Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Psychology  (6)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV025719502
    Format: 247 S.
    ISBN: 9783596178254 , 3596178258
    Series Statement: Fischer 17825
    Uniform Title: Quand Freud attend la verbe
    In: 2
    Language: German
    Subjects: Romance Studies , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freud, Sigmund 1856-1939 ; Deutsch ; Sprachbau ; Psycholinguistik ; Französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV020002558
    Format: XI, 153 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3794524136
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reil, Johann Christian 1759-1813 ; Naturphilosophie ; Hitzig, Eduard 1838-1907 ; Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Neurologie ; Hirnforschung ; Wernicke, Carl 1848-1905 ; Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Neurologie ; Hirnforschung
    Author information: Marneros, Andreas 1946-
    Author information: Pillmann, Frank 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047695380
    Format: 1 online resource (401 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783828875760
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort zur deutschen Ausgabe -- Geleitwort zur englischen Ausgabe -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Engagierte Mitarbeiter? -- 1.1 Führung: Eine Frage der Einstellung -- 1.2 Aufbau des Buches -- 2 Fragwürdige Werte der Betriebswirtschaftslehre -- 2.1 Sparsamkeit -- 2.2 Gewinnmaximierung -- 2.3 Wettbewerbsorientierung -- 2.4 Wachstum -- 2.5 Auswirkung fragwürdiger Werte auf die Einstellung von Führungskräften -- 3 Ein Modell für gute Führung entsteht -- 3.1 Führungstheorien in der Literatur -- 3.2 Einstellung des Managements als Voraussetzung für gute Führung -- 3.2.1 Wertschätzung -- 3.2.1.1 Wertschätzung und Ethik -- 3.2.1.2 Das Wesen der mitarbeiterbezogenen Wertschätzung -- 3.2.1.3 Ken Blanchard: Whale done! -- 3.2.2 Nachhaltigkeit -- 3.2.2.1 Keine Gewinne zu Lasten der Zukunft -- 3.2.2.2 Stillstand ist Rückgang -- 3.2.2.3 Raum für Zukunft -- 3.2.3 Erfüllung -- 3.2.3.1 Leistung und Motivation -- 3.2.3.2 Lust an Leistung -- 3.2.3.3 Gebraucht werden und Sinn stiften -- 3.2.4 Vertrauen -- 3.2.5 Die Probe aufs Exempel: Dark Management -- 3.2.6 Weiterer Aufbau des Führungsmodell -- 3.3 Leitlinien guter Führung -- 3.3.1 Resultatorientierung -- 3.3.2 Beitrag zum Ganzen -- 3.3.3 Konzentration auf das Wesentliche -- 3.3.4 Nutzung vorhandener Stärken -- 3.3.5 Positiv denken -- 3.3.6 Zu seinem Wort stehen -- 3.3.7 Mitarbeiter beteiligen -- 3.3.8 Authentizität -- 3.4 Aufgaben guter Führung -- 3.4.1 Für Ziele sorgen -- 3.4.2 Verändern -- 3.4.3 Koordinieren -- 3.4.4 Mitarbeiter entwickeln -- 3.5 Instrumente guter Führung -- 3.5.1 Entwicklung und Kommunikation einer Geschäfts(bereichs)strategie -- 3.5.1.1 Analyse des Unternehmens -- 3.5.1.2 Die interne Analyse -- 3.5.1.3 Bestimmung der Geschäfts(bereichs)strategie -- 3.5.2 Planung und Kontrolle -- 3.5.2.1 Durchführung der Planung -- 3.5.2.2 Kontrolle der Planung , 3.5.3 Organisation und Improvisation -- 3.5.4 Protokoll und Statut -- 3.5.5 Die Aufgabenanalyse -- 3.5.6 Das Teamgespräch -- 3.5.7 Das Mitarbeitergespräch -- 3.5.8 Zeitmanagement -- 3.5.9 Aktives Zuhören mit Feedback -- 3.5.10 Systematische Müllabfuhr -- 4 Gute Führung: Auch eine Frage des Anstands -- 4.1 Anständige Unternehmensführung im betriebswirtschaftlichen Kontext -- 4.1.1 Transparenz -- 4.1.1.1 Externes Rechnungswesen -- 4.1.1.2 Internes Rechnungswesen -- 4.1.1.3 Das Schulungsprogramm -- 4.1.2 Begrenzung der Rendite -- 4.1.3 Leistungsorientierte Vergütung und Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter -- 4.1.4 Relative Begrenzung von Manager-Einkommen -- 4.1.5 Verhinderung von Lohndumping -- 4.2 Anständige Unternehmensführung im gesellschaftlichenKontext -- 4.2.1 Begrenzung der Größe von Organisationseinheiten -- 4.2.2 Unternehmen als Handelsware -- 4.2.3 Mitbestimmung der Mitarbeiter -- 4.2.4 Einhaltung von Gesetzen und Selbstverpflichtungen -- 4.2.5 Verschiedenartigkeit -- 4.2.6 Wohlgefühl -- 4.2.7 Umweltschutz -- 4.3 Controlling einer anständigen Unternehmensführung -- 4.3.1 Systematische Kundenbefragungen -- 4.3.2 Systematische Mitarbeiterbefragungen -- 4.3.3 Vorgesetzten-Beurteilung und 360 °-Feedback -- 5 Moderne Managementkonzepte vor dem Hintergrund einer guten Führung -- 5.1 Klassische Managementkonzepte -- 5.1.1 Prozess- und Qualitätsmanagement -- 5.1.2 Lean Management und Business Reengineering -- 5.1.3 Projektmanagement und Multiprojektmanagement -- 5.1.4 Change Management im Sinne eines geplanten Wandels -- 5.2 Generative Managementkonzepte -- 5.2.1 Change Management im Sinne einer ,Lernenden Organisation' -- 5.2.2 Innovationsmanagement -- 5.2.3 Wissensmanagement -- 5.2.4 Management von Fehlern: Positive Fehlerkultur -- 5.2.5 Agilität -- 5.3 Einengung oder Erweiterung der Möglichkeiten durch Managementkonzepte? , 6 Fallbeispiele guter Führung -- 6.1 Miteinander: Der Betriebsrat als Controller -- 6.2 Die neue Schulleitung -- 6.3 Do it yourself: Theater! -- 6.4 Filiale geschlossen, der Chef geht auch! -- 6.5 Ein Leben auf dem Skateboard: Mal rauf, mal runter und wieder rauf! -- 6.6 Buurtzorg: Ganz nah am Menschen -- 6.7 Ausgezeichnet: Unterstützung durch unternehmensübergreifendeInitiativen -- 7 Hoffnung: Politische Unterstützung für ein faires Management -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Literatur -- Anmerkungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Siebenbrock, Heinz Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Baden-Baden : Tectum Verlag,c2021 ISBN 9783828845305
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Führung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus Verlag
    UID:
    b3kat_BV047955267
    Format: 1 Online-Ressource (285 S.)
    Edition: 4. Aufl
    ISBN: 9783784122236
    Note: PublicationDate: 20001201 , Long description: Wenn es um entscheidende Verbesserungen der Situation sterbender und trauernder Menschen geht, ist Hospiz auch in Deutschland zu einem Begriff geworden. Für dieses Buch hat sich ein interdisziplinäres Team von Hospiz-Fachleuten zusammengefunden, um die Geschichte, Ideen, Projekte, Entwicklungen und Perspektiven der deutschen Hospizbewegung umfassend darzustellen. Das Vorwort schrieb Elisabeth Kübler-Ross. Überall dort, wo der ganzheitliche Ansatz der Hospizbewegung wirksam wird, wächst die Bereitschaft, die Wünsche sterbender Menschen wahr- und ernst zu nehmen. Hieraus entwickelt sich für immer mehr Menschen die Möglichkeit, auch in ihren letzten Tagen zu Hause zu leben. Verwirklicht wird dies durch eine fürsorglich-liebevolle Gemeinschaft von Helfern (ÄrztInnen, Pflegekräfte, SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen u.a.), die in diesem Buch z.T. auf sehr persönliche Weise zu Wort kommen. Darüber hinaus gibt das Buch eine Fülle praktischer Hinweise für die konkrete Arbeit mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen. Nicht zuletzt findet sich darin eine aktuelle Darstellung der Finanzierungsmöglichkeiten solcher Dienste unter dem Einschluss der Pflegeversicherung. Als gedrucktes Buch vergriffen. Jetzt als ebook wieder lieferbar , Biographical note: Dr. med. Johann-Christoph Student leitet das Evangelische Hospiz in Stuttgart , Long description: Wenn es um entscheidende Verbesserungen der Situation sterbender und trauernder Menschen geht, ist Hospiz auch in Deutschland zu einem Begriff geworden. Für dieses Buch hat sich ein interdisziplinäres Team von Hospiz-Fachleuten zusammengefunden, um die Geschichte, Ideen, Projekte, Entwicklungen und Perspektiven der deutschen Hospizbewegung umfassend darzustellen. Das Vorwort schrieb Elisabeth Kübler-Ross. Überall dort, wo der ganzheitliche Ansatz der Hospizbewegung wirksam wird, wächst die Bereitschaft, die Wünsche sterbender Menschen wahr- und ernst zu nehmen. Hieraus entwickelt sich für immer mehr Menschen die Möglichkeit, auch in ihren letzten Tagen zu Hause zu leben. Verwirklicht wird dies durch eine fürsorglich-liebevolle Gemeinschaft von Helfern (ÄrztInnen, Pflegekräfte, SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen u.a.), die in diesem Buch z.T. auf sehr persönliche Weise zu Wort kommen. Darüber hinaus gibt das Buch eine Fülle praktischer Hinweise für die konkrete Arbeit mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen. Nicht zuletzt findet sich darin eine aktuelle Darstellung der Finanzierungsmöglichkeiten solcher Dienste unter dem Einschluss der Pflegeversicherung. Als gedrucktes Buch vergriffen. Jetzt als ebook wieder lieferbar
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783784111100
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hospizbewegung ; Sterbeseelsorge ; Sterbeklinik ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer Vienna
    UID:
    b3kat_BV045193137
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 482 S. 14 Abb)
    ISBN: 9783709168523
    Content: Anläßlich einer neuen ärztlichen Weiterbildungsordnung mit dem nunmehrigen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie hat die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) ein Statuskolloquium "Psychotherapie in der Psychiatrie" veranstaltet, zu dem Psychotherapieforscher aus allen deutschsprachigen psychiatrischen Kliniken und Abteilungen eingeladen waren. Das Buch enthält eine repräsentative Auswahl der Beiträge, die einen Querschnitt durch die gegenwärtige Psychotherapieforschung innerhalb der deutschsprachigen Psychiatrie ergeben. Darüber hinaus kommen Vertreter der Klinischen Psychologie und Psychosomatik zu grundsätzlichen Themen zu Wort, so daß daraus ein aktueller Überblick über Forschungsschwerpunkte und Probleme psychiatrischer Psychotherapieforschung resultiert – eine ideale Ergänzung und Aktualisierung vorhandener Darstellungen der Psychotherapie um die Forschungsperspektive
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783211829806
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychiatrie ; Psychotherapie ; Psychische Störung ; Psychotherapie ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1022552503
    Format: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Edition: 1., Auflage
    ISBN: 9783866498686
    Content: Das Buch zeigt den Einfluss von ""peers"" - also Gruppen etwa Gleichaltriger - auf die Schulleistung von Kindern. Dabei kommen vor allem die Kinder selbst zu Wort. In diesem Buch werden die Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, die den Stellenwert von außerunterrichtlichen und außerschulischen Freundschaftsgruppen für die schulischen Bildungsbiographien von Kindern der fünften Klasse untersucht. Dabei werden Kinder und ihre Peergroups in Schule, Nachbarschaft und Verein in Fallportraits dargestellt. Darüber hinaus werden auch übergreifende Fragen zu den Mikroprozessen sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von Schule und Peerkontext, zu geschlechtsspezifischen Praxen im Umgang mit Schule und in der Peerkultur oder zu den Bildungsverläufen und Peerkontexten von Kindern mit Migrationshintergrund diskutiert. Aus dem Inhalt: Heinz-Hermann Krüger/Nicolle Pfaff, Peerbeziehungen und schulische Bildungsbiographien elfjähriger Kinder - theoretische und methodische Bezüge der Studie Sina Köhler/Maren Zschach/Aline Deinert/Ulrike Deppe/ Nora Hoffmann/Nicolle Pfaff, Bildungsbiographien und Peerkontexte von Kindern - Fallporträts Heinz-Hermann Krüger/Ulrike Deppe, Soziale Ungleichheit an der Schnittstelle von Schule und Peerkontexten Nicolle Pfaff/Maren Zschach/Christiane Zitzke, Geschlechtsspezifische Praxen im Umgang mit Schule und in der Peerkultur Maren Zschach/Sina Köhler/Franziska Haschke, Zwischen Migrationsgemeinschaft und eigenem Bildungsanspruch - Bildungsverläufe und Peerkontexte von Kindern mit Migrationshintergrund Sina Köhler, Freundschaftsnetzwerke von Kindern und deren methodische Erfassung Maren Zschach, Schulleistungen als Thema der Peer- Kommunikation
    Content: Die drei Bände können jeweils für sich gelesen werden und sind in ihrer Darstellungaus sich heraus verständlich. Ihre inhaltliche Tiefe gewinnen aber die zahlreichen Bezugnahmenvor allem auf die Ankerfälle erst im Gesamtüberblick. Sowohl für die Gleichaltrigenforschungals auch für schulbezogene Sozialisationsforschung liefern die drei Bändeeine in dieser Weise bislang nicht zur Verfügung stehende Empirie und ein breites konzeptionellweiterführendes Anregungspotenzial. Diskurs - Kindheits- und Jugendforschung 2/2013 Insgesamt ist es erfreulich, dass in Zeiten, in denen viel zu lesen ist über informelle Bildung und über die hypothetisch veranschlagte Relevanz der Freunde, Cliquen und Vereinsmitglieder, endlich empirische Vergewisserungen folgen. Das trifft umso mehr zu, als gerade die außerschulischen peers, die die Studie gezielt in den Blick nimmt, eine forschungsmethodische wie -praktische Herausforderung bilden. Allein deshalb wird es spannend sein, die weiteren Längsschnittergebnisse zu lesen; schon jetzt zeichnen sich interessante Fälle ab. Socialnet.de 10/2008 Die Autorinnen und Autoren stellen in einer Reihe von Fallportäts Freundschaftsbeziehungen bzw. Freundschaftsgruppen Elfjähriger dar, die oft in außerschulischen lebensweltlichen Bereichen wie Nachbarschaft und Verein entstanden sind und in die Schule hineinwirken. Untersucht wird der Stellenwert außerschulischer und schulischer Freundschaftsbeziehungen für den Lernerfolg in der Schule. Deutsche Jugend 5/2010 Das Buch berichtet in interessanten Artikeln über die Ergebnisse des Projektes 'Peergroups und schulische Selektion', das seit 2005 am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg durchgeführt wird. Impu!se 3/2009
    Additional Edition: ISBN 9783866491144
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kinder und ihre Peers Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2008 ISBN 386649114X
    Additional Edition: ISBN 9783866491144
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schulleistung ; Peer-Group ; Schüler ; Schullaufbahn ; Bildungsgang ; Peer-Group ; Aufsatzsammlung
    Author information: Zschach, Maren 1966-
    Author information: Krüger, Heinz-Hermann 1947-
    Author information: Pfaff, Nicolle 1976-
    Author information: Köhler, Sina-Mareen 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean das deutsche wert?
Did you mean das deutsche wirt?
Did you mean das deutsche wart?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages