Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

The displayed data is currently being updated.
Export
Filter
  • Education  (20)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV005356296
    Format: XIII, 286 S.
    Language: Undetermined
    Subjects: Education , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliografie
    Author information: Reuter, Rudolf 1891-1977
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Kinderbuchverl.
    UID:
    gbv_1128249219
    Format: 139 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Buchfink-Bücher
    Content: Rezension der Lufti - Jugenbuchjury / Pegasus-Projekt Mecklenburgische - Literaturgesellschaft: "Ich war froh, dass wir nicht sieben Kilometer in der Sekunde fuhren: Gewiss, wir hätten gleich Gagarin die Erde wie einen Globus betrachten können. Aber dafür konnte Gagarin manches andere von dort oben nicht sehen. - Die Rehe zum Beispiel, die aus einem Waldstück herausgesprungen kamen, oder die kleine Ringelnatter, die schwimmend den Kanal überwand. Wir hätten den Fischreiher nicht gesehen und die Transportschiffe aus Hamburg ..." Solche Gedanken kommen Oskar, Seebär aus Jugendzeiten und selbsternannter Kapitän, während einem der wenigen ruhigen Momente auf seinem Segelkutter in den Sinn. "Bootsferien auf der Havel" - dieses Vorhaben musste zwar zunächst gegen Mutters Sehnsucht nach Entspannung in slowakischen Hotelburgen verteidigt werden, doch als dann endlich die Leinen losgemacht sind und die Havel sanft um den Schiffsbug plätschert, da wissen die kecke Nannerl und ihre Eltern: Das Abenteuer auf hoher See hat begonnen ... Für Peter Abrahams "Ein Kolumbus auf der Havel" lohnt es sich auf jeden Fall, den Anker auszuwerfen und sich ein Weilchen von den sprudelnden Ideen des Autors treiben zu lassen. Nur selten wird dem Leser wirklich eine Verschnaufpause gegönnt, knallige Dialoge und farbige Übertreibungen machen die fast unbeschreibliche Lebendigkeit dieses Buches aus. Das geschickte Aufbrechen des altbekannten Mutter-Vater-Kind-Schemas wird durch den ständigen Perspektivenwechsel, ungezähmte Wortwechsel und schwerelose Ungezwungenheit zu einer der größten Stärken des Werkes. Es erfolgt eine schrittweise Annäherung an jeden einzelnen Charakter, sodass Gedankensprünge und Handlungsantriebe zu einer ungekünstelten, nachvollziehbaren Einheit verschmelzen. Fast fühlt sich der Leser auf dem Schiffsmast sitzend, das chaotische Treiben beobachtend und in bedränglichen Situationen mitfiebernd... Selbst ahnungslose Landratten werden so das Buch mit dem Wunsch zuklappen, bei der nächsten Gelegenheit selbst die Segel zu hissen, aber: Soviel uns Oskar auch mit nautischen Fachvokabeln vertraut macht, so sehr bilden die nasskalten Episoden zwischen Koje und Heck doch nur die Rahmenhandlung für Abrahams versteckte Weisheiten: sich auf seine Stärken zu verlassen, anderen Menschen zu vertrauen und vor allem, sich selbst nicht so ernst zu nehmen." Sarah Nicol, 17 Jahre, 2006
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Kinderbuch ; Kinderbuch
    Author information: Abraham, Peter 1936-2015
    Author information: Binder, Eberhard 1924-1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_597644721
    Format: 154 S. , zahlr. Ill , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 9783865684820
    Content: Begleitbuch zur Ausstellung der Deutschen Nationalbibliothek und des Instituts für Jugendbuchforschung der Uni Frankfurt anlässlich des 200. Geburtstags des Struwwelpeter-Schöpfers Heinrich Hoffmann. Anders als im biografisch angelegten Begleitband zur etwa zeitgleich laufenden Ausstellung im "historischen museum frankfurt", wo der Frankfurter Bürger mit all seinen Aktivitäten (als Arzt, Psychiater, Kinderbuchautor) gewürdigt wird (s. "Heinrich Hoffmann - Peter Struwwel", ID 36/09), geht es in diesem Band ausschließlich um das literarische Erbe des Struwwelpeter, die "starken Kinder" im Bilderbuch etwa der letzten 30 Jahre. Ausgewiesene Fachleute der Kinder- und Jugendliteratur und Illustrationsexperten - u.a. Hans-Heino Ewers, Mareile Oetken, Inge Sauer, Andrea Weinmann - beleuchten das Thema differenziert und facettenreich. Dazu gibt es ein Interview mit Tomi Ungerer, der in seinen Büchern ja viele starke Kinder geschaffen hat. Mit zahlreichen anschaulichen Bildbeispielen und Literaturangaben. Informativ und erhellend für alle, die sich mit Kinderliteratur beschäftigen.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hoffmann, Heinrich 1809-1894 Der Struwwelpeter ; Rezeption ; Bilderbuch ; Geschichte 1970-2008 ; Kind ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Ewers, Hans-Heino 1949-
    Author information: Storm, Linde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045680727
    Format: 214 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783732905607
    Content: Das vorliegende Buch nimmt eine Akzeptierende und Aufsuchende Jugendarbeit im Verständnis von Franz Josef Krafeld aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Im ersten Teil erzählt Franz Josef Krafeld aus seiner Biographie und lässt uns so authentisch teilhaben an seinem Aufwachsen und an bewegten Zeiten der 1960er und 70er Jahre. Lebendig berichtet er von der theoretischen Konzeptionierung und dem Aufbau einer Akzeptierenden Jugendarbeit mit rechten Cliquen. Von Stephan Schlenker übergeleitete und kommentierte Auszüge aus für Franz Josef Krafelds Biographie bedeutenden Werken verschiedener Autorinnen und Autoren ergänzen diese Ausführungen. Im zweiten Teil werden Auszüge aus drei zentralen Büchern Krafelds dargestellt und von Christian Reutlinger raumtheoretisch kommentiert. Franz Josef Krafeld kommt hierzu abschließend zu Wort. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende, Lehrende, in der Fachpraxis Tätige sowie an Träger entsprechender Angebote. (Quelle: Klappentext)
    Note: Enthält auch Textauszüge aus Fachbüchern von Franz Josef Krafeld sowie transkribiertes Interviewmaterial (Quelle: Seite 12-13).
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7329-9437-3
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krafeld, Franz Josef 1947- ; Jugendarbeit ; Erlebnisbericht
    Author information: Schlenker, Stephan 1966-
    Author information: Krafeld, Franz Josef 1947-
    Author information: Reutlinger, Christian 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    gbv_1647575087
    Format: Online-Ressource (306S, digital)
    ISBN: 9783531911083
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Matthea Wagener
    Content: Die Situation der Grundschule in Deutschland ist prekär: In keinem vergleichbaren europäischen Land ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen so eng wie in Deutschland. Schon am Ende der Grundschulzeit sind die Bildungschancen weitgehend festgelegt - und zwar überwiegend in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft der Schülerinnnen und Schüler. Das ist für die Grundschule in einer demokratisch verfassten Gesellschaft ein unerträglicher Zustand. Dieser Band beschreibt vielfältige Versuche, die Krise zu überwinden, und dokumentiert neueste Forschungsvorhaben zu diesem The
    Note: Description based upon print version of record , Preliminary; Vierzig Jahre Chancenungleichheit in der Grundschule - keine Hoffnung auf Abhilfe in Sicht?; Zur Bedeutung von Bildungsforschung für wissensbasierte Entscheidungen in der Bildungspolitik; Was bringen die Förderprogramme? Die aktuelle Forschung zur Situation von Kindern mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland; Total Immersion or Bilingual Education? Findings of International Research on Promoting Immigrant Children's Achievement in the Primary School; Educational Inequality and Inner Urban Education: The English Experience , Chancengleichheit herstellen - neue Aufgaben für die Forschung, neue Perspektiven für die PraxisFörderung sozial benachteiligter Kinder; Soziale Frühwarnsysteme - Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?; Lernprozesse von Eltern - Bezüge zu Lehrenden und Schule; Der Ferieneffekt - auch in Deutschland schichtspezifisch?; Zwischen Ausgrenzung und Normalität - Perspektiven auf Armut in der Grundschule; Was kennzeichnet Eltern, die die Grundschulempfehlung nicht wahrnehmen? , Armut und soziale Benachteiligung in der Grundschule - Zur Synthese von Grundschule und Sozialer ArbeitThe Educational Construction of a Social Person and the Unexpected Development of a Human Being; Erklärungskonzepte migrationsbedingter Disparitäten der Bildungsbeteiligung; Kompetenzentwicklung in multilingualen Schulklassen (KEIMS): Ergebnisse einer Sprachstandsuntersuchung bei Grundschülern der dritten Klassenstufe; Das schulische Selbstkonzept von Grundschulkindern im Anfangsunterricht - Pilotierung eines bildbasierten Testverfahrens im BLK-Modellprojekt FörMig plus Brandenburg , Der Einfluss des Migrationshintergrunds auf die Englischfertigkeiten von Primarschülerinnen und -schülernSchool Attainments of Immigrant Pupils in Greece: Needs for an Intercultural Curriculum; Umgang mit Heterogenität in der Grundschule; Externe Mentoren- und Paten-Programme an Grundschulen - eine Antwort auf Chancenungleichheit?; Faire Ergebnisrückmeldungen bei Vergleichsarbeiten; Digital Divide und Grundschulpädagogik: Aufgaben für Grundschule und Grundschulforschung zur Überwindung von Benachteiligungen beim Erwerb von Medienkompetenzen , Bildungsgerechtigkeit für begabte Kinder im gemeinsam veranstalteten Grundschulunterricht: Das Projekt HeLgA BrechtGleichheit und Ungleichheit in den Zugängen zu Lerngegenständen als didaktische Perspektive auf Chancengleichheit; Zur Bedeutung von Differenz im Lernalltag der Kinder einer JÜL-Klasse. Ergebnisse einer Beobachtungsstudie; Mehrperspektivische Erfassung der Lernbedürfnisse und Förderbedarfe hochbegabter Grundschüler; Die flexible Eingangsphase als ein Beitrag zur Förderung schneller und langsamer lernender Kinder am Schulanfang , Computer in der Grundschule - kulturelles Kapital vermitteln, Chancengleichheit anbahnen
    Additional Edition: ISBN 9783531157542
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Chancenungleichheit in der Grundschule Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 ISBN 353115754X
    Additional Edition: ISBN 9783531157542
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Grundschule ; Deutschland ; Grundschule ; Bildung ; Chancengleichheit ; Chancengleichheit ; Grundschule ; Deutschland ; Bildung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Ramseger, Jörg 1950-
    Author information: Wagener, Matthea 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    UID:
    gbv_1652249966
    Format: Online-Ressource (VII, 312 S. 1 Abb, digital)
    Edition: 4. Aufl. 2013
    ISBN: 9783658018054
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Die pschische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt -- Aspekte des Naturbegriffs -- Die Beseelung der Natur -- Zur Funktion von Naturerfahrung in der Kindheit -- Zur Bedeutung der Naturästhetik -- Naturerfahrung und Gesundheit -- Naturerfahrung und Umweltbewusstsein -- Anthropologisch-biologische Aspektew des Mensch-Natur-Verhältnisses -- Angst und Ekel vor Tieren -- Kinder und Pflanzen -- Kind und Tod -- Zur Wahrnehmung und psychischen Verarbeitung der Umweltzerstörung -- Ein Gespräch über Bäume.
    Content: Der Mensch ist als Teil der Natur im biologisch-materiellen Sinne an den Zustand der Natur gebunden. Ulrich Gebhard geht es um die psychische Seite dieses grundlegenden ökologischen Zusammenhangs und wie er sich auf die Entwicklung von Kindern auswirkt. Hierzu werden theoretische Annahmen - vor allem der Psychoanalyse und der Umweltpsychologie - entfaltet und vor diesem Hintergrund empirische Befunde und Beobachtungen ausgewertet. Neben der anschaulichen Darstellung, wie die äußere Natur - Tiere, Pflanzen und Landschaften - die innere Natur des Menschen beeinflusst und wie sich ein entsprechender Mangel - 'unwirtliche Städte' und 'Umweltzerstörung' - auswirken, werden 'Naturerfahrung und Gesundheit', 'Naturerfahrung und Umweltbewusstsein' und 'Naturästhetik' thematisiert. Der Inhalt Die psychische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt • Aspekte des Naturbegriffs • Die Beseelung der Natur • Zur Funktion von Naturerfahrung in der Kindheit • Zur Bedeutung der Naturästhetik • Naturerfahrung und Gesundheit • Naturerfahrung und Umweltbewusstsein • Anthropologisch-biologische Aspekte des Mensch-Natur-Verhältnisses • Angst und Ekel vor Tieren • Kinder und Pflanzen • Kind und Tod • Zur Wahrnehmung und psychischen Verarbeitung der Umweltzerstörung • Ein Gespräch über Bäume Die Zielgruppen · WissenschaftlerInnen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktik Biologie · Akteure in der Natur- und Umweltbildung · Lehrerinnen und Lehrer des Unterrichtsfachs Biologie Der Autor Dr. Ulrich Gebhard ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und Psychoanalytiker für Kinder- und Jugendliche.
    Note: Includes bibliographical references , Inhalt; 1 Einleitung; 2 Die psychische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt; 2.1 Ein dreidimensionales Persönlichkeitsmodell als Bezugsrahmen; 2.2 Zur Psychoanalyse der nichtmenschlichen Umwelt; 2.2.1 Verbundenheit zwischen Mensch und nichtmenschlicher Umwelt; 2.2.2 Differenzierung und das Bedürfnis nach „Objekten"; 2.2.3 Die Situation bei Erwachsenen; 2.3 Der Mensch als „animal symbolicum"; 2.4 Übergangsobjekte und Symbolisierung; 2.5 Zur Entsprechung von innerer Natur und äußerer Natur: Naturverhältnis und Selbstverhältnis; 3 Aspekte des Naturbegriffs; 4 Die Beseelung der Natur , 4.1 „Johann, der Spitzwegerich"4.2 Animistisches und anthropomorphes Denken bei Kindern; 4.3 Abbau der animistischen Denkhaltung durch Erziehung und Schule; 4.4 Psychoanalytische Betrachtungen: Primärer Narzissmus und Naturbeseelung; 4.5 „Subjektivierung" und „Objektivierung"; 4.6 Bewusster Umgang mit Anthropomorphismen; 5 Zur Funktion von Naturerfahrungen in der Kindheit; 5.1 „Brauchen" Kinder Natur?; 5.2 Beobachtungen und Befunde zu Naturerfahrungen in der Kindheit; 5.3 Angst vor und in der Natur; 5.4 Brache als Spiel- und Erlebnisraum für Kinder , 5.5 Zum Zusammenhang von Natur- und Sozialerfahrungen6 Zur Bedeutung der Naturästhetik; 7 Naturerfahrung und Gesundheit; 7.1 Natur als Therapie?; 7.2 Ausgewählte empirische Befunde; 7.3 Natur als salutogenetischer Faktor: Symbolische und psychodynamische Valenzen von „Natur"; 8 Naturerfahrung und Umweltbewusstsein; 9 Anthropologisch-biologische Aspekte des Mensch-Natur-Verhältnisses; 10 Kinder und Tiere; 10.1 Die emotionale Bedeutung von Tieren; 10.2 Empirische Hinweise; 10.3 Welche Tiere werden von Kindern besonders geschätzt?; 10.4 Die besondere Beziehung von Mädchen zu Pferden , 10.5 Welchen Begriff haben Kinder vom Tier?10.6 Tierquälerei; 10.7 Therapie mit Tieren; 10.8 Zum Problem der Anthropomorphisierung von Tieren; 11 Angst und Ekel vor Tieren; 11.1 Bei welchen Tieren verspüren Kinder Angst und Ekel?; 11.2 Angeborene Dispositionen für Angst vor Tieren; 11.3 Psychoanalytische Erklärungsansätze; 11.4 Bemerkungen zum Ekel; 11.5 Zum pädagogischen Umgang mit Angst und Ekel; 12 Kinder und Pflanzen; 12.1 Das Interesse von Kindern an Pflanzen; 12.2 Zur Lebendigkeit von Pflanzen in der kindlichen Vorstellung; 12.3 Zur emotionalen Bedeutung von Pflanzen , 12.4 Anthropomorphes Verständnis von Pflanzen13 Kind und Tod; 13.1 Tod, Verdrängung und lebendige Natur; 13.2 Tot oder lebendig? Zum Lebensbegriff von Kindern; 13.3 Das kindliche Todesverständnis; 13.4 Angst vor dem Tod; 13.5 Formen kindlicher Trauer; 13.6 Zum pädagogischen Umgang mit dem Thema Tod und Sterben; 14 Zur Wahrnehmung und psychischen Verarbeitung der Umweltzerstörung; 14.1 Angst, Verdrängung, Gelassenheit. Reaktionsweisen auf die ökologische Krise; 14.2 Empirische Befunde zu Umweltängsten bei Kindern; 14.2.1 Angst und Bedrohung: Wahrnehmung der Umweltsituation in den 80er Jahren , 14.3 Zukunftsoptimismus und Pragmatik: Die Wahrnehmung der ökologischen Situation heute
    Additional Edition: ISBN 9783658018047
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Gebhard, Ulrich, 1951 - Kind und Natur Wiesbaden : Springer Fachmedien, VS, 2013 ISBN 9783658018047
    Additional Edition: ISBN 3658018046
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Psychische Entwicklung ; Natur ; Psychoanalyse ; Kind ; Psychische Entwicklung ; Natur ; Psychoanalyse
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1650738188
    Format: Online-Ressource (349S. 23 Abb, digital)
    ISBN: 9783531917504
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Diese Studie gibt Einblicke in Lebensplanung und Berufsorientierung junger Frauen und Männer kurz vor dem Abitur und analysiert den Einfluss von Schule und Elternhaus. Die Übergänge von der Schule in Studium und Berufsausbildung sind auch für AbiturientInnen in den letzten Jahren unübersichtlicher und die Berufs- und Ausbildungsentscheidungen komplexer geworden. Was will ich nach dem Abitur machen, will ich studieren oder doch lieber eine Ausbildung machen? Wie will ich später leben? Was kann ich überhaupt? Diese Fragen sind für viele AbiturientInnen auch kurz vor dem Abitur noch keineswegs geklärt. Diese Untersuchung gibt Auskunft über Berufsorientierungen und Handlungsstrategien von jungen Frauen und Männern kurz vor dem Abitur. Sie fragt nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Berufsorientierungen und der Lebensplanung beider Geschlechter und analysiert den Einfluss von Schule und Eltern auf die Orientierungsprozesse von Schülerinnen und Schülern. Inhalt: 1. Oechsle, Mechtild: Abitur und was dann? Problemskizze und Forschungsfragen. - 2. Oechsle, Mechtild: Berufsorientierungsprozesse unter Bedingungen entgrenzter Arbeit und entstandardisierter Lebensläufe - subjektives Handeln und unstitutionelle Einflüsse. - 3. Knauf, Helen/Oechsle, Mechtild/Rosowski, Elke: Forschungsdesign und Methoden. - 4. Oechsle, Mechtild: Abitur und was dann? Orientierungen und Handlungsstrategien im Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium. - 5. Rosowski, Elke: Berufsorientierung im Kontext von Lebensplanung. Welche Rolle spielt das Geschlecht? - 6. Maschetzke, Christiane: Die Bedeutung der Eltern im Prozess der Berufsorientierung. - 7. Knauf, Helen: Schule und ihre Angebote zu Berufsorientierung und Lebensplanung - die Perspektive der Lehrer und der Schüler. - 8. Knauf, Helen/Rosowski, Elke: Wie tragfähig ist die Studien- und Berufswahl? Biographische Verläufe und Orientierungsprozesse nach dem Abitur. (HoF/Text übernommen)
    Note: Literaturverz. S. [325] - 344 , 2.6 Entstandardisierung des Lebensverlaufs und neue Anforderungen im Übergang in Ausbildung und Beruf - die Perspektive der Lebe2.7 Biographieund Jugendforschung - wie sehen Jugendliche ihre Zukunft und wie bewältigen sie den Übergang in Ausbildung und Ber; 2.8 Psychologische Konzepte: Identitätsentwicklung und Selbstregulation; 2.9 Fazit; 3 Forschungsdesign und Methoden; 3.1 Forschungsfragen und Projektdesign; 3.2 Schulische Angebote zur Berufsorientierung: Fragebogenerhebung an allgemeinbildenden Schulen mit gymnasialer Oberstufe , 3.3 Berufsorientierung und Lebensplanung von Abiturientinnen und Abiturienten und der Einfluss von Eltern und Schule: problemzen3.4 Biografische Verläufe und Orientierungsprozesse nach dem Abitur: Längsschnittstudie; 4 Abitur und was dann? Orientierungen und Handlungsstrategien im Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium; 4.1 Berufsbezogene Orientierungen und Strategien - ein Untersuchungskonzept; 4.2 Methodische Überlegungen zur Typenbildung; 4.3 Orientierungen und Strategien im Übergang von der Schule in Studium und Ausbildung - eine Typologie , 4.4 Resümee und Schlussfolgerungen für die schulische Berufsorientierung5 Berufsorientierung im Kontext von Lebensplanung. Welche Rolle spielt das Geschlecht?; 5.1 Problemaufriss und Forschungsstand; 5.2 Die Gewichtung von Lebensbereichen; Cem - Die Kunst, Beruf und Familie in Einklang zu bringen; 5.3 Familie leben: Vorstellungen und Pläne zur Arbeitsteilung in Partnerschaft und Familie; Paolo - „Eine höhere Position, wo man organisiert und plant"; Julia - „Ein Beruf, der nicht wirklich vollen Einsatz von mir fordert"; Thilo - Karriere machen und eine Familie gründen , Maik - Ein „fester und guter Beruf" und ein „geregeltes Familienleben" , Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Abitur und was dann? Problemskizze1 und Forschungsfragen; 1 Abitur und was dann? Problemskizze und Forschungsfragen; 2 Berufsorientierungsprozesse unter Bedingungen entgrenzter Arbeit und entstandardisierter Lebensläufe - subjektives Handeln und; 2.1 Berufswahltheorien; 2.2 Theoretische Ansätze zur Berufsfindung von Mädchen und jungen Frauen; 2.3 Neuere Konzepte in der Berufswahlforschung; 2.4 Arbeitsund Industriesoziologie: Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit; 2.5 Handlungsspielräume, Entscheidungszwänge und die Theorie der reflexiven Modernisierung , Dietmar - „Erst mal eine Ausbildung, damit ich was Sicheres habe"Sabine - Ausbildung als Kauffrau: „Ich bin erst mal hier und das reicht mir"; Volker - „Ich denke mal, dass ich etwas in Richtung Informatik studieren werde"; Lena - Ein soziales Jahr, um ihren „Berufswunsch zu festigen"; Miriam - Mit ihrem späteren Beruf will sie „nicht so festgelegt" sein; Britta - „Studieren wollte ich schon ganz gerne, weil ich mir die Studentenzeit ganz schön vorstelle"; Amelie - Die „persönliche Freiheit steht irgendwie doch über allem"; Marcel - Wichtig ist, „dass ich Zeit genug hab für die Familie"
    Additional Edition: ISBN 9783810039255
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Abitur und was dann? Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2009 ISBN 381003925X
    Additional Edition: ISBN 9783810039255
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufswahl ; Lebensplan ; Abiturient ; Fremdbestimmung ; Abiturient ; Berufsorientierung ; Empirische Sozialforschung ; Abiturientin ; Berufsorientierung ; Empirische Sozialforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Knauf, Helen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_715947982
    Format: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783531192208
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Katrin Walbach
    Content: In der Diskussion über den Ausbau von Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren steht meist die Versorgung berufstätiger Eltern mit Plätzen für ihre Kinder im Fokus, während die Krippe als Gestaltungsort frühkindlicher Erziehung in den Hintergrund gerät. Anhand drei empirischer Fallanalysen untersucht Katrin Walbach die Ausgestaltung von Bildungsprozessen in Kinderkrippen und zeigt die Unterschiede in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf. Die Autorin arbeitet heraus, dass es vor allem ein Umsetzungsproblem zu überwinden gilt, damit Kleinkinder ihr Potenzial optimal entfalten können. Dr. phil. Katrin Walbach, staatlich anerkannte Erzieherin, Dip.-Sozialpädagogin, arbeitet als Dozentin in der Erzieherausbildung an einem Bildungszentrum in Erfurt.
    Note: Description based upon print version of record , Geleitwort; Vorwort; Inhalt; Einleitung; Fragestellung und Ziel der Untersuchung; Teil I: Theoretischer Rahmen; 1. Pädagogische Aspekte der frühkindlichen Bildungsprozesse; 1.1 Der Bildungsbegriff - Frühkindliche Bildung und Bildungsprozesse; 1.2 Das Bild vom Kind in der Kleinkindpädagogik; 1.3 Die Rolle der Erzieherin; 1.4 Modelle der Kleinkindpädagogik; 2. Psychologische Aspekte der frühkindlichen Entwicklung; 2.1 Entwicklungsschritte in der frühen Kindheit (0-3 Jahre); 2.2 Die Entwicklung des Denkens; 2.3 Bindungstheoretische Überlegungen zur Krippenbetreuung , 2.3.1 Bedeutung von Bindung und Beziehungen für frühkindliche Bildungsprozesse2.3.2 Bindungspersonen als Orientierungsbasis; 2.4 Trennungssituationen bei Krippeneintritt; 3. Neurobiologische Erkenntnisse der frühkindlichen Bildungsprozesse; 3.1 Die mikroskopische Beschreibung des Gehirns; 3.2 Neurobiologische Entwicklungsprozesse im Kleinkindalter (0-3 Jahre); 3.2.1 Hirnreifung und Entwicklung; 3.2.2 Individuelles Lernen und Erfahrungslernen; 3.2.3 Lernen durch eine anregende Umwelt , 3.2.4 Das Gehirn als soziales Organ - Lernen durch Beziehungen und Potentialentfaltung durch ein adäquates ,,Betriebsklima"3.2.5 Sensorische Integration; 3.2.6 Lernen durch Eigenaktivität; 3.3 Sensible Phasen in der frühkindlichen Entwicklung; 3.3.1 Entwicklung der Wahrnehmung; 3.3.2 Entwicklung der Sprache; 3.3.3 Entwicklung der emotionalen Bindung und emotionales Aufladen von Lernprozessen; 3.4 Zusammenfassung; 4. Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse; 4.1 Beobachtende Wahrnehmung als Grundlage von Bildungsberichten , 4.2 Anregende Lern- und Erfahrungsräume durch Tagesstruktur, Raumgestaltung und Gruppenstruktur4.3 Erziehungspartnerschaft; 4.4 Rahmenbedingungen; Teil II: Methodik; 5. Methoden zur Analyse des Performativen; 5.1 Beobachtung im Krippenalltag; 5.1.1 Methodischer Zugang zum Feld Kindertagesstätte - Bereich Kinderkrippe; 5.1.2 Ethnograpbie und offene teilnehmende Beobachtung im Feld Kinderkrippe; 5.1.3 Videographie in der Kindertagesstätte - Bereich Kinderkrippe; 5.1.4 Qnalitatives Interview und Befragungen im Feld Kindertagesstätte- Bereich Kinderkrippe; 5.2 Dokumentarische Interpretation , 5.2.1 Verstehen und Interpretieren5.2.2 Arbeitsschritte der Textinterpretation; 5.2.3 Leitfadengestützte Video-Konfrontationsinterviews und Ad-hoc-Befragungen der Erzieherinnen im Feld; 5.2.4 Protokolle aus teilnehmender Beobachtung; 5.2.5 Die Analyse des Videomaterials nach den Prinzipien der dokumentarischen Interpretation; 5.2.6 Triangulation; 5.3 Fallbeschreibung und Generalisierung von Ergebnissen (Maximalkontrastierung); Teil III: Ergebnisse; 6. Fallanalysen der Kindertagesstätten; 6.1 Kindertagesstätte „Brummkreisel"; 6.1.1 Vorstellung der Einrichtung , 6.1.2 Teilnehmende Beobachtung in der Kinderkrippe
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Bildungsprozess ; Neurobiologie ; Kinderkrippe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1653886250
    Format: Online-Ressource (XVI, 289 S. 101 Abb, online resource)
    Edition: 3., aktualisierte Aufl. 2016
    ISBN: 9783658106058
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Einleitung -- Die Verdopplung des Quadrats in Platos "Menon"-. Die Unendlichkeit der Primzahlfolge -- Geometrie vom Hebelgesetz aus -- Algorithmus und Abakus - Republikanisierung des Rechnens bei Ries -- "Alle alles lehren"- Utopie und Wirklichkeit seit Comenius -- Erfinden und Problemlösen mit barocken Methoden -- Induktion und vollständige Induktion -- Anschauung als Quelle neuen Wissens -- Kreativität und Problemlösen -- Lernen von der Wirklichkeit - Entdecken und Anwenden.
    Content: Winters Werk zählt zu den Klassikern der Mathematikdidaktik und wird ungebrochen in der Lehramtsausbildung aller Schulstufen eingesetzt. Nicht ohne Grund wird diese neue Auflage von einer Vielzahl kundiger Stimmen aus Theorie und Praxis mit Begeisterung aufgenommen. Dank der konsequenten Einbeziehung fachhistorischer Hintergründe und überzeugend ausgearbeiteter Beispiele bildet die Lektüre ganzheitlich und kann allen Mathematikinteressierten nur empfohlen werden. „Für eine Fachdidaktik, in der praxisbezogene Theorie und theoriegeleitete Praxis aus dem Wesen der Mathematik heraus organisch verbunden sind, setzt dieses beeindruckende Werk Maßstäbe.“ Prof. Dr. Dr. h.c. Erich Ch. Wittmann Der Inhalt Die Verdopplung des Quadrats in Platos "Menon" - Die Unendlichkeit der Primzahlfolge - Geometrie vom Hebelgesetz aus - Algorithmus und Abakus - "Alle alles lehren"- Erfinden und Problemlösen mit barocken Methoden - Induktion und vollständige Induktion - Anschauung als Quelle neuen Wissens - Kreativität und Problemlösen - Lernen von der Wirklichkeit Die Zielgruppen Lehramtsstudierende der Mathematik Mathematiklehrerinnen und -lehrer Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Winand Winter war lange Jahre Mathematikdidaktiker in Aachen, nachdem er in verschiedenen Positionen auch die praktischen Seiten des Mathematikunterrichts kennengelernt hatte. Seine Mitwirkung in der Lehrplangestaltung legte schon Anfang der 1980er Jahre Grundlagen für einen prozessorientierten Mathematikunterricht. Er veröffentlicht bis heute zu mathematikdidaktischen Fragen.
    Note: EinleitungDie Verdopplung des Quadrats in Platos "Menon"-. Die Unendlichkeit der Primzahlfolge -- Geometrie vom Hebelgesetz aus.-  Algorithmus und Abakus - Republikanisierung des Rechnens bei Ries -- "Alle alles lehren"- Utopie und Wirklichkeit seit Comenius -- Erfinden und Problemlösen mit barocken Methoden -- Induktion und vollständige Induktion -- Anschauung als Quelle neuen Wissens -- Kreativität und Problemlösen -- Lernen von der Wirklichkeit - Entdecken und Anwenden.
    Additional Edition: ISBN 9783658106041
    Additional Edition: Druckausg. Winter, Heinrich, 1928 - Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Wiesbaden : Springer Spektrum, 2016 ISBN 9783658106041
    Additional Edition: ISBN 3658106042
    Language: German
    Subjects: Education , Mathematics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entdeckendes Lernen ; Mathematik ; Geschichte ; Mathematikunterricht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Winter, Heinrich 1928-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1654489085
    Format: Online-Ressource (XVI, 352 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783658121655
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur -- Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    Content: Die Autorin untersucht fachspezifische Prüfungsaufgaben im Zentralabitur im Hinblick auf die Vielfalt der Erwartungshorizonte und Bewertungsvorgaben. Dabei steht diese Frage im Mittelpunkt: Welche Faktoren beeinflussen die Vergleichbarkeit der Ergebnisse? Hierfür entwickelt die Autorin ein Konzept zur Analyse von Aufgabenkonstruktion und Bewertungsverfahren und zeigt nicht nur, worauf konkrete Realisierungsprobleme bei der Umsetzung von Prüfungsaufgaben zurückzuführen sind, sondern auch wie die Rahmenbedingungen hinsichtlich Aufgabenkultur und Abiturvorbereitung verändert werden sollten. Der Inhalt Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Deutschdidaktik LehrerInnen im Fach Deutsch, VertreterInnen der Bildungsadministration Die Autorin Varvara Disdorn-Liesen war zwanzig Jahre lang als Deutschlehrerin an einem Berufskolleg in NRW tätig und moderiert jetzt Fachfortbildungen zur Aufgabenentwicklung.
    Note: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum ZentralabiturEinblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    Additional Edition: ISBN 9783658121648
    Additional Edition: Druckausg. Disdorn-Liesen, Varvara Vergleichbarkeit in der Vielfalt Wiesbaden : Springer VS, 2016 ISBN 9783658121648
    Additional Edition: ISBN 9783658121648
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Berufliches Gymnasium ; Zentralabitur ; Deutsch ; Leistungsvergleich ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Disdorn-Liesen, Varvara
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages