Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1811121934
    Format: 1 Online-Ressource (862 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748904212
    Series Statement: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung Band 3
    Content: Terrorismus – eine rein sicherheitspolitische Bedrohung? Tatsächlich berühren seine Ursprünge, Formen und Effekte eine Vielzahl gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Bereiche: Wie entsteht Terrorismus? Wie wird er wahrgenommen? Wie wirkt er? Wie kann man ihm vorbeugen und ihn eindämmen? Das interdisziplinäre Handbuch dient Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Politik sowie Studierenden unterschiedlicher Fächer als umfassendes Nachschlagewerk. Es bezieht Theorien und Perspektiven aus den verschiedenen Fachdisziplinen ein und zeigt unterschiedliche Zugänge zum Verständnis von Terrorismus auf. Zudem bietet es Anknüpfungspunkte für einen ersten und profunden Einstieg in die Terrorismusforschung. Mit Beiträgen von Sebastian Baden, Stefanie Ballscheidt, Constanze Beierlein, Brahim Ben Slama, Christina Binder, Yannick Birlinger, Dana Bönisch, Raphael Bossong, Damaris Braun, Donald E. Brown, Carolin Coenen, Alexandra Dick, Dorothee Dienstbühl, Carola Dietze, Gisela Diewald-Kerkmann, Andreas Elter, Jérôme Endrass, Frank Fiedrich, Kai Fischer, Kira Frankenthal, Lena Frischlich, Michael Fürstenberg, Antje Glück, Stefan Goertz, April Gould, Anita Grabowska, Marc Graf, Frank Greuel, Thomas Grumke, Adrian Guelke, John Guelke, Valerie Hase, Hendrik Hegemann, Eva Herschinger, Julian Hohner, Björn Hossfeld, Simon Isemann, Klaus Peter Japp, Jannis Jost, Jana Kärgel, Markus Kaim, Uwe Kemmesies, Alexander Kocks, Burkhart Kowitz, Joachim Krause, Maximilian Kreter, Kristin Kuck, Stefan Kühl, Vincenz Leuschner, Rüdiger Lohlker, Tim Lukas, Saskia Lützinger, Tobias Meilicke, Kevin Moull, Mitra Moussa Nabo, Katharina Obens, Terri Patterson, Anneke Petzsche, Armin Pfahl-Traughber, Daniela Pisoiu, Matthias Quent, Diana Rieger, Julia Rosin, Astrid Rossegger, Liane Rothenberger, Gregory B. Saathoff, Hans-Jakob Schindler, Alex P. Schmid, Anja Schmidt-Kleinert, Friedrich Schneider, Sylvia Schraut, Nils Schuhmacher, Tanjev Schultz, Heidi Schulze, Julia Schumacher, Nauel Franziska Semaan, Norman Siewert, Kerstin Sischka, Alexander Spencer, Alexander Stolz, Alexander Straßner, Magdalena von Drachenfels, Malte von Ramin, Christian Wagner, La Toya Waha, Eva Walther, Janet I. Warren, Harald Weilnböck, Martin Wengeler, Josephin Winkler, Nils Wörmer, Thomas Wurmb, Ricardo Martin Zimic Zare und Bernd Zywietz. „Ein faszinierender Gesamtüberblick über alle Themen und Debatten in deutscher Sprache. Kenntnisreich und detailliert, mit vielen bekannten Autor:innen. Wer sich für Terrorismus und seine Bekämpfung interessiert, wird dieses Handbuch haben müssen!“ Prof. Dr. Peter Neumann, King's College London „Alle, die sich im deutschsprachigen Raum mit Terrorismus und Extremismus beschäftigen, dürften an diesem Werk nicht vorbeikommen. Das Buch hat das Potential, sehr schnell ein Standardwerk in seinem Themenfeld zu werden. Nach einem vergleichbaren Handbuch sucht man derzeit in vielerlei Hinsicht vergeblich.“ Prof. Dr. Stephan G. Humer, Hochschule Fresenius Berlin
    Content: Terrorism is first and foremost viewed as a matter of security policy; however, its emergence, perception, effects, prevention and mitigation actually involve a multitude of societal sectors as well as academic fields, which also means that numerous academics, practitioners and decision-makers are in a position to contribute to analysing and countering terrorism. This handbook serves as the first German-language reference work on terrorism studies, capturing the complexity of this subject in its entirety. By using theories and perspectives from various academic disciplines, the handbook encourages scholars and students to apply their expertise to the field of terrorism studies and to emphasise interdisciplinary work. With contributions by Sebastian Baden, Stefanie Ballscheidt, Constanze Beierlein, Brahim Ben Slama, Christina Binder, Yannick Birlinger, Dana Bönisch, Raphael Bossong, Damaris Braun, Donald E. Brown, Carolin Coenen, Alexandra Dick, Dorothee Dienstbühl, Carola Dietze, Gisela Diewald-Kerkmann, Andreas Elter, Jérôme Endrass, Frank Fiedrich, Kai Fischer, Kira Frankenthal, Lena Frischlich, Michael Fürstenberg, Antje Glück, Stefan Goertz, April Gould, Anita Grabowska, Marc Graf, Frank Greuel, Thomas Grumke, Adrian Guelke, John Guelke, Valerie Hase, Hendrik Hegemann, Eva Herschinger, Julian Hohner, Björn Hossfeld, Simon Isemann, Klaus Peter Japp, Jannis Jost, Jana Kärgel, Markus Kaim, Uwe Kemmesies, Alexander Kocks, Burkhart Kowitz, Joachim Krause, Maximilian Kreter, Kristin Kuck, Stefan Kühl, Vincenz Leuschner, Rüdiger Lohlker, Tim Lukas, Saskia Lützinger, Tobias Meilicke, Kevin Moull, Mitra Moussa Nabo, Katharina Obens, Terri Patterson, Anneke Petzsche, Armin Pfahl-Traughber, Daniela Pisoiu, Matthias Quent, Diana Rieger, Julia Rosin, Astrid Rossegger, Liane Rothenberger, Gregory B. Saathoff, Hans-Jakob Schindler, Alex P. Schmid, Anja Schmidt-Kleinert, Friedrich Schneider, Sylvia Schraut, Nils Schuhmacher, Tanjev Schultz, Heidi Schulze, Julia Schumacher, Nauel Franziska Semaan, Norman Siewert, Kerstin Sischka, Alexander Spencer, Alexander Stolz, Alexander Straßner, Magdalena von Drachenfels, Malte von Ramin, Christian Wagner, La Toya Waha, Eva Walther, Janet I. Warren, Harald Weilnböck, Martin Wengeler, Josephin Winkler, Nils Wörmer, Thomas Wurmb, Ricardo Martin Zimic Zare and Bernd Zywietz.
    Additional Edition: ISBN 9783848763214
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Terrorismusforschung Baden-Baden : Nomos, 2022 ISBN 9783848763214
    Additional Edition: ISBN 3848763214
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorismus ; Aufsatzsammlung
    Author information: Frankenthal, Kira 19XX-
    Author information: Rothenberger, Liane
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1654265160
    Format: 1 Online-Ressource (342 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783837626537 , 9783839426531
    Series Statement: Frankreich-Forum Band 13
    Content: Biographical note: Mechthild Gilzmer ist ist außerplanmäßige Professorin für französische Kulturwissenschaft und Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Fachrichtung Romanistik der Universität des Saarlandes (Saarbrücken). Hans-Jürgen Lüsebrink ist Professor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken). Christoph Vatter ist Juniorprofessor für Interkulturelle Kommunikation in der Fachrichtung Romanistik der Universität des Saarlandes (Saarbrücken).
    Content: 2013 jährte sich zum 50. Mal der Abschluss des Elysée-Vertrags, der die Freundschaft zwischen den Nachbarn am Rhein nachhaltig geprägt hat. Mit diesem Band wird der Elysée-Vertrag in ein breites Feld von Prozessen eingebettet, die diese in vieler Hinsicht einmalige und zukunftsweisende Beziehung ermöglichten. Differenzierte disziplinäre Ansätze und Fragestellungen zu emotionalen, politisch-administrativen und wirtschaftlichen ebenso wie zu literatur- und filmhistorischen Aspekten verbinden sich zu einer Alltags-, Kultur- und Institutionengeschichte von 50 Jahren deutsch-französischer Beziehungen.
    Content: 2013 marked the 50th anniversary of the Elysée Treaty, which left an imprint of sustainability on the friendship between the two neighbors on the Rhine. With this volume, the Elysée Treaty is embedded in a wide range of processes which allowed this unique and in many respects pioneering relationship. Differentiated disciplinary approaches and questions with respect to emotional, political, administrative, and economic as well as to literature, and film-historical aspects combine to form an everyday, cultural, and institutional history of the past 50 years of Franco-German relations.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. franz , Cover 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963-2013); Inhaltsverzeichnis; 1 Themenschwerpunkt: 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963-2013): Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven; Vorwort; Vorwort; Deutsch-französische Kultur- und Medienbeziehungen; Entfaszinierte Freundschaft? Zur emotionalen Dimension der deutsch-französischen (Kultur-)Beziehungen; „Allô Berlin? Ici Paris!" Deutsch-französische Filmbeziehungen und deutsch-französische Beziehungen im Film; Neue Bilder für eine alte Beziehung oder über alte Leidenschaften im neuen Gewand; Politische, juristische und wirtschaftliche Beziehungen , Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen. Vom Ereignis zum ErinnerungsortUne courte histoire des échanges entre les doctrines juridiques française et allemande; Le partenariat économique franco-allemand à l'épreuve de la globalisation et de la crise; Deutschland-Frankreich: Kooperation der politisch-administrativen Systeme; Grenzüberschreitende polyzentrische Metropolregionen im deutsch-französischen Grenzraum; Deutsch-französische Wirtschaftsbeziehungen auf regionaler Ebene - das Beispiel der Automobilindustrie in der Grenzregion Saarland-Lothringen , Erfahrungen und Perspektiven Von der Wiederherstellung des Glücks. Eine deutsche Kindheit in FrankreichMerkiavellis Rätsel. Krise in deutsch-französischer Beziehung; Von ‚Erbfeinden' zu ‚Erbfreunden': über ein Lexikon, eine Bestandsaufnahme europäischer Versöhnung und Fragen der Wirkung; 2 Berichte; Eine deutsch-französisch-georgische Sommeruniversität; Die Universität des Saarlandes als Brücke zwischen Frankreich und Deutschland. Aspekte ihrer internationalen Vernetzung; 3 Rezensionen; Abdellatif, Rania/Benhima, Yassir/König, Daniel/Ruchaud, , Elisabeth (Hg.): Construire la Méditerranée, penser les transferts culturels. Approches historiographiques et perspectives de recherche, München 2012 (Georg Christ, Heidelberg)Busch, Kathrin/Därmann, Iris (Hg.): Bildtheorien aus Frankreich. Ein Handbuch, Paderborn 2011 (Marina Ortrud M. Hertrampf, Passau); Caro, Céline/Vaillant, Jérôme: L'Ecologie politique en Allemagne,, Villeneuve d'Ascq 2012 (Marcus Obrecht, Freiburg i. Br.); Chevrel, Yves/d'Hulst, Lieven/Lombez, Christine (Hg.):Histoire des traductions en langue française XIXe siècle (1815-1914), Paris 2012 (Nathalie Mälzer, Hildesheim) , (Katrin Schmitz, Wuppertal)Décultot, Elisabeth/Lauer, Gerhard (Hg.): Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert, Heidelberg 2012 (Christophe Henry, Paris); (Angela Siebold, Heidelberg); Dingel, Irene/Tietz, Christiane (Hg.): Kirche und Staat in Deutschland, Frankreich und den USA. Geschichte und Gegenwart einer spannungsreichen Beziehung, XIV. Dietrich-Bonhoeffer-Vorlesung 2010 in Mainz, Göttingen 2012 (Sylvie Le Grand-Ticchi, Paris) , Dion, Robert/Fendler, Ute/Gouaffo, Albert/Vatter, Christoph (Hg.): Interkulturelle Kommunikation in der frankophonen Welt. Literatur, Medien, Kulturtransfer. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Jürgen Lüsebrink/La communication interculturelle dans le monde francophone. Transferts culturels, littéraires et médiatiques. Mélanges offerts à Hans-Jürgen Lüsebrink à l'occasion de son 60e anniversaire, St. Ingbert 2012 (Klaus Dirscherl, Passau) , FrontmatterInhaltsverzeichnisVorwort , Entfaszinierte Freundschaft? Zur emotionalen Dimension der deutsch-französischen (Kultur-)Beziehungen , „Allô Berlin? Ici Paris!" Deutsch-französische Filmbeziehungen und deutsch-französische Beziehungen im Film , Neue Bilder für eine alte Beziehung oder über alte Leidenschaften im neuen Gewand , Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen Vom Ereignis zum Erinnerungsort , Une courte histoire des échanges entre les doctrines juridiques française et allemande , Le partenariat économique franco-allemand à l’épreuve de la globalisation et de la crise , Deutschland–Frankreich: Kooperation der politisch-administrativen Systeme , Grenzüberschreitende polyzentrische Metropolregionen im deutsch-französischen Grenzraum , Deutsch-französische Wirtschaftsbeziehungen auf regionaler Ebene – das Beispiel der Automobilindustrie in der Grenzregion Saarland–Lothringen , Von der Wiederherstellung des Glücks Eine deutsche Kindheit in Frankreich , Merkiavellis Rätsel Krise in deutsch-französischer Beziehung , Von ‚Erbfeinden‘ zu ‚Erbfreunden‘: über ein Lexikon, eine Bestandsaufnahme europäischer Versöhnung und Fragen der Wirkung , Eine deutsch-französisch-georgische Sommeruniversität , Die Universität des Saarlandes als Brücke zwischen Frankreich und Deutschland Aspekte ihrer internationalen Vernetzung , 3. RezensionenAutorenverzeichnisBildnachweisBackmatter.
    Additional Edition: ISBN 9783837626537
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963 - 2013) Bielefeld : transcript-Verl., 2014 ISBN 9783837626537
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Traité franco-allemand de l'Élysée : 1963 ; Geschichte 1963-2013 ; Deutschland ; Frankreich ; Geschichte 1963-2013 ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Vatter, Christoph 1974-
    Author information: Gilzmer, Mechtild 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_DGP731920724
    Format: 355 S , Ill. , 19 cm
    ISBN: 9783869620794
    Series Statement: edition medienpraxis 9
    Content: Ein Verdacht geht um in Europa der Verdacht, dass der Parlamentarismus alten Stils am Ende ist. Der Takt der internationalen Finanzmärkte diktiert gewählten Regierungen die Agenda, Lobbys und Seilschaften infiltrieren die Büros von Abgeordneten und Beamten, Affären und Rücktritte bringen den Beruf des Politikers in Misskredit. Gleichzeitig gewinnt der Kampf um Aufmerksamkeit an Schärfe, wird der Ton öffentlicher Debatten rauer, regiert eine neue Lust am Spektakel. Bedroht von der Konkurrenz des Internets untergraben klassische Medien im Wettlauf um Quoten und Auflagen die eigene Legitimation durch die Skandalisierung von Politikern und die Trivialisierung der Politik. Was liegt all diesen Symptomen zugrunde? Erleben wir das Ende der Republik, wie wir sie kannten? Läuft die Maschinerie der Repräsentation und der Gewaltenteilung unter den neuen Belastungen heiss? Steuern wir also auf ein postdemokratisches Zeitalter zu? Oder erwächst aus den anonymen Schwärmen des Internets die Polis von morgen?
    Note: Das grosse UnbehagenDrachen-Cocktail / Ole von Beust , Vollgas auf der Achterbahn / Nikolaus Blome , Die Meute / Christian von Boetticher , Die Entbehrlichkeit der Heimat / Daniel Cohn-Bendit , Unter drei / Ulrich Deppendorf , Kollateralschaden / Daniel Domscheit-Berg , Grenz-Werte / Heiner Geissler , Tage des Zorns / Stéphane Hessel , Bleierne Zeit / Gertrud Höhler , Kanzler backen / Hans-Ulrich Jorges , Der versöhnte Sohn / Walter Kohl , Blaupause in Grün / Winfried Kretschmann , Die dunkle Seite / Wolfgang Kub , Macht Liebe / Rainer Langhans , Kunstvolle Beatmung / Thomas Leif , Chor der Wölfe / Giovanni di Lorenzo , Für eine Handvoll Freunde / Carsten Maschmeyer , Im Takt der Ticker / Stefan Niggemeier , Magie der Gesten / Paul Nolte , Richard David Precht und Ihr seid dabeiDer Zuspitzer / Thilo Sarrazin.Der €urovisionär , Springteufels Feder / Marietta Slomka , Tabu-Schmelze / Martin Sonneborn , Thomas Steg / Krawall und Krise , Faust in der Tasche / Sahra Wagenknecht , Die Republik des Glücks / Marina Weisband , AutorenverzeichnisBildnachweise.
    Language: German
    Subjects: Political Science , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Politik ; Beeinflussung ; Medien ; Interview
    Author information: Krischke, Wolfgang 1959-
    Author information: Pörksen, Bernhard 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1685824293
    Format: 1 Online-Ressource (576 Seiten Seiten) , 170 x 240 mm
    Edition: 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783412501969 , 9783412217198
    Content: „Wir sind zu unserem Glück vereint“ – orientiert an diesem Leitspruch hat Hans-Gert Pöttering sich über Jahrzehnte hinweg für die friedliche Einigung Europas engagiert. Von der ersten Direktwahl 1979 bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2014 gehörte der CDU-Politiker als einziger Abgeordneter ununterbrochen dem Europäischen Parlament an. In führenden Positionen, etwa als Vorsitzender der Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und Europäischer Demokraten (EVP-ED, 1999–2007) und als Parlamentspräsident (2007–2009), hat er die friedliche Einigung Europas begleitet und die Entwicklung der Europäischen Union mitgestaltet. Er war u.a. maßgeblich an der Erweiterung der Europäischen Union um die mittel- und osteuropäischen Staaten sowie am Zustandekommen des Vertrags von Lissabon beteiligt. Hans-Gert Pötterings Weg in der Europapolitik, sein Einsatz und seine Leidenschaft für das vereinte Europa sowie sein Blick auf die Zusammenhänge in Europa spiegeln seine Überzeugung wider, dass das vereinte Europa die gegenwärtigen und die zukünftigen Herausforderungen bewältigen wird.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Pöttering: Hans-Gert Pöttering wurde am 15. September 1945 in Bersenbrück (Niedersachsen, Deutschland) geboren. Ausbildung und Studien 1966 Abitur, anschließend zwei Jahre Wehrdienst, Reserveoffizier 1968-1973 Studium der Rechtswissenschaften, Politik und Geschichte an den Universitäten Bonn und Genf sowie an dem dortigen Institut des Hautes Études Internationales, Studienaufenthalt an der Columbia University in New York (1971) 1973 Erstes juristisches Staatsexamen 1974 Promotion zum Dr. phil. 1976 Zweites juristisches Staatsexamen Berufstätigkeit 1976-1979 Wissenschaftlicher Angestellter 1989 Berufung zum Lehrbeauftragten der Universität Osnabrück 1995 Berufung zum Honorarprofessor Politische Tätigkeiten 2007 - 2009 Präsident des Europäischen Parlaments 1999 - Juli 2009 Mitglied im Präsidium und Bundesvorstand der CDU Deutschlands, seitdem kooptiert in den Bundesvorstand Bis Juli 2009 Mitglied im Präsidium der Europäischen Volkspartei (EVP) 1999 - 2007 Fraktionsvorsitzender der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten (EVP-ED) im Europäischen Parlament Auszeichnungen (Auswahl) Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband 1995 Robert-Schuman-Medaille der EVP-Fraktion Großkreuz des päpstlichen Gregoriusordens Ehrendoktor der Babeº-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca (Klausenburg), Rumänien Ehrendoktor der Universität Opole (Oppeln), Polen 2008 Ehrendoktor der Warmia und Mazury Universität Olsztyn (Allenstein), Polen 2010 Ben-Gurion-Medaille Ehrendoktor der Korea Universität Seoul
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783412502126
    Additional Edition: ISBN 3412222623
    Additional Edition: ISBN 9783412222628
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pöttering, Hans-Gert, 1945 - Wir sind zu unserem Glück vereint Köln : Böhlau, 2014 ISBN 3412222623
    Additional Edition: ISBN 9783412222628
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pöttering, Hans-Gert 1945- ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean hans im gluecks?
Did you mean hans im gluecke?
Did you mean hans im glueckl?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages