Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Philosophy  (9)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Leipzig : Verlag von B.G. Teubner
    UID:
    b3kat_BV003025146
    Format: VIII, 309 Seiten
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch
    Author information: Weise, Oskar 1851-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main 〈〈[u.a.]〉〉 : Lang
    UID:
    b3kat_BV024046350
    Format: IX, 203 S.
    ISBN: 3631440413
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1262
    Note: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1991
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Ästhetik ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Moderne ; Ästhetik ; Lyotard, Jean-François 1924-1998 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV000030637
    Format: 241 S.
    ISBN: 3820462716
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 527
    Note: Zugl.: Onabrück, Univ., Diss.
    Language: German
    Subjects: Scandinavian Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kierkegaard, Søren 1813-1855 Enten-eller ; Kierkegaard, Søren 1813-1855 Enten-eller ; Poetik ; Kierkegaard, Søren 1813-1855 Enten-eller ; Soziologische Theorie ; Kierkegaard, Søren 1813-1855 Enten-eller ; Ästhetik ; Soziologie ; Kierkegaard, Søren 1813-1855 Enten-eller ; Ästhetik ; Gesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Bielefeld : Transcript
    UID:
    gbv_745032621
    Format: 647 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 225 mm x 148 mm, 843 g
    ISBN: 383762482X , 9783837624823
    Series Statement: MedienAnalysen 15
    Note: Beitr. überw. dt., teilw. engl , Heterotopien : eine epistemologische Skizze , Einleitung , Impulse"Gläserne Medien" : von der scheinbaren Durchsichtigkeit des Mediensystems , Mediale Dinge und ihre ästhetische Reflexion , Anmerkungen zu einer Ästhetik des Risikos , HeterotopologienFluchtlinien : für eine Heterotopologie der Medien , Darüber nachdenken, 'an welchem Punkt der Erdoberfläche man sich befindet' : Verfahren künstlerischer Kartographie bei Rimini Protokoll am Beispiel des Projekts 50 Aktenkilometer , Premediation, Krise und Reform : Medienwechsel als Technologie des Übens , Interaktion und Partizipation in künstlerischen Medienumgebungen : das Beispiel Japan , Kunst, Raum und Öffentlichkeit(en) : Einige grundsätzliche Anmerkungen zum schwierigen Verhältnis von Public Art, Urbanismus und politischer Theorie , HeterophonienHeterotope Räume des Musikalischen , Taube Augen : das Konzept der Heterotopie vor dem Hintergrund des acoustic turn , Zwischen Gut und Böse : Hörszenen der Gegenwartskunst , "l've got the power" : zur Performativität von Sprache und Stimme in filmischer Beobachtung des Radios , Hörspiel als Gegenbewegung : Unterwegs in den heterotopen Spiel- und Zwischenräumen des Kulturfunks , BlickrichtungenDesillusionierte Blicke in der Fotografie : Heterotope Verfahren in der Medienkunst , The ghosts of documentary , Heterologien des Nationalen : zur Materialität und Medialität der Flagge : Mali 2013 , "Justice has been done" : Oder : Wer hat Angst vor Scham? , Die Biometrie des Bösen : Verbrecherbilder in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts , Intermediale Spiel-RäumeBewegen als Ding : Choreographische Kritiken des Objekts , Den Köper ins Spiel werfen : zum Verhältnis von Körper und Spiel im gegenwärtigen Theater und Tanz , Funny Games : ein Spiel ohne Grenzen , Serialität als Intermedialität , Weisser Schwan und schwarzer Schwan : Intermediale Reflexionen zu einem Ballettmythos , "Ein solches Tragisches gehört nur für Cannibalen" : Gerstenbergs Ugolino als Skandalon im Theaterdiskurs des 18. Jahrhunderts , HeterochronienSituationen : Philosophische und künstlerische Annäherungen , Beweglicher Zugang, Bewegung als Zugang : Performance : Geschichte(n) : Ausstellen , Die (un)wissenden Körper : Choreographie als Reflexionsraum für Körperbilder und Tänzerkörper , Ancient Egypt Revisited : über Fakten und Fiktionen im populären Film , "Römische Katastrophe" oder "germanischer Freiheitskampf"? : die Varusschlacht in Dokumentarfilmen und die Wiederbelebung eines deutschen Nationalmythos , Interdiskursive ReflexionenImmer hier und selten da : die Politik der choreographierten Tanztheoretisierung als Zwischenraum , Zu zwei Diskurs-Choreographien zwischen Tanz/Theorie und Philosophie , Spiegel im Spiegel : Heterotopischer Raum im Computerspiel und seine Reflexion in der Literatur , Der Schrecken anderer Räume : zum literarischen Ausnahmezustand des Spukhauses , Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: ISBN 9783839424827
    Additional Edition: Online-Ausg. Heterotopien Berlin : De Gruyter, 2014 ISBN 9783839424827
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Heterotopien Berlin : De Gruyter, 2014 ISBN 9783839424827
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schellow, Constanze Heterotopien Bielefeld : transcript Verlag, 2013 ISBN 9783839424827
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Heterotopien Bielefeld : transcript, 2013
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künste ; Medien ; Intermedialität ; Medienästhetik ; Intermedialität ; Künste ; Medien ; Medientheorie ; Medienästhetik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Elia-Borer, Nadja
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    UID:
    gbv_1655534025
    Format: Online-Ressource
    Edition: 2009
    ISBN: 9783110210453 , 9783110201307
    Content: Weithin macht das Wort vom Kampf der Kulturen die Runde. Die Gegenwart wird bestimmt von Fragen nach kultureller Identität und kultureller Diversität. Aber wie ist dem Problem der Kultur denkerisch beizukommen? Der vorliegende Band, der auf eine internationale Tagung der Friedrich Nietzsche Gesellschaft e. V. in Naumburg zurückgeht, versammelt markante Forschungsbeiträge, die ausloten, welchen spezifischen Beitrag Friedrich Nietzsche für das Verständnis dessen geleistet hat, was Kultur ist und sein soll. Dabei geht es um Nietzsches Auseinandersetzung mit dem Begriff und den Konkretionen von Kultur ebenso wie um seine kulturreformerischen Pläne, nämlich eine Kultur nach Maßgabe des Lebens zu schaffen. Es wird untersucht, inwiefern Nietzsches Versuch, aus der Perspektive fremder Kultur(en) die eigene zu beurteilen, bereits Wege interkultureller Reflexion einschlägt. Sodann wird nach der konkreten Rezeption von Nietzsches kulturphilosophischen Ansätzen im 20. Jahrhundert gefragt, galt Nietzsche doch lange Zeit als Kulturphilosoph par excellence. Schließlich wird in systematischer Hinsicht eruiert, inwiefern Nietzsches Kultur-Denken für die gegenwärtig so aktuelle Kulturphilosophie und den cultural turn in den Geisteswissenschaften noch anschlussfähig ist.
    Note: Includes bibliographical references and index , Selected papers from an international conference held Aug. 23-26, 2007 in Naumburg, Germany , Frontmatter ; Inhalt; Siglenverzeichnis; Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)? Einige einleitende Fragen; Vom „Arzt der Cultur" zum „Arzt und Kranken in einer Person". Eine Hypothese zur Entwicklung Nietzsches als Philosoph der Kultur(en); Kultur als Vorbild und als Schranke; Nietzsche, Spengler, Heidegger: Kulturphilosophie und historiographische Forschung; Über die Funktion der Kultur im Denken Friedrich Nietzsches; Nietzsches Vision einer Kultur des freien Geistes; Nietzsche: Philosoph der Verfeindungskunst - Philosoph der Kulturen , Contra culturam: Nietzsche und der Übermensch. Ein Lesestück in 3 TeilenBegegnung im Kanon? Die ,Kulturen' Heinses und Nietzsches; Vom Nutzen und Nachteil der Feststellung des unfestgestellten Tieres durch die Kultur. Nietzsche zwischen Herder und Gehlen; Der „werdende Europäer" als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa; „…feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!" Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur; Die ewige Wiederkunft des G - W - G. 'Marx' Spuren in Nietzsches Werk , „Ein weißer Stier will ich sein" - Über die Kultur der Zukunft bei NietzscheFriedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik; Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht …Friedrich Nietzsche, die Décadence und die Ambivalenz einer sthetisch dominierten Kultur; Die Anzeichen der Kultur(philosophie). Nietzsches fröhliche Wissenschaft vom Sichtbaren; ,Entlehnte Form'. Jacob Burckhardts Rehabilitation der Spätantike und Nietzsches römischer Kulturbegriff; Der „Süden der Musik" als System interkulturellen Experimentierens , Experimentum modernitatis. Zur Aktualisierung der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Martin Heidegger, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno„Ich-Überwindung muß der Gestaltung vorangehen". Zur Nietzsche-Rezeption des Bauhauses; Transkulturelles Denken. Nietzsches frühe Kenntnisse anderer Religionen und Kulturen; Das Imaginäre als Irrtum - und Faszinosum. Ein Aspekt von Nietzsches Religionskritik, kritisch beleuchtet; Die Verantwortung und die zwei Dimensionen des Todes Gottes; Dostojewskis Antichrist; Nietzsche ist tot - die Kirche lebt. - Gnosisüberwindungsdefizite und katholische Urständ , Priestly Power and Damaged Life in Nietzsche and AdornoDer common body als Grund und Norm humaner Körperkultur; Über Körper im Rausch. Nietzsche und das Problem der Vernderung der Rauschkultur; Ästhetik existenzieller Selbstentäußerung; Nietzsches Wanderer als interkultureller Interpret der menschlichen Gesundheit; Wie man wird, was man isst. Nietzsches Diätetik; Perspektiven eines Doppelgehirns - ein wegweisendes Gebot für die Kultur(en); Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne , Zur Schulung der Sprache. Nietzsche als Philosoph der Kultur im Zeitalter der Arbeit
    Additional Edition: ISBN 9783110201307
    Additional Edition: ISBN 9783110210453
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-11-021045-3
    Additional Edition: Druckausg. Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)? Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2008 ISBN 3110201305
    Additional Edition: ISBN 9783110201307
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Kulturphilosophie ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Kulturphilosophie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Sommer, Andreas Urs 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV004584085
    Format: 244 S.
    ISBN: 3631444362
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1287
    Note: Vollst. zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1991
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W. 1903-1969 Ästhetische Theorie ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Natur ; Ästhetik ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 Ästhetische Theorie ; Geschichtsbild ; Kunstsoziologie ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 Ästhetische Theorie ; Geschichtsbild ; Kunst ; Gesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_182669546X
    Format: 1 Online-Ressource (529 Seiten)
    ISBN: 9783825385804
    Series Statement: Beiträge zur historischen Ontologie Band 2
    Content: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I Einleitung - Philologie und Hermeneutik -- Geschichtsraum Europa - „europäische Philologen" -- Romanistik, Komparatistik, Exil -- Klassische Philologie im 19. Jahrhundert -- „philosophischer Gehalt" des Streits -- Usener - historischer Begriff der Wissenschaft -- Boeckh - „Idee der Philologie" -- Schleiermacher - Stil als individuelles Sprechen -- Schuchardt - individueller Grund geistiger Prozesse -- Dilthey - persönliches Erlebnis und geistige Konfiguration -- Bergson - Denken als Interaktion mit der Umwelt relational und okkasionell -- Simmel - Identität als Zusammen von Verschiedenem -- Cassirer - Substanzlogik und Funktionslogik -- Troeltsch - „das logische Problem der Geschichtsphilosophie" -- Kontinuität in der Diskontinuität -- II Karl Vossler - Sprache und Denken -- 1 Leben - ‚eine Universität ist keine Menagerie' -- „vielleicht der erste Romanist Deutschlands" und „eigentlicher Neuerer derSprachwissenschaft" -- Kritik des Nationalismus und Rassismus -- „Kristallisationskern der verfolgten Romanisten" -- 2 Sprache und Stil - ‚Urbild des modernen Menschen' -- Sprachstil und Denkstil in Cellinis ‚Vita' -- Croce und Vossler über Sprache, Fühlen und Denken -- Croces ‚Ästhetik' - intuitive und logische Erkenntnis -- Aretinos „Bekenntnisse" -- Leopardi gegenmodern -- 3 Grammatik und Gedanke - ‚Geschichte der geistigen Ausdrucksformen' -- Stil und Geschmack als Momente des Allgemeinen -- Sprachrichtigkeit und Wahrheit -- Kunst als Gestalt gewordene Geschichte -- Inkarnation des Geistes in der Sprache -- „Gesinnungsgemeinschaft" und Bildung von Allgemeinheitsfiguren -- 4 Sprachwandel und Kulturwandel - ‚auf neue Bahnen hingeschleudert' -- Sprachwissenschaft, „Sprachgeschmack", Geistesgeschichte -- „Künstlerkampf" zwischen Dichtung und Form -- Hochlatein, Vulgärlatein, romanische Sprachen.
    Additional Edition: ISBN 9783825349608
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Poppenberg, Gerhard, 1954 - Geist, Geschichte, Wirklichkeit Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2022 ISBN 9783825349608
    Additional Edition: ISBN 3825349608
    Language: German
    Subjects: Romance Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Romanistik ; Sprachphilosophie ; Geschichte 1900-1960 ; Curtius, Ernst Robert 1886-1956 ; Spitzer, Leo 1887-1960 ; Vossler, Karl 1872-1949 ; Auerbach, Erich 1892-1957
    Author information: Poppenberg, Gerhard 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1679161679
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783787322497
    Series Statement: Philosophische Bibliothek Band 639
    Uniform Title: L' évolution créatrice
    Content: Brillant geschriebenes und nobelpreisgekröntes Hauptwerk Bergsons, das weit über die Lebensphilosophie hinaus auf die Literatur und Ästhetik der Folgezeit wirkte und auf Autoren wie Proust, Gide, T. S. Eliot und Musil großen Einfluß ausübte. Mit seinem epochemachenden zweiten Hauptwerk "L'évolution créatrice", für das er 1927 den Nobelpreis für Literatur erhielt, greift Bergson unmittelbar in die Diskussion über zeitgenössische Evolutionstheorien ein, die die Biologie um die Jahrhundertwende beherrschten. Gegenüber mechanistischen Konzepten wie dem Neo-Darwinismus, die er - mit großer Sachkenntnis im Detail - als unzureichend für das Verständnis der Komplexität evolutionärer Prozesse kritisiert, versucht Bergson für die Philosophie die Deutungshoheit über den Lebensbegriff zurückzugewinnen. Die Grundfrage des Werks lautet: Gibt es etwas, das alle Lebewesen in ihrer Entwicklung gemeinsam haben und das insofern ein bestimmendes Merkmal des Lebens selbst ist? Bergson fi ndet die Antwort im titelgebenden Begriff der "schöpferischen Evolution". Nicht nur ist die Evolution als schöpferisch zu denken, sondern zugleich der schöpferische Akt als "evolutiv". Als treibende Kraft und Ursache aller Veränderungen macht Bergson dabei den ursprünglichen "élan vital" (Lebensimpuls) aus, der zu einem Zentralbegriff seiner Philosophie wurde. Die Kritik am Szientismus seiner Zeit führt Bergson darüber hinaus zu einem neuen Zugang zur Lebenswirklichkeit, den er in der (methodisch präzise bestimmten) "Intuition" entdeckt. So wird die Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie zugleich zu einer großangelegten Neubestimmung der philosophischen Methode. L'évolution créatrice wurde 1912 von Gertrud Kantorowicz zum ersten Mal ins Deutsche übertragen. Ihre in Sprache und Terminologie stark vom George-Kreis geprägte Übersetzung wurde für diese Neuausgabe vollständig überarbeitet und enthält jetzt auch die in der ersten deutschen Ausgabe fehlenden Anmerkungen und Nachweise Bergsons.
    Additional Edition: ISBN 9783787322404
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783787322404
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Leben ; Evolution ; Metaphysik ; Evolution ; Naturphilosophie
    Author information: Bergson, Henri 1859-1941
    Author information: Brague, Rémi 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1564293459
    Format: 1 Online-Ressource (645 Seiten)
    ISBN: 9783110318197
    Series Statement: Handbücher Rhetorik Band 9
    Content: Das Verhältnis von Philosophie und Rhetorik wird in der Forschungsliteratur meist als eines der Entgegensetzung und des wechselseitigen Ausschlusses beschrieben. Dabei wird dem überzeitlichen Wahrheitsanspruch der Philosophie die kontextabhängige Wirkungsabsicht der Rhetorik gegenübergestellt. Während Philosophie auf sicheres Wissen und Erkenntnis ziele, gehe es der Rhetorik nicht um Wahrheit, sondern um die bloße Wahrscheinlichkeit und Meinung. Das kann allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass Philosophie und Rhetorik auf grundsätzliche Weise aufeinander verwiesen bleiben. Denn allein in der Notwendigkeit, ihren Wahrheitsanspruch öffentlich durchsetzen zu müssen und in der Frage nach der adäquaten Wahl der Ausdrucksmittel, muss sich Philosophie notwendig rhetorischer Verfahren bedienen. Entsprechend hinterfragt eine rhetorische informierte Philosophie das intellektualistische Ideal einer transparenten und selbstexplikativen philosophischen Sprache. Sie unterstreicht demgegenüber die Materialität, Literarizität, Performativität und Historizität philosophischen Sprechens. In diesem Sinne zielt das Handbuch Rhetorik und Philosophie auf ein Denken, das sich des paradoxen Verhältnisses von Philosophie und Rhetorik bewusst bleibt.
    Note: Frontmatter -- ; Vorwort der Reihenherausgeber -- ; Inhaltsverzeichnis -- ; Rhetorisches Philosophieren , I. Historische Perspektiven: Von der Antike bis zum 19. Jahrhundert -- ; 1. Rhetorik und Philosophie im klassischen Griechenland , 2. Rhetorik und Philosophie in hellenistischer Zeit und in Rom , 3. Rhetoric and Philosophy in the Middle Ages , 4. Rhetorik und Philosophie bei den Renaissancehumanisten , 5. Rhetorik und Anti-Rhetorik in der frühneuzeitlichen Philosophie , 6. Vico: Rhetorik als Metakritik der neuzeitlichen Erkenntnistheorie , 7. Rhetorik und Philosophie bei Kant, im Deutschen Idealismus und in der Romantik , 8. Rhetorik und Philosophie in der Frühgeschichte der philosophischen Ästhetik , 9. Die Rückkehr der Philosophie zu Rede und Dialog: Vico, Hamann, Herder, Humboldt , 10. Nietzsches rhetorische Philosophie der Rhetorik , II. Aktualisierungen der Rhetorik im 20. Jahrhundert -- ; 11. Marxism and the Frankfurt School: Rhetoric as Critique , 12 Philosophische Hermeneutik: Relektüren der rhetorischen Tradition , 13. Pragmatismus und Pragmatik: Rhetorische Spuren in Theorien sprachlichen Handelns , 14. Analytische Philosophie: Die andere Seite der Rhetorik , 15. Dekonstruktion: Die Rhetorik im philosophischen Text , 16. Psychoanalyse: Rhetorik als das Unbewusste der Philosophie , 17. Feministische Philosophie und Gendertheorie: Rhetoriken des Körpers , 18. Theorien der Metapher: Die Provokation der Philosophie durch das Unbegriffliche , III. Philosophische Rhetorik im Kontext -- ; 19. Rhetorik und Argumentation in der Philosophie , 20. Rhetorizität und Literarizität der Philosophie , 21. Rhetorizität und Medialität , 22. Rhetorik, Alterität und Responsivität , 23. Rhetorik, Politik und radikale Demokratie , 24. Rhetorik, Dissens und Widerstand , 25. Rhetorik und Ethik , 26. Rhetoric and the Emotions , Beiträgerinnen und Beiträger -- ; Index
    Additional Edition: ISBN 9783110318098
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbücher Rhetorik ; Band 9: Handbuch Rhetorik und Philosophie Berlin : De Gruyter, 2017 ISBN 9783110318098
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rhetorik ; Philosophie ; Philosophie ; Rhetorik ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Posselt, Gerald
    Author information: Hetzel, Andreas 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages