Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Psychology  (3)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048223443
    Format: 1 Online-Ressource (264 pages)
    ISBN: 9783648155622
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die neue (Arbeits-)Welt - wie stelle ich mich auf? -- 2 (Selbst-)Entwicklung für die Zukunft -- 2.1 Persönlichkeit verstehen -- 2.2 Andere Menschen besser verstehen -- 2.2.1 Reflexion der Persönlichkeit als Bestandteil der Selbstführung ... -- 2.2.2 ... und der Führung anderer -- 2.3 Persönlichkeit entfalten, Entwicklung ermöglichen -- 2.3.1 Ist mit 30 die Persönlichkeitsentwicklung abgeschlossen? -- 2.3.2 Warum verändern wir uns? -- 2.3.3 Die Sache mit den Genen bzw. wie Entwicklung funktioniert -- 2.3.4 Die Falle der Verstärkung -- 2.3.5 So passiert Kompetenzaufbau - oder eben nicht -- 2.3.6 Raus aus dem Kreislauf der Verstärkung -- 2.4 Die eigenen Stärken bestimmen -- 2.4.1 Lebensläufe auf Stellen anpassen? Warum wir uns kleiner machen, als wir sind -- 2.4.2 Stärkenprofil ist nicht gleich Stellenprofil! Warum wir andere durch eine Schablone betrachten -- 2.4.3 Die Sache mit Stärken und Schwächen in der modernen Organisation -- 2.4.4 Die eigene Rolle selbst und immer wieder neu finden -- 2.4.5 Der ganzheitliche Blick - finden Sie Ihre eigentlichen Stärken -- 3 Veränderungsnotwendigkeit und Signale aus dem Umfeld erkennen -- 3.1 Was die anderen uns nicht sagen - Signale wahrnehmen, Reaktionen verstehen -- 3.2 Stärken schützen vorm Scheitern nicht -- 3.3 Karrierekiller in der neuen Arbeitswelt -- 4 Selbstreflexion als Schlüsselkompetenz erweitern -- 4.1 Ein Blick von außen -- 4.2 Wie wir aufhören, uns zu unterschätzen -- 4.3 Die eigene Leistung und Fähigkeiten (an)erkennen -- 4.3.1 Die Angst, dass andere mehr in uns sehen, als wir glauben zu sein -- 5 Raus aus der Komfortzone - so gelingt es -- 5.1 Überwinde Automatismen und Fluchtimpulse! -- 5.1.1 Das ABC-Modell -- 5.1.2 Der Fluchtreflex und wie wir ihn überwinden , 5.1.3 Das Yerkes-Dodson-Gesetz: Ein bisschen Anspannung fördert Leistung -- 5.1.4 Zehn Fragen gegen die Angst -- 5.1.5 Keine Sorge vorm Fehltritt! -- 5.2 Große Träume? Kleine Schritte! -- 5.2.1 Mit der WOOP-Methode Ziele erreichen -- 6 Selbst vom Hindernis zum Katalysator unserer Entwicklung werden -- 6.1 Entlarvt: Wie wir uns selbst im Weg stehen -- 6.2 Die Macht der Sprache -- 6.3 Lieber lernen, als der Beste sein: »Growth Mindset« -- 7 Prioritäten setzen, fokussieren -- 7.1 Fokus für Zufriedenheit -- 7.1.1 Warum Zufriedenheit? Oder: die Sache mit dem Glücklichsein -- 7.2 Ballast abwerfen -- 7.2.1 Wenn der Kontakt zur Energiefalle wird -- 7.3 Priorisierung und Fokus bei der Arbeit -- 7.3.1 Raus aus der Scheinarbeit -- 7.3.2 Drei Prioritäten am Tag -- 7.3.3 Wertvolle statt harter Arbeit! -- 7.3.4 Handwerkszeug zur Priorisierung -- 7.3.5 Das Eisenhower-Prinzip -- 7.3.6 Durchatmen. Und Nein sagen. -- 8 Flexibilität fordert Grenzen und Achtsamkeit -- 8.1 Mindfulness: Mehr Achtsamkeit für mehr Fokus -- 8.1.1 Welche positiven Effekte hat Achtsamkeit? -- 8.2 Wo Flexibilität Grenzen braucht -- 8.2.1 Bereich 1: Keine Struktur, keine Routine, keine »Ausreden« mehr ... -- 8.2.2 Bereich 2: Keine Pausen mehr ... -- 8.2.3 Bereich 3: Informationsflut, Aufgabenflut und Unterbrechungen ... -- 8.2.4 Bereich 4: Entscheide du, wie du arbeitest ... -- 9 Führung und Selbstführung -- 9.1 Moderne Führung funktioniert anders -- 9.2 Führen? Wissen, wo man hinwill! -- 9.2.1 Wo wollen Sie hin? -- 9.2.2 Die eigenen Werte und Prinzipien in der Organisation -- 9.2.3 Wer führt, wenn keiner vorgesetzt wird? -- 9.2.4 Es muss nicht immer die Weltrettung sein -- 9.2.5 Sinnstiftend ist Arbeit, die etwas bewirkt -- 10 Selbstführung und Selbstorganisation -- 10.1 Die Sache mit der Selbstorganisation -- 10.2 Den Weg in die Selbstorganisation unterstützen , 10.2.1 Selbstorganisation braucht Vorbereitung -- 10.2.2 Selbstorganisation braucht Unterstützung -- 10.3 Agile Methoden für die Selbstorganisation -- 10.3.1 Arbeiten nach Scrum -- 10.3.2 Die wichtigsten agilen Methodenelemente für die Arbeit im Team -- 11 Die Arbeit in und mit Teams -- 11.1 Team- und Führungsfähigkeit beginnt bei mir -- 11.2 Die richtige Rolle im Team finden -- 11.2.1 Welche Teamrollen gibt es? -- 11.2.2 Was ist meine ideale Rolle? -- 11.2.3 Was, wenn ich »meine« Rolle nicht einnehmen kann? -- 11.2.4 Muss ich mich überhaupt auf eine Rolle festlegen? -- 11.2.5 Die neue Rollenflexibilität als Herausforderung und Chance -- 11.3 Fallen in der Teamarbeit -- 11.3.1 Psychologische Fallstricke in der Teamarbeit -- 11.3.2 Gruppendenken -- 11.4 Feedback bei der Arbeit - sinnvoll bitte -- 11.4.1 Feedback geben - oder lieber doch nicht? -- 11.4.2 Mit Feedback wirken -- 11.4.3 Positiver Verstärker sein -- 12 Musterbrecher und Organisationsrebellen -- 12.1 Rebellenpotenzial in sich und anderen erkennen und fördern -- 12.1.1 Anti-Organisationsrebell-Muster -- 12.2 Risiken des Musterbrechens und Strategien für Einfluss -- 12.2.1 Personas -- 12.2.2 Schnellschüsse vermeiden, Helfer, nicht Störer werden -- 12.2.3 Wer fragt, der führt -- 12.2.4 Konstruktive Fragen für Organisationsrebellen -- 13 Emotional und sozial intelligent handeln -- 13.1 Arbeitsbeziehungen emotional intelligent aufbauen und pflegen -- 13.1.1 Fünf Arbeitstypen und ihre Türöffner -- 13.1.2 Zuhören und Empathie -- 13.2 Keine Angst vor Konflikten -- 13.2.1 Den Kopf nicht auf Konflikt(eskalation) vorprogrammieren -- 13.2.2 Die selbsterfüllende Prophezeiung -- 13.2.3 Der Pygmalion-Effekt -- 13.3 Netzwerken und Soziale Medien -- 13.3.1 Netzwerk: Bereichern und bereichern lassen -- 13.3.2 Netzwerk vergrößern , 14 Zukunftskompetenzen Entscheidungsklugheit, Lösungsorientierung und Kreativität -- 14.1 Richtig (be)urteilen und klug entscheiden -- 14.1.1 Entscheiden lernen -- 14.1.2 Urteilsfähigkeit und kluges Entscheiden -- 14.2 Lösungsorientierung entwickeln -- 14.2.1 Lösungsorientiertes Denken und Techniken zur Lösungsfindung -- 14.2.2 Wie wird Verbesserung und Erneuerung zur Routine? -- 14.3 Kreativität entwickeln -- 14.3.1 Zugang zur eigenen Kreativität -- 14.3.2 Kreativitätstechniken -- 14.3.3 Zwei kleine Tipps -- 15 Wer nichts falsch macht, macht das Falsche -- Quellenangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Puckett, Stefanie Moderne Führung und Selbstorganisation Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648155615
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führungspsychologie ; Selbstorganisation ; Führung ; Selbstorganisation ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048831608
    Format: 1 Online-Ressource (129 Seiten)
    ISBN: 9783648168943
    Series Statement: Haufe TaschenGuide v.360
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Warum Zuhören so wertvoll ist -- Echtes Zuhören: die meist unterschätzte Kommunikationsart -- Macht und Magie des guten Zuhörens -- Zuhören schafft Vertrauen - Vertrauen schafft gute Kommunikation -- Warum gutes Zuhören so schwer ist -- Zuzuhören ist kein menschliches Bedürfnis -- Wir erlernen das Zuhören nicht -- Echtes Zuhören ist komplex -- Wir leben in einer Rede-Kultur -- Die Qualität des Zuhörens nimmt ab -- 8 Gründe, warum Menschen ihrem Gegenüber nicht zuhören -- Ein förderliches Mindset -- Eine Frage der Einstellung -- Der Filter zwischen unseren Ohren -- Zuhören ohne zu werten - geht das? -- Das Problem mit der Fokussierung -- Drei weitere Big Points: Interesse, Wertschätzung und Respekt -- Was gutes Zuhören fördert -- Die 10 Gebote des guten Zuhörens -- Zwei grundsätzliche Zuhör-Ansätze -- Den richtigen Rahmen schaffen -- Störungen ausschalten -- Die 5 Stufen des Zuhörens -- In emotionale Resonanz gehen -- Zuhören leicht gemacht: Tipps, Strategien, Übungen -- Fragen statt sagen -- Sanfter Einstieg ins Zuhören: einfaches Wiederholen -- Zusammenfassende Wiederholung -- Lernen von Zuhör-Profis -- Zuhören in der Gruppe: die Talking-Stick-Methode -- Die Dyade: Einfache, aber sehr wirksame Zuhör-Übung -- Die magischen drei Minuten -- Schaffen Sie 100 %? -- Reflexion: Das Zuhör-Vorbild -- Übung: Ändern Sie die Zielrichtung -- Übung: Stille -- Die Giftpfeil-Methode: Zuhören in schwierigen Situationen -- Reflexion: Schärfen Sie Ihr Bewusstsein für Ihre Motive -- 4 Kurztipps, um richtig gut zu verstehen -- Üben, üben, üben ... -- Auf den Punkt gebracht -- Persönliche Worte -- Lesetipps -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stritzelberger, Reinhold Zuhören Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648168936
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Zuhören ; Kommunikation ; Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048831632
    Format: 1 Online-Ressource (199 Seiten)
    ISBN: 9783527842230
    Note: Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Ich habe schon immer gerne viel gefragt -- Teil I: FALSCH GEFRAGT UND NICHT GEHANDELT -- 1 Vom Einkäufer zum Verkäufer - Umdenken im Recruiting dringend gefragt -- Die fünfte Todsünde: Hochmut -- Wie tickt ein Einkäufer? -- Wie tickt ein Verkäufer? -- Überzeugen, nicht überreden -- Employee Experience als neue Disziplin -- Employer Branding als Differenzierung -- Treiber der Veränderung -- Umdenken dringend gefragt! -- 2 Neue Arbeitswelten - neue Ansprüche -- Was prägt die verschiedenen Generationen? -- Die generelle Flugrichtung ist nicht aufzuhalten -- Neue Ansprüche an die Arbeit -- Neue Ansprüche an den Arbeitgeber und das Personalmarketing -- Neue Ansprüche an die Führung -- Neue Ansprüche an Arbeitszeiten und Arbeitsorte -- Neue Ansprüche an Karriere und Entlohnung -- Der CPO als neue Schlüsselperson -- 3 Drei-Affen-Denken - nicht hinschauen, nicht darüber sprechen, nicht zuhören -- So funktionieren lernende Organisationen -- Das Phänomen der drei Affen -- Die drei Affenkäfige -- Kultur - ein weicher Faktor mit harten Folgen -- Richtige Befragungen als Katalysator für echte Entwicklung -- Die Linse scharf stellen -- 4 Falsch gefragt - Befragungen bringen nichts, außer man macht sie richtig -- Eine Möglichkeit, aber keine Garantie -- Das bringt ja nichts -- Einige Unternehmen profitieren durchaus -- Wie wäre es damit, hämmern zu lernen? -- Zeit, sich neu zu erfinden -- Die neuralgischen Faktoren -- Befragungen bringen nichts, außer man macht sie richtig -- Fragen Sie richtig! -- Teil II: DAS ERFOLGSREZEPT FÜR WIRKSAME BEFRAGUNGEN -- 5 Das große WARUM von Befragungen - Betroffene zu Beteiligten machen -- Born in the USA -- Made in Germany -- Das Ideal der systemischen Intervention - Lernschleifen -- Die Funktionen einer Mitarbeiterbefragung , Was Umfragen von Marktforschung unterscheidet -- Psychologische Sicherheit als Schlüsselfaktor -- Mehr als ein klassischer Fragebogen -- Leitthemen sind Leitplanken -- Arbeit-Nehmer zu Mit-Arbeitern machen -- Engagement ist eine Reise -- 6 Zielgerichtet planen - in Prozessen denken, nicht in Projekten -- Das Ende am Anfang vorwegnehmen -- Was, schon wieder Weihnachten? -- Ziele und Nicht-Ziele -- Das Paradoxon der Personalentwicklung -- Die Gretchenfrage: Make or buy? -- 7 Kommunikation auf Augenhöhe - Dialoge statt Predigten -- 8 Richtig gefragt - handlungsleitend, nutzerfreundlich, präzise -- Der Fragebogen - das Abbild Ihrer Ziele -- »Nice to know« ist nicht genug -- Es lebe die handwerkliche Qualität! -- Die schlechtesten Fragen aller Zeiten -- Skalierung als Glaubensfrage -- Wie viele sollen es denn sein? -- Richtig gefragt ist halb gewonnen -- Wichtig - handlungsleitende Formulierungen wählen -- Offene Fragen als wertvolle Ergänzung -- Personenbezogene Zusatzfragen -- 9 Es lebe die Technik - Digitalisierung intelligent nutzen -- Die Chancen der Technifizierung -- Die Gefahren der Technifizierung -- Die Qual der Wahl - Abo oder klassisch? -- Durchführungsmethoden - diverse Varianten -- Achtung, Datenschutz! -- Anonymität wahren -- 10 Den Daten Taten folgen lassen - arbeiten mit den Ergebnissen -- Befragungen anders betrachtet -- Countdown läuft - die ersten 100 Tage -- Die drei wichtigsten Hebel -- Die Basiszutaten des Erfolgsrezepts -- Die Katalysatoren des Prozesses -- Eine Frage des Stils oder des Geschmacks -- Workshops - nicht neu, aber variantenreich -- Ziele, Ziele, Ziele -- Maßnahmen definieren -- Agilität gefragt? -- Der Weg ist das Ziel -- 11 Eine Frage der Haltung - kein Grund für Befindlichkeiten -- Zwei mögliche Mindsets - Sie haben die Wahl -- Einfluss nehmen dort, wo man es kann -- Am Umgang mit den Ergebnissen messen , 12 Befragungslandschaften gestalten - wie viel ist zu viel? -- Zuhören in allen Lebensphasen -- Prioritäten sind individuell -- Menschen sind nicht ihre Daten! -- Teil III: RICHTIG GEFRAGT UND KONSEQUENT GEHANDELT -- 13 Die Eckpfeiler einer magnetischen Arbeitsplatzgestaltung -- Strategie, nicht bloß Reaktion -- Die Prinzipien einer magnetischen Arbeitsplatzkultur -- Und immer wieder die Sinnfrage -- Vitamine zur Unterstützung -- Toxine rasch ausleiten -- Der Hund und die Hausaufgabe -- Nach der Befragung ist vor der Befragung -- Danksagung -- Über den Autor -- Quellen und Literaturhinweise -- Digitale Zusatzmaterialien -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-527-51145-7
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Mitarbeiter ; Umfrage ; Unternehmenserfolg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean zewi richtige menschen?
Did you mean zwei richtige maenschen?
Did you mean zwei richtigen menschen?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages