Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV005689699
    Format: 141 S.
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wiederaufbau ; Schmid, Carlo 1896-1979 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schmid, Karl 1907-1974
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV002964172
    Format: 141 S.
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Author information: Schmid, Carlo 1896-1979
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    [Berlin] : [Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland]
    UID:
    b3kat_BV011216214
    Format: 30 S.
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutsche Frage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047689479
    Format: 1 online resource (258 pages)
    ISBN: 9783648142745
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Stimmen zum Buch -- Vorwort zur komplett überarbeiteten und ergänzten Auflage -- Einführung -- Teil I: Führung der Mitarbeiter -- 1 So finden Sie Ihre Rolle als Führungskraft -- 1.1 Verschaffen Sie sich ein Bild von der neuen Position -- 1.2 Bereiten Sie sich auf die Veränderung vor -- 1.2.1 Nutzen Sie interne und externe Unterstützung -- 1.2.2 Stellen Sie einen »Businessplan« auf -- 1.2.3 Planen Sie den Antrittstag -- 1.2.4 Meistern Sie die ersten 100 Tage -- 1.2.5 Gestern Mitarbeiter - heute Führungskraft -- 1.3 Zusammenfassung -- 2 So bauen Sie eine leistungsfähige Mannschaft auf -- 2.1 In sieben Schritten zum leistungsfähigen Team -- 2.1.1 Schritt 1: Bereiten Sie sich auf Ihre Gruppe vor -- 2.1.2 Schritt 2: Klären Sie Rahmenbedingungen und Ziele -- 2.1.3 Schritt 3: Gewinnen Sie Ihre Mitarbeiter -- 2.1.4 Schritt 4: Vermitteln Sie Strategie und Ziele -- 2.1.5 Schritt 5: Legen Sie Erwartungen und Spielregeln fest -- 2.1.6 Schritt 6: Treffen Sie Zielvereinbarungen -- 2.1.7 Schritt 7: Schaffen Sie Vernetzungen - also Beziehungen und Austausch untereinander -- 2.2 Wie Sie das Team zusammenhalten -- 2.2.1 Umgang mit Widerstand: Ist es ein fauler Apfel? -- 2.2.2 Kritisieren ohne zu demotivieren -- 2.2.3 High Performer: Ziehen lassen statt festhalten -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Delegieren Sie! -- 3.1 Führungskraft statt Experte: Wechseln Sie die Perspektive -- 3.2 Loslassen und vertrauen -- 3.3 Strategie: Wie Sie richtig delegieren -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 So führen Sie in Veränderungsprozessen -- 4.1 Veränderung: Eine Ausnahmesituation für das ganze Team -- 4.2 Die Veränderungssituation managen -- 4.2.1 Regel 1: Kämpfen Sie nicht gegen das Unvermeidliche an -- 4.2.2 Regel 2: Holen Sie alle erreichbaren Informationen ein , 4.2.3 Regel 3: Identifizieren Sie die Chancen und Potenziale der Veränderung -- 4.2.4 Regel 4: Kommunizieren Sie offen mit Ihren Mitarbeitern -- 4.2.5 Regel 5: Spielen Sie mögliche Szenarien durch -- 4.2.6 Regel 6: Halten Sie Ihr Team leistungsfähig -- 4.3 Wenn die Führungskraft selbst führungslos ist -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Wie Sie als Führungskraft noch besser werden -- 5.1 Gefangen im Regelkreis -- 5.2 Handeln Sie im Einklang mit Ihrer inneren Überzeugung -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 So finden Sie Ihren eigenen Führungsstil -- 6.1 Die schwierige Suche nach dem eigenen Stil -- 6.1.1 Kopieren Sie nicht den Führungsstil Ihres Chefs! -- 6.1.2 Der Weg zum eigenen Führungsstil -- 6.2 Wie Ihr Führungsstil sich weiterentwickelt -- 6.3 Zusammenfassung -- Teil II: Führung der Vorgesetzten -- 7 Wie Sie vom Vorgesetzten bekommen, was Sie brauchen -- 7.1 Strategisches Wirken für Fortgeschrittene: Über die Bande spielen -- 7.2 Beachten Sie die Hierarchieebene des Vorgesetzten -- 7.3 Dolmetscher zwischen den Ebenen: Die F2-Führungskraft -- 7.4 Zusammenfassung -- 8 So werden Sie und Ihr Team wahrgenommen und anerkannt -- 8.1 Fordern Sie die Aufmerksamkeit ein! -- 8.2 Wie Sie Ihren Vorgesetzten zum Feedback bewegen -- 8.3 Auch Nichtssagen kann ein Lob sein -- 8.4 Zusammenfassung -- 9 Bleiben Sie handlungsfähig! -- 9.1 Situation 1: Die Einmischung ist der Ausnahmefall -- 9.2 Situation 2: Hinter der Fremdsteuerung steht ein Strukturproblem -- 9.3 Situation 3: Der Chef mischt sich ständig ein -- 9.4 Was Sie gegen Fremdsteuerung von oben tun können -- 9.5 Zusammenfassung -- 10 Wie Sie mit nicht erfüllbaren Vorgaben umgehen -- 10.1 Variante 1: Die schleichende Überforderung -- 10.1.1 Die Weggabelung erkennen -- 10.1.2 Den anderen Weg einschlagen -- 10.2 Variante 2: Das unrealistisches Ziel -- 10.3 Wenn der Chef Unmögliches verlangt - und hart bleibt , 10.4 Zusammenfassung -- 11 Wie Sie gegenüber Ihrem Vorgesetzten mehr Durchsetzungskraft entwickeln -- 11.1 Handeln Sie mit innerer Überzeugung -- 11.2 Überzeugen Sie auch emotional -- 11.3 Zusammenfassung -- 12 Wie Sie mit einem entscheidungs­schwachen Vorgesetzten umgehen -- 12.1 Respektvoll: Den Vorstand zur Entscheidung bewegen -- 12.2 Sachlich begründet: Den Chef unter Zugzwang setzen -- 12.3 Zusammenfassung -- Teil III: Besondere Herausforderungen -- 13 So bewegen Sie sich auch auf hochpolitischem Parkett sicher und souverän -- 13.1 Knapp der Kündigung entgangen -- 13.2 Womit Sie im Topmanagement rechnen müssen -- 13.2.1 Hidden Agendas und doppelter Boden -- 13.3 Die sieben häufigsten Fehler der Newcomer im Topmanagement -- 13.3.1 Fehler 1: Sich auf vertraute Werte, Erwartungen und Regeln verlassen -- 13.3.2 Fehler 2: Mit dem Vorgesetzten das Gespräch auf Augenhöhe suchen -- 13.3.3 Fehler 3: Offenes und direktes Feedback geben -- 13.3.4 Fehler 4: Ausschließlich fachlich argumentieren -- 13.3.5 Fehler 5: Die eigene Person über die Rollenerwartung stellen. -- 13.3.6 Fehler 6: Ausbleibende Kritik als Zustimmung interpretieren -- 13.3.7 Fehler 7: Davon ausgehen, dass ein Topmanager stets meint, was er sagt -- 13.4 Zusammenfassung -- 14 So treffen Sie schwierige Entscheidungen -- 14.1 Was Entscheidungen so schwierig macht -- 14.2 Wie die Natur Entscheidungen trifft -- 14.3 Der Entscheidungsfindungsprozess -- 14.3.1 Schritt 1: Klarheit gewinnen -- 14.3.2 Schritt 2: Lösungen und Alternativen suchen -- 14.3.3 Schritt 3: Szenarien durchspielen -- 14.3.4 Schritt 4: Entscheidung treffen -- 14.3.5 Schritt 5: Spielregeln festlegen -- 14.4 Entscheiden in schwierigen Situationen -- 14.4.1 Strategie 1: Fragen Sie nach dem höchsten Ziel -- 14.4.2 Strategie 2: Transferieren Sie das Bauchgefühl in den Kopf , 14.4.3 Strategie 3: Packen Sie die Verantwortung dahin, wo sie hingehört -- 14.4.4 Strategie 4: Übernehmen Sie bewusst die Verantwortung -- 14.4.5 Strategie 5: Starten Sie einen aktiven Leerlauf -- 14.4.6 Strategie 6: Stellen Sie das höchste Ziel sicher -- 14.5 Zusammenfassung -- 15 Knüpfen Sie Beziehungen! -- 15.1 Bauen Sie ein strategisches Netzwerk auf -- 15.2 Netzwerken auf Topebene: Die Community -- 15.3 Gefahren des Netzwerkens: Vorsicht Falle! -- 15.3.1 Falle 1: Sie werden Opfer einer parasitären Beziehung -- 15.3.2 Falle 2: Sie betreiben ein »Wohlfühlnetzwerk« -- 15.3.3 Falle 3: Sie übersehen, dass die Kontakte nur Ihrer Funktion gelten -- 15.4 Zusammenfassung -- 16 Das Minimumgesetz - So managen Sie zwei Vollzeitaufgaben parallel -- 16.1 Prioritäten setzen - und auf den Engpass zuspitzen -- 16.2 Zusammenfassung -- 17 Das Zuckertütchenspiel - Wie Sie die zunehmende Komplexität Ihrer Aufgaben bewältigen -- 17.1 Schritt 1: Überblick verschaffen -- 17.1.1 Klarheit durch Draufsicht: Zuckertütchenspiel -- 17.1.2 Die entscheidende Frage: Was ist wirklich wichtig? -- 17.2 Schritt 2: Eine Lösung finden -- 17.2.1 Die Aufmerksamkeit nach vorne richten -- 17.2.2 Die Wurzelraumanlage: Stets die Problemlösung im Blick -- 17.3 Schritt 3: Ins Handeln kommen -- 17.4 Zusammenfassung -- 18 Wie Sie mit Ihrem Perfektionismus besser umgehen -- 18.1 Was den Profi vom Perfektionisten unterscheidet -- 18.2 Wie Sie der Perfektionismusfalle entgehen -- 18.3 Zusammenfassung -- Teil IV: Sich selbst führen - Die eigene Karriere im Blick behalten -- 19 Die U-Liste - Wie Sie Ihre eigene Karriere im Blick behalten -- 19.1 Die vier häufigsten Karrierefallen -- 19.2 Den Rahmen festlegen -- 19.2.1 Die Wunschliste: Der ideale Rahmen -- 19.2.2 Die U-Liste: Der unbedingt notwendige Rahmen -- 19.3 Karrieresteuerung mit der U-Liste , 19.3.1 Check der Rahmenbedingungen: Veränderbar oder fix? -- 19.3.2 Die U-Liste als Steuerungsinstrument - zwei Beispiele -- 19.4 Zusammenfassung -- 20 Die Chipkarte - Finden Sie Ihre beste Position! -- 20.1 Setzen Sie auf das Evolutionsprinzip -- 20.2 Das Chipkarten-Modell: Der andere Weg -- 20.3 Den Chip entwickeln: Designen Sie Ihre Position -- 20.3.1 Drei Methoden, wie Sie Ihre wirklichen Stärken entdecken -- 20.3.2 Ziehen Sie Ihre persönliche Bilanz -- 20.4 Die Chipkarte einsetzen: Realisieren Sie Ihre Karriere -- 20.4.1 Beispiel 1: Die Nebenbei-Tätigkeit zur Hauptsache gemacht -- 20.4.2 Beispiel 2: Auf den Engpass gezielt -- 20.4.3 Achten Sie auf den Preis Ihrer Traumposition -- 20.5 Zusammenfassung -- 21 Karriereziel Topmanagement - Traum oder Albtraum? -- 21.1 Illusion Topmanagement: Das Bild ist trügerisch -- 21.2 Schwierige Entscheidung: Wie Topmanager ihren Platz finden -- 21.2.1 Überfordert und gescheitert -- 21.2.2 Ungewollt ins Topmanagement geraten -- 21.2.3 Unterlegen im politischen Ränkespiel -- 21.2.4 Nachdenkliche Worte eines erfolgreichen Topmanagers -- 21.3 Viele Wege führen ins Topmanagement -- 21.4 Zusammenfassung -- 22 Schalten Sie ab! -- 22.1 Balance-Management: Das Gleichgewicht wiederfinden -- 22.2 Eins nach dem andern -- 22.2.1 Rituale einführen: Freitags 17 Uhr Rad fahren -- 22.2.2 Der Theater-Trick: Komödie oder Krimi? -- 22.2.3 Wie Sie zum Gleichgewicht zurückfinden -- 22.3 Extremsituationen: Abschalten und Ruhe bewahren -- 22.3.1 Den Worst Case durchspielen -- 22.3.2 Person und Sache trennen -- 22.3.3 Wie Sie in Extremsituationen abschalten -- 22.4 Zusammenfassung -- 23 So bleiben Sie dauerhaft leistungsfähig -- 23.1 Welcher Leistungstyp sind Sie? -- 23.1.1 Der Gepard: Einzelgänger und Sprinter -- 23.1.2 Der Löwe: Teamplayer und Dauerläufer -- 23.2 Zusammenfassung -- 24 Wie Sie den richtigen Sparringspartner finden , 24.1 Was den guten Coach ausmacht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Happich, Gudrun Herausforderungen im Führungsalltag - inkl. Arbeitshilfen online Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648142738
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Topmanagement ; Führungskräfteentwicklung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048223443
    Format: 1 Online-Ressource (264 pages)
    ISBN: 9783648155622
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die neue (Arbeits-)Welt - wie stelle ich mich auf? -- 2 (Selbst-)Entwicklung für die Zukunft -- 2.1 Persönlichkeit verstehen -- 2.2 Andere Menschen besser verstehen -- 2.2.1 Reflexion der Persönlichkeit als Bestandteil der Selbstführung ... -- 2.2.2 ... und der Führung anderer -- 2.3 Persönlichkeit entfalten, Entwicklung ermöglichen -- 2.3.1 Ist mit 30 die Persönlichkeitsentwicklung abgeschlossen? -- 2.3.2 Warum verändern wir uns? -- 2.3.3 Die Sache mit den Genen bzw. wie Entwicklung funktioniert -- 2.3.4 Die Falle der Verstärkung -- 2.3.5 So passiert Kompetenzaufbau - oder eben nicht -- 2.3.6 Raus aus dem Kreislauf der Verstärkung -- 2.4 Die eigenen Stärken bestimmen -- 2.4.1 Lebensläufe auf Stellen anpassen? Warum wir uns kleiner machen, als wir sind -- 2.4.2 Stärkenprofil ist nicht gleich Stellenprofil! Warum wir andere durch eine Schablone betrachten -- 2.4.3 Die Sache mit Stärken und Schwächen in der modernen Organisation -- 2.4.4 Die eigene Rolle selbst und immer wieder neu finden -- 2.4.5 Der ganzheitliche Blick - finden Sie Ihre eigentlichen Stärken -- 3 Veränderungsnotwendigkeit und Signale aus dem Umfeld erkennen -- 3.1 Was die anderen uns nicht sagen - Signale wahrnehmen, Reaktionen verstehen -- 3.2 Stärken schützen vorm Scheitern nicht -- 3.3 Karrierekiller in der neuen Arbeitswelt -- 4 Selbstreflexion als Schlüsselkompetenz erweitern -- 4.1 Ein Blick von außen -- 4.2 Wie wir aufhören, uns zu unterschätzen -- 4.3 Die eigene Leistung und Fähigkeiten (an)erkennen -- 4.3.1 Die Angst, dass andere mehr in uns sehen, als wir glauben zu sein -- 5 Raus aus der Komfortzone - so gelingt es -- 5.1 Überwinde Automatismen und Fluchtimpulse! -- 5.1.1 Das ABC-Modell -- 5.1.2 Der Fluchtreflex und wie wir ihn überwinden , 5.1.3 Das Yerkes-Dodson-Gesetz: Ein bisschen Anspannung fördert Leistung -- 5.1.4 Zehn Fragen gegen die Angst -- 5.1.5 Keine Sorge vorm Fehltritt! -- 5.2 Große Träume? Kleine Schritte! -- 5.2.1 Mit der WOOP-Methode Ziele erreichen -- 6 Selbst vom Hindernis zum Katalysator unserer Entwicklung werden -- 6.1 Entlarvt: Wie wir uns selbst im Weg stehen -- 6.2 Die Macht der Sprache -- 6.3 Lieber lernen, als der Beste sein: »Growth Mindset« -- 7 Prioritäten setzen, fokussieren -- 7.1 Fokus für Zufriedenheit -- 7.1.1 Warum Zufriedenheit? Oder: die Sache mit dem Glücklichsein -- 7.2 Ballast abwerfen -- 7.2.1 Wenn der Kontakt zur Energiefalle wird -- 7.3 Priorisierung und Fokus bei der Arbeit -- 7.3.1 Raus aus der Scheinarbeit -- 7.3.2 Drei Prioritäten am Tag -- 7.3.3 Wertvolle statt harter Arbeit! -- 7.3.4 Handwerkszeug zur Priorisierung -- 7.3.5 Das Eisenhower-Prinzip -- 7.3.6 Durchatmen. Und Nein sagen. -- 8 Flexibilität fordert Grenzen und Achtsamkeit -- 8.1 Mindfulness: Mehr Achtsamkeit für mehr Fokus -- 8.1.1 Welche positiven Effekte hat Achtsamkeit? -- 8.2 Wo Flexibilität Grenzen braucht -- 8.2.1 Bereich 1: Keine Struktur, keine Routine, keine »Ausreden« mehr ... -- 8.2.2 Bereich 2: Keine Pausen mehr ... -- 8.2.3 Bereich 3: Informationsflut, Aufgabenflut und Unterbrechungen ... -- 8.2.4 Bereich 4: Entscheide du, wie du arbeitest ... -- 9 Führung und Selbstführung -- 9.1 Moderne Führung funktioniert anders -- 9.2 Führen? Wissen, wo man hinwill! -- 9.2.1 Wo wollen Sie hin? -- 9.2.2 Die eigenen Werte und Prinzipien in der Organisation -- 9.2.3 Wer führt, wenn keiner vorgesetzt wird? -- 9.2.4 Es muss nicht immer die Weltrettung sein -- 9.2.5 Sinnstiftend ist Arbeit, die etwas bewirkt -- 10 Selbstführung und Selbstorganisation -- 10.1 Die Sache mit der Selbstorganisation -- 10.2 Den Weg in die Selbstorganisation unterstützen , 10.2.1 Selbstorganisation braucht Vorbereitung -- 10.2.2 Selbstorganisation braucht Unterstützung -- 10.3 Agile Methoden für die Selbstorganisation -- 10.3.1 Arbeiten nach Scrum -- 10.3.2 Die wichtigsten agilen Methodenelemente für die Arbeit im Team -- 11 Die Arbeit in und mit Teams -- 11.1 Team- und Führungsfähigkeit beginnt bei mir -- 11.2 Die richtige Rolle im Team finden -- 11.2.1 Welche Teamrollen gibt es? -- 11.2.2 Was ist meine ideale Rolle? -- 11.2.3 Was, wenn ich »meine« Rolle nicht einnehmen kann? -- 11.2.4 Muss ich mich überhaupt auf eine Rolle festlegen? -- 11.2.5 Die neue Rollenflexibilität als Herausforderung und Chance -- 11.3 Fallen in der Teamarbeit -- 11.3.1 Psychologische Fallstricke in der Teamarbeit -- 11.3.2 Gruppendenken -- 11.4 Feedback bei der Arbeit - sinnvoll bitte -- 11.4.1 Feedback geben - oder lieber doch nicht? -- 11.4.2 Mit Feedback wirken -- 11.4.3 Positiver Verstärker sein -- 12 Musterbrecher und Organisationsrebellen -- 12.1 Rebellenpotenzial in sich und anderen erkennen und fördern -- 12.1.1 Anti-Organisationsrebell-Muster -- 12.2 Risiken des Musterbrechens und Strategien für Einfluss -- 12.2.1 Personas -- 12.2.2 Schnellschüsse vermeiden, Helfer, nicht Störer werden -- 12.2.3 Wer fragt, der führt -- 12.2.4 Konstruktive Fragen für Organisationsrebellen -- 13 Emotional und sozial intelligent handeln -- 13.1 Arbeitsbeziehungen emotional intelligent aufbauen und pflegen -- 13.1.1 Fünf Arbeitstypen und ihre Türöffner -- 13.1.2 Zuhören und Empathie -- 13.2 Keine Angst vor Konflikten -- 13.2.1 Den Kopf nicht auf Konflikt(eskalation) vorprogrammieren -- 13.2.2 Die selbsterfüllende Prophezeiung -- 13.2.3 Der Pygmalion-Effekt -- 13.3 Netzwerken und Soziale Medien -- 13.3.1 Netzwerk: Bereichern und bereichern lassen -- 13.3.2 Netzwerk vergrößern , 14 Zukunftskompetenzen Entscheidungsklugheit, Lösungsorientierung und Kreativität -- 14.1 Richtig (be)urteilen und klug entscheiden -- 14.1.1 Entscheiden lernen -- 14.1.2 Urteilsfähigkeit und kluges Entscheiden -- 14.2 Lösungsorientierung entwickeln -- 14.2.1 Lösungsorientiertes Denken und Techniken zur Lösungsfindung -- 14.2.2 Wie wird Verbesserung und Erneuerung zur Routine? -- 14.3 Kreativität entwickeln -- 14.3.1 Zugang zur eigenen Kreativität -- 14.3.2 Kreativitätstechniken -- 14.3.3 Zwei kleine Tipps -- 15 Wer nichts falsch macht, macht das Falsche -- Quellenangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Puckett, Stefanie Moderne Führung und Selbstorganisation Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648155615
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führungspsychologie ; Selbstorganisation ; Führung ; Selbstorganisation ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224273
    Format: 1 Online-Ressource (161 Seiten)
    ISBN: 9783658309855
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Führung im Wandel -- 3: Wichtige Bausteine exzellenter Führung -- 3.1 Kontext -- 3.2 Das ideale Team -- 3.3 Die Mission -- 3.4 Die Kunden -- 3.5 Das Produkt bzw. die Dienstleistung -- 3.6 Die Teamvision -- 3.7 Zielpunkte und Strategien -- 3.8 Teamprinzipien -- 3.9 Schlüsselprozesse und Schlüsselpartner -- 3.10 Rollen, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen -- 3.11 Gelebte Unternehmenswerte -- 3.12 Vertrauenskultur -- 3.13 Feedback -- 3.14 Hochleistungsteams -- 4: Selbst-Führung - die elementare Voraussetzung, um andere zu führen -- 4.1 Die "7 Wege zur Effektivität" -- 4.2 Die 4 Grundmotivationen des Lebens -- 5: Onboarding -- 5.1 Auf zu neuen Ufern -- 5.2 Persönliche Werte -- 5.3 Die Mission des Lebens -- 5.4 Die Schlüsselfrage: Zieht es mich in eine Führungsaufgabe? -- 5.5 Onboarding Tipps, die für alle Szenarien zutreffen -- 5.6 Inhalte der ersten Ansprache -- 5.7 Die ersten Wochen als neue Führungskraft -- 5.8 Ein Teamleitbild erstellen -- 5.9 Checkliste "generelles Onboarding" -- 5.10 Onboarding in eine erste Führungsrolle aus einem Team heraus -- 5.11 Ergänzende Checkliste "Onboarding in eine erste Führungsrolle aus einem Team heraus" -- 5.12 Onboarding in ein anderes Team innerhalb des gleichen Unternehmens -- 5.13 Ergänzende Checkliste "Onboarding in ein anderes Team innerhalb des gleichen Unternehmens" -- 5.14 Onboarding in ein Team in einem anderen Unternehmen ohne Führungskräfte im Team -- 5.15 Ergänzende Checkliste "Onboarding in ein Team in einem anderen Unternehmen ohne Führungskräfte im Team" -- 5.15.1 Schritt 1: Vorbereitungen zur Bewerbung -- 5.15.2 Schritt 2: nach dem Bewerbungsgespräch, wenn Sie diese Position wollen -- 5.15.3 Schritt 3: Onboarding-Aktivitäten, zusätzlich zu den generellen , 5.16 Onboarding in ein Team mit Führungskräften, die zu Ihnen berichten -- 5.17 Ergänzende Checkliste "Onboarding in ein Team mit Führungskräften, die zu Ihnen berichten" -- 5.18 Die ersten 90 Tage - die ersten Veränderungsnotwendigkeiten werden sichtbar -- 5.19 Betriebsrat -- 6: Auf Kurs bleiben -- 6.1 Das Teamleitbild leben -- 6.2 Kommunikation -- 6.3 Feedback als wichtiges Navigationsinstrument -- 6.3.1 Das "ad hoc" Feedback -- 6.3.2 Das formale Feedback -- 6.3.3 Das Jahresfeedbackgespräch -- 6.4 Talente fordern und fördern -- 6.5 Führen von virtuellen Teams -- 6.6 Führen in einem globalen Umfeld -- 6.7 Führen in der digitalen Welt -- 6.8 Wenn das Team-Klima krankt -- 6.9 Sind Sie sichtbar -- 6.10 Eine neue Führungskraft ins Team nehmen -- 6.11 Führen in Krisenzeiten oder Umgang mit schwierigen Vorgaben -- 6.12 Integration von Unternehmenskulturen bei Fusionen -- 6.13 Nicht auf oben warten - eine eigene Führungskultur gestalten -- 6.14 Mentor -- 6.15 Erste Erfolge ernten -- 7: Schlussbemerkungen und Ausblick -- 7.1 Reflektionsfragen und Verpflichtung -- 8: Anhang: Werkzeuge -- 8.1 Mein Onboarding-Plan -- 8.2 Checkliste zu meiner inneren Einstellung für Führung und meiner Wirksamkeit als Führungspersönlichkeit -- 8.3 Sinnvoll leben - Fragen zu Sinnspuren -- 8.4 Beispiel von Leitlinien, die sich ein Führungsteam gegeben hat -- 8.5 Beispiel Teamleitlinien -- 8.6 Beispiel Meeting-Regeln -- 8.7 Email Knigge -- 8.8 Die Gallup Q12 Befragung -- 8.9 Fiktives Beispiel einer Balanced Scorecard für das Zieljahr der Team-Vision -- Literatur und Links -- Links zu interessanten Videos über Führung - teilweise in englischer Sprache
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reiß, Herbert Onboarding Für Führungskräfte Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658309848
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Einarbeitung ; Eingliederung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages