Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Education  (11)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_316882879
    Format: 190 S , 19 cm
    ISBN: 3357008726
    Uniform Title: El señor del Cero 〈dt.〉
    Content: Rez.: Der 18-jährige José Ben Alvar aus dem von Arabern besetzten Córdoba des 10. Jahrhunderts ist "der Herr der Null". Niemand versteht so spielerisch mit Zahlen umzugehen wie er. Diese Gabe stößt nicht überall auf Bewunderung. Wegen eines neidischen moslemischen Mitschülers, der ihn verleumdet, muss der Sohn gläubiger Christen die Stadt verlassen und findet Zuflucht in einem Kloster im Norden. Doch auch hier hat er mit Misstrauen, Unverständnis und Vorurteilen (gegenüber Mozarabern und gegen neue Wissenschaften) zu kämpfen. Molinas Erzählung beginnt schwerfällig und zäh, kommt in den fortschreitenden Kapiteln immer mehr in Schwung - und ist plötzlich zu Ende. Gerade an dem Punkt, an dem man gerne weiterlesen und mehr über José und seine Abenteuer erfahren würde. Themen wie religiöse Intoleranz, Missgunst und Vorbehalte gegenüber Hochbegabung werden leider nicht vertieft. Schade, denn ohne diese Schwächen wäre der Herr der Null - um bei den Zahlen zu bleiben - ein durchaus 8-bares Buch.
    Content: José Ben Alvar (18) ist der "Herr der Null". Niemand versteht es so wie er, spielerisch mit Zahlen umzugehen. Doch wegen eines neidischen Mitschülers muss er seine Heimatstadt Córdoba überstürzt verlassen.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Kalifat Córdoba ; Kulturelle Entwicklung ; Zahlensystem ; Geschichte 966 ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Molina, María Isabel 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Hamburg : Oetinger
    UID:
    gbv_1617304581
    Format: 222 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3789142514 , 9783789142512
    Content: Der 12-jährige Max bekommt einen Hund. Als sein Bello eines Tages einen geheimnisvollen blauen Saft aus Vaters Apotheke trinkt, verwandelt sich der Hund in einen Menschen! Der Männerhaushalt gerät durch den neuen Mitbewohner Herrn Bello schnell aus den Fugen; das Jugendamt wird aufmerksam und kündigt einen Besuch an. Herr Bello muss nun schleunigst lernen, sich wie ein ordentlicher Mensch zu benehmen, sonst muss Max in ein Heim. Die Ereignisse überschlagen sich, als eine nette neue Nachbarin und merkwürdige Menschen, die Hasen und Hühnern ähnlich sehen, auftauchen ... Der turbulente Kinderroman von P. Maar (zuletzt BA 10/04) war zunächst als Drehbuch konzipiert, daher das hohe Erzähltempo und die bildhafte Sprache. Die Figuren sind lebendig gestaltet, darüber hinaus steckt die Erzählung voller Situationskomik (z.B. hat der ehemalige Hund einen leichten Sprachfehler: "Herr Bello muss pünkeln."). Die Erzählperspektive wechselt hin und her zwischen Max als Ich- und einem personalen Erzähler. Insgesamt kurzweilig, witzig, einfallsreich - allen sehr empfohlen.. - Max hat endlich einen Hund bekommen. Als sein Bello einen magischen blauen Saft trinkt, verwandelt er sich in einen Menschen - eine aufregende und witzige Geschichte beginnt ... Ab 9.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Hund ; Metamorphose ; Mensch ; Kinderbuch
    Author information: Krause, Ute 1960-
    Author information: Maar, Paul 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_585811326
    Format: [27] Bl. , zahlr. Ill. , 31 cm, 500 gr.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783934029354
    Series Statement: Weltliteratur für Kinder
    Content: Shakespeares fröhliches Märchenspiel ist ein Reigen der Liebe, von dem auch die schnippische Beatrice erfasst wird. Wie der Junggeselle Benedikt gibt sie vor, die Liebe zu verachten und wird doch wie Hero und Claudio, das in Intrigen verwickelte Paar, nach mancherlei Verwicklungen glücklich getraut. B. Kindermann erzählt diese neue Geschichte in der von ihr konzipierten Reihe "Weltliteratur für Kinder" (vgl. "Käthchen von Heilbronn", BA 5/02; "Faust", BA 1/03; "Der Sommernachtstraum"; BA 11/05) flüssig-anschaulich. Sie verlebendigt den Ablauf des Geschehens durch direkte Rede und baut in den Text nahtlos Originalsätze ein, die die damalige Zeit mit aufschlussreichen Zitaten heranholen. "Das Fräulein ist dessen sehr würdig", heißt es etwa oder "nicht auf eine redliche Art, gnädiger Herr". Altertümlichkeiten, die dem Fluss der Geschichte pointierend Farbe geben. A. Kunerts fantasievolle, in warmen Gelb- und Brauntönen schwelgende Illustrationen versehen die üppigen Palastszenen mit interessanten Details, auffallend besonders ihre vielseitig-raffinierte Personenzeichnung. Überall zur Fortsetzung der Reihe. . - Das berühmte Werk von W. Shakespeare erzählt von 2 Liebespaaren, die nach etlichen Verwicklungen und Streitereien doch, wie erhofft, zueinanderfinden. Ab 10.
    Note: Einheitssacht. des ursprüngl. Werkes: Much ado about nothing 〈dt.〉
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Shakespeare, William 1564-1616 Much ado about nothing ; Kinderbuch
    Author information: Kunert, Almud 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_054867827
    Format: 208 S , Ill , 24 cm
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3790300934
    Note: Enth.: Abends am Fenster. Abzählreime. Abzählvers für Oliver. Am Telefon. Angelfreuden. Anschläge. Ansichtssache. Antennenvögel. April, April!. Auf einem Markt in Bengalen. Ausflug. Backenzahn und grüner Kater. Baiabong. Barbara und Isabel. Begegnung mit einem Ausflügler. Bei uns daheim. Bei uns hat es geschneit. Bescheiden. Blöd!. Briefschluß. Christian. Christof. Das Auto von der Feuerwehr. Das böse Wort. Das Faultier. Das Fohlen Das Gespenst. Das große, kecke Zeitungsblatt. Das Haus. Das Haus des Schreibers. Das ist die Erde. Das Krokodil vom Tintenfaß. Das Lied vom Floh und Kakadu. Das Lied vom Ranicki und anderen Onkeln im Fernsehen. Das Lied vom seekranken Känguruh im Flugzeug. Das Nilpferd. Das Rabenhaus. Das Reiterdenkmal. Das Schlüsselloch. Das Schulkrokodil. Das selbstgemachte Lied. Das Wichtigste in unserer Stadt. Der Affe. Der Bagger kommt. Der Bärenführer. Der blaue Reiter. Der Bleistift. Der Eisbär. Der eiskalte Riese Sroch. Der falsche Räuber. Der Frieden. Der friedfertige Hase Munimon. Der gelbe Bahnhof. Der grandiose Herr Pussivani. Der Große und der Kleine. Der Holzfäller. Der honigäugige Kirchturmkauz Viola. Der Kirchturm und der Kamin. Der Lange. Der Lindwurm. Der Mond. Der Mondflug. Der samtne Abendvogel Murun. Der Schmöck. Der Schornsteinfeger. Der seltsame Baum Schuchulin. Der Spiegel. Der Strauß. Der Tisch. Der Turm im Sturm. Der Überholer. Der Wolf. Detektivlied. Die alte Straßenbahn. Die Eule. Die Frage. Die Geschichte vom Wunsch aller Wünsche. Die Großstadtstraße. Die Kau. Die kleine Fußballmannschaft. Die Melanie. Die Nadel sagt zum Luftballon. Die Riesenschlange. Die Schildkröte. Dieses Fußballspiel fällt aus. Die Speisekarte am Parkhotel. Die Staatskarosse. Die Straßenbahn. Die wonnige Dame Cebrilla. Doppelt gemoppelt. Draußen. Du bist ein fetter Igel. Ein älterer Herr in Hagen. Ein Boy in Texas, USA. Ein Clown singt. Eine Gutenachtgeschichte. Ein guter Kaiser. Ein Stückchen noch… . Eins zwei drei Herr Poliziste. Eins zwei drei vier Nagezahn. Eins zwei drei Zahlenzauberei. Elefant im Großstadtlärm. Erika. Es geistern in der Stadt. Fast lautlose Geschichte. Fauler Zauber. Feenkinderauszählreim. Feste feiern. Fliegst du jetzt nach Afrika. Floris Fernseher. Freundesgruß. Frühling. Gagarin. Ganovenpech. Gebet für Kinder. Geburstagslied. Geheimnisvolles Gegacker. Gelogen. Geschäftsgeist. Glück gehabt. Habermus. Hampelmann. Hans. Häuser in der Stadt. Heimweg. Herbst. Hereinspaziert. Himmel Hölle. Hokuspokus Kokosnuß. Im gleichen Moment. Im Traumladen. Im Warenhaus. In Dalles. In der Stadt. In der Straßenbahn. Industriegelände. Jänner. Jedes Ding, das hat sein Ende. Kanapeeseereise. Kastanienbaum. Katharina. Katzenlied. Kinder. Kinderküche. Kinderlied, für Florian, gegen Wut zu singen. Kinderlied vom raschen Reichwerden. Kinogartenkinder. Klarer Fall. Kleiner Zirkus. Kleines Einbein. Klein Rotraut. Kluge Familie. Kommt ein Tag in die Stadt. Konzert auf dem Schuttplatz. Kreuzungen. Kriegslied des Dakotahäuptlings. Regengesicht. Landung im Krautfeld. Lavendel. Libysche Liebesszene. Lied vom Schwein. Lügenlied. Mäusefeder Hexenschuß. Mäusejäger. Mann mit Hut. Markus. Mattes zum 13. Geburtstag. Mein Ball. Meister, Meister. Minke-Mönkeberg. Mittags auf dem Marktplatz. Mitternacht. Morgengebet für Kinder. Na, bitte!. Nach dem Regen. Nachtlied. Nanu?. Neues vom Mond. Nilpferd. Ob es regnet?. Papierschiff im Rinnstein. Petermännchen. Pferd am Baum. Polsterzipfelreime. Pompilio und der Rosmarien. Rattenlied. Regen. Regenschirme. Reite, Jockel Pinter!. Reklame. Rezept. Rodantella. Schaufensterpuppen. Schlaflied im Sommer. Schneematsch. Schularbeiten machen. Schwan im Stadtpark. Schwimm, Schwan, schwimm!. Sechs Sätze für Fabian. Seifenblasen. Seilspringen. Sie tat es!. Sommer. So zwischen neun und halb zehn. Super-Auto. Susemir und Flusedir. Start einer Grille. Starzaremba. Tante Anne. Teppichlitanei. Tintenfleck und Nasenschreck. TonFolge. Torf. Träumereien. Trauriges Märchen. Überall zugleich. Über die Brück. Ungenügend. Unterwegs. Vagabundenlied. Verkehrsschild. Verschiedene Geigen. Vier…. Vom braven Oliver. Vom verirrten Sohn. Wander-Max. Warnung. Was man nicht zählen kann. Was meinst du dazu?. Was meinst du wohl?. Was nachts im Haus geschieht. Wasserhasser. Was uns Angst macht. Was uns Angst nimmt. Wenn. Windspiele. Winter. Wirf. Wovon träumt der Astronaut auf der Erde. Zappelzeh und Zwidermann. Zauberspruch. Meereshexe. Zeit-Wörter. Zum Auszählen. Zwei auf einem Sessel
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Kinderlyrik ; Anthologie
    Author information: Blaebst, Werner 1949-2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    UID:
    b3kat_BV041253726
    Format: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    ISBN: 9783593419800
    Series Statement: Transkulturelle Studien Band 6
    Note: Description based upon print version of record , Biographical note: Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen , Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende und lebensweltnahe Annäherung an Migranten zu gewährleisten. Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen , Dissertation Universität Bremen 2011 , 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZsheute?; Schlussbemerkung; Danksagung; Literatur , 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen; 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB); VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt?; 1 Review: Sphären der Anerkennung; 2 Review: Dimensionen der Missachtung; 3 Schattenseiten der Anerkennung; 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse; 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung; IX Diskussion und Ausblick; 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung , 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für AsylsuchendeIV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes); 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen; 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe(Supervisionskonzept); 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz; 4 Struktur des Betreuungsangebots; 5 »Psychoanalytiker oder Hausmeister?«38 (Praxisbeispiele); V (Wie) wirkt »Wahrnehmen« bei den Asylsuchenden?; 1 »Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?«- Gespräch mit Frau Lirim; 2 »Rendez-vous avec une dame« - Gespräch mit Frau Atouba , 3 »I have a tiger bag« - Gespräch mit Herrn Sivakumar4 »Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?« -Gespräch mit Herr Berisa; 5 Feuerspuren - Gespräch mit Herrn Haritonov; 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes(Zusammenfassung); VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen; 1 »There is a cost to caring!« - Der Nachhall der Betreuungsarbeit; 2 »Burn out«, »Sekundäre Traumatisierung« und Selbstfürsorge; 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ; 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung); VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen; 1 Institutioneller Blick auf das EPZ. , Inhalt; I Einleitung; 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion; 2 Aufbau der Arbeit; II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung; 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse; 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse; 3 Skizze der Erhebungsmethoden; 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse; 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation; III Globale und lokaleKontextbedingungen; 1 Migration im Zeichen der Globalisierung; 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma) , Vorwort I Einleitung 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion 2 Aufbau der Arbeit II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse 3 Skizze der Erhebungsmethoden 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation III Globale und lokale Kontextbedingungen 1 Migration im Zeichen der Globalisierung 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma) 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für Asylsuchende 4 Asylorganisation Zürich (AOZ): Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden IV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes) 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe (Supervisionskonzept) 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz 4 Struktur des Betreuungsangebots 5 "Psychoanalytiker oder , Hausmeister?" (Praxisbeispiele) V (Wie) wirkt "Wahrnehmen" bei den Asylsuchenden? 1 "Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?" 2 "Rendez-vous avec une dame" 3 "I have a tiger bag" 4 "Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?" 5 Feuerspuren Exkurs über das Phänomen der "Selbstverbrennung" 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes (Zusammenfassung) VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen 1 "There is a cost to caring!" - Der Nachhall der Betreuungsarbeit 2 "Burn out", , "Sekundäre Traumatisierung" und Selbstfürsorge 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung) VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen 1 Institutioneller Blick auf das EPZ 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken 3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB) VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt? 1 Review: Sphäre der Anerkennung 2 Review: Dimensionen der Missachtung 3 Schattenseiten der Anerkennung 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung IX Diskussion und Ausblick 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs 3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZs heute? Schlussbemerkung Danksagung Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-593-39857-0
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie ; Hochschulschrift
    Author information: Krueger, Antje
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    gbv_722254881
    Format: Online-Ressource , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783531187686
    Content: Der geringe Anteil männlicher Grundschullehrer wird immer wieder kontrovers in Politik und Medien diskutiert. Welche Rolle spielt das Geschlecht von Lehrerinnen und Lehrern im Grundschullehramt tatsächlich, insbesondere für die Leistungen der Schülerinnen und Schüler? Die Beiträge beleuchten den Diskurs um "mehr Männer in die Grundschule" und seine problematischen Auswirkungen auf professionelles Handeln im Grundschullehramt. Zudem werden Projekte und Maßnahmen vorgestellt, die jungen Männern das Berufsfeld nahe bringen. Der Band dokumentiert sowohl den aktuellen Forschungsstand als auch Erfahrungen aus der Praxis.
    Note: Description based upon print version of record , Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Sollten Grundschullehrer vor allem Vorbild für Jungen sein? - Zusammenhänge zwischen Studienmotivation von Lehramtsstudierenden, Diskursen um „mehr Männer in die Grundschule"und Perspektiven guter (Grund-)Schulen; 1 Studienmotivation von Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden des Lehramts; 2 Forderung nach mehr Männern in die Grundschule; 2.1 Leistungssteigerung durch männliche Lehrkräfte?; 2.2 Können Lehrerinnen nicht angemessen mit Jungen umgehen?; 2.3 Was kann mit männlichem Rollenvorbild gemeint sein?; 2.3.1 Lehrer als Vaterfigur , 2.3.2 Lehrer als Zuständige für Jungensport2.3.3 Meint männliches Rollenvorbild „Echte Kerle"?; 3 „Männer als Vorbilder" als Motivation für das Lehramtsstudium riskiert eine Deprofessionalisierung; Literatur; Der lange Weg der Frauen in den Lehrberuf - von der Exotik zur Dominanz; 1 Einleitung; 2 Intergenerative soziale Mobilität über das Volksschullehramt; 3 Aspekte zur Professionsgeschichte der Lehrerinnenberufe; 4 Die exemplarische Berufsbiografie der Agnes Banholzer: erwartungsgemäßer Beginn und emanzipierte Weiterführung; 5 Frauen in der Dominanz - aber nur teilweise , 3.4 Nähe zwischen Lehrer und Kind: „Ich sag dann immer, ich hab Kinderallergie"4 Fazit: Nicht „männliche Grundschullehrer" - wohl aber mehr Männer als Grundschullehrer; Literatur; Männer in der Grundschule: „Wäre nur noch ein Kollege da!"; 1 Geschlecht als soziale Struktur- und Prozesskategorie; 2 Männer in der Grundschule; 3 Zwischenbilanz: Grundschullehrer zwischen positiver Diskriminierung und Marginalisierung; 4 Typen und Subtypen: Reflexiver und Nicht-reflexiver Habitus; 5 Perspektiven: Gendersensible Reflexion als Voraussetzung für Professionalität; Literatur , 2 Die bildungspolitische Forderung nach (mehr) Lehrkräften mitMigrationshintergrund , 6 Männer ins GrundschullehramtLiteratur; Männer in der Grundschule: Geschlechtsstereotype Erwartungen und pädagogische Praxis - erste Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung an Hamburger Grundschulen; 1 Einleitung; 2 Methodik; 3 Ergebnisse: Lehrkräfte im Spannungsfeld von geschlechtsstereotypen Erwartungen an männliche Grundschullehrer und professionellen Ansprüchen an ihre pädagogische Praxis; 3.1 Erwartungen an Lehrer: „Kümmer Dich doch mal um die Jungen"; 3.2 „Männer an der Grundschule müssen Sport machen"; 3.3 Empathie für Jungen? „Deren Kommunikation ist der Fußball" (Herr P.) , Die „Mehr-Männer-in-die-Grundschule"-Debatte aus professionstheoretischer Perspektive1 Der LehrerInnenberuf als Profession: Geschlecht als diffuse Kategorie; 2 Die Kategorie Geschlecht im historischen Diskurs; 3 Argumentationslinien in der „Mehr-Männer-in-die-Grundschule"-Debatte; 4 Argumentationslinien in Aussagen von Lehrerinnen und Lehrern; 5 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Debatte; Literatur; Lehrkräfte mit Migrationshintergrund als eine neu entdeckte Ressource im Umgang mit schulischer Heterogenität? Wirkungsannahmen - empirische Befunde - kritische Diskussion; 1 Einleitung
    Additional Edition: ISBN 9783531187679
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Männer und Grundschullehramt Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2012 ISBN 3531187678
    Additional Edition: ISBN 9783531187679
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Grundschullehrer ; Geschlechterrolle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042242391
    Format: XIX, 94 S.
    Additional Edition: Erinnerungen an Herrn Dr. Aug. Herm. Niemeyer, vormaligen Kanzler der Universität zu Halle, als Pädagogen ; ein Beitrag zur neueren Geschichte der Pädagogik und der gelehrten Schulen
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Barmen : Verlag von D. B. & T. G. Wiemann
    UID:
    gbv_1512436976
    Format: VIII, 112 Seiten
    Note: Zwei beachtenswerte Kritiken der "Leidensgeschichte" , Neue kritische Stimmen über die "Leidensgeschichte" , Herr Stadtschulinspektor Dr. Boodstein und die Wünsche des Lehrerstandes hinsichtlich der Schulaufsicht , In Fraktur
    In: Evangelisches Schulblatt
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_857788531
    Format: 1 Online-Ressource (154 Seiten) , 17 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Psychology
    ISBN: 9783662489673
    Content: Unplug your life! Ausschalten. Abschalten. Ankommen. Sie berühren morgens als Erstes Ihr Smartphone? Ihre E-Mails überrollen Sie wie Wellen? Facebook ist Ihr gefühltes Zuhause? Ihr Status ist online? Ihr Stresslevel hoch? Darüber jammern kann jeder. Lernen wir endlich, damit umzugehen. In diesem Sachbuch verrät die junge Autorin mit Humor und wissenschaftlichem Tiefgang die psychologischen Hintergründe für unsere Medienabhängigkeit sowie den Ursprung unserer Vernetzungssehnsucht und zeigt Wege auf, die zu einer selbstbestimmten Mediennutzung verhelfen. Begleitet durch praktische Übungen und Beispiele aus dem digitalen Alltag in Beruf, Freizeit, Freundschaft und Partnerschaft plädiert sie für eine neue, entspannte Life-Media-Balance. Erhalten Sie Antworten auf die große Frage, wie Sie im digitalen Zeitalter die Lust am Leben und Ruhe im Kopf bewahren und wie Sie die Autonomie über ihre mediale Kommunikation zurückgewinnen. Dieses Buch lädt Ihren persönlichen Akku auf. Die Autorin Dr. phil. Daniela Otto, geboren 1985, ist promovierte Literaturwissenschaftlerin, Journalistin und Dozentin für Literatur-, Film- und Medienwissenschaften. Ihre Dissertation schrieb sie zu dem Thema „Vernetzung. Wie Medien unser Bewusstsein verbinden“
    Content: Der Mensch, das Netz und die digitale Nabelschnur. Woher unsere Sehnsucht nach Vernetzung kommt -- Cool bleiben. Warum wir unser Handy lieben, dieses Verhältnis aber dringend abkühlen muss -- Herr oder Knecht? Warum wir den ursprünglichen Nutzen von Maschinen vergessen und wie Sie sich nicht vom Handy versklaven lassen -- Schalt dich ab. Warum „offline“ ein Bewusstseinszustand und kein technischer Modus ist -- Die Sache hat zwei Haken. Warum wir uns bei Whatsapp und Co. ständig missverstehen und wie Sie der digitalen Kommunikationsfalle entgehen -- Und täglich grüßt der Arbeitsstress. Warum ein Diensthandy nicht immer an sein muss und wie Sie im Job nicht in der E-Mail-Flut versinken -- Unseren täglichen Chat gib uns heute. Warum Vernetzungsmedien religiöse Bedürfnisse befriedigen und wie Sie trotz Handystress Ihr gutes Karma behalten -- Your friends are watching you. Warum in sozialen Netzwerken jeder jeden ein wenig ausspioniert und warum Sie ein Geheimnis aus sich machen dürfen -- Story of my life. Warum wir mit Vernetzungsmedien unsere Lebensgeschichte schreiben und wie Sie Empathie durch Erzählung generieren.-Handy, Handy in der Hand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Selfies, Skype und Narzissmus oder warum Sie nicht immer gut aussehen müssen -- Spür meinen Herzschlag. Warum die Smartwatch virtuelle Liebe neu definiert und warum doch nichts über echte Berührung geht -- Machen Sie’s ohne! Wie in digitalen Zeiten die Sinnlichkeit nicht zu kurz kommt -- Eltern, Handy, Kind. Oder warum Smartphones keine Familienmitglieder sein sollten -- Digital Detox total
    Additional Edition: ISBN 9783662489666
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Neue Medien ; Selbstbestimmung
    Author information: Otto, Daniela 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_221509380
    Format: 181 S. , Ill. , octavo
    ISBN: 3545330400
    Content: Johanna Spyris "Heidi" gehört zu den berühmtesten Kinderbüchern der Weltliteratur. Das ist nicht erstaunlich. Die scheue, aber im Innersten ihres Herzens eigenwillige Heidi muß sich früh in einer Welt zurechtfinden, die ihr hart und unerbittlich gegenübersteht. Gewiß, das einfache Leben auf der Alp beim Almöhi, die Freundschaft mit dem Geißenpeter scheinen ein Paradies zu sein. Die kleine Heidi träumt auf ihrem Heulager von den schimmernden Bergen und dem schneeweißen Geißlein, das in fröhlichen Sprüngen über die Alpweide setzt. Aber das helle Kinderglück erlischt, weil Heidi etwas lernen muß. Die Base Dete nimmt sie mit nach Frankfurt, wo Heidi einem gelähmten Mädchen Gesellschaft leisten und in die Schule gehen soll. Heidi erfährt viele neue Dinge, auch den Schmerz, eine heile Welt verloren zu haben. Und wären nicht Herr Sesemann und die herzenskluge Großmutter gewesen, hätte der Aufenthalt in der Fremde ein böses Ende genommen. In diesem Kinderbuch ist alles enthalten, was ein Kinderherz bewegt, die Ängste, Nöte und Hoffnungen, aber auch das große und strahlende Glück, das einem nur als Kind widerfahren kann.
    Note: Johanna Spyris "Heidi" gehört zu den berühmtesten Kinderbüchern der Weltliteratur und hat bis heute nichts von seiner Ausstrahlung auf junge Leser eingebüßt. Diese neugestaltete Ausgabe, die auf den Urtext zurückgeht, der nur unwesentlich gekürzt, aber nicht bearbeitet worden ist, wurde von Paul Nussbaumer illustriert
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Author information: Nussbaumer, Paul 1934-1990
    Author information: Spyri, Johanna 1827-1901
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages