Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1654560049
    Format: Online-Ressource (VII, 398 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783658075750
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Content: Improvisationsforschung: ein Überblick -- Das PhĂ€nomen der Improvisation und die soziologische Handlungstheorie -- Flamenco und Free Jazz -- Forschungsdesign -- Ein handlungs- und interaktionstheoretisches Modell des Improvisierens -- Schlusswort.
    Content: Diese Arbeit untersucht Improvisationsprozesse (creativity in performance) aus einer soziologischen Perspektive unter besonderer BerĂŒcksichtigung der Dimensionen von Handeln, Interagieren und Wissen. Die Soziologie entwickelte in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse am PhĂ€nomen der Improvisation, wobei weniger die Resultate improvisatorischen Handelns im Zentrum standen, als vielmehr die Improvisationsprozesse selbst. Eine solche Fokussierung nimmt auch diese Untersuchung vor. Basierend auf der empirischen, qualitativen und vergleichenden Untersuchung von Free Jazz- und Flamenco-Praktiken sowie in Auseinandersetzung mit der bestehenden Improvisations-, Handlungs-, Interaktions- und KreativitĂ€tsforschung wird hier ein neuartiges Modell des Improvisierens vorgeschlagen, das die diesbezĂŒglichen Handlungs- und Interaktionsprozesse erklĂ€rt und die AnschlussfĂ€higkeit fĂŒr weitere Bereiche der kĂŒnstlerischen Praxis eröffnet. Der Inhalt ‱ Improvisationsforschung ‱ Das PhĂ€nomen der Improvisation und die soziologische Handlungstheorie ‱ Flamenco und Free Jazz ‱ Forschungsdesign ‱ Ein handlungs- und interaktionstheoretisches Modell des Improvisierens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und Sozialwissenschaften sowie der Musik- und Kunstwissenschaften. Die Autorin PD Dr. Silvana K. Figueroa-Dreher ist an der UniversitĂ€t Konstanz tĂ€tig.
    Note: Improvisationsforschung: ein ÜberblickDas PhĂ€nomen der Improvisation und die soziologische Handlungstheorie -- Flamenco und Free Jazz -- Forschungsdesign -- Ein handlungs- und interaktionstheoretisches Modell des Improvisierens -- Schlusswort.
    Additional Edition: ISBN 9783658075743
    Additional Edition: Druckausg. Figueroa-Dreher, Silvana K. Improvisieren Wiesbaden : Springer VS, 2015 ISBN 9783658075743
    Additional Edition: ISBN 3658075740
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Flamenco ; Free Jazz ; Improvisation ; Interaktion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_165537348X
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 445 Seiten)
    ISBN: 9783866497245
    Series Statement: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit 7
    Content: Die Erfahrung von Vergewaltigung ist hochtraumatisierend. Wie geht das Leben danach weiter? Die Autorin befragt von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und hört deren Geschichte an. Wie erzÀhlen Frauen ihre eigene IdentitÀt? Die Autorin versucht sich der IdentitÀt dieser traumatisierten Frauen zu nÀhern: Gibt es vergleichbare ErzÀhlungen von chronisch Kranken und Behinderten? Es scheint AnnÀherungen zu geben, jedoch auch gravierende Unterschiede. Wie stellen von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen sich und ihr Leben in Geschichten dar? Die Analyse dieser Frage erfolgte in drei Schritten: inhaltsanalytisch, narrativ und vergleichend im Kontrast mit einer Stichprobe chronisch Kranker und Behinderter aus einer anderen Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen, dass es Unterschiede im Selbstbild von Frauen gibt, die von schwierigen biografischen Erlebnissen berichten und solchen, die dies nicht tun. Die Analyse der Geschichten zeigt, dass sich sieben verschiedene Typen unterscheiden lassen, von denen drei auch bei chronisch Kranken zu finden sind. Ansonsten ist es chronisch Kranken eher möglich eine sinnhafte, positive Deutung ihres, durch die Krankheit oder Behinderung verÀnderten Lebens vorzunehmen, wÀhrend dies von sexualisierter Gewalt betroffenen Frauen so nicht möglich scheint.
    Content: Das Buch ist allen zu empfehlen, die aus welcher Perspektive auch immer mit von sexualisierter Gewalt betroffenen Menschen professionell zu arbeiten haben. Zugleich ist es aber auch fĂŒr alle am Thema "Sexualisierte Gewalt und ihre Folgen" Interessierte lesenswert. socialnet.de, 01.09.2010 Die Arbeit [...] enthĂ€lt eine FĂŒlle an empirischem Material, das die Autorin (mit Computer gestĂŒtzten Verfahren und der Grounded Theory) aufwĂ€ndig analysiert, verstehend interpretiert und auch theoretisch weiter fĂŒhrend verknĂŒpft. Soziale Medizin 1/2010 Wie stellen von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen sich und ihr Leben in Geschichten dar? Die Analyse dieser Frage erfolgt in drei Schritten: inhaltsanalytisch, narrativ und vergleichend im Kontrast mit einer Stichprobe chronisch Kranker und Behinderter aus einer anderen Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen, dass es Unterschiede im Selbstbild von Frauen gibt, die von schwierigen biographischen Erlebnissen berichten und solchen, die dies nicht tun. Literatur-Report November 2009
    Note: Dissertation UniversitÀt Freiburg 2008
    Additional Edition: ISBN 9783866492448
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tov, Eva Leben mit der Vergewaltigung Leverkusen [u.a.] : Budrich, 2009 ISBN 9783866492448
    Language: German
    Subjects: Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Vergewaltigung ; IdentitÀt ; Narratives Interview ; Hochschulschrift
    Author information: Tov, Eva
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1733118365
    Format: 147 Seiten
    Edition: 27. Auflage
    ISBN: 9783518107690
    Series Statement: Edition Suhrkamp 769
    Content: Diese erstmals 1933 veröffentlichte Arbeit ist ein Grund- und BegrĂŒndungstext soziographischer Forschung. Ihr Ziel war es, mit den Mitteln moderner Erhebungsmethoden ein Bild von der psychologischen Situation einer Arbeitslosenpopulation (Marienthal in Niederösterreich) zu gewinnen. Zwei Aufgaben mußten gelöst werden — eine inhaltliche: zum Problem der Arbeitslosigkeit Material beizutragen, und eine methodische: einen sozialpsychologischen Tatbestand umfassend darzustellen. Die Forschungsgruppe hat sich, nach einer lĂ€ngeren Vorbereitungsphase, einige Wochen in Marienthal aufgehalten. Das dort gesammelte Material (Ergebnisse von Interviews, Berichte von Betroffenen und GemeindefunktionĂ€ren, Tagebuchnotizen, Briefe, Beobachtungsprotokolle, statistische Daten) wurde in gemeinsamen Arbeitssitzungen der Forscher gesichtet, ausgewertet, analysiert. So entstand schließlich ein im großen und ganzen paradigmatisches Untersuchungsbild von konzentrierter Arbeitslosigkeit, ihren wirtschaftlichen, psychischen und sozialen FolgephĂ€nomenen, dessen Hauptmerkmale nach wie vor aufschlußreich sind fĂŒr empirische Sozialforschung auf diesem Feld.
    Note: Lizenzausgabe des Verlags fĂŒr Demoskopie, Allensbach
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marienthal ; Arbeitsloser ; Geschichte 1933 ; Soziographie ; Geschichte AnfÀnge-1933
    Author information: Jahoda, Marie 1907-2001
    Author information: Zeisel, Hans 1905-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1755442440
    Format: 1 Online-Ressource (367 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846757918
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Content: Preliminary Material /Christian Moser and Regine StrĂ€tling -- Sich selbst aufs Spiel setzen. Überlegungen zur EinfĂŒhrung /Christian Moser and Regine StrĂ€tling -- Zur Ethik des Spiels. Zehn Thesen /Robert Pfaller -- Interrationale Beziehungen, oder: Das Subjekt ist nur da ganz modern, wo es spielt /Josef FrĂŒchtl -- Spiel und GlĂŒck in Lessings Minna von Barnhelm oder das SoldatenglĂŒck /Dorothea von MĂŒcke -- Arbeit am Charakter. Schillers Ă€sthetisches Spiel /Heide Volkening -- Russisch Roulette. Surrealistische Spieltheorien bei Bataille und Caillois /Knut Ebeling -- Goethe spielt Goethe /Martina Wagner-Egelhaaf -- Vom TĂ€uschen und Zerstören. Spiel und Kunst aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie um 1900 /Nicola Gess -- (l)ego. Eine LektĂŒre von Nabokovs Autobiographie /Sabine Mainberger -- Der Fall AlĂ©a Torik. Zum Spiel als Kategorie des autobiographischen Blogs /Elisabeth Michelbach -- Auszeiten – Spielzeiten /Gisela Ecker -- Autoethnographische Spiele. Ludische Subjektivierung im anthropologischen Diskurs der Moderne (Huizinga, Malinowski, LĂ©vi-Strauss, Geertz) /Christian Moser -- Der Weg zu sich selbst und zu den Anderen: Das individuelle und kollektive Spiel im Theater von Jerzy Grotowski /Anu Allas -- Trauerspiele. Zu Jacques Roubauds ‚biipsistischen‘ Projekten /Regine StrĂ€tling -- Arbeiten, Spielen, Schreiben. Biographie-EntwĂŒrfe der russischen Avantgarde /Susanne StrĂ€tling -- Von irritierten Körpern und theatralen Selbstbekenntnissen. Potentiale der Subjektivation in interaktiven TheaterauffĂŒhrungen /Felicitas Zeeden -- Autobiographical Film as Immersive Performance /Robin Curtis -- Virtual Play, Visible Lives: The New Subjects of Online Environments /Sidonie Smith and Julia Watson -- Philosophical Playthings? Balloons and the Play of Ideas /Clare Brant -- Playing with Optical Toys. Techniques of Visual Play from 19th Century Popular Culture to Marcel Duchamp /Marit GrĂžtta -- Autorinnen und Autoren /Christian Moser and Regine StrĂ€tling.
    Content: Neben der Autobiografie gehört das Spiel zu den bedeutendsten Techniken der Subjektivierung. Der vorliegende Band geht Formen der VerschrĂ€nkung von autobiografischen und ludischen Praktiken nach. WirkmĂ€chtige Modi dieser VerschrĂ€nkung bieten der spielerischen Selbsterkundung Raum wie Autobiografie, Blog oder interaktive Performances. Der Fokus auf spielerische Praktiken von SelbstbezĂŒglichkeit zeigt die potenzielle Offenheit von Subjektivierungsprozessen. Doch spielerische Praktiken mĂŒnden nicht in Beliebigkeit. Sie besitzen hĂ€ufig einen existenziellen Ernst, gerade weil die Bewegung ins Offene geht. Das Moment des Risikos ist fĂŒr sie konstitutiv. Der »heilige Ernst«, den Johan Huizinga dem Homo ludens attestiert, tangiert auch den Status des dadurch konstituierten Subjekts, das sich oft selbst zum Einsatz des autobiografischen Spiels macht – sich selbst aufs Spiel setzt
    Note: "Die Mehrzahl der BeitrĂ€ge dieses Bandes geht auf ein gleichnamiges Symposium zurĂŒck, welches [...] 2012 an der Freien UniversitĂ€t Berlin durchgefĂŒhrt hat." (Seite 26) , Includes bibliographical references , BeitrĂ€ge ĂŒberwiegend deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: ISBN 9783770557912
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung (Veranstaltung : 2012 : Berlin) Sich selbst aufs Spiel setzen Paderborn : Wilhelm Fink, 2016 ISBN 3770557913
    Additional Edition: ISBN 9783770557912
    Language: German
    Subjects: Education , Ethnology , General works , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: KĂŒnste ; Spiel ; Subjekt ; Das Autobiografische ; Literatur ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (DOI)
    Author information: Moser, Christian 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1655373323
    Format: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    ISBN: 9783866499485
    Content: Der Band gibt einen Überblick ĂŒber die sozialen Lebenslagen, die Aufwachsprozesse und pluralistischen Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Dazu versammelt das Buch den einschlĂ€gigen Forschungsstand aus der Sozialstrukturforschung, Jugendforschung, Migrationsforschung und Islamforschung zum Thema.
    Content: In dem Buch ‘"Junge Muslime in Deutschland' wird ein Einblick in die Lebenswelten junger Muslime gewĂ€hrt. Dargestellt werden anhand von Datenerhebungen, Statistiken und Umfragewerten die soziale Struktur und GefĂŒhlswelten von verschiedenen Strömungen und Milieus der muslimischen Jugendlichen in Deutschland. korrespondenz 9/2012 ... ein sehr gewinnbringendes Buch, das ich allen ans Herz legen möchte (... klassischerweise ginge dieser Satz so weiter:... die in ihrer Arbeit, ihrem sozialen Umfeld mit jungen Muslimen zu tun haben und die begrĂŒndet am gesellschaftlichen Diskurs teilhaben wollen). Also allen. Cornelia Tsirigotis (Aachen) in SYSTHEMA 3/2010 Der Band offeriert ein umfassendes Bild vom Leben junger Muslime in Deutschland. AlltagsumstĂ€nde und soziale Bedingungen, Freizeitverhalten und Mediennutzung, Moralvorstellungen (hier auch die Sexualmoral und das VerhĂ€ltnis zur HomosexualitĂ€t) und individuelle Werte werden ebenso beleuchtet wie die nach wie vor prĂ€sente soziale Benachteiligung und Diskriminierung junger tĂŒrkischstĂ€mmiger Muslime. ARiC Berlin e.V. Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum MĂ€rz 2009 ... gerade fĂŒr Einsteiger in die Thematik um junge Muslime in Deutschland ... paed 7/2008 Die Texte eignen sich sowohl dafĂŒr, einen umfassenden Überblick ĂŒber den Forschungs­stand zu gewinnen, als auch zum Einstieg in unterschiedliche Aspekte von Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland. Dieser Band ist nicht nur sehr informativ, sondern macht Lust, sich weiter mit dem Thema zu beschĂ€ftigen. Freiburger GeschlechterStudien 22/2008 Wer mit jungen Menschen - nicht nur den muslimischen - zu tun hat, sollte diesen Sammelband unbedingt lesen. iaf informationen 3/2008 Der material- sowie umfangreiche Sammelband gibt einen differenzierten wie profunden Überblick ĂŒber die vielfĂ€ltigen sozialen Lebenslagen, die Aufwachsprozesse und pluralistischen Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Die BeitrĂ€ge von renommierten Autoren prĂ€sentieren den einschlĂ€gigen Wissensstand aus Sozialstruktur-, Jugend-, Migrations- und Islamforschung, stellen Ergebnisse eigener Studien vor und markieren den Horizont der weiteren Wissenschaft. Die BrĂŒcke 147 1/2008 "Junge Muslime in Deutschland" enthĂ€lt die Befunde von 80 narrativen Interviews und 4 Gruppendiskussionen mit jungen Muslimen zwischen 20 und 30 Jahren, welche in Deutschland geboren bzw. seit der Kindheit dort aufgewachsen sind. Deren Familien stammen aus der TĂŒrkei, verschiedenen arabischen Staaten und dem Iran. Das Buch sollte unbedingt das Interesse von PĂ€dagogen, Politikern, Journalisten und anderen Menschen finden, denen Vorurteile, AllgemeinplĂ€tze und Vermutungen ĂŒber eine nicht geringe Anzahl junger Muslime in der Gesellschaft - die im Buch "als selbstverstĂ€ndlicher Teil einer pluralistischen Jugendpopulation in Deutschland" betrachtet werden - einfach nicht mehr ausreichen und sich deshalb selbst eine Meinung bilden möchten. Ein Buch, das in die Zeit passt! Berliner Infodienst Migration vom 26.11.2007 Die BeitrĂ€ge geben einen umfassenden Überblick ĂŒber die Lebenslagen der grĂ¶ĂŸten Migrantengruppe bzw. der Gruppe der Jugendlichen mit Migrationshintergrund. PF:ue 6/2007 Mit dem umfassenden Sammelband wird ein profunder und differenzierter Überblick ĂŒber die Lebenslagen und Lebenswelten, die Bedingungen des Aufwachsens und vielfĂ€ltigen Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland gegeben. ... Der materialreiche Band gibt vielschichtige und differenzierte Einblicke in eine junge Generation mit muslimischem Hintergrund, die bisher nur begrenzt Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung war und deren Befunde Ă€ußerst lĂŒckenhaft sind. Die BeitrĂ€ge von renommierten Autorinnen und Autoren zeigen den derzeitigen Forschungsstand, stellen Ergebnisse eigener Studien vor und markieren den Horizont der weiteren Forschung. Es ist den Herausgebern ein Sammelband gelungen, der zur PflichtlektĂŒre werden sollte fĂŒr alle, die sich mit dem Thema wissenschaftlich und praktisch in Bildung, Erziehung und Kultur auseinandersetzen. Benno Hafeneger in kursiv. Journal fĂŒr politische Bildung 3/2007
    Additional Edition: ISBN 9783866490567
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Junge Muslime in Deutschland Opladen [u.a.] : Budrich, 2007 ISBN 9783866490567
    Additional Edition: ISBN 3866490569
    Language: German
    Subjects: Education , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Muslim ; Jugend ; Lebensbedingungen ; Sozialisation ; Jugendkultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean albeit am material?
Did you mean arbeit am materiae?
Did you mean arbeit am materiaal?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages