Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Law  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220514
    Format: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907688
    Series Statement: Schriften zum Insolvenzrecht v.79
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- A. Einführung -- B. Gegenstand der Untersuchung -- C. Rechtfertigung der Untersuchung -- D. Gang der Untersuchung -- 2 Grundlegung -- A. Insolvenzrechtliche Grundlegung -- I. Nationales Insolvenzrecht -- 1. Begriff und universelles Prinzip des Insolvenzverfahrens -- a) Begriff -- b) Grundsatz der Gleichbehandlung der Gläubiger -- 2. Auswirkungen des Insolvenzverfahrens auf anhängige staatliche Gerichtsverfahren -- a) Unterbrechung -- b) Fortführung des Prozesses -- aa) Deutschland -- bb) Schweiz -- cc) England -- dd) USA -- ee) Zwischenergebnis -- c) Änderung des Klageantrags hin zur Feststellung -- aa) Deutschland, Schweiz und USA -- bb) England -- d) Änderung des Beklagten und des Schuldners der Insolvenzforderung -- aa) Deutschland -- bb) Schweiz -- cc) USA -- dd) England -- ee) Zwischenergebnis -- 3. Zwischenergebnis -- II. Internationales Insolvenzrecht -- 1. Begriff und Vorgehensweise -- a) Begriff -- b) Vorgehensweise -- 2. Geltungsanspruch der Insolvenzwirkungen im Ausland -- a) Hauptverfahren und Partikularverfahren -- b) Sonderfall Schweiz -- 3. Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren -- a) Insolvenzverfahren als gemeinsame Voraussetzung -- b) Geltungsbereich der EuInsVO -- c) Deutschland -- d) Schweiz -- e) England und USA -- 4. Folgen der Anerkennung in Bezug auf anhängige staatliche Gerichtsverfahren -- a) Geltungsbereich der EuInsVO -- aa) Qualifikation -- bb) Unterbrechung und Fortführungsvoraussetzungen -- cc) Berechtigung zur Aufnahme -- dd) Zulässigkeit eines Leistungsantrags -- ee) Prozessführungsbefugnis -- ff) Schuldner der Insolvenzforderung -- b) Deutschland -- c) Schweiz -- aa) Eröffnung des IPRG-Konkurses -- bb) Verzicht auf Eröffnung des IPRG-Konkurses -- (1) Institution des Verzichts -- (2) Rechtsfolge des Verzichts im Allgemeinen , (3) Rechtsfolge des Verzichts in Bezug auf anhängige Gerichtsverfahren -- cc) Nichtvorliegen der Anerkennungsvoraussetzungen -- d) England und USA -- aa) Unterbrechung -- bb) Fortführung -- cc) Zulässigkeit eines Leistungsantrags -- dd) Prozessführungsbefugnis -- ee) Schuldner der Insolvenzforderung -- 5. Zwischenergebnis -- B. Schiedsverfahrensrechtliche Grundlegung -- I. Funktionsweise von Schiedsverfahren -- II. Rechtsquellen von Schiedsverfahren -- 1. Nationale Gesetzgebung -- 2. Parteivereinbarungen und Schiedsordnungen -- 3. Festlegungen des Schiedsgerichts -- 4. Völkerrechtliche Übereinkommen -- III. Definition internationaler Schiedsverfahren -- IV. Rechtsnatur und Entscheidungsmaßstäbe internationaler Schiedsverfahren -- 1. Die Schiedsorttheorie -- 2. Die Vollstreckungstheorie -- 3. Die Schiedsrechtsordnungstheorie -- 4. Stellungnahme -- V. Versagung der Vollstreckbarerklärung und kollisionsrechtliche Anknüpfung -- 1. Grundsätze -- 2. Versagung mangels wirksamer Schiedsvereinbarung -- a) Versagung wegen Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung -- aa) Grundsätze -- bb) Anknüpfung -- (1) Grundsätze -- (2) Deutschland -- (3) Schweiz -- (4) Frankreich -- (5) USA -- (6) England -- cc) Maßgeblicher Zeitpunkt -- b) Versagung mangels Schiedsvereinbarung zwischen den Parteien -- aa) Grundsätze -- bb) Anknüpfung -- cc) Maßgeblicher Zeitpunkt -- 3. Versagung mangels subjektiver Schiedsfähigkeit -- a) Grundsätze -- b) Anknüpfung -- c) Maßgeblicher Zeitpunkt -- 4. Versagung mangels objektiver Schiedsfähigkeit -- a) Grundsätze -- b) Anknüpfung und Maßstab -- c) Entscheidender Zeitpunkt -- d) Nationale Unterschiede -- 5. Versagung wegen Unvereinbarkeit mit dem ordre public -- a) Begriff -- b) Anknüpfung -- c) Inhalt und Maßstab -- 6. Versagung mangels Gewährung rechtlichen Gehörs -- 7. Versagung wegen Aufhebung -- a) Völkerrechtliche Vorgaben , b) Ausfüllung des völkerrechtlichen Spielraums -- 8. Vollstreckungsversagung im normalen Vollstreckungsverfahren -- VI. Einzelstaatliche Aufhebungsgründe und kollisionsrechtliche Anknüpfung -- 1. Grundsätze -- 2. Vollständiges Fehlen der Aufhebungsandrohung -- 3. Aufhebung mangels wirksamer Schiedsvereinbarung -- 4. Aufhebung mangels subjektiver Schiedsfähigkeit -- 5. Aufhebung mangels objektiver Schiedsfähigkeit -- 6. Aufhebung wegen Unvereinbarkeit mit dem ordre public -- 7. Aufhebung mangels Gewährung rechtlichen Gehörs -- 3 Behandlung des Konflikts vor staatlichen Gerichten -- A. Spannungsfelder und Konstellationen -- I. Sieben Spannungsfelder -- II. Drei Konstellationen -- B. Beendigung des Schiedsverfahrens - speziell schiedsrechtliche Spannungsfelder -- I. Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung -- 1. Portugal, Polen, Italien und Spanien -- 2. Deutschland -- a) Rechtslage nach deutschem Sachrecht -- b) Anwendbares Kollisionsrecht -- aa) Ausgangspunkt -- bb) Verhältnis der Kollisionsnormen zueinander -- cc) Kollisionsnormen außerhalb der lex arbitri -- dd) Geltung der EuInsVO und der 335 ff. InsO für Schiedsvereinbarungen -- (1) Argumente gegen die Geltung -- (2) Argumente für die Geltung bei Aufhebungsverfahren -- ee) Zwischenergebnis -- c) Anknüpfung -- aa) Vollstreckungskonstellationen -- bb) Aufhebungskonstellationen -- (1) Nichtgeltung der EuInsVO und der 335 ff. InsO für Schiedsvereinbarungen -- (2) Geltung der EuInsVO und der 335 ff. InsO für Schiedsvereinbarungen -- 3. Schweiz -- a) Rechtslage nach schweizerischem Sachrecht -- b) Anknüpfung -- 4. USA -- a) Rechtslage nach US-amerikanischem Sachrecht -- b) Anknüpfung -- 5. England -- a) Rechtslage nach englischem Sachrecht -- b) Anwendbares Kollisionsrecht -- c) Anknüpfung -- aa) Insolvenz im Geltungsbereich der EuInsVO -- bb) Insolvenz außerhalb des Geltungsbereichs der EuInsVO. , 6. Zwischenergebnis -- II. Wegfall der objektiven Schiedsfähigkeit -- 1. Niederlande, Lettland, Italien -- 2. Deutschland -- 3. Schweiz -- a) Nationale Sachverhalte -- b) Internationale Sachverhalte -- 4. USA -- a) Nationale Sachverhalte -- aa) Gesetzliche Grundlagen und Entscheidungen des Supreme Court -- bb) Rechtsprechung der Courts of Appeal für den 2nd, 3rd, 5th und 11th Circuit -- cc) Rechtsprechung des Court of Appeal für den 4th Circuit -- dd) Rechtsprechung des Court of Appeal für den 9th Circuit -- b) Internationale Sachverhalte -- 5. England -- a) Nationale Sachverhalte -- b) Internationale Sachverhalte -- 6. Zwischenergebnis -- III. Verlust der subjektiven Schiedsfähigkeit -- C. Anpassung des Schiedsverfahrens - allgemeine Spannungsfelder -- I. Unterbrechung des Schiedsverfahrens -- 1. Unterbrechung im formellen Sinn -- a) Deutschland -- b) Schweiz -- c) USA -- aa) Wirkungsbereich des automatic stay -- bb) Automatic stay als Teil der international public policy -- d) England -- aa) Ausländische Schiedsverfahren -- bb) Inländische Schiedsverfahren -- (1) Englisches Verfahrensrecht -- (2) Sec. 130(2) IA nicht Teil der public policy -- 2. Unterbrechung zur Berücksichtigung des rechtlichen Gehörs -- a) Grundsätze -- b) Sonderfall der Insolvenzeröffnung in England -- 3. Zwischenergebnis -- II. Forderungsanmeldung als Fortführungsvoraussetzung -- 1. Deutschland -- 2. Schweiz -- 3. USA -- 4. England -- 5. Zwischenergebnis -- III. Verbot eines Leistungsurteils -- 1. Deutschland -- 2. Schweiz -- 3. USA -- 4. England -- 5. Frankreich -- 6. Zwischenergebnis -- IV. Änderung der Beklagten und des Schuldners der Insolvenzforderung -- 1. Grundsätze -- a) Gegenstand des Konflikts -- b) Bestimmungsrecht des Klägers -- c) Vollstreckungsversagungs- und Aufhebungsgründe -- d) Anknüpfung -- 2. Deutschland -- a) Rechtslage bei Insolvenzeröffnung in Deutschland , aa) Rechtslage nach deutschem Recht -- bb) Schiedsverfahren außerhalb des Geltungsbereichs der EuInsVO -- cc) Schiedsverfahren im Geltungsbereich der EuInsVO -- dd) Keine Vollstreckungsversagung oder Aufhebung trotz falschem Beklagten -- b) Insolvenzeröffnung im Ausland -- aa) Insolvenz außerhalb des Geltungsbereichs der EuInsVO -- bb) Insolvenz innerhalb des Geltungsbereichs der EuInsVO -- 3. Schweiz -- a) Rechtslage bei Insolvenzeröffnung in der Schweiz -- b) Insolvenzeröffnung im Ausland -- 4. USA -- a) Rechtslage bei Insolvenzeröffnung in den USA -- b) Insolvenzeröffnung im Ausland -- 5. England -- a) Rechtslage bei Insolvenzeröffnung in England -- b) Insolvenzeröffnung im Ausland -- 6. Zwischenergebnis -- D. Zwischenergebnis -- 4 Dogmatische Betrachtung des Untersuchungsgegenstands -- A. Trennung der einzelnen Themenkomplexe -- B. Parteiautonomie -- I. Wirkung einer Einigung für die Schiedsrichter -- II. Wirkung einer Rechtswahl für staatliche Gerichte -- C. Entscheidungsmaßstäbe für Schiedsgerichte -- D. Anerkennung oder Berücksichtigung der Insolvenzeröffnung durch das Schiedsgericht -- I. Begriffe -- II. Ansichten in der Literatur -- III. Stellungnahme -- E. Anwendbares Kollisionsrecht -- I. Fragestellung -- II. Ansichten in der Literatur -- 1. Anwendung der lex loci arbitri -- 2. Auswahlermessen des Schiedsgerichts -- 3. Beschränkung auf die lex arbitri -- 4. Autonome Kollisions-Lösung -- III. Stellungnahme -- 1. Zur Beschränkung auf die lex arbitri -- 2. Zur Anwendung der lex loci arbitri -- a) Allgemein -- b) Schiedsgerichte und die EuInsVO -- c) EuInsVO als Bestandteil des ordre public -- aa) Ausgangslage -- bb) Kollisionsnormen als Bestandteil des ordre public -- cc) Das Prinzip der eingeschränkten Universalität als Bestandteil des ordre public -- dd) Das Anerkennungsprinzip als Bestandteil des ordre public , ee) Die Sicherstellung des Funktionierens des Binnenmarkts durch die EuInsVO.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kraus, Maximilian Das Schicksal internationaler Schiedsverfahren in der Insolvenz des Schiedsbeklagten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766574
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schweiz ; England ; USA ; Internationale Schiedsgerichtsbarkeit ; Insolvenzverfahren ; Beklagter ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages