Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Law  (35)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV002848674
    Format: 55 S.
    Series Statement: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart 129
    Language: German
    Subjects: History , Law , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Herrschaft ; Politisches System ; Historische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV002968033
    Format: 174, [16] S. : , Ill., graph. Darst., Kt.
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1904-1942 Heydrich, Reinhard ; Germanisierung ; Quelle ; Dokumentation ; Quelle ; Dokumentation ; Quelle ; Dokumentation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV017903911
    Format: XVIII, 179 S.
    ISBN: 3-934053-49-1
    Series Statement: Abhandlungen zum öffentlichen Recht 1
    Note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bundesregierung ; Öffentlichkeit ; Warnung ; Grundrechtsschutz ; Öffentlichkeit ; Werbung ; Grundrechtsschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1662764804
    Format: 270 Seiten , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783453207257 , 3453207254
    Content: Vor dem Gesetz sind alle gleich. Doch was geschieht, wenn geltendes Recht nicht mehr für jeden gilt und nicht ausnahmslos greift? Wenn gefällte Urteile nicht vollzogen werden? Wenn der Staat auf neue Entwicklungen in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung nicht angemessen reagiert? Wenn die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit zunehmend zu Lasten der Freiheit verloren geht? Wenn zwar der Sozialstaat weiter ausgebaut wird, die Kernaufgaben des Rechtsstaates aber vernachlässigt werden? All dies ist heute in Deutschland zu beobachten und weist auf eine besorgniserregende Entwicklung hin. Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts warnt eindringlich vor einer Erosion des Rechtsstaates, insbesondere vor einer Schwächung der Judikative. (Verlagstext)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kritik ; Rechtsstaat ; Deutschland ; Rechtspolitik ; Verfassungspolitik
    Author information: Thorbrietz, Petra 1954-
    Author information: Papier, Hans-Jürgen 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV016540245
    Format: XVI, 488 S.
    ISBN: 3-89952-020-3
    Series Statement: Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) 16
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altersversorgung ; Recht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Lorenz, Egon, 1934-2019.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV003672166
    Format: 170 S. , Ill.
    ISBN: 3821821868
    Language: German
    Subjects: German Studies , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinder- und Hausmärchen ; Strafrecht ; Kinder- und Hausmärchen ; Recht ; Humoristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664548702882
    Format: 1 online resource (235 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653060492
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften Recht 5796
    Content: Dieses Buch verschafft einen Überblick über die Produktbeobachtungspflicht. Zur Erfüllung dieser Pflicht kommen als Gefahrabwendungsmaßnahmen insbesondere Warnungen und Rückrufe des Produkts in Betracht. Neben den dogmatischen Grundlagen behandelt der Autor auch Art und Ausmaß sowie etwaige Folgen einer Verletzung der Produktbeobachtungspflicht bzw. US-amerikanischen post-sale duties. Vor diesem Hintergrund werden Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten beider Rechtssysteme in diesem produkthaftungsrechtlichen Teil erläutert. Im Ergebnis sollte zumindest eine Warnung vor den Produktgefahren ausgesprochen werden, während der Rückruf des Produkts die ultima ratio bleiben und nicht zum Regelfall werden sollte.
    Note: Doctoral Thesis , Inhalt: Produkthaftung – Produktbeobachtungspflicht – Warnung – Rückruf – Hersteller – Post-sale duties – Verkehrssicherungspflicht – Gefahrabwendungsmaßnahme – Restatement (Third) of Torts – Products Liability – Post-sale duty to warn – Post-sale duty to recall – Kostentragungspflicht.
    Additional Edition: ISBN 9783631665947
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048225212
    Format: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748928508
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften - Recht v.991
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung -- Kapitel 1. Kulturwandel an den Hochschulen? -- A. US-Amerikanische Hochschulen -- B. Deutsche Hochschulen -- I. Gesellschaftlicher Wandel an deutschen Hochschulen -- II. Trigger-Warnungen an deutschen Hochschulen -- III. Drei Szenarien -- 1. Die Trigger-Warnungs-Maßnahme -- 2. Forderung der Studierenden -- 3. Verwendung durch Lehrende -- 4. Fazit -- C. Persönlichkeitsentfaltung in Academia -- I. Die Hochschule als Ausbildungsort -- II. Persönlichkeitsentfaltung durch Identitätsbildung -- III. Hochschule und Identitätsbildung -- IV. Fazit: Sondersituation Hochschule -- D. Resümee -- Kapitel 2. Gegenstand und Gang der Untersuchung -- Teil 1 - Grundlagen -- Kapitel 3. Definition des Phänomens -- Kapitel 4. Abgrenzung -- A. Alterskennzeichnung / advisory warnings -- B. Inhaltskennzeichnungen / content descriptions, content warnings -- C. Resümee -- Kapitel 5. Ursprung -- A. Medizinischer Fachbegriff -- I. Essstörungen -- II. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) -- B. Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch -- C. Resümee -- Kapitel 6. Fazit -- Teil 2 - Grundrechte in Academia -- Kapitel 7. Die Grundrechte der Lehrenden in Academia -- A. Wissenschafts-, Forschungs- und Lehrfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG -- I. Eigenständigkeit der einzelnen Schutzbereiche -- 1. Einheitliches Grundrecht (herrschende Meinung) -- 2. Drei eigenständige Grundrechte -- a) Lehrfreiheit -- aa) Grammatikalische und semantische Auslegung -- bb) Systematische Auslegung -- cc) Historische Auslegung -- dd) Teleologische Auslegung -- ee) Fazit -- b) Wissenschafts- und Forschungsfreiheit -- 3. Resümee -- II. Umfangreicher Schutz der gesamten akademischen Tätigkeit (Schutzbereich) -- 1. Sachlicher Schutzbereich -- a) Lehrfreiheit -- b) Forschungsfreiheit -- c) Wissenschaftsfreiheit -- 2. Grundrechtsträger*innen und Grundrechtsverpflichtete , a) Lehrfreiheit -- b) Forschungsfreiheit -- c) Wissenschaftsfreiheit -- d) Hochschulen als Grundrechtsträgerinnen -- e) Grundrechtsverpflichtete -- 3. Fazit -- III. Relevanz der Wissenschafts-, Forschungs- und Lehrfreiheit mit Blick auf Trigger-Warnungen -- IV. Schutzdimensionen der Lehrfreiheit -- 1. Subjektiv-rechtliche Dimension -- a) Abwehrrecht -- b) Originäres Leistungsrecht -- c) Teilnahmerecht -- 2. Objektiv-rechtliche Dimension -- a) Grundrechtliche Schutzpflicht -- b) Einrichtungsgarantie -- c) Mittelbare Drittwirkung -- 3. Fazit -- V. Eingriff in die Lehrfreiheit durch Trigger-Warnungen -- 1. Vorschrift durch Hochschulverwaltung (Trigger-Warnungs-Maßnahme) -- a) Schutzbereich -- b) Eingriff -- aa) Verbot bestimmter Inhalte oder Themen -- bb) Einschüchterungseffekt als Eingriff in die Lehrfreiheit -- (1) Einschüchterungseffekt nach bundesverfassungsgerichtlicher Rechtsprechung -- (2) Mittelbarer Eingriff durch den chilling effect -- cc) Trigger-Warnungen als Vorschrift zur Methodenwahl -- c) Resümee -- 2. Forderung durch Studierende -- 3. Verwendung durch andere Lehrende -- 4. Sonderfall: University of Chicago - Verbot von Trigger-Warnungen -- a) Eingriff in die Lehrfreiheit -- b) Notwendigkeit einer solchen Maßnahme -- aa) Existenz einer staatlichen Schutzpflicht -- bb) Staatliche Schutzpflicht vor Trigger-Warnungen -- c) Resümee -- VI. Fazit -- B. Meinungsfreiheit -- I. Anwendungsbereich der Meinungsfreiheit in Academia -- II. Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG und Trigger-Warnungen -- 1. Eingriff -- a) Einschüchterungseffekt nach dem BVerfG -- b) Mittelbare Grundrechtsverkürzung als Eingriff -- 2. Die Schranken des Art. 5 Abs. 2 GG -- 3. Schranken-Schranken -- a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Wechselwirkungslehre -- aa) Legitimes Ziel -- bb) Geeignetheit -- cc) Erforderlichkeit -- dd) Angemessenheit , b) Das Zensurverbot als Schranken-Schranke des Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG -- aa) Der Zensurbegriff im Grundgesetz -- (1) Formeller Zensurbegriff -- (2) Materieller Zensurbegriff -- (3) Vorzensur -- (4) Nachzensur -- bb) Sind Trigger-Warnungen Zensur im Sinne des Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG? -- (1) Staatsgerichtetheit -- (2) Formelles Zensurverfahren -- (3) Vorzensur -- cc) Fazit -- 4. Resümee -- III. Staatliche Schutzpflicht vor Trigger-Warnungen -- 1. Staatliche Schutzpflichten vor Trigger-Warnungen -- 2. Eingriff in die Meinungsfreiheit durch Verwendung von Trigger-Warnungen durch Hochschullehrer*innen und dem wissenschaftlichen Hochschulpersonal -- 3. Resümee -- IV. Fazit -- C. Treue zur Verfassung und beamtenrechtliches Mäßigungsgebot -- I. Bindung an die Treue zur Verfassung -- II. Beamtenrechtliches Mäßigungsgebot -- III. Fazit -- D. Ergebnis -- Kapitel 8. Grundrechte der Studierenden in Academia -- A. "Studierenden-Grundrecht"? -- I. Recht auf (Hochschul-)Bildung -- 1. Internationale Rechtsgrundlagen des Rechts auf Bildung -- a) Art. 26 AEMR -- b) Art. 13 Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwirtR) -- c) Art. 2 S. 1 ZP 1 EMRK -- d) Art. 14 Abs. 1 Alt. 1 und Alt. 2 GRCh -- e) Fazit -- 2. Das Recht auf Bildung im Bonner Grundgesetz -- 3. Fazit -- II. Lern- oder Studierfreiheit -- 1. Studierfreiheit als Teil der Wissenschaftsfreiheit -- 2. Studierfreiheit als Teil der (eigenständigen) Lehrfreiheit -- a) Historie -- b) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- c) Literatur -- d) Resümee -- 3. Fazit -- III. Ausbildungsfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 GG -- 1. Sachlicher Schutzbereich -- a) Wahl der Ausbildungsstätte -- b) Gestaltung des Studiums: freie Wahl von Lehrveranstaltungen, Schwerpunktsetzung etc. -- c) Erarbeitung eigener wissenschaftlicher (...) Meinungen -- d) Fazit -- 2. Personaler Schutzbereich , 3. Schutzdimensionen -- 4. Resümee -- IV. Trigger-Warnungen und die Ausbildungsfreiheit -- 1. Ausbildungsfreiheit als Abwehrrecht vs. Trigger-Warnungen -- 2. Teilhaberechtlicher Anspruch auf Trigger-Warnungen -- 3. Schutzpflicht des Staates zur Sicherung der Wahrnehmung der Ausbildungsfreiheit -- 4. Resümee -- V. Fazit -- B. Anwendbarkeit von Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG auf Studierende -- I. Forschungsfreiheit -- 1. Schutzbereich -- 2. Forschungsfreiheit und Trigger-Warnungen -- II. Wissenschaftsfreiheit -- 1. Schutzbereich -- 2. Trigger-Warnungen und Wissenschaftsfreiheit -- III. Fazit -- C. Gleichbehandlung, Art. 3 Abs. 1, Abs. 3 S. 2 GG -- I. Vorüberlegungen -- 1. Allgemeines -- 2. Schutzdimensionen -- a) Subjektiv-rechtliche Dimension -- b) Objektiv-rechtliche Dimension der Gleichheitsrechte -- III. Verletzung von Art. 3 Abs. 3 GG -- 1. Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG -- 2. Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG -- a) Definition des Begriffs Behinderung -- b) Benachteiligung aufgrund der Behinderung -- c) Teilnahmerecht: Anspruch auf Einführung von Trigger-Warnungen -- III. Art. 3 Abs. 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 1 GG und dem Sozialstaatsprinzip -- IV. Resümee -- D. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 GG -- I. Sachlicher Schutzbereich -- 1. Gesundheit im biologisch-physiologischen Sinn -- 2. Schutz der psychischen Gesundheit -- 3. Fazit -- II. Persönlicher Schutzbereich -- III. Fehlende Trigger-Warnungen als Eingriff? -- IV. Staatliche Schutzpflicht und Trigger-Warnungen -- 1. Trigger-Warnungs-Maßnahme und grundrechtliche Schutzpflicht -- 2. Individueller Schutz- oder Leistungsanspruch auf Trigger-Warnungen -- V. Fazit -- E. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht -- I. Dogmatische Grundlagen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts -- 1. Allgemeines -- 2. Sphärentheorie -- II. Ehrschutz -- 1. Allgemeines -- 2. Diskriminierende Themenauswahl als Ehrverletzung , a) Themenauswahl mit diskriminierenden Motiven -- b) Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts -- 3. Fazit -- III. Effektivität von Trigger-Warnungen -- IV. Fazit -- F. Meinungsfreiheit -- I. Einführung einer Trigger-Warnungs-Maßnahme seitens der Hochschule -- 1. Eingriff -- 2. Trigger-Warnungs-Maßnahme als Schranke der Meinungsfreiheit -- 3. Fazit -- II. Eingriff in die Meinungsfreiheit durch die freiwillige, eigenständige Verwendung von Trigger-Warnungen -- 1. Verwendung durch Lehrende in Lehrveranstaltungen -- a) Eingriff durch Verwendung von Trigger-Warnungen -- b) Abwägung zwischen Lehrfreiheit und Meinungsfreiheit -- 2. Verwendung durch Hochschullehrer*innen oder wissenschaftliches Hochschulpersonal in Hochschulveranstaltungen -- 3. Verwendung durch Studierende in Hochschulveranstaltungen -- 4. Fazit -- III. Notwendigkeit von Trigger-Warnungen aufgrund von staatlichen Schutzpflichten -- IV. Fazit -- G. Negative Informationsfreiheit -- I. Genereller negativer Grundrechtsschutz? -- II. Negative Informationsfreiheit -- 1. Schutz der negativen Informationsfreiheit -- 2. Schutzbereich -- 3. Schutzdimensionen -- III. Schutz vor erzwungener Informationsaufnahme durch Trigger-Warnungen? -- IV. Schutzpflicht des Staates vor der Aufdrängung von Informationen durch Dritte -- V. Fazit -- H. Fazit -- Teil 3 - Erweiterung des Grundrechtsschutzes - das Recht auf akademische Selbstbestimmung -- Kapitel 9. Grundrechtsinventionen und -innovationen -- A. Verfassungswandel durch Innovation -- B. Grundrechtsinvention -- C. Voraussetzungen des Inventionsprozess -- I. Innovationsbedarf -- 1. Schutzlücke -- 2. Gesellschaftliche Leitbilder -- 3. Rechtsvergleichende Impulse -- II. Inventionsmethodik -- 1. Auslegungsmethoden -- 2. Müller'sche Normbereichsanalyse zur Normprogrammanalyse -- III. Grenzen der Grundrechtsinvention -- D. Fazit , Kapitel 10. Invention des Rechts auf akademische Selbstbestimmung, Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 5 Abs. 3 GG.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Derfler, Sophie Trigger-Warnungen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848784691
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wissenschaftsfreiheit ; Grundrechtsschutz ; Political Correctness ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048831472
    Format: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161601231
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Quantitative Rechtsvergleichung -- 1 Einleitung -- 2 Funktion und Nutzen quantitativer Rechtsvergleichung -- I. Rechtsvereinheitlichung und -harmonisierung -- II. Rechtsarbitrage, Rechtswettbewerb und Risikogewichtung -- III. Ökonometrische Nutzung -- IV. Wissenschaftstheoretische Einordnung -- 3 Methode quantitativer Rechtsvergleichung -- I. Stand der Forschung -- II. Auswahl des Rechtsgebietes -- III. Auswahl der Rechtsordnungen -- IV. Auswahl der Problemkreise -- 1. Problemkreise als Variablen -- 2. Regeln oder Ereignisse alsVariablen / Abhängigkeit derVariablen -- 3. Anzahl der Variablen / Reduktionismus -- V. Erfassung ausländischen Rechts -- VI. Entscheidungstheorie und ökonomische Analyse des Rechts -- VII. Kodierung und Gewichtung -- 4 Ausgangsszenario der Simulation -- Teil II: Qualitativer Rechtsvergleich -- 5 Überblick -- I. Deutschland -- II. England -- III. Frankreich -- 6 Schutzumfang und Umgehungsmöglichkeiten -- I. Wohnraum -- II. Umgehungsmöglichkeit: Nebenräume -- III. Erstwohnung -- IV. Geringe persönliche Prägung der Wohnung -- V. Inbesondere: Möblierte und Einliegerwohnungen -- VI. Umgehungsmöglichkeit: Gewerbliche Weitervermietung -- VII. Neubauten / Sanierungen -- VIII. Luxuswohnungen und Niedrigzinswohnungen -- IX. Algorithmen zum Anwendungsbereich -- 7 Mietzins -- I. Vergleichsmaßstab -- 1. Verhältnis zur Marktmiete -- 2. Methode der Ermittlung -- 3. Sicherstellung der Sachkunde (Institutioneller Rahmen) -- 4. Kriterien der Einteilung /Vergleichsmerkmale -- 5. Flexibilität im Einzelfall -- 6. Prozessuale Rolle /Beweiswert / Entlastung der Justiz -- 7. Geographische Erstreckung des Schutzgebiets , II. Neu- und Altmieter: Schutz der Allgemeinheit vor sozialer Segregation (Mietzinsniveau) (Typ E) -- 1. Regulierung der Neumieten -- 2. Vertrauensschutz -- a) Vertrauen auf Bestand des vorherigen Mietzinses -- b) Vertrauensschutz i. R. d. Rückzahlungsanspruches -- 3. Regulierung der Bestandsmieten -- 4. Ausnahmen bei im Voraus vereinbarter Erhöhung -- III. Neu- und Altmieter: Schutz des Mieters vor overshooting (Typ D) -- IV. Neu- und Altmieter: Schutz des Mieters vor Monopolstellung des Vermieters (Schutz aller Mieter vor höherer als Marktmieten) und Wissensvorsprung des Vermieters (Typ C) -- V. Bestandsmieten: Schutz des Mieters vor höherem Marktniveau (Schutz von Bestandsmietern vor höherer Miete wegen höherer Nachfrage) (Typ B) -- VI. Bestandsmieten: Schutz des Mieters vor Transaktionskosten (Schutz gegen Mietentwicklung bei Bestandsmieten (Typ A)) -- VII. Erhaltung und Modernisierung des Wohnungsbestands -- 1. Neuvermietung -- 2. Bestandsmieter -- 3. Art und Umfang der Arbeiten -- VIII. Verfahren und Rechtsschutz -- 1. Schutz des Mieters durch Information -- 2. Rechtsschutz des Mieters und Vermieters -- IX. Umgehungsmöglichkeit: Nebenkosten -- X. Sonderzahlungen des Mieters -- XI. Algorithmen zum Mietzins (Wirkung des Ereignisses) -- 8 Kündigungsschutz -- I. Beendigung aus Gründen in der Sphäre des Vermieters -- 1. Berechtigte Rückerlangungsinteressen des Vermieters -- a) Wille des Vermieters -- b) Eigenbedarf -- aa) Eigenbedarf im laufenden Vertrag -- bb) Befristung wegen Eigenbedarfs -- c) Bauliche Veränderungen -- aa) Kündigung wegen baulicher Veränderungen -- bb) Befristung wegen baulicher Veränderungen -- d) Veräußerung an Dritte -- aa) Kündigung/Ende des Besitzrechts wegen Eigentümerwechsels -- (1) Emptio non tollit locatum -- (2) Kündigungsschutz bei Veräußerung -- (3) Schutz des Erwerbers -- bb) Befristung wegen Eigentümerwechsels , II. Beendigung wegen Gründen in der Sphäre des Mieters -- 1. Ausstehende Gegenleistung des Mieters -- a) Umfang des Vertragsbruchs -- b) Verschulden -- c) Warnung des Mieters -- d) Heilungsmöglichkeiten -- 2. Schutz der Informationsrechte des Vermieters durch Zutritt -- 3. Untervermietung / (Teil-)Überlassung an Dritte -- 4. Unerlaubte gewerbliche Nutzung -- 5. Nichtdurchführung von Erhaltungsmaßnahmen -- 6. Unerlaubte Veränderungen -- 7. Schutz vor Verletzung des Hausfriedens durch den Mieter -- 8. Insbesondere: Unerlaubte Tierhaltung -- III. StaatlicheKontrolle der Einhaltung der Kündigungsvoraussetzungen -- 1. (Vor-)gerichtliches Verfahren -- 2. Gerichtliches Verfahren -- 3. Schnellverfahren auf Prüfungsebene -- 4. Räumungsverfahren -- IV. Besonderer Bestandsschutz trotz Rückerlangungsinteresses -- 1. Vermeidung von Obdachlosigkeit -- 2. Schutz vor Gefahren des Umzugs selbst / Gesundheitsgefährdung/ hohes Alter / Suizidgefahr -- V. Fortsetzung trotz Vertragsendes und Entschädigung -- VI. Gerichtliche Zuständigkeit -- VII. Algorithmen zum Kündigungsschutz (Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses) -- 9 Quantitativer Vergleich / Simulation -- Zusammenfassung -- English Summary -- Literaturverzeichnis -- Gesetzesregister -- Entscheidungsregister -- I. Deutschland -- II. England und Wales -- III. Frankreich -- IV. Andere Rechtsordnungen -- Personenregister -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schreiner, Pirmin Emanuel Die Vermessung des Mietrechts Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 ISBN 9783161601224
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frankreich ; England ; Wohnungsmiete ; Mieterhöhung ; Kündigungsschutz ; Computersimulation ; Forschungsmethode ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; Großbritannien ; Frankreich ; Mietrecht ; Mietwohnung ; Miete ; Computersimulation ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV006962730
    Format: 55 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart 129
    Language: German
    Subjects: History , Law , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Herrschaft ; Politisches System
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages