Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1011031639
    Format: 1 Online-Ressource (48 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783035800937
    Series Statement: Hors Série Series
    Uniform Title: Note sur la suppression générale des partis politiques
    Content: Susan Sontag schrieb bereits 1963, jede Zeile Simone Weils lohne die Lektüre, Ingeborg Bachmann war fasziniert von der Bedingungslosigkeit der Texte Weils, Emmanuel Levinas erschreckte eben diese. Albert Camus hielt Simone Weils Werk für eine der eigenständigsten Positionen seiner Zeit. Roberto Esposito ist einer der Autoren, die in jüngster Zeit in fruchtbarer Weise auf die politische Philosophie von Simone Weil Bezug genommen haben. Eben hier schließt der Band »Anmerkung zur generellen Abschaffung der politischen Parteien« an. Simone Weil stellt folgende Grundfragen: Wie ist es um die Möglichkeit eines jeden Einzelnen bestellt, sein Urteil über Probleme des öffentlichen Lebens kundzutun? Wie lässt sich verhindern, dass in dem Moment, da das Volk befragt wird, dies im Klima kollektiver Leidenschaft geschieht? Unmöglich, von demokratisch-republikanischer Legitimität zu sprechen, wenn diese beiden Fragen nicht berücksichtigt sind. Offenkundig ist zunächst: eine Lösung muss von der allgemeinen Abschaffung der politischen Parteien ausgehen. Simone Weils Plädoyer für eine generelle Abschaffung der Parteien reicht in seiner Unbedingtheit weit über den Kontext seiner Entstehung hinaus. Inhaltsverzeichnis 7 - 35 Anmerkung zur generellen Abschaffung der politischen Parteien (Simone Weil) 37 - 48 Nachwort Rezension »Man kann sich nicht genug wünschen, dass diese ›Anmerkung‹ als eigenes Buch einer möglichst großen Leserschaft zugänglich gemacht wird.« André Breton »Die Philosophin führt mit der bei ihr üblichen Schärfe aus, warum die Existenz des Parteienwesens ›absolut und bedingungslos ein Übel ist‹.« Joseph Hanimann, FAZ »Simone Weil ist wertvoll, weil sie einer alten klassischen, das heißt ewigen Schule des Geistes angehört, die niemals darauf verzichtet, die Fragen nach dem ›Guten, der Wahrheit und der Gerechtigkeit‹ in Bezug auf das Politische zu stellen. Exzellent.« Le Figaro »Diese glasklar verfasste Schrift einer Philosophie der Bedingungslosigkeit ist ein optisches Wunderinstrument, um gleichzeitig die Parteiapparatur unserer Teildemokratien und unsere ins Private zurückverlegte Authentizitätsphantasien zu durchleuchten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung »Wenn Simone Weils ›Anmerkung‹ heute berührt, dann vor allem durch den klaren Duktus, die rousseauistische Leidenschaft fürs Gemeinwohl und den ungeheuren Ernst der Argumentation.« Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung »Der Leser sollte froh sein, dass jemand einmal so radikal gedacht hat. Simone Weil sei Dank!« Arno Widmann, Frankfurter Rundschau
    Additional Edition: ISBN 9783037340592
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weil, Simone, 1909 - 1943 Anmerkung zur generellen Abschaffung der politischen Parteien Zürich : Diaphanes, 2009 ISBN 9783037340592
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weil, Simone 1909-1943 ; Parteiensystem
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Weil, Simone 1909-1943
    Author information: Osten, Esther von der
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1030728925
    Format: 127 Seiten , 20 cm
    ISBN: 9783462053074 , 3462053078
    Uniform Title: Wer wir sein könnten
    Content: Mit viel Leidenschaft erinnert Robert Habeck in "Wer wir sein könnten" daran, dass die Frage, wie wir sprechen, entscheidend ist für die Gestaltungskraft unserer Demokratie. Dass Sprache - nicht nur in der Politik - den Unterschied macht. Und er entwirft die Skizze eines politischen Sprechens, das offen und vielfältig genug ist, um Menschen in all ihrer Verschiedenheit zusammenzubringen und in ein Gespräch darüber zu verwickeln, wer wir sein könnten, wer wir sein wollen. Dieses kluge Buch ist Teil dieses Gesprächs. (Verlagstext)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: ISBN 9783462319828
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783462319828
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kommunikation ; Politische Sprache ; Frame-Semantik ; Demokratie
    Author information: Habeck, Robert 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean buch der leidenschaftl?
Did you mean buch der leidenschaftz?
Did you mean buch der leidendschaft?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages