Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Law  (12)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] :Lang,
    UID:
    almahu_BV020037670
    Format: 278 S. ; , 210 mm x 148 mm.
    ISBN: 3-631-54349-2
    Series Statement: Rechtshistorische Reihe 322
    Content: "Die Arbeit untersucht anhand überlieferter Archiv- und Aktenbestände den Einfluss, den die SS auf 'das Recht', also Gesetzgebung, Justiz und Rechtswissenschaft, ausübte. Aufgrund der Weite des Themas und der schwierigen Überlieferungssituation können nur einzelne Teilbereiche berücksichtigt werden. Es erfolgt eine genauere Analyse von Beiträgen mit juristischem Bezug in der SS-Zeitung Das Schwarze Korps sowie der Rubrik Verwaltung und Recht in den Meldungen aus dem Reich, die gesammeltes nachrichtendienstliches Material enthielten und vom SD, dem Sicherheitsdienst der SS, herausgegeben wurden. Daneben wird die Kontrolle, die der SD im Reichswissenschaftsministerium auf die Universitäten und insbesondere die juristischen Fakultäten ausübte, anhand der Biographie von K. A. Eckhardt untersucht. Abschliessend wird das Verhältnis von SS bzw. SD und der Justiz aufbauend auf bereits bestehenden Erkenntnissen thematisiert. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die SS, insbesondere auch über den SD, versuchte, Gesetzgebung, Justiz und Rechtswissenschaft bedeutend stärker als bisher angenommen im eigenen Interesse zu beeinflussen und zu kontrollieren"--(From the publisher's web site)
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einflussnahme ; Recht auf Arbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1667800442
    Format: 1 Online-Ressource (506 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845298061
    Series Statement: Politik und Recht
    Content: Sollen Richter sich an den ursprünglichen Bedeutungsgehalt einer Rechtsklausel halten oder über weite Möglichkeiten der Rechtsfortbildung im Verfassungsrecht verfügen? Dieser Gegensatz kennzeichnet die Debatte um „Originalism“ und „Living Constitution“ in den USA. Die Arbeit rekonstruiert die akademische Debatte sowie die Haltung der einzelnen Richter am Supreme Court dazu und fragt schließlich, ob und inwiefern dieser Gegensatz die Rechtsprechung und die politische Ausrichtung des US Supreme Court prägt. Die Erkenntnisse der ersten beiden Teile der Arbeit werden für die Entwicklung eines Kategoriensystems genutzt, mit dem sich gerichtliche Begründungen differenziert erfassen lassen. Anhand des untersuchten Fallmaterials wird eine Doppelstrategie des Begründens entdeckt, die der US Supreme Court verwendet und die sich einer klaren politischen Zuordnung entzieht. Innerhalb dieser Strategie spielt der Gegensatz zwischen „Originalism“ und „Living Constitution“ nur eine untergeordnete Rolle.
    Content: Should judges be bound to the original meaning of a legal provision or should they have the scope to develop new laws when deciding on cases in constitutional law? This contrast characterises the debate on originalism and the living constitution in the US. This study reconstructs the academic debate as well as the stances of Supreme Court judges on it and asks whether and to what extent this contrast shapes the rulings and the political direction of the US Supreme Court. Relying on the insights of its first two parts, the study develops a system of adequately categorising judicial rationales. As a result of the case material analysed, it discovers a double strategy of reasoning in Supreme Court decisions, which cannot be politically classified clearly. Within this strategy, the contrast between originalism and the living constitution is of lesser importance.
    Note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2016
    Additional Edition: ISBN 9783848756612
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dregger, Sebastian Die Verfassungsinterpretation am US-Supreme Court Baden-Baden : Nomos, 2019 ISBN 9783848756612
    Additional Edition: ISBN 3848756617
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA Supreme Court ; Verfassungsauslegung ; Rechtsfortbildung ; Originalismus ; USA Supreme Court ; Verfassungsauslegung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Dregger, Sebastian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_1813106282
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 584 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., um "Lebensspuren Savignys" ergänzte Auflage
    ISBN: 9783465143666
    Series Statement: Savignyana Band 15
    Content: Diese Münchener Habilitationsschrift von 1984 war alsbald vergriffen und auch antiquarisch selten. Damals wurde die Arbeit mit dem einen Satz angekündigt: „Auf der Basis alter und neuer Materialien wird der Stellung Savignys im idealistischen Kontext seiner Zeit und den Folgen für seine konkrete Jurisprudenz und Politik umfassend und mit wesentlichen neuen Ergebnissen nachgegangen.“ Das wurde nicht nur in den Rezensionen anerkannt – es trifft nach wie vor zu. Der unveränderte Neudruck ist ergänzt um „Lebensspuren“, d.h. eine vollständige Chronik mit Daten zu Werken und Wirken des Gelehrten sowie markanten Quellenzeugnissen, außerdem um Korrekturen und Ergänzungen zum Quellenstand. Die Register wurden erweitert.
    Content: This 1984 Munich habilitation thesis of was soon out of print and sought after. At that time, the work was announced in one sentence: "Based on both old and new material, Savigny's position in the idealistic context of his time and the consequences for his specific jurisprudence and policy will be followed extensively and with significant new results." This has since been recognized in many reviews and still applies. The topic has been elaborated and significantly enhanced in several subsequent "Savigny studies" by the author (Savignyana 9, 2011). This book presents a new and extended chronicle of Savigny´s life including texts and illustrations (see "Savigny-Portraits", 2011 = Savignyana 11), a complete bibliography of sources and literature, revised and updated registers and an epilogue reflecting upon the location of this book in its scientific context.
    Additional Edition: ISBN 9783465043669
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rückert, Joachim, 1945 - Idealismus, Jurisprudenz und Politik bei Friedrich Carl von Savigny Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann, 2022 ISBN 9783465043669
    Additional Edition: ISBN 3465043669
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Savigny, Friedrich Carl von 1779-1861 ; Idealismus ; Historische Rechtsschule ; Hochschulschrift ; Bibliografie
    Author information: Rückert, Joachim 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_894676822
    Format: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845283456
    Series Statement: Schriften zum Insolvenzrecht Band 61
    Content: Why do we need rules concerning shareholder loans? This work begins with an analysis of the shareholder position in closely held corporation. From an economic perspective, this work argues that the shareholder loans for undercapitalised corporations cause a rise of risk incentives of the shareholder, which result in inefficient investments and higher transaction costs. This finding provides criteria for the establishment of possible regulation regime.This work also studies the regulations on shareholder loans in German law with particular interest in the discussions over the conditions for the contest of shareholder loan repayment and the definition of personal and material scope of the special regulations. Following the new legal situation after the amendment of the Chinese Corporation Code during 2013/2014, this work suggests that the Chinese bankruptcy law also adopts regulations on shareholder loans.
    Content: Warum brauchen wir Sonderregelungen über Gesellschafterdarlehen? Von der Gesellschafterstellung der geschlossenen Kapitalgesellschaft ausgehend und anhand einer rechtsökonomischen Untersuchung argumentiert die Arbeit, dass die Gesellschafterdarlehen an unterkapitalisierte Gesellschaften den Risikoanreiz der darlehensgewährenden Gesellschafter erhöhen, was zu ineffizienten Investitionen und erhöhten Transaktionskosten führen kann. Dies liefert Kriterien für mögliche Regelungen über Gesellschafterdarlehen. Die Arbeit stellt das deutsche Gesellschafterdarlehensrecht dar mit besonderem Interesse an den Diskussionen über die Anwendungsvoraussetzung der Anfechtungsregeln und die Abgrenzung des persönlichen und sachlichen Anwendungsbereichs. Von der aktuellen Rechtslage entsprechend der Novelle des chinesischen Kapitalgesellschaftsgesetzes 2013/2014 ausgehend, plädiert die Arbeit für die Einführung einer insolvenzrechtlichen Sonderbehandlung von Gesellschafterdarlehen auch in das chinesische Recht.
    Note: Gesehen am 31.07.2017 , Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2016
    Additional Edition: ISBN 9783848740468
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Yu, Jianan Die Sonderbehandlung von Gesellschafterdarlehen im deutschen und im chinesischen Recht Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848740468
    Additional Edition: ISBN 384874046X
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Yu, Jianan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_730610829
    Format: Online-Ressource (X, 534 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg. 2012
    ISBN: 9783486714937
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 84
    Content: Main description: Der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Wilhelm Stuckart (1902-1953) war einer der wichtigsten juristischen Interpreten und Legitimatoren des NS-Staates. Als Mit-Autor der Nürnberger Rassegesetze goss er dessen biologistische Grundlagen in Gesetze und begleitete später die Vorbereitungen zum Genozid. Im Frühjahr 1942 vertrat er auf der Endlösungskonferenz am Wannsee sein Ressort. Nach dem Krieg gehörte Stuckart zu den Schöpfern der Legende von der "sauberen Verwaltung", die sich den rassistischen Ansprüchen der NS-Machthaber widersetzt habe. Die biographische Auseinandersetzung mit Stuckart belegt nicht nur die prägende Funktion von führenden Juristen in der NS-Verwaltung, sie untersucht auch die Rolle der Innenverwaltung und ihre Mitwirkung am Genozid.
    Content: Review text: "Dieses Buch muss jeder lesen, der glaubt, es hätten nur wenige Nazis die Morde geplant." The European Circle, 01.03.12 "...hat alle Aufmerksamkeit verdient." Willy Winkler in: Süddeutsche Zeitung, 10.04.2012 ''...ein aufschlussreicher Einblick in die westdeutsche Nachkriegsgeschichte.'' Leipzigs Neue, Nr. 10/2012 ''eine verdienstvolle Arbeit, die bemerkenswerte Innenansichten einer zentralen Behörde des 'Dritten Reiches' vermittelt und mit dem 'Mythos der sauberen Verwaltung' aufräumt'' IFB, Nr. 4/2013 ''Insgesamt ist dem Verfasser eine material- und detailreiche, mit großer Akribie geschriebene Studie gelungen, in der Umfang und Problematik der Umsetzung der gegen die jüdische Bevölkerung (...) gerichteten nationalsozialistischen Politik durch die Ministerialbürokratie am Beispiel eines ihrer führenden Vertreter, eben des Staatssekretärs Wilhelm Stuckart im Reichsministerium des Inneren, minutiös geschildert werden.'' Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Nr. 3/4 2012
    Note: Bibliogr. und Literaturverz. S. [497] - 527 , Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Jasch, Hans-Christian: Die Regelung des Rassenwahns : der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Dr. Wilhelm Stuckart (1902 - 1953) ; eine biographische Skizze zur Mitwirkung der Innenverwaltung an der Entrechtung, Ausgrenzung und Vernichtung der Juden im Dritten Reich , 000 I-X Titelei_Jasch.indd.pdf; 001-016_Einleitung_Jasch.indd.pdf; 017-052_Kap.1_Jasch.indd.pdf; 053-098_Kap.2_Jasch.indd.pdf; 099-372_Kap.3_Jasch.indd.pdf; 373-450_Kap.4_Jasch.indd.pdf; 451-458_Schluss_Jasch.indd.pdf; 459-528_Anhang_Jasch.indd.pdf; 529-534_Register_Jasch.indd.pdf
    Additional Edition: ISBN 9783486703139
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jasch, Hans-Christian, 1973 - Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik München : Oldenbourg, 2012 ISBN 9783486703139
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ministerialverwaltung ; Rassengesetzgebung ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift
    Author information: Jasch, Hans-Christian 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1689552948
    Format: 1 Online-Ressource (766 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748902584
    Series Statement: Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Band 90
    Content: Die Arbeit untersucht das gebräuchliche Argumentationsmuster eines „Eingriffs in die Mitgliedschaft“. Rechtsprechung und Literatur versuchen, aus einem „Eingriff in die Mitgliedschaft“ konkrete, ungeschriebene Rechtsfolgen, wie etwa eine materielle Beschlusskontrolle und ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen im Aktienrecht oder die sogenannte Kernbereichslehre abzuleiten. Diese Argumentation setzt voraus, dass Gesetzgeber und Gesellschaftsvertragsparteien durch unvollkommene Gesetzes-/Vertragsregelungen in die Mitgliedschaft eingreifen können. Dem steht entgegen, dass die Mitgliedschaft auch als subjektives Recht von Gesetz und Gesellschaftsvertrag erst inhaltlich ausgeprägt wird. In Anlehnung an die bekannte Dogmatik normgeprägter Grundrechte, ist die Mitgliedschaft ein normgeprägtes subjektives Recht. Damit erweist sich ein zentrales, gesellschaftsrechtliches Argumentationsmuster als plakative Fehlvorstellung, deren methodische Auswirkungen im Einzelnen untersucht werden.
    Content: The book analyses a commonly used line of argument, known as “infringement of shareholder rights”. Courts and legal literature try to derive specific, unwritten legal consequences from an infringement of shareholder rights, such as, for example, the material control of the general assembly’s resolutions and unwritten responsibilities of the general assembly in company law or the so-called doctrine of a “core area” of shareholder rights. This line of argument supposes that legislators and the parties of a shareholder agreement may infringe shareholder rights by drafting deficient statutory or contractual rules. To the contrary, statutory and contractual rules define the substance of shareholder rights. Following the well-known doctrine stating that fundamental rights are defined by statutory law [“normgeprägte Grundrechte”] shareholder rights could be described as “normgeprägte Rechte” [rights defined by statutory law]. Therefore, a fundamental line of argument in company law is revealed to be a striking misconception, whose methodical consequences are to be analysed in detail.
    Note: Gesehen am 13.02.2020 , Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2018/2019
    Additional Edition: ISBN 9783848761357
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Geiger, Jan-David, 1989 - Mitgliedschaftseingriff und Normprägung Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848761357
    Additional Edition: ISBN 3848761351
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Mitgliedschaft ; Subjektives Recht ; Eingriff ; Hochschulschrift
    Author information: Geiger, Jan-David 1989-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949481185302882
    Format: 1 online resource (XIII, 301 p.)
    ISBN: 9783110754810 , 9783110766820
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde , 129
    Content: Waren Grabbeigaben im Frühen Mittelalter persönlicher Besitz der Verstorbenen? Am Beispiel der merowingerzeitlichen Gewandspangen, sog. Fibeln, wirft dieses Buch einen kritischen Blick auf diese Frage und schließt gleichzeitig eine Forschungslücke: Statistisch fundierte Aussagen zu einem Zusammenhang zwischen den Beigaben und den Verstorbenen stellen ein Desiderat dar. Kernpunkt der Arbeit ist eine empirische Fallstudie anhand von 836 Fibeln Süddeutschlands zur möglichen Korrelation zwischen deren Abnutzung und dem Sterbealter der Trägerinnen. Sie wird ergänzt durch eine Übersicht der bisherigen Untersuchungen sowie eine Analyse der Abnutzungsfaktoren, wie Tragedauer und Position am Körper, dem Material, aber auch der verwendeten Restaurierungsmethoden. Die Autorin stellt den in der Fallstudie gewonnenen Erkenntnissen abschließend die theoretisch möglichen Erwerbsmodalitäten gegenüber. Ein Vergleich der Ergebnisse beider Teile ermöglicht eine Eingrenzung auf einige wenige Möglichkeiten des Fibelerwerbs. Ein direkter Zusammenhang zwischen der Fibelabnutzung und dem Alter der Verstorbenen ist nicht nachzuweisen. Zumindest die Fibeln waren nicht per se persönlicher Besitz der Frauen, der regelhaft in einer bestimmten Lebensphase erworben wurde.
    Content: Were early medieval burial objects the personal property of the person who had died? This book looks at the case study of brooches to critically examine this question. The key component is an empirical study on the potential correlation between the use of brooches and the ages at which their wearers died. The insights gained in the study are joined by an analysis of wear factors and a compilation of theoretical modalities of purchase.
    Note: Diss. Univ. Freiburg 2016. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1 Prolog -- , 2 Bisherige Forschungen -- , 3 Abnutzungsfaktoren -- , 4 Empirische Studie -- , 5 Möglichkeiten des Fibelerwerbs -- , 6 Ergebnisse und Zusammenfassung -- , 7 Ausblick -- , Literatur -- , Anhang -- , Abbildungsverzeichnis und Link zur Datenbank -- , Tafelteil , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus DeG Package 2022 Part 1, De Gruyter, 9783110766820
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE History 2022, De Gruyter, 9783110992939
    Additional Edition: ISBN 9783110754858
    Additional Edition: ISBN 9783110753806
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV049799727
    Format: 509 Seiten.
    ISBN: 978-3-428-19139-0
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1538
    Content: Nicht anders als private Marktteilnehmer werden Unternehmen der öffentlichen Hand zur Imagepflege und Erweiterung des Bekanntheitsgrads vielfältig und in großem Umfang als Sponsoren und Spendengeber tätig. Sie unterliegen jedoch weitgehend den besonderen Bindungen staatlicher Akteure, auch wenn sie am Markt agieren. Für korporative Freigebigkeit öffentlicher Unternehmen gilt insoweit ein komplexer Rechtsrahmen, der eine Auseinandersetzung mit dem Verfassungsrecht, dem Europarecht, dem einfachen Recht sowie unternehmensinternen Bestimmungen erfordert. Die Arbeit legt erstmals eine umfassende Vermessung dieses Rechtsrahmes vor. Sie zeigt auf, dass auch öffentliche Unternehmen, die dem Wettbewerb ausgesetzt sind, grundsätzlich als Sponsoren und Spendengeber auftreten dürfen, dabei aber prozedurale Anforderungen und materielle Grenzen bestehen, insbesondere aus dem Neutralitätsgebot und der Gemeinwohlbindung folgend. Die Untersuchung schließt mit Empfehlungen und Leitlinien für die Praxis. / »Corporate Generosity in the Public Sector. Public Companies as Sponsors and Donors«: This is the first comprehensive study of the permissibility of sponsorship and donations by public companies. It shows that public companies that are exposed to competition may in principle – no differently than private market participants – act as sponsors and donors, but are subject to special procedural requirements and material limits. The study concludes with recommendations and guidelines for practice.
    Note: "Rechtsentwicklungen einschließlich Rechtsprechung und Literatur konnten im Wesentlichen bis Anfang Dezember 2023 berücksichtigt werden" , Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2023
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-428-59139-8
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048220570
    Format: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748909132
    Series Statement: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht v.119
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Einleitung -- I. Vorverständnis, Ziel und Umfang dieser Arbeit -- II. Aufbau der Arbeit -- III. Methodik -- 1. Einfluss der Rechtsinformatik -- 2. Mögliche Ausgestaltungen formallogischer Verfahren -- a) Ausgestaltung nach Haft -- b) Ausgestaltung nach Hammer/Pordesch/Roßnagel -- 3. Methodik für die vorliegende Arbeit -- a) Ablehnung von Haft und KORA -- b) Anwendung ausgewählter Erkenntnisse der Rechtsinformatik -- B. Darstellung und Abgrenzung des Scrum-Verfahrens -- I. Softwareentwicklung im Wasserfallmodell -- 1. Projektinitiierung -- 2. Planungsphase vor Projektdurchführung -- a) Erstellung des Grobkonzepts -- b) Terminologie für das Grobkonzept in Rechtswissenschaft und Informatik -- aa) Das Lasten- und Pflichtenheft in der Informatik -- bb) Das Pflichtenheft in der Rechtsprechung -- c) Vergütung -- 3. Projektdurchführung -- a) Rollen -- b) Planungsphase zu Beginn der Projektdurchführung -- c) Lineare Reihenfolge von Aktivitäten bei der Projektdurchführung -- d) Testphase und Change-Request-Verfahren -- 4. Projektabnahme und -abschluss -- II. Softwareentwicklung im Scrum-Verfahren -- 1. Projektinitiierung -- a) Terminologie Scrum-Verfahren -- b) Scrum-Verfahren als Framework -- 2. Planungsphase vor Projektdurchführung -- 3. Projektdurchführung -- a) Artefakte und Ereignisse -- aa) Product Backlog -- (1) User Stories -- (2) Agiles Schätzen mit User Stories -- bb) Sprint -- (1) Sprint Planning Meeting -- (2) Sprint Backlog und Sprint Review -- b) Rollen -- aa) Product Owner -- bb) Team -- cc) Scrum-Master -- 4. Projektabnahme und -abschluss -- 5. Hybride Projektmethoden: Konkretisierung und Ergänzung des Scrum-Verfahrens -- a) Konkretisierung des Scrum-Verfahrens durch andere agile Projektmethoden -- aa) Scrum-Verfahren und Kanban ("Scrumban") -- bb) Scrum-Verfahren und XP. , b) Ergänzung des Scrum-Verfahrens durch sequenzielle Projektmethoden -- aa) Wasserfallmodell und Scrum-Verfahren ("Water-Scrum-Fall") -- bb) V-Modell-XT und Scrum-Verfahren -- III. Differenzierung nach Scrum-Ausgestaltungen -- 1. Differenzierung der Projekte nach dem Planungsbedarf -- a) Vor- und Nachteile der Projektmethoden -- aa) Vor- und Nachteile beim Wasserfallmodell -- bb) Vor- und Nachteile beim Scrum-Verfahren -- b) Planungsbedarf -- aa) Standardprojekte -- bb) Innovationsprojekte -- cc) Kooperationsprojekte -- 2. Differenzierung der Projekte nach der Zusammensetzung des Teams und der Art der Zusammenarbeit (Nutzungsrechte) -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis -- C. Vertragsnatur bei einer Softwareentwicklung im Scrum-Verfahren -- I. Lizenzvertrag -- 1. Die Entwicklung des Vertragstyps "Lizenzvertrag" -- 2. Voraussetzungen und Kernvorschriften eines Lizenzvertrags -- 3. Anwendbarkeit des Vertragstyps Lizenzvertrag -- 4. Zwischenergebnis -- II. GbR-Vertrag -- 1. Voraussetzungen für einen GbR-Vertrag -- 2. Kernvorschriften eines GbR-Vertrags -- 3. Anwendung auf die Scrum-Ausgestaltungen -- a) Klassische sowie gemischte Standard- und Innovationsprojekte -- aa) Vollständige Anwendung der GbR-Vorschriften -- bb) Teilweise Anwendung bei einem typengemischten Vertrag, einem Vertrag sui generis oder atypischen Rechtsverhältnissen -- (1) Gemeinsame Projektverantwortung -- (2) Mitwirkungshandlungen als Pflicht -- (a) Mitwirkungshandlungen beim Werkvertrag -- (b) Mitwirkungshandlungen beim Dienstvertrag -- (3) Eignung der Kernvorschriften eines GbR-Vertrags als Indiz -- cc) Zwischenergebnis -- b) Kooperationsprojekte -- aa) Gemeinsame Zweckverfolgung -- bb) Förderpflicht -- cc) Eignung der Kernvorschriften eines GbR-Vertrags als Indiz -- dd) Strengere Gesellschaftsform -- ee) Zwischenergebnis -- III. Dienstvertrag und Werkvertrag , 1. Erfolg oder Tätigkeit -- a) Bestimmtheit des Erfolgs -- b) Indizien für und gegen einen Werkvertrag -- 2. Für einen Ähnlichkeitsvergleich geeignete Sachverhalte -- a) Architektenvertrag (Werkvertrag) -- aa) Gemeinsame Parameter als Vergleichskriterien -- bb) Bestimmtheit des Erfolgs beim Architektenvertrag -- cc) Risikoverteilung als Indikator beim Architektenvertrag -- dd) Zwischenergebnis -- b) Künstlervertrag (Werkvertrag) -- aa) Gemeinsame Parameter als Vergleichskriterien -- bb) Bestimmtheit des Erfolgs beim Künstlervertrag -- cc) Zwischenergebnis -- c) Zuruf-Projekte (Dienstvertrag oder Arbeitnehmerüberlassung) -- aa) Gemeinsame Parameter als Vergleichskriterien -- bb) Kein bestimmter Erfolg bei Zuruf-Projekten -- cc) Fehlende Projektverantwortung als Indikator bei Zuruf-Projekten -- dd) Zwischenergebnis -- d) Forschungs- und Entwicklungsverträge (Dienst- oder Werkvertrag) -- aa) Gemeinsame Parameter als Vergleichskriterien -- bb) Hinreichend bestimmter Erfolg durch Verfahrensregeln -- cc) Risikoverteilung als Indikator bei Forschungs- und Entwicklungsverträgen -- dd) Zwischenergebnis -- e) Sequenzielle Softwareentwicklung im Wasserfallmodell (Werkvertrag) -- aa) Gemeinsame Parameter als Vergleichskriterien -- bb) Bestimmtheit des Erfolgs und Risikoverteilung als Indikator bei Variante 1 -- cc) Bestimmtheit des Erfolgs und Risikoverteilung als Indikator bei Variante 2 -- (1) Bei Vertragsschluss erkannte Lücken im Pflichtenheft -- (a) Urteile zu Variante 2a -- (b) Vermeintliches Urteil zu Variante 2a -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Bei Vertragsschluss nicht erkannte Lücken im Pflichtenheft -- dd) Zusammenfassung und Ähnlichkeiten mit dem Scrum-Verfahren -- 3. Vertragstypologische Zuordnung der einzelnen Scrum-Ausgestaltungen -- a) Klassische Standardprojekte -- aa) Bestimmtheit des Erfolgs und Indizien für einen Werkvertrag , (1) Bestimmtheit des Erfolgs -- (2) Die Projektverantwortung als Indiz -- (3) Das Parteiinteresse als Indiz -- (4) Eignung der Kernvorschriften eines Werkvertrags als Indiz -- bb) Zwischenergebnis -- (1) 650b BGB als weiteres Argument für einen Werkvertrag -- (2) Kein Werklieferungsvertrag nach 650 BGB -- b) Klassische Innovationsprojekte -- aa) Bestimmtheit des Erfolgs und Indizien für einen Werkvertrag -- (1) Das Parteiinteresse als Indiz -- (2) Der Stand der Technik als Umstand beim Indiz "Risikoverteilung" -- (3) Eignung der Kernvorschriften eines Dienstvertrags als Indiz -- bb) Zwischenergebnis -- c) Gemischte Standard- und Innovationsprojekte -- aa) Indizien für einen Dienstvertrag -- (1) Einfluss der Projektverantwortung auf das Indiz "Parteiinteresse" -- (2) Eignung der Kernvorschriften eines Dienstvertrags als Indiz -- bb) Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis -- V. Vertragstypologische Zuordnung von hybriden Projektmethoden -- D. Rechtsvergleich mit der Schweiz und den USA -- I. Schweiz -- 1. Argumentation für die vertragstypologische Zuordnung -- a) Werkvertrag und Auftrag (Dienstvertrag) -- b) Einfache Gesellschaft (GbR) und Personalverleih (Arbeitnehmerüberlassung) -- c) Übertragbarkeit der Wertungen zur Vertragsnatur -- 2. Vertragsgestaltung in der Schweiz -- II. USA -- 1. Vertragsgestaltung in den USA -- 2. Übergeordnete Gesichtspunkte -- III. Ergebnis -- E. Atypische Ausgestaltung der BGB-Vertragstypen beim Scrum-Verfahren -- I. Ausgangsüberlegungen für die Vertragsgestaltung: Das Parteiinteresse, der Vertragsumfang und der Vergleich zum Wasserfallmodell -- II. Vertragstypologische Zuordnung zum am besten geeigneten BGB-Vertragstypen -- 1. Werkvertragliche Qualifizierung beim Wasserfallmodell -- 2. Werkvertragliche Qualifizierung von klassischen Standard- und Innovationsprojekten , a) Werkvertragliche Qualifizierung durch Aufteilung des Rechtsverhältnisses -- b) Variante 1: Aufteilung nach Phasen -- aa) Anwendbarkeit auf die Scrum-Ausgestaltungen -- bb) Bewertung -- c) Variante 2: Funktionale Aufteilung mit Schwerpunkt auf Rahmenvertrag -- aa) Anwendbarkeit auf die Scrum-Ausgestaltungen -- bb) Bewertung -- d) Variante 3: Funktionale Aufteilung mit Schwerpunkt auf Teilprojektverträgen -- aa) Vorprojektvertrag -- bb) Rahmenvertrag -- cc) Teilprojektverträge -- dd) Anwendbarkeit auf die Scrum-Ausgestaltungen -- (1) Änderung der Rahmenanforderungen unwahrscheinlich -- (2) Änderung der Rahmenanforderungen wahrscheinlich -- ee) Bewertung klassische Standard- und Innovationsprojekte Variante 3 -- ff) Bewertung klassische Innovationsprojekte Variante 4 -- gg) Zwischenergebnis -- 3. Teilweise werkvertragliche Qualifizierung bei gemischten Standard- und Innovationsprojekten sowie bei Kooperationsprojekten -- a) Gemischte Standard- und Innovationsprojekte -- aa) Vertragliche Ausgestaltung -- bb) Bewertung -- b) Kooperationsprojekte -- aa) Vertragliche Ausgestaltung -- bb) Bewertung -- III. Regelungsgegenstände mit Einfluss auf die Vertragsnatur -- 1. Rollenverteilung, Artefakte, Ereignisse -- a) Klassische Standard- und Innovationsprojekte Variante 3 -- aa) Rollenverteilung -- (1) Product Owner -- (2) Team -- (3) Scrum-Master -- bb) Artefakte -- (1) Product Backlog -- (2) Sprint Backlog -- cc) Ereignisse -- b) Gemischte Standard- und Innovationsprojekte Variante 3 -- aa) Rollenverteilung -- bb) Artefakte -- cc) Ereignisse -- c) Klassische und gemischte Innovationsprojekte Variante 4 -- d) Kooperationsprojekte -- aa) Rollenverteilung -- bb) Artefakte -- cc) Ereignisse -- 2. Festpreis, Time & -- Material, agiler Festpreis -- a) Vergütungskategorien -- aa) Festpreis -- bb) Time & -- Material -- cc) Agiler Festpreis , b) Anwendung auf die Scrum-Ausgestaltungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zurheide, Patrick Vincent Herausforderungen bei einer Softwareentwicklung im Scrum-Verfahren : Zur Erforderlichkeit der atypischen vertraglichen Ausgestaltung der BGB-Vertragstypen in der Praxis Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848768127
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch ; Vertragsrecht ; Scrum ; Rechtsinformatik ; Deutschland ; Agile Softwareentwicklung ; Scrum ; Softwarevertrag ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_1657102378
    Format: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845246307
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht UFITA Band 269
    Content: Mashups sind eine neuere Ausprägung der Digitalkultur. Sie stehen in Konflikt mit dem Urheberrecht. In den letzten Jahren wurde, auch im Bundestag, immer wieder gefordert, nicht-kommerzielle Mashups frei zu stellen. Der Autor untersucht Möglichkeiten der Begrenzung von Ausschließlichkeitsrechten nicht nur hinsichtlich der Original-Rechteinhaber sondern auch hinsichtlich der Hersteller von Mashups. Hierzu wird nach einer Einführung in Begriff, Herstellung und Verbreitung eine Einbettung in bestehende materialbezogene Gestaltungsformen vorgenommen. Erkenntnisse aus den Kultur- und Medienwissenschaften sollen die Eigenarten von Mashups für die rechtliche Untersuchung greifbar machen. Davon ausgehend werden, mit Fokus auf die Schutzhöhe, die an Mashups begründeten und durch sie verletzten Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie bereits bestehende Rechtfertigungsmöglichkeiten überprüft und schließlich zusammenfassende Lösungsvorschläge unterbreitet
    Note: Gesehen am 25.07.2018 , Dissertation Universität Freiburg i. Br. 2012 , Erster Teil: Definition und Einführung in den Gegenstand und Gang der Untersuchung ; A. Definition und Synonyme ; B. Audio Mashups ; I. Geschichte ; II. Formen ; 1. Das klassische Audio Mashup ; 2. Klassisches Audio Mashup und kurze Samples ; 3. Audio Mashups mit Samples und selbst produzierten Elementen ; III. Herstellung und Verbreitung ; C. Video Mashups ; I. Geschichte ; II. Formen ; III. Herstellung und Verbreitung ; D. Foto Mashups ; E. Web Mashups ; I. Geschichte ; II. Application Programming Interfaces ; III. Gewinnung von Daten mittels »Screen Scraping« , IV. Weitere Mashups im Netz: »Geographic Novels« und »HTML5-Videos« F. Gang der Untersuchung und Kernfragen der Arbeit ; Zweiter Teil: Einordnung von Audio, Video und Foto Mashups in bestehende Begriffe der materialbezogenen Gestaltungsformen ; A. Musik-, Film- und Bildzitat ; B. Collage ; I. Collage in der bildenden Kunst ; II. Collage in der Musik ; 1. Begriffliche Einordnungsschwierigkeiten ; 2. Collage als Gestaltungsstrategie in der Musik ; III. Kriterien eines kunstübergreifenden Collagebegriffes ; 1. Verwendung heterogenen Materials ; 2. Verfremdung des Materials , IV. Keine Übertragung des Collagebegriffs auf Mashups C. Montage ; I. Montage im Film ; II. Montage in der Literatur ; 1. Frühform: Cento ; 2. Offene Montagen mit Fremdmaterial ; 3. Montages invisibles ; 4. Intertextualität ; 5. Literatur Mashups ; III. Montage in der Musik ; 1. Frühform: Quodlibet ; 2. Montage als Gestaltungsstrategie ; 3. Montagen mit Fremdmaterial ; IV. Kriterien eines kunstübergreifenden Montagebegriffes ; 1. Verwendung heterogenen Materials und dessen Verfremdung ; 2. Zusätzliches Merkmal der Montage: Strukturierung des Fremdmaterials , V. Übertragung des Montagebegriffs auf Mashups D. Parodie ; E. Neuere kulturgeschichtliche Vorläufer ; I. Cut and Mix-Kultur auf Jamaika ; II. Remix ; III. Fusion, Crossover, Hybrid ; F. Abgrenzung zu Coverversionen ; G. Grundlegendes technisches Verfahren: Sampling ; H. User Generated Content ; I. Fazit: Mashups als Sub-Genre des Remix und »Sample-Montage« ; J. Bisherige kulturwissenschaftliche Ansätze zu Mashups ; I. Dekonstruktion des Autors ; II. Die Metaphysik der Tonbandaufnahme ; III. Fan-Fiction/neue Art von Amateur-Musikertum ; IV. Die Krise der Konfigurabilität , 1. Kunst vs. Handwerk 2. Original vs. Kopie ; 3. Künstler vs. Rezipient/Konsument ; a) Citizen Journalists und Crowdsourcing ; b) Prosumption/Produsage ; 4. Aufführung vs. Komposition ; 5. Figur vs. Hintergrund ; 6. Material vs. Werkzeug ; V. Dirk von Gehlen: Lob der Kopie ; VI. Zusammenfassung ; K. Ergebnisse des Zweiten Teils ; Dritter Teil: Mashups im Urheberrecht ; A. Durch Mashups begründete Rechte ; I. Werkschutz ; 1. Audio Mashups als Bearbeitungen ; a) Kriterien für die Werkqualität in der Musik ; b) Übertragung auf Audio Mashups ; c) Ergebnis ; 2. Video Mashups als Bearbeitungen , a) Kriterien für die Werkqualität im Film
    Additional Edition: ISBN 9783848702169
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gelke, Erik Mashups im Urheberrecht Baden-Baden : Nomos, 2013 ISBN 3848702169
    Additional Edition: ISBN 9783848702169
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Mashup ; Urheberrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages