Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002853707
    Format: 198 S. , 19 cm
    Language: German
    Subjects: German Studies , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Deutsch ; Geschichte 1889-1950
    Author information: Mackensen, Lutz 1901-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_165249863X
    Format: Online-Ressource (XX, 306 S. 108 Abb., 14 Abb. in Farbe, digital)
    Edition: 5., überarb. u. erw. Aufl. 2013
    ISBN: 9783642301773
    Series Statement: SpringerLink
    Content: From the contents: 1 -- Was ist sensorische Integration?,- 2. Die Entwicklung der sensorischen Integration,- 3. Das Nervensystem von innen -- 4. Was sind sensorische Integrationsstörungen -- 5. Störungen des Gleichgewichtssystem -- 6. Entwicklungsdyspraxie -- 7. Taktile Abwehr -- 8. Störungen der visuellen und auditiven Wahrnehmung -- 9. Kinder mit Autismus -- 10. Befundung und Behandlung -- 11. Was Eltern tun können.
    Content: Kindliches Verhalten mit neuen Augen sehen – verständlich, praxisbezogen und umsetzbar Dr. Jean Ayres’ Theorie der Sensorischen Integration hat in den letzten 30 Jahren die Welt erobert und unser Verständnis der kindlichen Entwicklung entscheidend verändert. Jean Ayres ist es gelungen, die Erkenntnisse ihrer langjährigen wissenschaftlichen Arbeit für alle, die mit Kindern zu tun haben, verständlich darzustellen: · Wie die Verarbeitung von Sinnesinformationen die kindliche Entwicklung grundlegend beeinflusst und · wie sich Störungen dieses Prozesses auf das Lernen, die Gefühlswelt, das Verhalten und die sozialen Beziehungen auswirken. Neu in der 5. Auflage · Didaktisch wesentlich erweitert, komplett überarbeitet und farbig gestaltet · Besonders verständlich durch Fallgeschichten und Beispiele · Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen neurologische Zusammenhänge · Checklisten und zahlreiche Tipps für Eltern, Pädagogen und Therapeuten Plus · Kommentare von Experten aus heutiger Sicht zur Sensorischen Integration Ein Standardwerk zur kindlichen Entwicklung, das einen Stammplatz in Kindergärten, Arztpraxen, Therapieabteilungen und im Bücherregal jeder Familie mit Kindern – mit und ohne Wahrnehmungsstörungen – verdient.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort zur Jubiläumsausgabe; Vorwort zur Neubearbeitung; Vorwort zur deutschen Ausgabe; Vorwort der Übersetzerin; Inhaltsverzeichnis; Teil I; Sensorische Integration und das Gehirn; Kapitel-1; Was ist sensorische Integration?; 1.1Bemerkungen zur Sprache in diesem Buch; 1.2Sensorische Integration ist …; 1.2.1Verkehrsregeln; 1.2.2Nahrung für das Gehirn; 1.2.3Von Einzelteilen zum Ganzen; 1.2.4Vom Sinnesreiz zum Sinn; 1.2.5Sensorische Integration im Lebenslauf; 1.2.6Anpassende Reaktionen; 1.2.7Sensorische Verarbeitung; 1.2.8Spaß haben; 1.3Schlechte sensorische Integration ist … , 1.3.1Diagnostik und Befundaufnahme1.3.2Frühsymptome; 1.3.3Schulschwierigkeiten; 1.4Warum dieses Buch geschrieben wurde; Kapitel-2; Die Entwicklung der sensorischen Integration; 2.1Grundprinzipien der kindlichen Entwicklung; 2.1.1Organisation durch anpassende Reaktionen; 2.1.2Der innere Antrieb; 2.1.3Entwicklungsbausteine; 2.2Die Entwicklungsstufen; 2.2.1Der 1. Lebensmonat; 2.2.22. und 3. Lebensmonat; 2.2.34. bis 6. Lebensmonat; 2.2.46. bis 8. Lebensmonat; 2.2.59. bis 12. Lebensmonat; 2.2.6Das 2. Lebensjahr; 2.2.73. bis 7. Lebensjahr; Kapitel-3; Das Nervensystem von innen , 3.1 Wie unser Gehirn arbeitet3.1.1Ein kurzer Überblick; 3.1.2Bestandteile des Nervensystems; 3.2Wie das Gehirn Informationen verarbeitet; 3.2.1Die Nervenbahnen; 3.2.2Die Synapse; 3.2.3Bahnung und Hemmung; 3.2.4Entwicklung der Nervenverbindungen; 3.3Die Bedeutung von Sinnesreizen; 3.3.1Mehr als fünf Sinne; 3.3.2Der Gleichgewichtssinn (vestibulärer Sinn); 3.3.3Sensibilität der inneren Organe (viszeraler Sinn); 3.4Sinnesinformationen und das »ganze« Gehirn; 3.5Wie das Gehirn lernt, Sinnesinformationen zu integrieren; 3.5.1Wie ältere Kinder und Erwachsene lernen; 3.5.2Das Lernen lernen , 3.5.3Lernen in der TherapieTeil II; Störungen der sensorischen Integration; Kapitel-4; Was sind sensorische Integrationsstörungen?; 4.1 Symptome, Ursachen und Ebenen; 4.2Wo liegen die Ursachen der Störung?; 4.2.1Zeichen und Symptome von sensorischen Integrationsstörungen; 4.3Der integrative Prozess; 4.3.1Das 1. Integrationsstadium; 4.3.2Das 2. Integrationsstadium; 4.3.3Das 3. Integrationsstadium; 4.3.4Das 4. Integrationsstadium; Kapitel 5; Störungen des Gleichgewichtssystems; 5.1Die Organisation des Gleichgewichtssystems; 5.1.1Modulation; 5.1.2Einfluss auf die Augen- und Nackenmuskulatur , 5.1.3Einflüsse auf die Muskeln und den Körper5.1.4Halte- und Gleichgewichtsreaktionen; 5.1.5Zusammenarbeit des vestibulären Systems mit der Formatio reticularis; 5.1.6Interaktionen mit anderen Sinnessystemen; 5.1.7Raumwahrnehmung; 5.1.8Einflüsse auf die emotionale Entwicklung und das Verhalten; 5.1.9Einflüsse auf die Verdauungsorgane; 5.1.10Einflüsse auf die Schulleistungen; 5.2Das unterempfindliche Gleichgewichtssystem; 5.2.1Was ist eine vestibuär bedingte bilaterale Integrationsstörung?; 5.2.2Vestibulär bedingte Sprachstörungen; 5.3Überreaktionen auf Gleichgewichtsreize , 5.3.1Schwerkraftunsicherheit
    Additional Edition: ISBN 9783642301766
    Additional Edition: Druckausg. Ayres, Anna Jean, 1920 - 1988 Bausteine der kindlichen Entwicklung Berlin : Springer, 2013 ISBN 3642301762
    Additional Edition: ISBN 9783642301766
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Hirnfunktionsstörung ; Sensorisch-integrative Therapie ; Kind ; Hirnfunktionsstörung ; Sensorisch-integrative Therapie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_857473026
    Format: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 3608109692 , 9783608109696
    Series Statement: Fachbuch Klett-Cotta
    Content: Wie können Kinder aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien in unsere Gesellschaft integriert werden? Das Buch gibt einen Überblick über jüngste psychoanalytische, neurobiologische und entwicklungspsychologische Befunde zur frühen Elternschaft in Familien mit Migrationshintergrund und zeigt, wie Erkenntnisse aus der Traumaforschung konkrete Anwendung finden können. Angesichts der großen Anzahl neu eintreffender Flüchtlinge stellt sich zunehmend die Frage ihrer Integration. Ob sich Migranten in ihrem Gastland als willkommen, zugehörig und aufgenommen erleben oder als Eindringlinge, Schmarotzer oder Konkurrenten um Arbeitsplätze ist ein entscheidender Faktor für die psychosoziale Situation der gesamten Familie, besonders aber der Kinder. Hier setzt das Integrationsprojekt ERSTE SCHRITTE an, in dem Familien mit Migrationshintergrund nach der Geburt ihrer Kinder bis zum Eintritt in den Kindergarten von geschulten Mitarbeiterinnen betreut werden. Das Projekt könnte Vorbild sein für weitere bundesweite Maßnahmen auf diesem Feld. Fallbeispiele aus Therapien und Präventionsmaßnahmen Neurobiologisches Grundwissen über frühe Elternschaft Neueste Erkenntnisse der frühkindlichen Spracherkennung und -entwicklung Erkenntnisse der Traumatherapie für die besonders störanfälligen ersten Lebensmonate Hilfsmaßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund, besonders für Flüchtlinge, Asylanten und traumatisierte Personen Bedeutung kultureller Faktoren für das Gelingen und Scheitern von Förderangeboten - Grundbausteine für den richtigen Umgang und die Integration von Migrantenfamilien Fallbeispiel: Der vierjährige afghanische Junge aus der Frankfurter Präventionsstudie sprach kein deutsches Wort. Erst als es der Leiterin der Kindertagesstätte gelang, die schwer traumatisierte und depressive Mutter aus ihrer Zweizimmerwohnung heraus in den Kindergarten hinein zu holen und sie an einigen Aktivitäten zu beteiligen, konnte Abib von einem Tag auf den anderen deutsch sprechen. Migranteneltern haben nicht selten Vorbehalte oder hegen Misstrauen gegen die ihnen fremde, unverständliche Kultur und Sprache des Gastlandes. Da sie aber davon abhängig sind, im Gastland bleiben zu können, werden sie diese Vorbehalte nicht äußern. Sie werden vor allem bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder, bei den Integrationsbemühungen formal allem zustimmen, was für erforderlich und gut gehalten wird, auch den demokratischen Grundregeln eines Rechtsstaates und dem Spracherwerb. Innerlich bleibt jedoch eine ambivalente Haltung vorherrschend, weshalb sie ihren Kindern unbewusst entsprechend gegenteilige Signale vermitteln. Diese von den Eltern - unbewusst -gesendeten Signale an ihr Kind sind weitaus mächtiger als die bewusst vorgetragene Zustimmung. Die Ergebnisse des Projektes zeigen, dass es nicht damit getan ist, wie heute allenthalben zu lesen ist, dass die Kinder erst einmal die neue Sprache lernen - als Grundvoraussetzung für die Integration in die neue Kultur. Der umgekehrte Weg ist richtig. Die Bereitschaft, eine neue Sprache zu lernen, hängt von der Identifizierung und der Akzeptanz der neuen Kultur ab, sie ist dafür Voraussetzung. Das in dem Buch geschilderte Präventionsprojekt ist ein Beitrag zu Antworten auf drängende gesellschaftliche Aufgaben. Der Umgang mit Migranten und traumatisierten Flüchtlingen hat sich in jüngster Zeit weiter dramatisch zugespitzt. Das Buch enthält Beispiele gelungener und misslungener Integrationsbemühungen. Zu letzteren zählen wir die etwa 750 Jugendlichen, darunter etwa 100 Frauen, (überwiegend, aber nicht ausschließlich Adoleszente mit Migrationshintergrund), die sich freiwillig der IS angeschlossen haben. Die entsprechenden Fallbeispiele verdeutlichen, dass es sich dabei um Jugendliche handelt, die in ihrer frühen und frühesten Kindheit schweren Traumatisierungen ausgesetzt waren. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit von Frühpräventionsangeboten speziell bei traumatisierten Flüchtlingen und Familien mit Migrationshintergrund verständlich. Dieses Buch richtet sich an: -Alle, die als Psychotherapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, aber auch in Behörden, Organisationen und Verwaltung mit »Frühen Hilfen«, Asylbewerbern und Flüchtlingen zu tun haben - Kinder- und Jugendlichenpsychologen und -analytiker - Migrationsforscher, Erziehungswissenschaftler, Politiker
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 3608949488
    Additional Edition: ISBN 9783608949483
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen Stuttgart : Klett-Cotta, 2016 ISBN 3608949488
    Additional Edition: ISBN 9783608949483
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familie ; Flüchtling ; Migration ; Psychisches Trauma ; Soziale Integration ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Elternschaft ; Eltern ; Migration ; Soziale Integration
    Author information: Meurs, Patrick 1960-
    Author information: Lebiger-Vogel, Judith
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean deutsch unserer sprache?
Did you mean deutsch unseren sprache?
Did you mean deutsch unserem sprache?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages