Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Education  (19)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV005659657
    Format: VIII, 116 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Jugend im Blickpunkt
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Ehe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV021811419
    Format: 454 S. , 21 cm
    ISBN: 9783938304495 , 3938304499
    Series Statement: Mabuse-Verlag Wissenschaft 101
    Note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2005
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demenz ; Hauspflege ; Ehegatte ; Psychosoziale Belastung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Academic Dissertations ; Hochschulschrift
    Author information: Franke, Luitgard 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV003342675
    Format: 43 S.
    Series Statement: Beiträge zur Kinderforschung und Heilerziehung 55
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045007174
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 209 S.)
    ISBN: 9783862262786
    Series Statement: Reihe Sozialwissenschaften 24
    Content: Diese Studie befasst sich zu Beginn kritisch mit dem Stand der Forschung, die sich mit Sozialisation, Erziehungsbedingungen, Familienarten, Familienstrukturen sowie Ehe und Eheverhalten der heutigen Türkei beschäftigt. Es soll aufgezeigt werden, dass es in der Türkei große Differenzierungen hinsichtlich der Familienkonstellation, der Wertevermittlung, des Erziehungsprozesses und der Ehe gibt. Vor diesem Hintergrund kann die Lage in Deutschland besser verstanden werden. Im Rahmen der qualitativen Sozialforschung – in der keine repräsentativen Aussagen, sondern nur Aussagen über die Untersuchungsgruppe gemacht werden können – wurden weiter zwölf fokussierte Interviews mit jungen, erwachsenen Migranten der zweiten Generation türkischer Herkunft geführt. Es kristallisieren sich dabei drei Erziehungsstile heraus: "der konservativ-spartaniche Erziehungsstil", "der verständnisvoll-nachsichtige Erziehungsstil" sowie die Erziehung "zwischen Tradition und Moderne". Diese Erziehungsstile werden vom Autor vorgestellt, die Unterschiede in Rollen- und Autoritätsstrukturen herausgearbeitet, die Bedeutung der Ehe für jeden Erziehungsstil beschrieben und das Eheschließungsverfahren konkret dargestellt. Die Arbeit wird über ihren wissenschaftlichen Erkenntniswert hinaus für die Praxis der politischen Bildung, der multikulturellen Bildung und auch der Antirassismusarbeit in der schulischen Bildungs- und außerschulischen Jugendarbeit und Erwachsenenbildung relevant, weil sie empirisches Material und empirisch gestützte Argumente liefert, um Vorurteilen, Stereotypen und Ideologien kritisch gegenüber treten zu können
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783825503543
    Language: German
    Subjects: Education , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Eheschließung ; Partnerwahl ; Erziehungsstil ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Stuttgart : Kohlhammer
    UID:
    gbv_627387233
    Format: 296 S. , graph. Darst. , 18 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783170184596
    Series Statement: Grundriss Gerontologie : eine Reihe in 22 Bänden / hrsg. von Clemens Tesch-Römer ... Bd. 8
    Content: Der Direktor des Deutschen Zentrums für Altersfragen stellt soziologische und psychologische Theorien über soziale Beziehungen vor, geht auf die Besonderheiten familialer und außerfamilialer Beziehungen ein und behandelt die spezifischen Probleme im Alter. (Reinhold Heckmann)
    Content: In Band 8 der auf 22 Bände angelegten Reihe "Grundriss Gerontologie" (vgl. zuletzt Andreas Kruse, ID 48/06) behandelt Tesch-Römer (vgl. auch "Altwerden in Deutschland", ID 10/06) die sozialen Beziehungen im Alter. Der Direktor des Deutschen Zentrums für Altersfragen stellt soziologische und psychologische Theorien über soziale Beziehungen vor, geht auf die Besonderheiten familialer (Ehe-Partner, Eltern-Kind, Großeltern-Enkelkind) und außer-familialer (Freunde, Nachbarn) Beziehungen ein und behandelt die spezifischen Probleme sozialer Beziehungen im Alter (Einsamkeit, Pflegebedürftigkeit). Abschließend zeigt er, wie die sozialen Netzwerke alter Menschen in anderen Kulturen und Gesellschaften aussehen. Ein fachlich sehr fundierter und auch praxisbezogener Überblick, mit Kapitel-Zusammenfassungen, Fragen zur Selbstüberprüfung, Literaturverweisen und anderem mehr lehrbuchartig angelegt und an Studierende, aber auch an Professionelle in entsprechenden Arbeitsfeldern adressiert. (3) (Reinhold Heckmann)
    Note: Literaturangaben. - Literaturverz. S. [263] - 292
    Additional Edition: Online-Ausg. Tesch-Römer, Clemens, 1957 - Soziale Beziehungen alter Menschen Stuttgart : Kohlhammer, 2010 ISBN 9783170227767
    Additional Edition: ISBN 9783170184596
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Medicine , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Sozialer Kontakt ; Soziales Netzwerk ; Wandel ; Lehrbuch
    Author information: Tesch-Römer, Clemens 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_276176979
    Format: 656 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3814203526
    Content: Der Fachbereich Pädagogik und das Institut für Erziehungswissenschaft 1 der Universität Oldenburg veranstalteten aus Anlaß des 60. Geburtstages von Hans-Dietrich Raapke am 20. Januar 1989 ein Symposium, das unter dem Titel "Bildung in öffentlicher Verantwortung" stand. Inhalt: I. Erziehung und Bildung in historischer Perspektive (u. a. Furck, Carl-Ludwig: Konfliktfeld Schule - zur politischen Auseinandersetzung um das Schulsystem. - Soden, Kristine von: "Sie war ebenso beliebt wie gefürchtet" - Rosa Luxemburg an der SPD-Parteischule (1907-1914). - Leski, Horst: Zur bildungshistorischen Dimension staatlicher Bildungspolitik - Beispiel Niedersachsen). - II. Brennpunkte der Schul- und Bildungspolitik (u. a. Wolter, Andrä: Die gesellschaftliche Karriere des Gymnasiums - ein Beitrag über die sozialen Bedingungen und Folgen der Expansion höherer Bildung. - Otto, Hansjürgen: Studierende Arbeitslose - seit je vom Arbeitsamt diskriminiert. - Wunder, Dieter: Bildungspolitische Grundsätze für den Ausbau der Weiterbildung). - III. Pädagogische und didaktische Aspekte von Unterricht (u. a. Lange, Otto: Problemlösendes Lernen und Binnendifferenzierung des Unterrichts). - IV. Alte Aufgaben und neue Herausforderungen für die Erwachsenenbildung (u. a. Brokmann-Nooren, Christiane: "Durch Schaden wird man klug" - Erwachsenenbildung als Lebenshilfe im 18. Jahrhundert. - Schwab, Herbert: Organisationsentwicklung und Professionalität in der Erwachsenenbildung - eine historische Skizze. - Gierke, Willi B./Loeber-Pautsch, Uta: Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Wissenschaft - Konstitutionsbedingungen der Zusammenarbeit von Universität und Erwachsenenbildung in Niedersachsen im ersten Nachkriegsjahrzehnt. - Gieseke, Wiltrud: Die Perspektiven der Erwachsenenbildung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierung. - Grieb, Ina: Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Oldenburg - ein Rückblick). - V. Frauen, Ehe, Familie - Ansprüche und Wirklichkeit (u. a. Scholz, Wolf-Dieter/Göhler, Marion: Frauen im Spannungsfeld zwischen Studienanforderungen und Familienverpflichtungen - Ergebnisse einer Untersuchung über die Situation studierender Mütter an der Universität Oldenburg. - Busch, Friedrich W.: Der deutsche Nachbar - Familie und Familienerziehung in der Deutschen Demokratischen Republik. - Ammann, Wiebke: Nicht behindert, aber betroffen... - Geschwister und Eltern behinderter Kinder). - VI. Grundfragen und ...
    Note: Festschrift Hans-Dieter Raapke
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsarbeit ; Emanzipatorische Erziehung ; Pädagogik ; Raapke, Hans-Dietrich 1929-2016 ; Bildung ; Volksaufklärung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Klattenhoff, Klaus 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048227399
    Format: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783748930860
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil I: Allgemeine Grundlagen -- Kapitel 1: Recht und Rechte -- I. Ein paar Grundbegriffe des Rechts - Worüber wir hier reden... -- II. Rechtsquellen - Wo Recht her kommt... -- III. Systematisierungen - ... und wie man sich darin orientieren kann -- Kapitel 2: Die Arbeit mit dem Recht - Das juristische Handwerkszeug -- I. Die juristische Methode -- 1. Die Rechtsanwendung (Subsumtion) -- 2. Die Herangehensweise an die Rechtsprüfung: Rechtsanalyse oder Anspruchsprüfung? -- 3. Die Anspruchsprüfung -- a) Schritt 1: Die Rechtsfrage: Wer will was von wem ... - Der Prüfgegenstand -- b) Schritt 2: ... woraus? - Der Einstieg in die Anspruchsprüfung -- c) Schritt 3: Die Subsumtion - Der Kern der Rechtsprüfung -- d) Schritt 4: Ergebnis festhalten -- e) Und wenn es komplexer wird .... -- II. Die Gesetzesauslegung - wie dehnbar Begriffe sein können ... -- 1. Definitionen und unbestimmte Rechtsbegriffe - Ein bisschen juristische Methodenlehre -- 2. Analogie -- Teil II: Grundlagen des Zivilrechts -- Kapitel 1: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts -- I. Überblick über das BGB -- II. Rechtsfähigkeit - Der Mensch und andere Personen -- 1. Übungsfall 1 -- 2. Begriff und Überblick -- 3. Natürliche Person -- a) Beginn der Rechtsfähigkeit -- b) Ende der Rechtsfähigkeit -- 4. Juristische Person -- a) Begriff und Abgrenzung -- b) Eingetragener Verein -- c) Rechtsfähige Personengesellschaft -- 5. Lösungshinweise zum Übungsfall 1 (Rn 27) -- Kapitel 2: Das rechtsgeschäftliche Handeln -- I. Übungsfall 2 -- II. Überblick und Grundbegriffe der Rechtsgeschäftslehre -- III. Die Willenserklärung - Das Herz eines Rechtsgeschäfts -- 1. Überblick -- 2. Der objektive Erklärungstatbestand einer Willenserklärung -- 3. Der subjektive Erklärungstatbestand einer Willenserklärung -- a) Handlungswille -- b) Erklärungswille -- c) Geschäftswille , 4. Die Auslegung von Willenserklärungen - Was ist gewollt? -- 5. Irrtümer und andere Willensmängel -- IV. Sonstiges -- 1. Arten und Wirksamwerden einer Willenserklärung -- 2. Bedingungen und Befristungen - Eine Hintertür für Verbindlichkeiten -- 3. Formvorschriften -- V. Der Vertrag -- 1. Begriff und Überblick -- 2. Angebot -- 3. Annahme -- 4. Inhaltsgleichheit von Angebot und Annahme -- 5. Ungültige Rechtsgeschäfte - Was nicht vereinbart werden darf ... -- VI. Die Durchführung von Verträgen -- 1. Haupt- und Nebenpflichten -- 2. Vertragliche Schadensersatzansprüche -- 3. Gesetzlich geregelte Verträge -- a) Allgemeines -- b) Austauschverhältnisse -- c) Überlassung einer Sache -- d) Tätigkeiten für andere -- VII. Die Vertretung - Handeln für andere -- VIII. Die Verjährung - Ein allgemeines Leistungsverweigerungsrecht -- IX. Prüfschema und Lösungshinweise zum Übungsfall 2 -- X. Die Geschäftsfähigkeit - Kinder und andere "unmündige" Personen -- 1. Begriff und Überblick -- 2. Einschränkungen der Geistestätigkeit -- a) Geschäftsunfähige (Volljährige) -- b) Punktuelle Störungen der Geistestätigkeit geschäftsfähiger Personen - Der "Aussetzer" -- 3. Minderjährige -- a) Übungsfall 3 -- b) Geschäftsunfähigkeit -- c) Beschränkte Geschäftsfähigkeit -- d) Haftungsbeschränkungen - Der Schutz des Kindes vor seinen Eltern -- e) Übersicht, Prüfschema und Lösungshinweise zum Übungsfall 3 -- XI. Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Verträge -- Kapitel 3: Unerlaubte Handlungen -- I. Die Haftung aus unerlaubter Handlung - Der Grundtatbestand der Haftung I. -- 1. Übungsfall 4 -- 2. Objektiver Tatbestand der unerlaubten Handlung -- a) Rechtsgutsverletzung -- b) Geschützter Personenkreis -- c) Verletzungshandlung -- d) Schaden -- e) Kausalität -- f) Die Haftung für Unterlassen -- 3. Rechtswidrigkeit -- a) Notwehr -- b) Notstand , c) Selbsthilfe -- d) Einwilligung -- 4. Verantwortlichkeit -- a) Verschulden -- b) Verschuldensfähigkeit -- 5. Mitverschulden -- 6. Ein Sonderproblem: Dritte kompensieren den Schaden -- 7. Prüfschema und Lösungshinweise zum Übungsfall 4 -- II. Haftung für den Verrichtungsgehilfen -- III. Die Aufsichtspflicht -- 1. Inhalt und Bedeutung der Aufsichtspflicht -- a) Überblick -- b) Aufsichtsbedürftige -- c) Begründung der Aufsichtspflicht -- d) Anforderungen der Aufsichtspflicht -- 2. Die Haftung des Aufsichtspflichtigen -- a) Übungsfall 5 -- b) Konsequenzen von Aufsichtspflichtverletzungen -- c) Die Haftung des Aufsichtspflichtigen für Schäden bei Dritten -- d) Übersicht, Prüfschemata und Lösungshinweise zum Übungsfall 5 -- IV. Haftung aus Amtspflichtverletzung -- V. Schädigermehrheit -- VI. Unterlassung -- Kapitel 4: Gewalt im sozialen Nahraum -- I. Überblick -- II. Der strafrechtliche Schutz -- III. Der polizeirechtliche Schutz -- IV. Der zivilrechtliche Schutz -- 1. Übungsfall 6 -- 2. Überblick -- 3. Der Schutz des Gewaltschutzgesetzes -- a) Überblick und Anwendungsbereich -- b) Schutzanordnungen -- c) Die Wohnungsüberlassung -- 4. Der allgemeine zivilrechtliche Schutz -- 5. Der eherechtliche Schutz -- a) Der Schutzmechanismus -- b) Tatbestandsvoraussetzungen -- c) Zeitliche Fristen für die Geltendmachung des Anspruchs -- d) Modalitäten der Zuweisung -- 6. Lösungshinweise zum Übungsfall 6 (Rn 160) -- Teil III: Grundlagen des Familienrechts -- Kapitel 1: Abstammungsrecht -- I. Übungsfall 7 -- II. Begriffe und Bedeutung -- III. Mutterschaft -- IV. Vaterschaft -- 1. Überblick -- 2. Vaterschaft kraft Ehe -- 3. Vaterschaft kraft Anerkennung -- a) Formale Erfordernisse -- b) Inhaltliche Erfordernisse -- 4. Die Korrektur der Vaterschaftszurechnung -- a) Überblick , b) Allgemeine Anfechtungsvoraussetzungen -- c) Besonderheiten für Scheinvater und Mutter -- d) Besonderheiten für den leiblichen Vater -- e) Besonderheiten für das Kind -- f) Der "fliegende" Vaterschaftswechsel -- 5. Vaterschaft kraft gerichtlicher Feststellung -- V. Prüfschema und Lösungshinweise zum Übungsfall 7 -- Kapitel 2: Elterliche Sorge -- I. Grundlagen -- 1. Gegenstand und Bedeutung elterlicher Sorge -- 2. Strukturen elterlicher Sorge -- a) Befugnisse -- b) Personen- und Vermögenssorge -- c) Tatsächliche und gesetzliche Sorge -- II. Die Ausübung elterlicher Sorge -- 1. Übungsfall 8 -- 2. Einführung -- 3. Die Erziehung des Kindes -- a) Allgemeines -- b) Das Wohl des Kindes als Richtschnur der Erziehung -- c) Erziehungsziel -- d) Leitlinien für die Erziehung -- e) Durchsetzung gegenüber dem Kind -- 4. Grenzen elterlicher Sorge -- a) Eingriffe in die körperliche Unversehrtheit -- b) Freiheitsentziehende Maßnahmen -- c) Beschränkung der gesetzlichen Vertretungsmacht im Geschäftsverkehr -- d) Teilmündigkeit des Minderjährigen -- e) Öffentlich-rechtliche Beschränkungen -- 5. Lösungshinweise zum Übungsfall 8 (Rn 231) -- III. Befugnisse gegenüber Dritten -- 1. Der deliktische Schutz des Elternrechts -- 2. Der Herausgabeanspruch -- a) Übungsfall 9 -- b) Voraussetzungen -- c) Lösungshinweise zum Übungsfall 9 (Rn 262) -- 3. Das Umgangsbestimmungsrecht -- IV. Sonstige Rechtswirkungen des Eltern-Kind-Verhältnisses -- 1. Der Kindesname -- 2. Der Wohnsitz des Kindes -- 3. Allgemeine Rechtswirkungen des Eltern-Kind-Verhältnisses -- V. Die Inhaber der elterlichen Sorge -- 1. Gemeinsame Sorge - Das Problem der Koordination zweier Sorgerechte -- a) Übungsfall 10 -- b) Zusammenlebende Eltern -- c) Getrennt lebende Eltern -- d) Lösungshinweise zum Übungsfall 10 (Rn 276) -- 2. Die Aufhebung der gemeinsamen Sorge , a) Übungsfall 11 -- b) Überblick -- c) Allgemeine Voraussetzungen der Aufhebung der gemeinsamen Sorge -- d) Besondere Voraussetzungen der Sorgerechtsübertragung -- e) Lösungshinweise zum Übungsfall 11 (Rn 292) -- 3. Nicht miteinander verheiratete Eltern -- a) Überblick -- b) Sorgeerklärungen -- c) Eheschließung der Eltern -- d) Gerichtliche Sorgerechtsübertragung -- e) Der Wechsel von mütterlicher Alleinsorge zu väterlicher Alleinsorge -- 4. Die "neue" Familie -- a) Überblick -- b) Das äußere Erscheinungsbild der Stieffamilie - Die Einbenennung -- c) Die interne Gestaltung der Stieffamilie - Sorgerechtliche Befugnisse des Stiefelternteils -- 5. Prüfhinweise -- VI. Das Umgangsrecht -- 1. Übungsfall 12 -- 2. Überblick -- 3. Das Umgangsrecht zwischen Eltern und Kindern -- a) Voraussetzungen des Umgangsrechts -- b) Gerichtliche Entscheidungen über den Umgang -- c) Die Wohlverhaltenspflicht -- d) Der Auskunftsanspruch -- e) Befugnisse des anderen Elternteils während des Umgangs -- 4. Das Umgangsrecht naher Verwandter und von Bezugspersonen des Kindes -- 5. Das Umgangsrecht des leiblichen Vaters -- 6. Lösungshinweise zum Übungsfall 12 (Rn 329) -- VII. Exkurs: Die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe -- VIII. Die Beteiligung Dritter an der elterlichen Sorge -- 1. Übungsfall 13 -- 2. Überblick -- 3. Pflegeeltern -- a) Rechtliche Grundlagen für die Erziehung eines fremden Kindes -- b) Befugnisse der Pflegeeltern -- c) Sorgerecht für Pflegeeltern -- d) Der Schutz des Pflegeverhältnisses - Die Verbleibensanordnung -- 4. Exkurs: Die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe -- a) Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe -- b) Öffentlich-rechtlicher Kindesschutz -- 5. Heim -- 6. Lösungshinweise zum Übungsfall 13 (Rn 353) -- IX. Die "schlechten" Eltern - Eingriffe in die elterliche Sorge -- 1. Überblick , 2. Voraussetzungen des Eingriffs
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lorenz, Annegret Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848786923
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Privatrecht ; Familienrecht ; Sozialarbeit ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV044753795
    Format: 320 Seiten , 25 cm
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783846208175 , 3846208175
    Series Statement: Familie, Betreuung, Soziales
    Content: Das Familienrecht betrifft jeden und gilt als Basis für eine qualifizierte soziale Arbeit. Das materielle Familienrecht sowie das Familienverfahrensrecht sind durch einen stetigen Wandel gekennzeichnet. Ursache hierfür sind zahlreiche Rechtsänderungen, aber auch die höchstrichterliche Rechtsprechung. Sozialarbeiter, Angehörige beratender Berufe sowie Studierende finden in diesem übersichtlichen Leitfaden alle Informationen, die sie für ihre tägliche Arbeit oder das Studium benötigen. Zahlreiche Muster und Fallbeispiele bieten einen hohen Nutzwert und machen das Buch für Einsteiger attraktiv, aber auch für diejenigen, die ihr Wissen aktualisieren wollen. Übersichten und Quick-Infos verhelfen Ihnen zu einem schnellen Überblick über die Themenfelder des Familienrechts. Einführende Fälle illustrieren den Einstieg in die Rechtsgebiete und stellen den Praxisbezug her. Praxis- und Arbeitshilfen können auch über das Internet abgerufen werden. Die 3. Auflage wurde in allen Teilen im Hinblick auf Rechtsprechung sowie Gesetzesnovellen und -änderungen auf den aktuellen Stand Herbst 2017 gebracht. Dazu gehören Änderungen und Entwicklungen, wie z.B. die Ehe für alle, im Abstammungs-, und Adoptions-, Umgangs-, Unterhalts- und Betreuungsrecht, im internationalen Familienrecht (minderjährige Flüchtlinge), beim Kinderschutz (z.B. Verbot der Kinderehen) beim Gutachtenwesen (z.B. elterliche Sorge/Wechselmodell) u.v.m.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 311-313
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8462-0818-2
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familienrecht ; Quelle
    Author information: Marx, Ansgar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048225089
    Format: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783748900603
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweise auf Lern- und Arbeitsmaterialien -- Gesetzessammlungen -- Lehrbücher -- Kommentare -- Zeitschriften -- Entscheidungssammlungen -- Links -- 1. Überblick über das Familienrecht -- 1.1. Das materielle Recht -- 1.2. Das Verfahrensrecht -- 1.3. Internationales und Europäisches Familienrecht -- 1.3.1 Internationale Abkommen -- 1.3.2 EU-Verordnungen -- 1.3.3 Zuständigkeit -- 1.3.4 Anwendung des materiellen Rechts -- 2. Ehe, Familie, Kinder und Verfassung -- 2.1. Der Schutz von Ehe und Familie - Art. 6 Abs. 1 GG -- 2.2 Elternrechte, Kinderrechte und Kindeswohl - Art. 6 Abs. 2, 3 -- Art. 1 Abs. 1 -- Art. 2 Abs. 1 GG -- 3. Partnerschaftsbeziehungen - Von der vorgegebenen Institution zur freien Assoziation -- 3.1 Die Ehe -- Ausführlich behandelte Bestimmungen -- Wichtige, interessante Entscheidungen -- 3.1.1 Eheschließung -- 3.1.2 Während der Ehe -- 3.1.3 Internationales Eherecht -- 3.2 Trennung und Scheidung -- Ausführlich behandelte Bestimmungen -- Wichtige, interessante Entscheidungen -- 3.2.1 Trennung und Trennungsfolgen -- 3.2.2 Scheidung -- 3.2.2.1 Scheidungsfolgen: Der nacheheliche Unterhalt -- 3.2.2.2 Weitere Scheidungsfolgen -- 3.2.2.3 Hinweise zum Scheidungsverfahren -- 3.2.2.4 Internationales Trennungs- und Scheidungsrecht -- 3.3 Die eingetragene Lebenspartnerschaft -- 3.4 Die eheähnliche Gemeinschaft -- 4. Abstammung -- 4.1 Bedeutung und Funktion des Abstammungsrechts -- 4.2 Die Abstammungsregelungen im Einzelnen -- 4.2.1 Wer ist Mutter, wer ist Vater? -- 4.2.1.1 Mutter -- 4.2.1.2 Vater -- a) Ehemann der Mutter -- b) Freiwillige Anerkennung -- c) Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft -- 4.2.2 Anfechtung der Vaterschaft -- 4.3 Verfahrensrecht -- 4.4 Recht auf Kenntnis der Abstammung -- 4.5 Neue Familienformen und Reproduktionsmedizin: Geltendes Recht und Reformbedarf -- 4.6 Internationales Abstammungsrecht , 4.6.1 Internationale Zuständigkeit -- 4.6.2 Anwendbares Recht -- 5. Unterhalt: Allgemeines und Verwandtenunterhalt -- Ausführlich behandelte Bestimmungen -- Wichtige, interessante Entscheidungen -- 5.1 Grundstrukturen des privaten Verwandtenunterhalts -- 5.1.1 Voraussetzungen: Verwandtschaft in gerader Linie, Bedürftigkeit, Leistungsfähigkeit -- 5.1.2 Die Höhe des Unterhalts - der Bedarf -- 5.1.3 Gestaltung, Beginn und Ende des Unterhaltsanspruches -- 5.1.4 Reihenfolge der Unterhaltsverpflichteten und der Unterhaltsberechtigten -- 5.2 Unterhaltsanspruch der (alten) Eltern gegen die (mittelalten) Kinder -- 5.3 Betreuungsunterhalt zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern -- 5.4 Internationales Unterhaltsrecht -- 5.4.1 Internationale Zuständigkeit -- 5.4.2 Anwendbares Recht -- 6. Der Unterhalt der Kinder -- Ausführlich behandelte Bestimmungen -- Wichtige, interessante Entscheidungen -- 6.1 Kindesunterhalt im Allgemeinen -- 6.2 Volljährige Kinder -- 6.3 Erziehungs- und Ausbildungskosten -- 6.4 Minderjährige Kinder in Einelternfamilien -- 6.4.1 Naturalunterhalt. Barunterhalt -- 6.4.2 Mindestunterhalt -- 6.4.3 Verfahren über den Unterhalt. Vereinfachtes Verfahren -- 6.4.3 Die Anrechnung von Kindergeld und kindbezogenen Leistungen auf den Unterhalt -- 7. Die Berechnung, Geltendmachung und Durchsetzung von Unterhalt -- Ausführlich behandelte Bestimmungen -- 7.1 Die Düsseldorfer Tabelle -- 7.2 Durchsetzung und praktische Realisierung: Einige Verfahrenshinweise -- 7.3 Das Unterhaltsvorschussgesetz -- 7.4 Unterstützung durch die Kinder- und Jugendhilfe -- 8. Das Rechtsverhältnis Eltern-Kinder - Allgemeines und elterliche Sorge -- Ausführlich behandelte Bestimmungen -- Wichtige, interessante Entscheidungen -- 8.1 Einige allgemeine Rechtsbestimmungen des Eltern-Kind-Verhältnisses - Geburtsname, Beistandschaftspflicht -- 8.1.1 Geburtsname , 8.1.2 Namensänderungen -- 8.1.3 Beistands- und Rücksichtspflicht -- 8.2 Elterliche Sorge - die Inhaber der elterlichen Sorge -- 8.3 Elterliche Sorge - Inhalt und rechtliche Bedeutung -- 8.3.1 Grundlage für die Erziehung - die Personensorge -- 8.3.1.1 Personensorge: Regelungsgehalt und Grenzen -- 8.3.1.2 Aufenthaltsbestimmungsrecht, Herausgabeverlangen, Verbleibensanordnung -- 8.3.1.3 Aufsicht: Erziehung zur Mündigkeit -- 8.3.2 Ausübung der elterlichen Sorge: Konsens und Einigung -- 8.3.3 Beginn, Ende, Ruhen, Entzug der elterlichen Sorge -- 8.3.4 Die "kleinen Sorgerechte" - Beteiligung Dritter bei der Erziehung der Kinder -- 8.4 Minderjährige als eigenständige Rechtssubjekte -- 8.5 Internationales Recht im Eltern-Kind-Rechtsverhältnis -- 8.6 Verfahrenshinweise -- 8.6.1 Allgemeine Verfahrenshinweise in Sorgerechtsangelegenheiten -- 8.6.2 Persönliche Anhörung - 159 ff. FamFG -- 8.6.3 Gutachten -- 8.6.4 Verfahrensdauer - Vorrang- und Beschleunigungsgebot - 155 FamFG -- 8.6.5 Einvernehmen der Beteiligten - 156 FamFG -- 9. Der zivilrechtliche Kindesschutz - das Wohl des Kindes -- Ausführlich behandelte Bestimmungen -- Wichtige, interessante Entscheidungen -- 9.1 Struktur und Voraussetzungen -- 9.2 Die realen Gefährdungslagen -- 9.2.1 Vernachlässigung -- 9.2.2 Seelische Misshandlung -- 9.2.3 Kind als Objekt von Erwachsenenkonflikten -- 9.2.4 Körperliche Misshandlung -- 9.2.5 Autonomiekonflikte -- 9.2.6 Sexueller Missbrauch -- 9.3 Die gerichtliche Entscheidung -- 9.4 Die Stellung des Jugendamtes -- 9.5 Verfahrenshinweise bei 1666 BGB -- 9.6 Der Verfahrensbeistand - Anwalt des Kindes - 158 FamFG -- 9.7 Internationales Recht und Kindeswohlgefährdung -- 10. Elterliche Sorge bei Trennung -- Ausführlich behandelte Bestimmungen -- Wichtige, interessante Entscheidungen -- 10.1 Von der Starrheit zur Flexibilität , 10.2 Das Wohl des Kindes als Entscheidungskriterium -- 10.2.1 Von der "richtigen" zur "einvernehmlichen" Entscheidung -- 10.2.2 Streitige Entscheidungen -- 10.3 Gemeinsame elterliche Sorge und Erziehung bei Getrenntleben -- 10.4 Verfahrenshinweise, Konfliktlösung durch Verfahren -- 10.5 Internationales Recht und elterliche Sorge bei Trennung/Scheidung -- 11. Umgangsrecht -- Ausführlich behandelte Bestimmungen -- Wichtige, interessante Entscheidungen -- 11.1 Wessen Recht: Recht des Kindes, Recht des Elternteils? -- 11.2 Aspekte gerichtlicher Entscheidungen -- 11.2.1 Wille des Kindes -- 11.2.2 Ausschluss und Einschränkung des Umgangs -- 11.3 Umgangsrechte dritter Personen. Umgangsrecht des Kindes mit dritten Personen -- 11.4 Verfahrenshinweise -- 11.5 Internationales Recht und Umgang -- 12. Vormundschaft. Pflegschaft für Minderjährige. Beistandschaft -- Ausführlich behandelte Bestimmungen -- Wichtige, interessante Entscheidungen -- 12.1 Beistandschaft -- 12.2 Vormundschaft -- 12.2.1 Die Voraussetzungen der Vormundschaft und die Auswahl und Bestellung des Vormunds -- 12.2.2 Funktion und Rechtsstellung des Vormunds -- 12.2.3 Die Aufgaben des Familiengerichts und des Jugendamts -- 12.3 Pflegschaft -- 12.4 Internationales Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht -- 13. Adoption -- Ausführlich behandelte Bestimmungen -- Wichtige, interessante Entscheidungen: -- 13.1 Voraussetzungen der Adoption -- 13.2 Einwilligungen, ihre Ersetzung - Zwangsadoption? -- 13.3 Wirkungen -- 13.4 Adoption als Jugendhilfe: Vorbereitung, Vermittlung, Betreuung -- 13.5 Volljährigenadoption -- 13.6 Internationales Adoptionsrecht -- 14. Betreuungsrecht -- Ausführlich behandelte Bestimmungen -- Wichtige, interessante Entscheidungen -- 14.1 Voraussetzungen für eine Betreuung -- 14.2 Auswahl des Betreuers -- 14.3 Aufgaben des Betreuers -- 14.3.1 Allgemeines , 14.3.2 Personenangelegenheiten -- 14.3.3 Richterliches Genehmigungserfordernis in besonderen Fällen -- 14.4 Die rechtliche Wirkung der Betreuung -- 14.5 Finanzielle Ansprüche des Betreuers -- 14.6 Verfahrensfragen -- Anhang: Düsseldorfer Tabelle -- A. Kindesunterhalt -- Anmerkungen: -- B. Ehegattenunterhalt -- I. Monatliche Unterhaltsrichtsätze des berechtigten Ehegatten ohne unterhaltsberechtigte Kinder ( 1361, 1569, 1578, 1581 BGB): -- II. Fortgeltung früheren Rechts: -- III. Monatliche Unterhaltsrichtsätze des berechtigten Ehegatten, wenn die ehelichen Lebensverhältnisse durch Unterhaltspflichten gegenüber Kindern geprägt werden: -- IV. Monatlicher Eigenbedarf (Selbstbehalt) gegenüber dem getrennt lebenden und dem geschiedenen Berechtigten: -- V. Existenzminimum des unterhaltsberechtigten Ehegatten einschließlich des trennungsbedingten Mehrbedarfs in der Regel: -- VI. [Monatlicher notwendiger Eigenbedarf von Ehegatten] -- Anmerkung zu I-III: -- C. Mangelfälle -- D. Verwandtenunterhalt und Unterhalt nach 1615l BGB -- E. Übergangsregelung -- Anhang: Tabelle Zahlbeträge -- Literaturverzeichnis -- Zu den Autor:innen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Münder, Johannes Familienrecht für die Soziale Arbeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848759767
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familienrecht ; Familienrecht ; Geschichte ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV011361706
    Format: 179 S.
    Edition: 3. Aufl.
    Content: Nationalsozialistisches Aufklärungsbuch über Sexualität, die Wechselwirkungen von Körper und Seele und die Störungen des Liebeslebens. Danach bietet nur die kinderreiche Familie als Zelle von Gemeinschaft und Volk wirkliche Erfüllung. Seelische Störungen bergen nach Überzeugung des Autors deshalb die Gefahr des Geburtenrückgangs und damit die Gefährdung des biologischen Bestands des dt. Volkes
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Ehe
    Author information: Schultz, J. H. 1884-1970
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages