Ihre Suchhistorie ist leer.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Pädagogik  (51)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV005356296
    Umfang: XIII, 286 S.
    Fachgebiete: Pädagogik , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erwachsenenbildung ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Kinderbuchverl.
    UID:
    gbv_1128249219
    Umfang: 139 S. , zahlr. Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Buchfink-Bücher
    Inhalt: Rezension der Lufti - Jugenbuchjury / Pegasus-Projekt Mecklenburgische - Literaturgesellschaft: "Ich war froh, dass wir nicht sieben Kilometer in der Sekunde fuhren: Gewiss, wir hätten gleich Gagarin die Erde wie einen Globus betrachten können. Aber dafür konnte Gagarin manches andere von dort oben nicht sehen. - Die Rehe zum Beispiel, die aus einem Waldstück herausgesprungen kamen, oder die kleine Ringelnatter, die schwimmend den Kanal überwand. Wir hätten den Fischreiher nicht gesehen und die Transportschiffe aus Hamburg ..." Solche Gedanken kommen Oskar, Seebär aus Jugendzeiten und selbsternannter Kapitän, während einem der wenigen ruhigen Momente auf seinem Segelkutter in den Sinn. "Bootsferien auf der Havel" - dieses Vorhaben musste zwar zunächst gegen Mutters Sehnsucht nach Entspannung in slowakischen Hotelburgen verteidigt werden, doch als dann endlich die Leinen losgemacht sind und die Havel sanft um den Schiffsbug plätschert, da wissen die kecke Nannerl und ihre Eltern: Das Abenteuer auf hoher See hat begonnen ... Für Peter Abrahams "Ein Kolumbus auf der Havel" lohnt es sich auf jeden Fall, den Anker auszuwerfen und sich ein Weilchen von den sprudelnden Ideen des Autors treiben zu lassen. Nur selten wird dem Leser wirklich eine Verschnaufpause gegönnt, knallige Dialoge und farbige Übertreibungen machen die fast unbeschreibliche Lebendigkeit dieses Buches aus. Das geschickte Aufbrechen des altbekannten Mutter-Vater-Kind-Schemas wird durch den ständigen Perspektivenwechsel, ungezähmte Wortwechsel und schwerelose Ungezwungenheit zu einer der größten Stärken des Werkes. Es erfolgt eine schrittweise Annäherung an jeden einzelnen Charakter, sodass Gedankensprünge und Handlungsantriebe zu einer ungekünstelten, nachvollziehbaren Einheit verschmelzen. Fast fühlt sich der Leser auf dem Schiffsmast sitzend, das chaotische Treiben beobachtend und in bedränglichen Situationen mitfiebernd... Selbst ahnungslose Landratten werden so das Buch mit dem Wunsch zuklappen, bei der nächsten Gelegenheit selbst die Segel zu hissen, aber: Soviel uns Oskar auch mit nautischen Fachvokabeln vertraut macht, so sehr bilden die nasskalten Episoden zwischen Koje und Heck doch nur die Rahmenhandlung für Abrahams versteckte Weisheiten: sich auf seine Stärken zu verlassen, anderen Menschen zu vertrauen und vor allem, sich selbst nicht so ernst zu nehmen." Sarah Nicol, 17 Jahre, 2006
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinderbuch ; Kinderbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1659248043
    Umfang: Online-Ressource (XV, 206 S. 9 Abb, online resource)
    ISBN: 9783658208301
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Sandra Küchler widmet sich der Frage, welche Techniken und Praktiken die von ihr befragten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter einsetzen, um selbst zu partizipieren. Aus dem empirischen Material hat sie ein Instrumentarium entwickelt, dass das „Minoritär Werden“, den „Bruch“, den „Verrat“ und die „Schöpfung“ eines partizipativen Prozesses beschreibt, aus dem heraus Neues entsteht. „Fluchtlinien“ gehen von sensomotorischen Wahrnehmungen und Empfindungen aus und münden in Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Welt und in Abgrenzung zu bestehenden Ordnungen. Was genau in den wenigen Momenten passiert, in denen Partizipation als „gemeinsame Aufgabenbewältigung“ gelingt und wie diese befördert werden können, wird in diesem Buch analysiert und handlungsorientierend interpretiert. Der Inhalt Das Sozialraumprojekt Eimsbüttel III Von Geertz zu Deleuze Acht Interviews zu gelungenen bzw. weniger gelungenen partizipativen Situationen in SHA Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die einen praxisorientierten Blick auf Partizipation suchen Die Autorin Sandra Küchler hat viele Jahre in der Gemeinwesenarbeit St. Pauli im Bereich der familiären Krisenhilfe ADEBAR gearbeitet. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojektes „Good Care“ im Quartier der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg. Sie lehrt an der Fresenius Hochschule Hamburg im Department Soziale Arbeit und Gesundheitswissenschaften.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 199-206
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658208295
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-20829-5
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Küchler, Sandra Partizipation als Arbeit am Sozialen Wiesbaden : Springer VS, 2018 ISBN 9783658208295
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658208301
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit ; Partizipation ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_597644721
    Umfang: 154 S. , zahlr. Ill , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 9783865684820
    Inhalt: Begleitbuch zur Ausstellung der Deutschen Nationalbibliothek und des Instituts für Jugendbuchforschung der Uni Frankfurt anlässlich des 200. Geburtstags des Struwwelpeter-Schöpfers Heinrich Hoffmann. Anders als im biografisch angelegten Begleitband zur etwa zeitgleich laufenden Ausstellung im "historischen museum frankfurt", wo der Frankfurter Bürger mit all seinen Aktivitäten (als Arzt, Psychiater, Kinderbuchautor) gewürdigt wird (s. "Heinrich Hoffmann - Peter Struwwel", ID 36/09), geht es in diesem Band ausschließlich um das literarische Erbe des Struwwelpeter, die "starken Kinder" im Bilderbuch etwa der letzten 30 Jahre. Ausgewiesene Fachleute der Kinder- und Jugendliteratur und Illustrationsexperten - u.a. Hans-Heino Ewers, Mareile Oetken, Inge Sauer, Andrea Weinmann - beleuchten das Thema differenziert und facettenreich. Dazu gibt es ein Interview mit Tomi Ungerer, der in seinen Büchern ja viele starke Kinder geschaffen hat. Mit zahlreichen anschaulichen Bildbeispielen und Literaturangaben. Informativ und erhellend für alle, die sich mit Kinderliteratur beschäftigen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hoffmann, Heinrich 1809-1894 Der Struwwelpeter ; Rezeption ; Bilderbuch ; Geschichte 1970-2008 ; Kind ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Storm, Linde
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV045680727
    Umfang: 214 Seiten : , Illustrationen ; , 21 cm x 14.8 cm.
    ISBN: 978-3-7329-0560-7
    Inhalt: Das vorliegende Buch nimmt eine Akzeptierende und Aufsuchende Jugendarbeit im Verständnis von Franz Josef Krafeld aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Im ersten Teil erzählt Franz Josef Krafeld aus seiner Biographie und lässt uns so authentisch teilhaben an seinem Aufwachsen und an bewegten Zeiten der 1960er und 70er Jahre. Lebendig berichtet er von der theoretischen Konzeptionierung und dem Aufbau einer Akzeptierenden Jugendarbeit mit rechten Cliquen. Von Stephan Schlenker übergeleitete und kommentierte Auszüge aus für Franz Josef Krafelds Biographie bedeutenden Werken verschiedener Autorinnen und Autoren ergänzen diese Ausführungen. Im zweiten Teil werden Auszüge aus drei zentralen Büchern Krafelds dargestellt und von Christian Reutlinger raumtheoretisch kommentiert. Franz Josef Krafeld kommt hierzu abschließend zu Wort. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende, Lehrende, in der Fachpraxis Tätige sowie an Träger entsprechender Angebote. (Quelle: Klappentext)
    Anmerkung: Enthält auch Textauszüge aus Fachbüchern von Franz Josef Krafeld sowie transkribiertes Interviewmaterial (Quelle: Seite 12-13).
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7329-9437-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1947- Krafeld, Franz Josef ; Jugendarbeit ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1609803256
    Umfang: 320 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 3867891966 , 9783867891967
    Inhalt: 1968 das Jahr, das die Bundesrepublik veränderte wie wenig andere: Die junge Generation begehrte gegen das Establishment und den "Muff von tausend Jahren" auf, propagierte freie Liebe und wollte Ehe und Familie abschaffen. Zugleich schwappte mit Oswalt Kolle die erste Sexwelle über Deutschland, und die Kommerzialisierung von Liebe und Sexualität begann. Heute scheinen die Kämpfe ausgefochten, aber der Schein trügt. Der Erfolg von Büchern wie "Feuchtgebiete" oder "Fifty Shades of Grey", die anhaltende Diskussion um die "Homoehe" oder das von der Regierung vertretene Frauenbild beweisen: die Entwicklung geht wieder zurück und ein sexueller Neokonservatismus ist auf dem Vormarsch. In "Vögeln ist schön" blickt Ulrike Heider auf die Sexualdiskurse der letzten 50 Jahre zurück. Von der späten Adenauer-Ära und der Studentenrevolte über die Frauen- und Schwulenbewegung bis zu den aktuellen Debatten über Pornographie, Sadomasochismus oder der Pädophilie-Debatte bei den Grünen geht sie der Frage nach, wie sich Sexualität zur historischen und politischen Entwicklung verhält. Sie vergleicht die Ideale von damals mit heutigen Normen, Tabus und Moralvorstellungen, benennt Auswirkungen, Erfolge und Versagen der Sexrevolte. „»Die Sexuelle Revolution hat ebenso wenig stattgefunden, wie die gleichzeitig erhoffte soziale Revolution“, lautet ihr ernüchterndes Fazit. Ihre fundiert wissenschaftliche Dokumentation über die Jahrzehnte verpackt sie in eine »Chronique scandaleuse«, die sich dadurch lehrreich wie amüsant lesen lässt, nicht zuletzt dank der engen Verstrickung ihrer eigenen Lebens- und Liebesgeschichte. Heiders offene, teils provokante, teils saloppe – aber immerzu informative – Art des Schreibens bringt zum intensiven Nachdenken. Dabei schwingt stets eine Prise Wehmut mit: ist Vögeln wirklich so unschön geworden? Ja, sagt Heider und belegt ihre These anhand der Verkaufszahlen von Büchern wie ›Shades of Grey‹. 70 Millionen Mal weltweit verkauft, 70 Millionen Mal siegt Sadismus gegen Blümchensex. Obwohl ihr Resümee nicht positiv ausfällt, vermeidet sie den Affront gegen die 68er, ebenso wie die nachträgliche Glorifizierung. ›Vögeln ist schön‹ – oder eben nicht. Ein Buch zum Reflektieren“ (titel-kulturmagazin.net)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Sexualverhalten ; Sexualnorm ; Wertwandel ; Geschichte 1968-2013
    Mehr zum Autor: Heider, Ulrike 1947-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    UID:
    gbv_1648301428
    Umfang: Online-Ressource (396S. 10 Abb, digital)
    ISBN: 9783531916477
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Wie sehen Schule und Unterricht im Jahre 2020 aus? Dieser Frage gehen namhafte Expertinnen und Experten für Schul- und Unterrichtsentwicklung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach. In kurzen Skizzen werden Szenarien einer besseren und gerechteren Schule von morgen vorgestellt. Es handelt sich um wünschenswerte wie realisierbare Zukunftsentwürfe einer Schule, die dem Leben und Lernen von Kindern und Jugendlichen genügend Gestaltungsraum bietet und an deren Weiterentwicklung Lehrerinnen und Lehrer beständig gemeinsam arbeiten.
    Inhalt: zehnten angebahnt haben, dürften die weitere Entwicklung prägen: die Idee der Gleichheit aller Menschen und damit zusammenhängend das Recht der Kinder auf Wertschätzung und Respekt, die Idee der Freiheit und damit zusammenh- gend die Möglichkeit zur eigenverantwortlichen Gestaltung des eigenen Lebens und seines Umfelds und die Idee der Solidarität, d. h. der gemeinschaftlichen Sicherung der Lebensgrundlagen. Es werden globale Trends skizziert, etwa E- wicklungen in der Arbeitswelt oder in der Sozialisation von Kindern und Juge- lichen, und Herausforderungen, die sich daraus für die weitere Entwicklung der Schule ergeben. Es wird die Frage diskutiert, welche Bildung als zukunftsträ- tig gelten kann und welche Schule für die Schüler geeignet ist. Welche Zukunft hat die Schule als Institution? Neben einem Beitrag, der die Realutopie einer wünschenswerten Entwicklung zeichnet, findet sich auch ein Beitrag, der ein dramatisches Bild davon skizziert, wie die traditionellen Funktionen des Sch- wesens - Qualifizierung, Loyalisierung, Auslese und Aufbewahrung - am Ende des nächsten Jahrzehnts auch realisiert werden könnten. Die Beiträge des zweiten Kapitels bewegen sich um die Gemeinsame Schule und Umgang mit Vielfalt. Aus allen Beiträgen wird deutlich, dass die Hetero- nität in der Gesellschaft und im Schulwesen weiter zunehmen wird und die Schule sich auf die Unterschiedlichkeit von Kindern und Jugendlichen einstellen muss. Dies erfordert einen Paradigmenwechsel in der Konzeption des Lehrens und Lernens: von der Orientierung des Unterrichts auf einen fiktiven Dur- schnitt an Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler hin zur Berü- sichtigung ihrer sehr unterschiedlichen Erfahrungsräume und Präkonzepte. Dr. Dorit Bosse ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt gymnasiale Oberstufe an der Universität Kassel. Dr. Peter Posch ist Professor i.R. an der Universität Klagenfurt.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Preliminary; Einleitung; Kapitel 1 / Gesellschaftliche Perspektiven der Schulentwicklung; Entwicklungslinien des Bildungswesens im 21. Jahrhundert; Zehn Jahre später - Eine Polemik aus gegebenem Anlass; Schulen 2020 - Projektionen aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen; Tee mit Freinet; Engagierte Schulentwicklung - Eine Kooperationsaufgabe!; Bildung in Bewegung - Kontrastive Reflexionen; Zwischen Erwartungen und Hoffnungen - Schule 2020; Die Zukunft der öffentlichen Pflichtschule - Ein Essay; Kapitel 2 / Gemeinsame Schule und Umgang mit Vielfalt , Unterrichtskultur oder Schulreform - Über eine falsche AlternativeGanztagsschule - Zukunftsschule - Ein kinder- und jugendgerechter Lern- und Lebensort; Eingangsstufe in der Schweiz - Reformschule für alle Kinder von vier bis acht Jahren; Altersmischung als Schulentwicklungsmodell - Erfahrungen aus der Glocksee-Schule; Ein Rückblick auf die Entstehung der Offenen Schule Kassel-Waldau; Zur Bildungsgerechtigkeit der Schule im Jahr 2020; Eine integrationsfähige Schule für alle; Auf dem Weg zum Fortschritt - Perspektiven für das Jahr 2020; Die Zukunft der Reform der „Reformschulen" , Historisch-politische Bildung zum Thema Nationalsozialismus - künftig nur eine Frage der Menschenrechte?Über die Kulturbedeutung der sogenannten Kulturtechniken; Pädagogik der Anerkennung und Mentalisierung - Biografische Spielfilmarbeit mit dissozialen jungen Strafgefangenen; Was für einen Spaß sie hatten; Eigensinnige Schrifträume - Zur Zukunft einer alten Projektidee; Aufmerksam machen und aufmerksam werden - Unterrichtsauftakte bei Aebli und Wagenschein; „Lernen ist das Persönlichste auf der Welt …" - Personorientierung im Unterricht erfordert Haltung , Das Schulbuch der Zukunft oder Die Zukunft des Schulbuchs?Schule 2020 - Jahrgangsklassen ade!; Kapitel 4 / Lehrerbildung; Bildung macht Schule - Gedanken über Wesen und Wirkung von Bildung im Rückblick auf Begegnungen mit gebildeten Lehrpersonen; Gleichwertige universitäre Bildung für den Elementar-, Primar- und Sekundarbereich in Deutschland; John Dewey in der Lehrerbildung; Beziehungskompetenz als professionelle Anforderung an zukünftige Lehrerinnen und Lehrer; „Nicht zu viel und nicht zu wenig" - Grundlagen praktischen Tuns; Forschen; Es gibt nichts Gutes - außer man tut es!! , Ein Fallbeispiel zur fachdidaktischen Diagnostik und zur Ethik der Leistungseinschätzung in der Grundschule , Echte Gesamtschule statt Zwei-Säulen-Modell!Kapitel 3 / Unterricht 20 Jahre nach der ersten PISA-Studie; Schule 2020 hat schon begonnen; Unterricht im Jahre 2020; Individualisierung; Antizipatorisches Lernen mit Planspielen; Über den Plan hinaus: Schule als Lebenswerkstatt; Schule - ein Haus des Lernens; Einschulung und schulischer Anfangsunterricht im Jahr 2020 - Eckpunkte einer Vision; Das Verstehen des Verstehens am Beispiel von Martin Wagenschein; Auf dem fliegenden Teppich über der künftigen Sekundarstufe II; Wünsche an eine Schule mit Zukunft; Schule und Mathematikunterricht als Inseln?
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531166780
    Weitere Ausg.: Buchausg. u.d.T. Schule 2020 aus Expertensicht Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 ISBN 3531166786
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531166780
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schulentwicklung ; Zukunft ; Schulentwicklung ; Zukunft ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Posch, Peter 1938-
    Mehr zum Autor: Bosse, Dorit 1957-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1652258140
    Umfang: Online-Ressource (XVII, 256 S. 20 Abb, digital)
    ISBN: 9783531198590
    Serie: Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln
    Inhalt: Schulvermeidung -- Psychiatrische Konzepte zur Behandlung bei Schulvermeidung -- Schulreintegrationskonzepte -- Materialien -- Ausblick.
    Inhalt: Das Phänomen der Schulvermeidung ist facettenreich und erfordert bei psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen effektive Maßnahmen der schulischen Wiedereingliederung von der Psychiatrie zurück in die Regelschule. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe bedarf es erprobter Rückführungskonzepte. Eine Auswahl an aktuellen Schulreintegrationskonzepten wird in diesem Buch einander gegenüber gestellt. Selbst entwickelte Materialien, die während einer dreijährigen Forschungsarbeit konzipiert wurden, werden bereit gestellt und mit Hilfe von Fallvignetten exemplarisch veranschaulicht. Der Inhalt Schulvermeidung • Psychiatrische Konzepte zur Behandlung bei Schulvermeidung • Schulreintegrationskonzepte • Materialien • Ausblick Die Zielgruppen ExpertInnen • PraktikerInnen • LehrerInnen • SozialarbeiterInnen • SchulpsychologInnen • Eltern Die Autorinnen Dr. Gisela Steins ist Professorin für Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie, Förderung von Kindern und Jugendlichen, Relevanz verschiedener Beziehungsparameter für Erziehungs- und Bildungskontexte. Dr. Pia Anna Weber ist Lecturer in den bildungswissenschaftlichen Studiengängen: Lehramt, Bachelor Erziehungswissenschaft, Bachelor und Master Soziale Arbeit. Verena Welling ist Lehrerin für Sekundarstufe I und II (Deutsch und Sport) im Referendariat.
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Vorwort zur Schriftenreihe Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln; Band I der Schriftenreihe: Schulabsentismus; Inhalt; Teil I Einführung in das Thema Schulabsentismus; 1 Warum Schulabsentismus ein Problem ist; 1.1 Was ist Schulabsentismus ?; 1.2 Klassifikationsversuche in der wissenschaftlichen Literatur; 1.3 Wie oft kommt Schulabsentismus vor ?; 1.4 Gesellschaftliche Normen und Schulabsentismus; 1.5 Wer bleibt der Schule fern ?; 1.6 Zur Relevanz des Themas; 1.7 Schulabsentismus und Behandlungserfolg; 1.8 Die Intention des Bandes , 1.9 Die zur Illustration verwendeten Reintegrationsverläufe1.9.1 Heike Ullrich - 11 Jahre - Schulabsentismus und Schulphobie; 1.9.2 Simon Weller - 12 Jahre - Erzwungener Schulabsentismus aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten; 1.9.3 Kathrin Porz - 16 Jahre - Schulabsentismus und Phobie; 1.9.4 Lena Entrup - 17 Jahre - Schulabsentismus und Depression; 1.9.5 Markus Berger - 17 Jahre - Schulabsentismus und Angst; 2 Ursachen von Schulabsentismus; 2.1 Familiäre Wirkfaktoren; 2.1.1 Die Schulbiographie der Eltern und Geschwister; 2.1.2 Psychische Erkrankungen der Eltern , 2.1.3 Elterliche Erziehungsstile2.1.4 Eltern-Kind-Beziehung; 2.1.5 Trennung der Eltern; 2.2 Schulische Wirkfaktoren; 2.2.1 Klassenklima und Zugehörigkeitsgefühl; 2.2.2 Schulische und außerschulische soziale Wirkfaktoren; 2.2.3 Schüler/innen-Lehrer/innen und Schüler/innenSchüler/innen-Interaktion; 2.2.4 Handlungsoptionen von Lehrerinnen und Lehrern; 2.2.5 Personenzentrierte Wirkfaktoren; Teil II Reintegration schulabsenter Schüler/innen; 3 Das Institut apeiros Ruhr; 4 Die Statt-Schule; 5 Die Gesamtschule Essen-Nord , 6 Das Essener Schulvermeider-Manual: Ein interdisziplinäres Hilfsangebot für schulabsente Kinder und Jugendliche mit einer psychischen Erkrankung6.1 Das Essener Manual zur Behandlung von Schulvermeidern/innen; 6.2 Das Modell zum Manual; 6.3 Die vier Module des Manuals; 6.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie3; 6.3.2 Familienberatung4; 6.3.3 Schulische Beratung5; 6.3.4 Sport-Coaching6; 6.4 Das Essener Schulvermeider-Manual in der Praxis: Ein Fallbeispiel; 6.5 Pädagogisch-therapeutische Arbeit mit schulabsenten Schülern/innen: Pädagogische Erfahrungen und Konsequenzen , 7 Ein universitäres Projekt - Konzepte und Begründungen7.1 Erkenntnisse aus der Pilotphase; 7.1.1 Das System Familie; 7.1.2 Das System Kinder- und Jugendpsychiatrie; 7.1.3 Die Systeme im gemeinsamen Gespräch; 7.1.4 Der Reintegrationsverlauf; 7.1.5 Was zeigt der erste Reintegrationsverlauf ?; 7.2 Die Weiterentwicklung des Projekts; 7.3 Das Forschungsinteresse des Projektes; 7.4 Das Reintegrationskonzept des Projektes; 7.4.1 Strukturierung und Angebot verschiedener Gesprächsformen; 7.4.2 Salienz von Verpflichtung; 7.4.3 Einsatz von rational-emotiven Disputationsmethoden , 7.4.4 Strukturierungshilfen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531198583
    Weitere Ausg.: Buchausg. u.d.T. Steins, Gisela, 1963 - Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Reintegration bei Schulvermeidung Wiesbaden : Springer VS, 2013 ISBN 3531198580
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531198583
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychische Störung ; Schulversäumnis ; Reintegration ; Psychische Störung ; Schulversäumnis ; Reintegration
    Mehr zum Autor: Steins, Gisela 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    gbv_1651491755
    Umfang: Online-Ressource (262 S., 12 Abb.)
    ISBN: 9783531943442
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Der Migrations- und Integrationsdiskurs -- Bildungsbiographien, Erfahrungsberichte, Erfahrungshaltungen -- Bildungspolitik bzw. das deutsche Schulwesen -- Reformvorschläge für ein gerechtes deutsches Bildungssystem
    Inhalt: In diesem Buch widmen sich neue deutsche Lehrkräfte, die nach eigenem Empfinden schon längst Teil der deutschen Gesellschaft sind, die deutsche Sprache beherrschen und den sozialen Aufstieg durch Bildung geschafft haben, dem bundesdeutschen Bildungs- und Integrationsdiskurs. Dieser Band vereint wissenschaftliche und narrative Perspektiven: Im ersten Teil stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Sichtweise auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs dar, bevor im zweiten Teil Lehrerinnen und Lehrer die Gelegenheit erhalten, von ihrer Bildungsbiographie und ihren praktischen Erfahrungen in der Institution Schule zu berichten
    Anmerkung: Gesehen am 17.11.2014 , Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Aufbau des Bandes; Intention des Bandes; Zu den Beiträgen dieses Bandes; Literatur; Teil I: Perspektiven aus der Wissenschaft; A Der Migrations-und Integrationsdiskurs; Schlaglichter der bundesdeutschen Migrations-und Integrationspolitik seit 1945 bis zur Gegenwart; 1 Die Anwerbung von Migranten in den 1950er Jahren; 2 Der Anwerbestopp und die Diversifizierung der Einwanderung in den 1970er Jahren; 3 Die politischen Maßnahmen zur Förderung der Ausreise der Einwanderer aus der Bundesrepublik Deutschland in den 1980er Jahren , 4 Die faktische Aufhebung des Rechts auf Asyl in den 1990er Jahren5 „Deutschland ist (k)ein (klassisches) Einwanderungsland!" - Die Debatte über das bundesdeutsche Selbstverständnis ab dem Jahr1998; 6 Von Integrationsgipfeln, Islamkonferenzen und Debatten über Zugehörigkeiten ab dem Jahr 2005; 7 Fazit - Über das Primat der Ökonomie in der Migrations-und Integrationspolitik; Literatur; Migration,Armut und Rassismus Aporien des Kampfes für Gleichberechtigung (nicht nur) im Bildungswesen; Einleitung; 1 (Vor)Geschichte; 2 Die Fakten , Argumentationstraining gegen Stammtischparolen - eine Perspektive für den Integrationsdiskurs?Das Training und seine Resonanz; Was sind Stammtischparolen?; Ziele und Anspruch des Trainings; Aussagen und Kern der Parolen; Die Rollenspiele; Was man lernen kann; Das Training in der Schule; Literatur; B Bildungsbiographien, Erfahrungsberichte, Erwartungshaltungen; Vielfalt im Lehrerzimmer?! -Erste Einblicke in ein Lern-/Lehr- und Forschungsprojektmit Lehramtsstudentinnen mit Migrationshintergrundan der Universität Köln; 1 Einleitung , 2 Zum Forschungsstand und den Forschungsfragen im Lehr-Forschungsprojekt3 Das Studienangebot „Vielfalt im Lehrerzimmer?!" - Konzeption und Durchführung; „Da haben wir schon einen kleinen Vorteil" -Lehramtsstudentinnen mit Migrationshintergrund diskutierenüber (ihre) interkulturelle Kompetenz; 5 Schlussbetrachtung; Literatur; Von Ressourcen zu Qualifikationen - Was es heißt, Lehrerin mit Migrationshintergrund zu sein; Was sollen die Deutschen von uns denken?; Stereotype Threat , Von den spezifischen Ressourcen einer Lehrkraft mit Migrationshintergrundzu spezifischen Qualifikationen einer Lehrkraft mit Migrationshintergrund , 3 Die rassistische Interpretation:Verlierer = Versager = Schädlinge!4 Die antirassistische Interpretation: Diskriminierung!; 5 Gleichbehandlung: Zur Kritik eines Ideals; 6 Schlussfolgerung; Literatur; Abitur + Diplom + Doktor = Hartz IV? - Der Massen-Exodus bildungserfolgreicher Deutsch-TürkInnen in die Türkei; „Die Türken kommen!"1 oder „Hilfe, die Türken gehen"2? -Deutsch-türkische Bildungselite zwischen Integration und Segregation; Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland - Das türkische Wirtschaftswunder und die Kinder der GastarbeiterInnen; Zusammenfassender Ausblick; Literatur
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531184678
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das interkulturelle Lehrerzimmer Wiesbaden : Springer VS, 2012 ISBN 3531184679
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531184678
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Bildungswesen ; Pädagogischer Beruf ; Berufliche Integration ; Chancengleichheit ; Deutschland ; Lehrer ; Migrationshintergrund ; Berufliche Integration ; Chancengleichheit ; Interkulturelle Kompetenz ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    UID:
    gbv_1647689244
    Umfang: Online-Ressource (306S. 10 Abb, digital)
    ISBN: 9783531913735
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Zum Verständnis der Entwicklungen und Ausprägungen der Exklusionsprozesse in Frankreich und Deutschland ist eine detaillierte Analyse der unterschiedlichen Rahmenbedingungen der beiden Länder erforderlich. Das Thema impliziert nicht nur eine internationale, sondern auch eine interdisziplinäre Sichtweise der Sozialen Arbeit: Nicht nur die Jugendthematik, sondern auch Gender, Migration, Sozialraumorientierung und die Rolle der Medien sind unmittelbar eingebunden.
    Inhalt: Zum Verständnis der Entwicklungen und Ausprägungen der Exklusionsprozesse in Frankreich und Deutschland ist eine detaillierte Analyse der unterschiedlichen Rahmenbedingungen der beiden Länder erforderlich. Das Thema impliziert nicht nur eine internationale, sondern auch eine interdisziplinäre Sichtweise der Sozialen Arbeit: Nicht nur die Jugendthematik, sondern auch Gender, Migration, Sozialraumorientierung und die Rolle der Medien sind unmittelbar eingebunden. Dr. Markus Ottersbach ist Professor für Soziologie an der Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Thomas Zitzmann, Diplom-Pädagoge, ist Leiter einer Flüchtlingsberatungsstelle und Unterrichtsbeauftragter an der Universität zu Köln.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Jugendliche in einer Pariser Banlieue: Am Rand der Städte oder Teil der Stadtgesellschaft?Die Situation Jugendlicher in Köln-Ostheim; Der Umgang der französischsprachigen Medien mit Segregation; Migrantenjugendliche in deutschsprachigen Medien; 30 Jahre Politique de la Ville und kein Erfolg in Sicht?; Part 4 / Die Rolle der Politik; Politische Programme gegen Soziale Ausgrenzung Jugendlicher in Deutschland; Part 5 / Chancen der Sozialen Arbeit; Jugendprotest im Spiegel von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit - Herausforderungen für die Jugendarbeit; Back matter , Preliminary; Jugendliche im Abseits?; Rassismus, städtische Räume und der Begriff des „Ghettos" in Frankreich; Part 2 / Die allgemeine Situation; Jugendliche in marginalisierten Quartieren Deutschlands; Part 3 / Die Situation im Detail; Rollenteilung und Ausschreitungen in den Banlieues; Jungen und Mädchen in marginalisierten Stadträumen Deutschlands; Die paradoxen Ausgrenzungen der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Frankreich - Betrachtung der algerischen, portugiesischen und türkischen Einwanderer; Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland: Ausländer oder Einwanderer?
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531156194
    Weitere Ausg.: Buchausg. u.d.T. Jugendliche im Abseits Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 ISBN 3531156195
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531156194
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Geographie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Stadtviertel ; Marginalität ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Frankreich ; Stadtviertel ; Marginalität ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Deutschland ; Stadtviertel ; Marginalität ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Frankreich ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz