Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Soziologie  (11)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV035069477
    Umfang: 180 S.
    ISBN: 9783885066569
    Serie: Zur Einführung 356
    Anmerkung: Literaturverz. S. 171 - 180 , I. Geschichte und Probleme kultureller Gedächtnistheorien. 1. Natur oder Technik ? von der antiken Philosophie zur modernen Psychologie -- 2. Vergangenheit oder Gegenwart ? die kulturelle Funktion der Erinnerung bei Nietzsche -- 3. Politik oder Kunst ? Ursprung und Überlieferung bei Freud und Warburg -- 4. Individuelles oder soziales Erinnern ? das kollektive Gedächtnis nach Halbwachs -- 5. Kommunikatives oder kulturelles Gedächtnis ? Tradition und Identität nach Assmann -- 6. Erinnern oder Vergessen ? Kultur ald Gedächtnis der Gesellschaft in der Systemtheorie -- II. Techniken und Funktionen des kulturellen Gedächtnisses. 1. Rituale: Feiertage und gedächtnisorte -- 2. Rhetorik: Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- 3. Medien: Speichertechniken und Gedächtnismetaphern -- 4. Tradition: Kanon, Zensur und die Opfer der Geschichte -- 5. Ästhetik: Erinnerungskulturen in Musik, Kunst und Literatur -- Schluss: Die Erzählbarkeit des Vergangenen zwischen Dokumentation und Fiktion
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kollektives Gedächtnis ; Kulturwissenschaften
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Pethes, Nicolas 1970-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    b3kat_BV042999923
    Umfang: 1 online resource (88 pages) , illustrations
    ISBN: 9783839400111
    Serie: Einsichten. Themen der Soziologie
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , Während insbesondere in der anglo-amerikanischen Literaturtheorie poststrukturalistische Theoriefiguren eine zentrale Rolle übernommen haben, zeigt sich die soziologische Theorie erstaunlich resistent ihnen gegenüber. Dies verwundert nicht, wenn man bedenkt, dass die Soziologie ein Projekt der Moderne ist und auf deren Leitunterscheidungen beruht. Der Band zeigt, dass sich die vielfältigen 'Poststrukturalismen' für eine Dekonstruktion soziologischer Unterscheidungen eignen und so neue theoretische Interventionen ermöglichen: z.B. Diskurs als soziologischer Grundbegriff, die Dezentrierung des Subjekts und die Rolle von Rhetorik für die Konstitution des Sozialen. Der vorliegende Text ist nicht als Einführung in die unterschiedlichen 'Postrukturalismen' angelegt, sondern konzentriert sich auf die sozialtheoretische Weiterführung poststrukturalistischer Figuren , In German
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Poststrukturalismus ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Poststrukturalismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV000632589
    Umfang: 84 S.
    ISBN: 3884792970
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Habermas, Jürgen 1929- ; Kommunikation ; Habermas, Jürgen 1929- ; Moderne ; Habermas, Jürgen 1929- Der philosophische Diskurs der Moderne
    Mehr zum Autor: Gamm, Gerhard 1947-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV003364064
    Umfang: 252 S.
    Ausgabe: 8., völlig neubearb. und erw. Aufl.
    ISBN: 3793876373
    Serie: Heidelberger Fachbücher für Praxis und Studium
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rhetorik ; Gespräch ; Gespräch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV021943374
    Umfang: 252 S.
    Ausgabe: 8., völlig neubearb. und erw. Aufl.
    Serie: Heidelberger Fachbücher für Praxis und Studium
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rhetorik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    gbv_715036858
    Umfang: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783531187808
    Inhalt: Martin Stempfhuber
    Inhalt: Liebe ist das moderne soziale Phänomen, mit dem die Soziologie Schwierigkeiten hat. Martin Stempfhuber interpretiert diese Schwierigkeiten nicht als Hinweise auf die Selbstverunmöglichung soziologischer Forschung, sondern nimmt eine Perspektive ein, die diese Schwierigkeiten als einen produktiven Ausgangspunkt nutzt, um sich dem Phänomen der Liebe auf angemessene Weise zu nähern. Gefragt wird nach der performativen Herstellung der Intimität. Die empirische Ausgangsbasis stellen konkrete Paargeschichten dar, die in einer Interpretation mit den Geschichten in Zusammenhang gebracht werden, die die Soziologie über Intimität erzählen kann. Der Autor liefert einen Überblick zum derzeitigen Stand intimitätssoziologischer Forschung, leistet aber auch einen originellen Beitrag zu aktuellen Theoriediskussionen. Martin Stempfhuber ist Soziologe und arbeitet an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Zugl.: München, Univ., Diss., 2010 , Danksagung; Inhalt; Einleitung: Das Problem mit der Liebe; Kapitel I: Liebesgeschichten: „Liebe" und der intimitätssoziologische Diskurs der Moderne; 1. Vor der Liebe: Liebe in der Ehe; 2. Publikumsbezogene Privatheit: Die Öffentlichkeit der Intimität; 3. Literarische Kommunikation: Zur Kontingenz der Kontaktanbahnung; 3.1 Liebe (wie) im Roman; 3.2 „It's just semantics" (Formvorlagen I); 3.3 Der Verlust des Vertrauens in die Rhetorik; 4. Moderne Liebe: Intimität in einer funktional ausdifferenzierten Gesellschaft; 4.1 Beck: Die irdische Religion der Liebe , 4.2 Fuchs: Die Inklusion der Vollperson5. Neue Formen der Intimität?; 5.1 Liebe und Ehe: falsch programmiert? Neue Formen der Intimität 1926; 5.2 Subversive Minoritäten: Neue Formen der Intimität 1973; 6. „Liebe ist kein Zufall": Vom Roman über die Werbung zum Internet (Formvorlagen II); 7. Zusammenfassung: Auf dem Weg ins Unbestimmte; Kapitel II: Die praktische Herstellung von Unbestimmtheit; 1. Bezugsproblem: Individualität und Einzigartigkeit; 1.1 Die Kopie der Kopie der Kopie ohne Original; 1.2 Das Gift des Vergleichens(ambiguity failures I) , 2. Bezugsproblem: Die Authentizität von Gefühlen2.1 Überrascht von Unbestimmtheiten(ambiguity failures II); 2.2 Pathosformeln oder Ironieformeln?; 3. Bezugsproblem: Interaktion und Körperlichkeit; 3.1 Gegenwarten: Von der Narration zurperformance; 3.2 „Und wir haben nicht gesprochen." Die Darstellung von Sexualität; 3.3 Original und Kopie in der Interaktion; 4. Die Geschwätzigkeit des Sozialen und die Geschwätzigkeit der Soziologie; 4.1 Das Paar des Paarinterviews; 4.2 Übersetzungsverhältnisse; 4.3 Die Geschwätzigkeit der Soziologie; 4.4 Die Geschwätzigkeit des Sozialen , 5. Die ironische Sprache der LiebeSchluss: Die Praxis der intimen Kommunikation; 1. Inklusionsfiguren: Individualisiert durch die Liebe; 2. Nachreligion oder Wende zur Ästhetik? Unbestimmtheit im Vergleich; 3. Performative Vermittlungen: Die Funktionalität des Paradoxen; 4.Gender blindness? Paarinterviews als soziale Praxis; 5. Die Persiflage der kommunikativen Vernunft; Literatur; , 4.5 Von der Sprache zur PraxisKapitel III: Romantische Ironie; 1. Die Modernität der Ironie; 1.1 Ironie als dunkler Doppelgänger der Wertekommunikation; 1.2 Rorty: Kontingenz und Solidarität; 1.3 Die ironische Wende zur Ästhetik; 2. Der Ernst der romantischen Ironie; 2.1 Ironische Geschichten; 2.2 Auf der Bühne der Moderne: Die Ironie und ihr Publikum; 3. Ironische Sprechweisen als verfremdende Wiederholung; 3.1 Weiblichkeit und Männlichkeit: Die ewige Ironie des Gemeinwesens?; 3.2 Wer spricht? Die (Identitäts-)Politik der Wiederholung; 4. Habermas vs. Rancière: Die Einbeziehung des Dritten
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531187792
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Zweierbeziehung ; Liebe ; Intimsphäre ; Kommunikation ; Soziologie ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    UID:
    b3kat_BV049597825
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783593456492 , 9783593456485
    Serie: Religion und Moderne Band 30
    Inhalt: Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg.
    Inhalt: »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-593-51831-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Säkularisierung ; Säkularisierung ; Begriff ; Rhetorik ; Säkularisierung ; Religion ; Moderne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Weidner, Daniel 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV045062282
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839405659
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Inhalt: Worte verletzen und kränken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Während in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um 'hate speech' gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausübung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklären und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beiträge dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht.Mit Beiträgen von u.a. Pierre Bourdieu, Penelope Brown/Stephen Levinson, Harold Garfinkel und Rae Langton
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2565-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sprache ; Gewalt ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV007332321
    Umfang: 11 Hefte in getr. Zählung , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3700600496
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie , Theologie/Religionswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rhetorik ; Kurs ; Diskussion ; Kurs ; Gespräch ; Kurs
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Lanham, MD [u.a.] : Lexington Books
    UID:
    gbv_573044848
    Umfang: ix, 175 p , 24 cm
    ISBN: 9780739121764 , 0739121766
    Serie: Race, rites, and rhetoric
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 143-162) and index , Awakenings -- And the truth shall set you free -- African American women in the Civil War and Reconstruction -- Leading to World War I -- World War II and the lives of working class African American women -- The era of the modern civil rights movement : the struggle for rights continues -- African American women in contemporary politics and political organizations -- Contemporary times : African American women and hip-hop -- The struggle continues : steps to implementing change.
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): USA ; Soziale Situation ; Schwarze Frau ; USA ; Sprache ; Schwarze Frau ; USA ; Rhetorik ; Schwarze Frau
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz