Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Philosophy  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    UID:
    gbv_1655534025
    Format: Online-Ressource
    Edition: 2009
    ISBN: 9783110210453 , 9783110201307
    Content: Weithin macht das Wort vom Kampf der Kulturen die Runde. Die Gegenwart wird bestimmt von Fragen nach kultureller Identität und kultureller Diversität. Aber wie ist dem Problem der Kultur denkerisch beizukommen? Der vorliegende Band, der auf eine internationale Tagung der Friedrich Nietzsche Gesellschaft e. V. in Naumburg zurückgeht, versammelt markante Forschungsbeiträge, die ausloten, welchen spezifischen Beitrag Friedrich Nietzsche für das Verständnis dessen geleistet hat, was Kultur ist und sein soll. Dabei geht es um Nietzsches Auseinandersetzung mit dem Begriff und den Konkretionen von Kultur ebenso wie um seine kulturreformerischen Pläne, nämlich eine Kultur nach Maßgabe des Lebens zu schaffen. Es wird untersucht, inwiefern Nietzsches Versuch, aus der Perspektive fremder Kultur(en) die eigene zu beurteilen, bereits Wege interkultureller Reflexion einschlägt. Sodann wird nach der konkreten Rezeption von Nietzsches kulturphilosophischen Ansätzen im 20. Jahrhundert gefragt, galt Nietzsche doch lange Zeit als Kulturphilosoph par excellence. Schließlich wird in systematischer Hinsicht eruiert, inwiefern Nietzsches Kultur-Denken für die gegenwärtig so aktuelle Kulturphilosophie und den cultural turn in den Geisteswissenschaften noch anschlussfähig ist.
    Note: Includes bibliographical references and index , Selected papers from an international conference held Aug. 23-26, 2007 in Naumburg, Germany , Frontmatter ; Inhalt; Siglenverzeichnis; Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)? Einige einleitende Fragen; Vom „Arzt der Cultur" zum „Arzt und Kranken in einer Person". Eine Hypothese zur Entwicklung Nietzsches als Philosoph der Kultur(en); Kultur als Vorbild und als Schranke; Nietzsche, Spengler, Heidegger: Kulturphilosophie und historiographische Forschung; Über die Funktion der Kultur im Denken Friedrich Nietzsches; Nietzsches Vision einer Kultur des freien Geistes; Nietzsche: Philosoph der Verfeindungskunst - Philosoph der Kulturen , Contra culturam: Nietzsche und der Übermensch. Ein Lesestück in 3 TeilenBegegnung im Kanon? Die ,Kulturen' Heinses und Nietzsches; Vom Nutzen und Nachteil der Feststellung des unfestgestellten Tieres durch die Kultur. Nietzsche zwischen Herder und Gehlen; Der „werdende Europäer" als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa; „…feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!" Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur; Die ewige Wiederkunft des G - W - G. 'Marx' Spuren in Nietzsches Werk , „Ein weißer Stier will ich sein" - Über die Kultur der Zukunft bei NietzscheFriedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik; Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht …Friedrich Nietzsche, die Décadence und die Ambivalenz einer sthetisch dominierten Kultur; Die Anzeichen der Kultur(philosophie). Nietzsches fröhliche Wissenschaft vom Sichtbaren; ,Entlehnte Form'. Jacob Burckhardts Rehabilitation der Spätantike und Nietzsches römischer Kulturbegriff; Der „Süden der Musik" als System interkulturellen Experimentierens , Experimentum modernitatis. Zur Aktualisierung der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Martin Heidegger, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno„Ich-Überwindung muß der Gestaltung vorangehen". Zur Nietzsche-Rezeption des Bauhauses; Transkulturelles Denken. Nietzsches frühe Kenntnisse anderer Religionen und Kulturen; Das Imaginäre als Irrtum - und Faszinosum. Ein Aspekt von Nietzsches Religionskritik, kritisch beleuchtet; Die Verantwortung und die zwei Dimensionen des Todes Gottes; Dostojewskis Antichrist; Nietzsche ist tot - die Kirche lebt. - Gnosisüberwindungsdefizite und katholische Urständ , Priestly Power and Damaged Life in Nietzsche and AdornoDer common body als Grund und Norm humaner Körperkultur; Über Körper im Rausch. Nietzsche und das Problem der Vernderung der Rauschkultur; Ästhetik existenzieller Selbstentäußerung; Nietzsches Wanderer als interkultureller Interpret der menschlichen Gesundheit; Wie man wird, was man isst. Nietzsches Diätetik; Perspektiven eines Doppelgehirns - ein wegweisendes Gebot für die Kultur(en); Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne , Zur Schulung der Sprache. Nietzsche als Philosoph der Kultur im Zeitalter der Arbeit
    Additional Edition: ISBN 9783110201307
    Additional Edition: ISBN 9783110210453
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-11-021045-3
    Additional Edition: Druckausg. Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)? Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2008 ISBN 3110201305
    Additional Edition: ISBN 9783110201307
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Kulturphilosophie ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Kulturphilosophie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Sommer, Andreas Urs 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages