Wie hat der Tischler sein IT-Problem gelöst? -- 6.10.2 »Selbst wenn man mir SAP schenken würde ...« - Praxisbeispiel Kerstin Reisinger: betriebliches Eingliederungsmanagement, zehn Mitarbeiter -- 6.10.3 Von 1 auf 12 Mio. Euro Umsatz in vier Jahren - Praxisbeispiel Solar Wiebe: Verkauf und Installation von Solaranlagen -- 6.11 Einsatz externer Berater -- 6.12 Positiv denken? -- 6.13 Widerstand begegnen -- 6.14 Der Umsetzungsgrad: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es -- 6.15 Ordnung ist das halbe Leben? -- 6.16 Fragen und Antworten -- 6.17 Der nächste Schritt -- 7 Vom Soll-Prozess zum Ist-Prozess: Wie gelingt der Übergang? -- 7.1 Prozessveränderung als Projekt -- 7.2 Beispiel: Die Tischler trifft eine Entscheidung, das ganze Team ist einbezogen -- 8 Steuern mit Zahlen -- 8.1 Warum ist das wichtig? , 8.2 Steuerung und Controlling -- 8.3 Die organisatorische Sicht: Teamsteuerung, Kennziffern, Informations- und Kommunikationsflüsse -- 8.4 Die finanzwirtschaftliche Sicht -- 8.5 Die Grundfunktionen betriebswirtschaftlichen Controllings für KMU -- 8.5.1 Anforderungen an ein Controlling zur finanzwirtschaftlichen Steuerung (Soll-Zustand) -- 8.5.2 Anpassungen: Was Sie vorfinden und worauf Sie aufbauen -- 8.6 Praxisbeispiel Tischlerei -- 8.7 Fragen und Antworten -- 8.8 Der nächste Schritt -- Anhang -- Muster eines Unternehmenscockpits (Finanzcontrolling) -- Glossar: Die wichtigsten (Fach-)Begriffe in diesem Buch zum Nachschlagen -- Praxisbeispiele -- Ergebnisse der Unternehmerbefragung -- Praxisbeispiel Gesundheit: Kerstin Reisinger und GIB21, Betriebliches Eingliederungsmanagement -- Praxisbeispiel Handwerk: Solar Wiebe als produzierendes Unternehmen -- Praxisbeispiel Industrie: Prozessveränderungen im Industrieunternehmen - Kampf und Stellungskrieg im Wandel -- Literatur: Bücher, die ich verwendet habe oder empfehle -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wörle, Michael Crashkurs Geschäftsprozesse steuern : Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2020 ISBN 9783648140734
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Prozessmanagement ; Prozesssteuerung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages