Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Political Science  (13)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV011068264
    Format: X, 243 S.
    ISBN: 3412028967
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 29
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Hochgerichtsbarkeit ; Geschichte 1450-1800 ; Europa ; Oberster Gerichtshof ; Herrschaft ; Geschichte 1450-1820 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Diestelkamp, Bernhard 1929-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Dt. Taschenbuch-Verl.
    UID:
    gbv_522180140
    Format: 991 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 22 cm
    Edition: 5., aktualisierte und erw. Aufl., aktualisierte Neuausg.
    ISBN: 9783423344081 , 3423344083
    Series Statement: dtv 34408
    Content: Das Handbuch mit Informationen zu verschiedenen Aspekten des Nationalsozialismus enthält ein Begriffs- und Personenlexikon sowie Kurzbiografien. (LK/F: Dankert)
    Content: Vor 10 Jahren erschien die "Enzyklopädie des Nationalsozialismus" erstmals (vgl. BA 12/97; im Taschenbuch wenig später vgl. BA 2/98). Dieses zum Grundbestand zählende, von renommierten Historikern verfasste, umfassende Nachschlagewerk zu verschiedenen Aspekten des NS-Regimes wurde im Handbuchteil und im Lexikon, wo notwendig, aktualisiert und im Lexikon durch neue Beiträge u.a. zur Beutekunst, Reinhardt-Programm und zur Wiedergutmachung erweitert. Korrektur des Personenregisters. Verzichtet wurde in dieser Ausgabe auf den Beitrag zur Ideologie und auf Fotos. Wieder "vorzüglich ... für Schüler, Studenten, Lehrer" (F. Andrae im BA 12/97) und historisch Interessierte. Austausch der alten Ausgabe empfohlen. (1 A,S) (LK/F: Dankert)
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Drittes Reich ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Enzyklopädie ; Aufsatzsammlung ; Wörterbuch ; Fachlexikon ; Historische Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Benz, Wolfgang 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1820544575
    Format: 510 Seiten , Illustrationen
    Edition: Neuausgabe
    ISBN: 9783406800962
    Content: Klimawandel und Krieg, Populismus und Kulturkämpfe, Migration und Pandemie - die globalen Krisen häufen und überlagern sich wie nie zuvor. Andreas Rödder legt mit "21.1" das langerwartete Update seines historischen Crashkurses durch die Grundprobleme unserer Zeit vor. Wie sind die zentralen Konfliktkonstellationen der Gegenwart eigentlich entstanden? Und welche Optionen und Instrumente haben wir, um ihnen zu begegnen? Der renommierte Zeithistoriker, Professor für Neueste Geschichte an der Universität Mainz, seziert in seinem Buch die vielfältigen Krisen, die uns herausfordern und bedrohen, und überrascht dabei die Leserinnen und Leser immer wieder mit ungewohnten Perspektiven und neuen Einsichten.
    Note: Benutzte Literatur (Auswahl): Seite 461-495 , Dieses Buch erschien zuerst 2015 unter dem Titel "21.0 Eine kurze Geschichte der Gegenwart" in gebundener Form im Verlag C.H.Beck. Die Neuausgabe unter dem Titel "21.1" wurde 2022/23 vollständig aktualisiert, überarbeitet und erweitert , Vorwort Eine Geschichte der Gegenwart - ist das möglich? I. Welt 3.0 1. Eins und Null: Die digitale Revolution 2. Vernetzte Wirklichkeiten 3. Schneller, höher, stärker 4. Schöne neue Welt? II. Global Economy 1. Die erste Globalisierung und ihre Feind 2. Neoliberalismus? 3. Die zweite Globalisierung und ihre Effekte 4. Deutschland unter Druck 5. Der große Knall III. Die Welt ist nicht genug 1. Die erste Energiewende 2. Umweltbewegung im Zielkonflikt 3. Die deutsche Energiewende und der Klimawandel 4. 1348 plus Impfstoff: Die COVID-19-Pandemie IV. Die Ordnung der Dinge 1. Kulturschock 1973 2. Der wichtigste Denker des späten 20. Jahrhunderts 3. Zahlen, Zahlen, Zahlen: Das marktradikale Modernisierungsparadigma 4. Inklusionskultur und Identitätspolitik 5. Gott und die Welt V. Wo zwei oder drei 1. Haben und Sein: Die Konsumgesellschaft 2. Oben und unten: Arm und reich 3. Drinnen und draußen: Migration und Integration 4. Alt und jung: Die demographische Herausforderung 5. Männer und Frauen? Formen des Zusammenlebens 6. Ost und West: Die Folgen von 1989 VI. Vater Staat 1. Totgesagte leben länger 2. Kapitalismus und Demokratie 3. Postdemokratie? 4. Interventionsstaat und Bürgergesellschaft 5. Modell Deutschland oder Problem Deutschland? VII. Neues vom alten Europa 1. Von Athen nach Brüssel? 2. Von Europa I nach Europa II 3. Making of 4. Die vergessene Hälfte 5. Europa III? Die EU seit der Euro-Schuldenkrise VIII. Aufstieg und Fall einer Weltordnung 1. Die Ordnung von 1990 2. Ein seltsamer Hegemon 3. Ein immer unzufriedener Verlierer 4. Der chinesische Traum 5. Das Ende der Ordnung von 1990 21.1 Resümierende Überlegungen Dank Nachbemerkung zur aktualisierten Ausgabe 2017 Bemerkung zur überarbeiteten Neuauflage 2023 Verzeichnis der Abkürzungen Anmerkungen Benutzte Literatur (Auswahl) Abbildungsnachweise Sachregister Personenregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Rödder, Andreas, 1967 - 21.1 München : C.H.Beck, 2023 ISBN 9783406800979
    Additional Edition: ISBN 9783406800986
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politischer Konflikt ; Krise ; Globalisierung ; Geschichte 1970-2022 ; Politischer Konflikt ; Krise ; Globalisierung ; Geschichte 1970-2022
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Rödder, Andreas 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049293714
    Format: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839466551
    Series Statement: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Institutionelles Eigenleben -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Beiträge im Band -- Literatur -- Reaktionen auf die Krise(n): Neustart in der Kulturpolitik -- Zeit für Transformation(en) -- Neustart Kulturpolitik 2.0! -- Gießkannenprinzip und Ökonomisierung fordern ihren Tribut ... -- Notwendige Konkretisierung der Ziele und Aufgaben öffentlicherKulturförderung ... -- Wie könnte eine gestalterische Kulturpolitik 2.0 aussehen? -- Status quo ante oder transformierte Kulturförderung? -- Ungelöste Förderarithmetik -- Normallfall Projektförderung -- Dynamische Fördersysteme -- Elemente einer verteilungsgerechteren Kulturförderung -- Willkommen in der Neuen Deutschen Welt -- Handschlag mit der Realität -- These 1: Die Professionalisierung von Ein‑/Ausschlussverfahren istkonstitutiv für den Kulturbetrieb. -- These 2: Arbeitsrealitäten von Mikrostrukturen handeln außerhalb der Förderlogik. -- These 3: Entscheidungen sollten auf Dissens und Heterogenitätbasieren. -- Eine Krise der Konzepte -- Krise des Denkens und Sprechens -- Grenzziehungen -- The Business of Culture is also Business -- Wege aus der Krise der Begriffe -- Wie Kulturpolitik antirassistisch(er) handeln kann! -- Wie hat sich die Kunst‐ und Kulturpraxis in Deutschland entwickelt? -- Koloniale Herrschaft funktionierte auch über die Separierung marginalisierter Gruppen -- Es gibt nicht DIE Kulturpolitik -- Echte Teilhabe ermöglichen -- Unterschiedliche Formen von Wissens‐ und Kunstproduktionanerkennen -- Differenziert auf Arbeitsbedingungen schauen -- Den eigenen Handlungsspielraum nutzen -- Eigene Privilegien reflektieren -- Dekoloniale Praktiken entwickeln -- Also: Wie kann Kulturpolitik antirassistischer handeln? -- Transformieren statt transformiert werden -- Bessere soziale Absicherung der kulturellen und kreativen Berufe , Nachhaltige Prozesse statt kurzlebige Produkte fördern -- Raum schaffen für Transdisziplinarität und neue Sprachen -- Das Publikum findet seine Kultur nicht nur dort, wo die Kultur ihrPublikum sucht -- Die Grenze des Digitalen beginnt bei der Realität des Körpers -- Nachhaltigkeit als Problem -- Gespür für gesellschaftliche Veränderungen -- Fehlender Handlungsdruck zur Nachhaltigkeit -- Scheinaktivitäten am Rande der Systeme -- Innovationsorientierung im Kulturbetrieb -- New Culture Deal -- Anmerkungen für eine neue Kulturpraxis indenDarstellendenKünsten -- Die Krise als Chance! -- 1) Darstellende Künstler*innen müssen besser über Rechte fortgebildet werden! -- Das neue New York ist die hybride Interessenorganisation -- 2) Etablierte Kulturorganisationen brauchen Unterstützung durchKnow‐how und finanzielle Mittel zur Modernisierung ihrerBetriebs‐ und Arbeitsstrukturen! -- Transformationsbedarfe in den Kulturorganisationen -- 3) Die Gesetzgebung muss die Arbeitsrealitäten der darstellenden Künstler*innen widerspiegeln! -- Hybride Was? -- Es braucht neue Modelle und einen NEW CULTURE DEAL -- Nahhalt und Nachhaltigkeit -- Warum wir uns gerade in der Krise mit Nachhaltigkeit beschäftigenmüssen -- In Grenzsituationen öffnen sich unsere Seelen -- Kunst und Kultur im Nahbereich -- Wandel im Nötigen - Anknüpfung an Bewährtes -- (R)Evolution statt Repetition! -- Die Rolle der Ausbildung - »business as usual«? -- Fragen, auf die es Antworten braucht -- Utopien denken lernen -- Warum eigentlich Relevanz? Kultur(en) gesellschaftlicher Verantwortung -- In welchem System relevant? -- Für welches System relevant? -- Relevanz über das System hinaus -- Eine machtkritische Kulturpolitik -- Relevante neue Systeme -- Über den eigenen Status hinaus -- Die Reichweite der Relevanz‐Rhetoriken -- Man wird nicht dümmer ohne Theater -- Überparteiliche Finanzkritik , Mangelnde Transformationsbereitschaft -- Funktionale Spaltung des Kulturbetriebs -- Künstlerischer Aktivismus als politische Bildung -- Kunst, Demokratie, Aktivismus - ein geladenes Trio -- Radikale Töchter - Legal Stress machen! -- Radikale Töchter als Künstler*innenkollektiv fürradikalereDemokratie -- Ausblick: Für mutigere Kunst und künstlerische Demokratie -- The Artist Is Broke -- Nicht einfach zurück zum Alten -- The Artist is jung, flexibel, ungebunden -- The Artist is exzellent -- The Artist is einsam -- Was mache ich eigentlich hier? -- Ich denke an den Satz von Guy Debord: »Paris war eine so schöne Stadt, daß viele [Künstler*innen] lieber hier arm sein wollten als anderswo reich.« -- Wer sollte wo lernen? Ich habe keine Antwort, aber ein paar Gedanken. -- Ich weiß: Diversität als Marketingtool ist zu verachten, weil es die reelle Struktur nicht verändert, sondern kosmetische Veränderung ist. -- Du schreibst, was du schreiben musst. Es ist zu viel Arbeit, um Kompromisse einzugehen. -- Eine neue Sprache -- Der normative Kulturbegriff ist innerhalb dieses Diskurses scheinbar immer noch Teil des Selbstverständnisses. -- Doch wie ist dem beizukommen? -- Das alles wurde aber schon oft formuliert. -- Ich hoffe - oder bestehe auf meine Utopie, denn: -- Relevante Kunst entsteht da, wo Menschen Dinge verarbeiten, den Schmerz, die Wut, die Liebe mit Inbrunst zu etwas formen. An den Gefühlen und Erfahrungen herummeißeln. -- Warum queere Geschichte*n uns alle betreffen -- »Können«? -- »Einzelfall! Subjektive Erfahrung! Nabelschau!« -- Beginnen wir beim Begriff »natürlich«. -- Selbst Publikumsverlage wagen der existenziell bedrohlichen Zukunft wegen nur ein Minimum an Risiko. -- Gegen die Ignoranz der Dominanzgesellschaft Queerness und uns queeren Menschen gegenüber. -- Mir geht es aber längst nicht nur um (Selbst‑)Ermächtigung , Kunst kann Barrieren versetzen -- Eine gerechte und inklusive Stadt durch Kulturpolitik -- Kultur ermöglicht Begegnungen -- Stadtentwicklung mit der Kultur -- Neue Relevanz für die Kulturpolitik in der Stadt -- Info‐Proletarier*innen of the world, unite! -- Mythos Big Tech -- Irgendwas mit Digitalität -- Informationsarbeiter*innen of the world -- Kulturpolitik ole, Kulturpolitik ade -- »Zurück in die Zukunft IV« -- Was liegt jenseits von Big Tech? -- Doch warum dieser Exkurs ins tiefe 20. Jahrhundert, wenn es umheutige digitale Transformationen geht? -- Die Geschichtlichkeit digitaler Medien -- Jenseits von Big Tech -- Eine Frage von Macht?! Arbeitsprozesse auf Augenhöhe -- Kollaboration als Arbeitsweise -- Agilität durch Kollaboration -- Neue Erkenntnisse durch Querverbindungen -- Von der Theorie in die Praxis - und zurück -- Qualifizierte Coachingansätze und Modellarbeit -- Do‐it‐ourselves -- Mehr als Symbolpolitik? -- Ein Beispiel: Schauspielhaus Zürich -- Fazit -- »There is a crack in everything - that's how the light gets in« (Leonard Cohen) -- Kultur der Konkurrenz -- Kernproblem: Das eigene Haus -- Kollaborationen der Zukunft -- Nur die Bretter, die die Welt bedeuten -- Die systematische Abschaffung -- Theaterassistent*innen - die faulende Basis -- Die Ausbeutung durch Nicht‐Ausbildung -- Das Weiße Theater für alle -- Diversität in Bezug auf die Ethnie -- Systemrelevanz und Neue Medien -- Die Heilung der Basis -- Stufe 1: Die Anpassung der Gagen -- Stufe 2: Generieren von Zeit -- Stufe 3: Förderung und Ausbildung -- Stufe 4: Ermächtigung: Das assistierenden‐netzwerk -- Stufe 5: Die Vision -- Das Theater des 21. Jahrhunderts -- Wer wirklichen Wandel will, braucht einen langen Atem! -- Wandel als Evolutionsprozess -- Innovation als sozialer Prozess -- Transformationsforderungen an die Kulturpolitik von Kulturschaffenden mit Behinderungen , Best Practice auf Organisationsebene -- Ableismus im Kultursektor -- Inklusion in politischen und künstlerischen Entscheidungsprozessen -- Gesetzliche Rahmenbedingungen -- Ausschließlich barrierefreie Zugänge -- Mit Datenerhebung Veränderungen anstoßen -- Welche Maßnahmen können ergriffen werden? -- Antidiskriminierung und Gleichstellung. Welche Daten braucht es? -- Cross‐Innovation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ko‑Kreation -- Innovation durch Kunst und Technologie -- Tradierte Vorgehensweise vs. Künstlerische Experimente -- Über die eigene Branche hinaus -- Kreative Kollaborationen -- Warum auf die Not warten, um erfinderisch zu werden? -- Künstliche Verknappung -- Geld ist Macht -- Ein langes Gespräch -- Im Zweifel für die Quote -- Im Zweifel für die Frauenquote -- Im Zweifel für diverse Quoten -- Im Zweifel für die Qualität -- Treffen sich Digitalisierung und Gamification in einer Bar -- Autor*innenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reiner, Svenja Systemkritik! Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837666557
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Wandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV037332821
    Format: 276 S.
    ISBN: 9783428133147 , 9783428833146
    Series Statement: Chemnitzer Europastudien 11
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mitteleuropa ; Nationalstaat ; Minderheitenfrage ; Ostmitteleuropa ; Geschichte 1806-1939 ; Ostmitteleuropa ; Vertreibung ; Geschichte 1939-1945 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift
    Author information: Kroll, Frank-Lothar 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV021789364
    Format: 378 S. , Ill., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783861605270
    Series Statement: Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 27
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thüringen ; Landstände ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Mittelsdorf, Harald 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1009642863
    Format: 128 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Sonderheft Neue Folge, 2
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Stadt ; Konflikt ; Geschichte 1400-1700 ; Europa ; Stadt ; Konflikt ; Geschichte 1400-1700 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Rabeler, Sven 1971-
    Author information: Hirschbiegel, Jan 1959-
    Author information: Fouquet, Gerhard 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1776116593
    Format: 454 Seiten, 80 ungezählte Seiten , 80 Illustrationen, 10 Karten , 21.7 cm x 13.9 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783406781667 , 3406781667
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Content: Die Seidenstrasse, die Ostasien mit dem Mittelmeerraum verbindet, ist zum Inbegriff einer frühen Globalisierung geworden. Thomas O. Höllmann schaut von China aus auf das legendenumrankte Routennetzwerk. Er beschreibt anschaulich, wie die Menschen reisten und wie Güter und Ideen weitervermittelt wurden. Ein Ausblick macht deutlich, warum China mit der "Neuen Seidenstrasse" auf das symbolische Kapital der alten Verbindungen setzt. Seit der Antike nutzten Gesandte, Händler, Missionare und Abenteurer die Seidenstrasse. Auf dem Landweg passierten sie dabei lebensfeindliche Wüsten wie die Taklamakan, überwanden hoch aufragende Gebirge wie den Pamir und verweilten in betriebsamen Oasenstädten wie Buchara, Samarkand oder Turfan. Davon künden zahllose archäologische Zeugnisse, von denen viele erst in den letzten Jahrzehnten erschlossen wurden.Thomas O. Höllmann rekonstruiert mit ihrer Hilfe sowie anhand von historiographischen Quellen, fesselnden Reisebeschreibungen und lebensnahen Gedichten, welche Waren nach China gelangten, wie der Buddhismus und andere Religionen im Reich der Mitte rezipiert wurden und welche Schlüsseltechnologien, allen voran Papier und Buchdruck, von dort aus ihren Siegeszug über die ganze Welt antraten. Das Buch geht den ökonomischen Grundlagen, politischen Motiven und kulturellen Rahmenbedingungen des Austauschs nach und führt faszinierend konkret vor Augen, was Globalisierung in einem Zeitraum von rund zwei Jahrtausenden bedeutete. Auf der Grundlage neuer archäologischer Entdeckungen entlang der Seidenstrasse/ Mit 80 farbigen Abbildungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 389-440
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Höllmann, Thomas O., 1952 - China und die Seidenstraße München : C.H.Beck, 2022 ISBN 9783406781704
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Höllmann, Thomas O., 1952 - China und die Seidenstraße München : C.H. Beck, 2022 ISBN 9783406781698
    Additional Edition: ISBN 9783406781704
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: China ; Seidenstraße ; Fernhandel ; Kulturkontakt ; Geschichte ; China ; Seidenstraße ; Kultur ; Geschichte
    Author information: Höllmann, Thomas O. 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_570521289
    Format: 378 S. , Ill., Kt. , 210 mm x 145 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3861605279 , 9783861605270
    Series Statement: Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 27
    Note: Literaturverz. S. 371 - 372
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thüringen ; Landstände ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Boblenz, Frank 1957-
    Author information: Mittelsdorf, Harald 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1651533970
    Format: Online-Ressource (XLV, 838 S. 5 Abb, digital)
    ISBN: 9783642015731
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Föderalismus ist ein Prinzip rechtlich gestufter Freiheitssicherung, innovationsfördernder Vielfalt und politischer Bürgernähe. Als solcher musste er sich allerdings erst historisch herausbilden. In Deutschland weist er mit seiner territorialen Vielfalt eine lange Tradition voller Konflikte und Einigungssuche auf. Wandel und Kontinuität des deutschen Föderalismus bilden bis heute ein eigenartiges Spannungsverhältnis. Neue Anforderungen an Legitimation, Steuerung und Leistung sind aktuelle Herausforderungen des staatszentrierten Föderalismus. Als Bundesstaat im Grundgesetz verankert gibt er Raum für politische Mitwirkung und Gestaltung der Länder. Bundestag und Bundesrat bilden dabei mit der Länderebene ein kooperatives, aber nicht konfliktfreies Verbundsystem. Band I behandelt die historische Entwicklung, die philosophischen und rechtlichen Grundlagen, die politische Dimension und die ökonomische Grammatik des Föderalismus. Er stellt differenziert Inhalte und Strukturen der bundesstaatlichen Ordnung in Deutschland dar. Zudem zeigt er die Bedeutung von Rechtskultur, Verfassung und Kompetenzverteilung für den Föderalismus auf
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Inhalt Band I; Hinweis zu den verwendeten Abkürzungen; Inhalt des Gesamtwerkes; Verzeichnis der Autoren; Kurzbiografien der Autoren; Teil I Prolog: Einleitungs-Essays; Alte und neue Föderalismuswelten; Inhalt; A. Zwischen Nachtwächter- und Zentralstaat: Föderalismus als„tertium datur"; B. Föderalismus als gliedernde Organisationsform der Freiheit; C. Vielfalt in Einheit: Kooperativer Föderalismus; D. Historische Reminiszenzen: Pfadabhängigkeiten undKontinuitätsbrüche; E. Paradigmenwechsel: Die doppelte Geburt des demokratischenFöderalismus , F. Engeres und weiteres FöderalismusverständnisG. Föderalismus als zu bestimmender Politik- und Rechtsbegriff; H. Eine entfaltete moderne Philosophie des Föderalen - Derivatwissenschaftlicher Forschung; I. Duale Strukturvarianten des praxisbezogenen Föderalismus; J. Die alten und die neuen Föderalismuswelten; Raumordnungen in der zivilisatorischen Evolution. Über die Reichweite des Föderalismusbegriffs; Inhalt; A. Der Föderalismus - verfassungsrechtspolitisch erfolgreich, modern und expansiv; B. Wieso die Europäische Union nicht föderativ verfasst ist , C. Die Bundesrepublik Deutschland: Föderalismus ohne AttraktivitätD. Emanzipative Nationalismen oder die Pluralisierung der Staatenwelt; E. Der Zivilisationsprozess: Zunehmende wechselseitige Abhängigkeiten und Autarkieverluste; F. Was entweder einvernehmlich oder gar nicht zu haben ist. Über expansives Völkerrecht, Netzverdichtungen und Märkte; G. Regionalismen in der globalisierten Zivilisation; H. Sachverstand und Bürgersinn. Über modernisierungsbegünstigte Volksrechte; I. Der Föderalismus: Eine abschließende Empfehlung, seinen Begriff exklusiv konventionell zu gebrauchen , Teil II Rechtliche, historische, philosophische, politische und ökonomische Grundlagen des Föderalismus1 Idee und Struktur des Föderalismus im Lichte der Allgemeinen Staatslehre; Inhalt; A. Historische Erscheinungsformen und Legitimationsfragen; B. Verfassungsautonomie der Gliedstaaten und Homogenitätsanforderungen; C. Verteilung der Kompetenzen und der Finanzen; D. Kooperation im Bundesstaat; E. Die Zukunft des Föderalismus; F. Fazit; Schrifttum; 2 Der Gedanke des Föderalismus in der Staats-und Verfassungslehre vomWestfälischen Frieden bis zurWeimarer Republik; Inhalt; A. Einführung , B. Föderale Strukturen im Heiligen Römischen Reich deutscher NationI. Vom Lehnswesen zur Territorialherrschaft der Reichsstände; II. Die Frage nach der Staatsform des Reiches; III. Landeshoheit, Bündnisrecht und Reichskreise; IV. Das Reich in der staatsrechtlichen Publizistik des 18. Jahrhunderts; V. Reichsdeputationshauptschluss und Wechsel der ideengeschichtlichen Kategorien; C. Der Rheinbund; I. Gründung des Rheinbundes; II. Rechtliche Grundlagen des Rheinbundes; III. Der Rheinbund in der Publizistik: Vom Reich zu Staatenbund und Bundesstaat; D. Deutscher Bund , I. Gründung des Deutschen Bundes
    Additional Edition: ISBN 9783642015724
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Handbuch Föderalismus ; 1: Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat Berlin : Springer, 2012 ISBN 9783642015724
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Härtel, Ines 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages