Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Education  (17)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_224893769
    Format: 1160 S. , Ill.
    ISBN: 3407831366
    Series Statement: Beltz-Handbuch
    Content: Die "Historisierung anthropologischer Tatbestände" (Lepenies) hat sich auch in Deutschland durchgesetzt und seit den 80er Jahren zur stetigen Erweiterung/Wandlung von Inhalten und Perspektiven historischen Anthropologie geführt. Kultur- und epochenübergreifend, jeglichen Eurozentrismus vermeidend, untersuchen die Autoren des von Wulf (Zentrum für Historische Anthropologie; FU Berlin) initiierten Handbuchs in ca. 100 Beiträgen elementare menschliche Grundsituationen, Verhaltensweisen und Erfahrungen: Kosmologie, Genealogie und Geschlecht, Körper, Medien und Bildung, Kultur u.a. - ein bislang einmaliger, äußerst reichhaltiger Überblick über die Grundverhältnisse, in der menschliches Leben seinen Ausdruck findet. Ob ihrer Kürze, Prägnanz und Verständlichkeit eignen sich alle Artikel für Schülerreferate (Sekundarstufe II). Register. Der Preis ist angemessen. (2) (LK/F: Dankert)
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education , Ethnology , General works , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historische Anthropologie
    Author information: Wulf, Christoph 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049583920
    Format: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    ISBN: 9783839463437
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 71
    Content: Es gibt kein Gebärdenland: Im Kontext von Gehörlosigkeit haben wir es mit Kultur(en) zu tun, die nicht lokalisierbar sind. Dennoch gelten auch hier die Norm- und Wertesysteme der Hörenden. Wie können Räume innerhalb dieses Spannungsverhältnisses von Behinderung und Interkulturalität konstruiert werden? Räume, in denen der Körper der Anlass von Sprache ist, wo Macht verhandelbar ist, wo Kultur(en) gelebt und erfahren werden. Unter Rückgriff auf Homi K. Bhabhas Konzept des dritten Raums befragt Caroline-Sophie Pilling gleichsam Vertreter*innen der Gehörlosen-Community und der Hörenden-Welt zu ihren Perspektiven, wie das Verhältnis Gehörloser und Hörender besser gestaltet werden kann
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-6343-3
    Language: German
    Subjects: Education , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gehörlosigkeit ; Soziale Integration ; Öffentlicher Raum ; Gehörloser Mensch ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Raum ; Inklusion
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Author information: Wilke, Thomas 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Königstein/Ts. : Forum Academicum in der Verl.-Gruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein
    UID:
    b3kat_BV003401833
    Format: XXXIII, 463 S.
    ISBN: 3445022372
    Series Statement: Hochschulschriften Erziehungswissenschaft 15
    Note: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1980
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunsterziehung ; Ästhetische Erziehung ; Kunstbetrachtung ; Geschichte 1900-2000 ; Kunsterziehung ; Geschichte 1900-2000 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_565871714
    Format: 55 S. , überw. Ill., graph. Darst., Kt , 1 Poster , 25 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3570131513 , 9783570131510
    Series Statement: Frag doch mal ... die Maus
    Content: 23 Fragen rund ums Meer und seine Bewohner beantwortet die Maus (zuletzt "Mein Körper", ID 46/07; BA 1/08) auf jeweils einer Doppelseite. Warum das Meerwasser salzig ist, woher Ebbe und Flut kommen, ob Fische schlafen, aber auch wie ein U-Boot funktioniert sind nur einige der angesprochenen Aspekte vom Strand bis zur Tiefsee. Die Texte sind kindgerecht, die Illustrationen (überwiegend Farbzeichnungen, aber auch einige Fotos und Karten) tragen zur Verständlichkeit bei. Besonders attraktiv ist das Titelbild: Da schillert und glänzt es unter dem Meeresspiegel. Das Mauslexikon erklärt schwierige Begriffe, ein Register erschliesst den Band. Neben zahlreichen anderen Titeln wie "Tiere des Meeres" aus der Reihe "Wissen mit Pfiff" (BA 5/03), "Leben im Meer" aus der Reihe "Die Welt erleben und verstehen" (BA 12/01), "Meere und Ozeane" aus der Reihe "100 faszinierende Tatsachen" (BA 9/04) oder "Können Fische rülpsen" (BA 5/05) sehr empfohlen
    Content: Die Maus weiss genau, wie die Meere entstanden und wie die Fische hineingekommen sind. Sie stellt die verschiedenen Lebewesen der Unterwasserwelt vor, informiert über das Entstehen von Wellen, erklärt, woher wir unser Wissen über die Tiefsee haben und vieles mehr. Ab 7
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Meer ; Meer ; Meerestiere ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Author information: Englert, Sylvia 1970-
    Author information: Brandstetter, Johann 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_842225919
    Format: 1 Online-Ressource (279 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658108090
    Content: Im Zentrum des Bandes steht der Diskurs über Gewalt und Gewaltverhältnisse in der Erziehungswissenschaft und die Feststellung, dass es sich hier um ein konstantes pädagogisches Problem handelt. Die erziehungswissenschaftlichen Diskussionen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder mit den unterschiedlichen Phänomenen und Strukturen von Gewalt auseinandergesetzt und dabei einerseits Differenzierungen zwischen körperlichen und nicht-körperlichen Gewaltformen herausgearbeitet, andererseits unterschiedlichste - teils auch konzeptionell widersprüchliche - Theorien und Modelle der Gewaltprävention entwickelt. Der Verlauf dieser erziehungswissenschaftlichen Gewalt-Diskurse zeigt dabei, dass es sich um ein grundsätzliches Problem handelt, das gerade auf der Diskussionsebene der Allgemeinen Erziehungswissenschaft von hoher und struktureller Relevanz ist. Dr. Johannes Bilstein ist Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.Dr. Jutta Ecarius ist Professorin an der Universität zu Köln.Dr. Ursula Stenger ist Professorin an der Universität zu Köln.Dr. Norbert Ricken ist Professor an der Universität Bremen.
    Note: Description based upon print version of record , Literaturangaben , Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Binnenregulierung - Steuerung des Subjekts; Ordnungen und Strukturen; Institutionen; Teil 1 Binnenregulierung - Steuerung des Subjekts; Vulnerabilität und Gewalt in der fluiden Moderne ; 1 Moderne Staatlichkeit und Gewalt; 2 Optionen, Gewalt und Vertrauen; 3 Vertrauenswürdigkeit, Identität und Gewalt; Literatur; Die Person als Risikofaktor der Erziehung: Ausgewählte Einblicke in die Struktur des Pädagogischen Selbst; 1 Das Konzept des „Pädagogischen Selbst"; 2 Ausgewählte Grundannahmen der psychoanalytischen Selbstpsychologie , 3 Vertikale Spaltung oder: von der Selbstpsychologie in die PädagogikLiteratur; Verwaltungsgewalten des Selbst und ihre Pädagogik; 1 Selbstverfügungen als Daseinsproblem: Zur historischen Empirisierung der Gewaltpotentiale gegen sich selbst; 2 Epochenwandel: Neuzeitliche Selbstverfügungsgewalt; 3 Pädagogik der Selbstpluraität; 4 Fazit; Literatur; ‚Grenzverletzungen' Medizinische Behandlungen als Gewalterfahrung in den biografischen Rekonstruktionen von Frauen mit Behinderung ; 1 Frauen mit Behinderung als Gewaltbetroffene; 2 Gewalt als Verletzungserfahrung , 3 Medizinisch-pflegerische Behandlungen in lebensgeschichtlichen Erzählungen - zwischen Ermächtigung und Ohnmacht4 Medizinisch-pflegerische Behandlungen als biografische Herausforderung; 5 Strategien biografischer Bearbeitung; 5.1 „Ich wollte ihr eigentlich helfen" - Kritik und Mission; 5.2 „Da produziere ich was und merke häufig, dass es ganz, ganz stark mit Dingen verbunden ist, die mir wichtig sind" - ästhetische Bearbeitung und Vermittlung ; 5.3 „Von hinten durch die Brust ins Auge" - sozialer Rückzug , 5.4 „Ich weiß bis heute nicht, wie ich überlebt habe" - Biografische Diffusität versus Handlungsorientierung6 Resümee; Literatur; Habitus oder die Gewaltförmigkeit der menschlichen Existenz Anthropologische Überlegungen zu einem Konstitutionsprinzip ; 1 Die Gewaltförmigkeit des Habitus; 2 Der Körper als Ort des Geschehens; 3 Anthropologische Überlegungen zum Habitus; 4 Ausgangssituation der Habitualisierung; 5 Gewalt als Resultat der Körper-Welt-Relation: JungenBeschneidung; 6 Schluss; Literatur; Weibliche Jugendgewalt und Bildung; 1 Einleitung; 2 Gewaltkarrieren von Mädchen , 2.1 Die Perspektive des Kampfes2.2 Der Kampf um Anerkennung; 3 Potenziale für Bildungsprozesse; 4 Kritische Perspektiven auf die biografische Diagnostik; Literatur; Teil 2 Ordnungen und Strukturen; Über die Gewalt der Bilder und der Worte ‚Geistige Behinderung' im Spiegel der Philosophie, Psychiatrie und Heilpädagogik ; 1 Einleitung; 2 Zwei Vorannahmen: Symbolische Gewalt und die Konstruktion von ‚geistiger Behinderung'; 3 Repräsentationen von ‚geistiger Behinderung' seit dem 18. Jahrhundert; 4 Schlussbemerkung; Literatur; Bildung - Gewalt - Geschlecht; 1 Gewalt und Geschlecht , 2 Sexuelle Gewalt durch pädagogische Fachkräfte an Schulen - Ein Blick auf den Forschungsstand
    Additional Edition: ISBN 9783658108106
    Additional Edition: ISBN 9783658108090
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bildung und Gewalt
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungseinrichtung ; Gewalt ; Emotionaler Missbrauch ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ecarius, Jutta 1959-
    Author information: Bilstein, Johannes 1949-
    Author information: Stenger, Ursula 1964-
    Author information: Ricken, Norbert 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    UID:
    gbv_1650156472
    Format: Online-Ressource (506S. 10 Abb, digital)
    ISBN: 9783531924687
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Gewaltverhalten sowie dessen lebensgeschichtliche Entstehung sind eng an die Körper- und Leiberfahrungen sämtlicher Beteiligter gekoppelt. Missachtungs- und Ohnmachtserfahrungen hinterlassen in der Regel deutliche Spuren, häufig auf der basalen Ebene der leiblichen Integrität. Menschen können sich diesen Spuren deshalb nicht vom Bewusstsein aus (top-down) nähern, sondern in erster Linie über körperlich-leibliche Erfahrungen (bottom-up). Der vorliegende Ansatz arbeitet mit einer wesentlichen Ressource von Kindern und Jugendlichen: mit deren leiblicher Verankerung in der Welt. Körper-, Leib- und Bewegungserfahrungen ermöglichen ihnen unmittelbare Erfahrungen der Kontrolle und Selbstwirksamkeit, des Lustgewinns, der Selbstwerterhöhung sowie positive zwischenmenschliche Erfahrungen. Diese ressourcen- und bedürfnisorientierten Qualitäten sind an sich bereits entwicklungsfördernd, sie stellen jedoch außerdem die wesentlichen Voraussetzungen dafür dar, dass sich Klienten auch schwierigen Entwicklungsthemen stellen können. Die Unmittelbarkeit von Körpererfahrungen ist zudem klärend und bewusstseinsschaffend und kann im Sinne einer reflexiven Leiblichkeit zur Grundlage von individuell bedeutsamen Reflexionsprozessen werden.
    Note: Description based upon print version of record , Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil I: Theoretische Perspektiven; 1 Erkenntnistheoretische Grundlagen der psychomotorischen Gewaltprävention; 1.1 Der Radikale Konstruktivismus - wie erkennt der Mensch die Welt?; 1.2 Der interaktionistische Konstruktivismus - wie gestaltet der Mensch Beziehungen?; 1.3 Die Personzentrierte Systemtheorie - wie wird der Mensch zur Person?; 1.4 Die Theorie der fraktalen Affektlogik - wie denkt und fühlt der Mensch?; 1.5 Konsequenzen der erkenntnistheoretischen Einordnung; 2 Identitätstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Gewaltprävention , 2.1 Postmoderne Herausforderungen Verabschiedung von Einheitszwängen und Begrüßung von Pluralität2.2 Die Bedeutung von Körper, Leib und Bewegung für die Identitätsentwicklung von Jugendlichen; 2.3 Die Bedeutung des Geschlechts für die Identitätsentwicklung; 2.4 Zur Relevanz sozialer Netzwerke für die Identitätsentwicklung; 2.5 Der Prozess der Identitätsentwicklung; 2.6 Integrationsund Differenzierungsleistungen der Identitätsentwicklung; 3 Gewalttheoretische Grundlagen der psychomotorischen Gewaltprävention; 3.1 Zur Relevanz der Thematik für die Psychomotorik , 3.2 Zur Terminologie von Aggression und Gewalt3.3 Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt; 3.4 Erklärungsansätze zur Entstehung von Aggression und Gewalt; 3.5 Zusammenfassung und Konsequenzen für die Problemstellung; Teil II: Ansatzanalyse; 4 Präventionstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Gewaltprävention; 4.1 Der Begriff der Prävention; 4.2 Vom Präventionsgedanken zum Empowerment-Konzept; 4.3 Der Begriff der Gewaltprävention; 5 Zur Relevanz psychomotorischer Ansätze für die Gewaltprävention; 5.1 Der Kompetenztheoretische Ansatz; 5.2 Der Verstehende Ansatz , 5.3 Systemisch-konstruktivistische Positionen5.4 Praxeologische Konsequenzen; Teil III: Praxeologie: Der mehrperspektivische Ansatz der psychomotorischen Gewaltprävention; 6 Integration und Differenzierung der theoretischen Zusammenhänge; 6.1 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis; 6.2 Rekapitulation: Theoretische Perspektiven der psychomotorischen Gewaltprävention; 6.3 Die Bedeutung von Mehrperspektivität im Kontext ethischer Reflexionen; 6.4 Pädagogisch-therapeutische Grundhaltungen; 6.5 Wirkkomponenten der psychomotorischen Gewaltprävention , 6.6 Dimensionen und Perspektiven der psychomotorischen Gewaltprävention6.7 Systematik der Perspektivenkombinationen; 7 Psychomotorische Gewaltprävention in der Praxis; 7.1 Zielgruppen der psychomotorischen Gewaltprävention; 7.2 Dimensionen und Perspektiven der psychomotorischen Gewaltprävention in der Praxis; 7.3 Der Prozess der psychomotorischen Gewaltprävention; Reflexion und Ausblick; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis;
    Additional Edition: ISBN 9783531175607
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Jessel, Holger, 1969 - Leiblichkeit - Identität - Gewalt Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2010 ISBN 9783531175607
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Psychomotorik ; Identitätsentwicklung ; Körpererfahrung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Jessel, Holger 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Weinheim [u.a.] : Beltz & Gelberg
    UID:
    gbv_77559153X
    Format: 56 S. , überw. Ill. , 190 mm x 150 mm
    ISBN: 3407753799 , 9783407753793
    Series Statement: Forschen, Bauen, Staunen von A bis Z : [26 Buchstaben, 26 Bücher, 26-mal mehr von der Welt verstehen / von Tinkerbrain. Idee, Konzept und Text: Anke M. Leitzgen. Gest.: Gesine Grotrian]
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Author information: Grotrian, Gesine
    Author information: Leitzgen, Anke M.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Immenhausen bei Kassel : Prolog-Verl.
    UID:
    gbv_740356658
    Series Statement: Theorie und Praxis der Schulpädagogik ...
    Content: Klappentext: Bildung ist auf die Klärung des Selbstverhältnisses zur Welt gerichtet; ohne die leiblich-sinnliche Dimension bleibt sie ein pädagogischer Torso, der sowohl die Chancen eines anderen Lernens als auch das Bewegungsbedürfnis sowie sinnlich-leibliche Erfahrungen vernachlässigt. Auch führt die Vernachlässigung der Leibthematik zu einer tendenziell entfremdeten Situation für Lernende, wenn sie den größten Teil der Woche so tun müssen, als hätten sie keinen Körper, als wären sie nur das Gehirn, das auf dem Körper aufsitzt, der wiederum die meiste Zeit diszipliniert auf einem halben Quadratmeter Arbeitsplatz positioniert ist. Zwei kompakte Herausgeberbände informieren zu den verschiedenen Facetten von Körperlichkeit und Bewegung in der Schule. Im ersten Band finden sich die theoretischen Grundlagen, Forschungsergebnisse und Diskussionen zur 'Bewegten Schule'. Im zweiten Band findet sich die praktische Umsetzung einer 'bewegten Schule': Lernen mit dem Körper in verschiedenen Fächern, aber auch veränderte Formen des Sportunterrichts.
    Language: German
    Subjects: Education , Sports Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schule ; Bewegungserziehung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Laging, Ralf 1953-
    Author information: Moegling, Klaus 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    gbv_1653648295
    Format: Online Ressource (242 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783839425053
    Series Statement: KörperKulturen
    Content: Neue mediale Spiele eröffnen Möglichkeitsräume der Selbstgestaltung und Imagination von Erfahrungen. Nino Ferrin beschreibt diese Formen der Selbstkultivierung und zeigt anhand von Fallstudien zu »Wii Sports« und »World of Warcraft«: Die soziotechnischen Praktiken des Arbeitens am Selbst, dem Körper und der Lebensführung werden als potenziell andere Aktualisierung von Welt erprobt. Der performative Umgang mit Medientechniken lässt ein Erkennen eigener Fähigkeiten zu, denn die Medien tragen durch ihre Strukturierung zur Erweiterung von Orientierungen bei, indem sie die Akteure dazu befähigen, ihre Selbstsicht zu erweitern.
    Additional Edition: ISBN 9783837625059
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783837625059
    Additional Edition: Druckausg.
    Additional Edition: Druckausg. Ferrin, Nino Selbstkultur und mediale Körper Bielefeld : Transcript-Verl., 2013 ISBN 3837625052
    Additional Edition: ISBN 9783837625059
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Medienkonsum ; Motorische Fähigkeit ; Körperbild ; Selbstbild ; Identität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV045064243
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839425053
    Series Statement: KörperKulturen
    Content: Neue mediale Spiele eröffnen Möglichkeitsräume der Selbstgestaltung und Imagination von Erfahrungen. Nino Ferrin beschreibt diese Formen der Selbstkultivierung und zeigt anhand von Fallstudien zu »Wii Sports« und »World of Warcraft«: Die soziotechnischen Praktiken des Arbeitens am Selbst, dem Körper und der Lebensführung werden als potenziell andere Aktualisierung von Welt erprobt. Der performative Umgang mit Medientechniken lässt ein Erkennen eigener Fähigkeiten zu, denn die Medien tragen durch ihre Strukturierung zur Erweiterung von Orientierungen bei, indem sie die Akteure dazu befähigen, ihre Selbstsicht zu erweitern
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-2505-9
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbst ; Online-Spiel ; Medientechnik ; Lebenswelt ; Pädagogik ; Anthropologie ; Computerspiel ; Medienkonsum ; Motorische Fähigkeit ; Körperbild ; Selbstbild ; Identität ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages