Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Sociology  (9)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046948994
    Format: 1 Online-Ressource (194 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839454442
    Series Statement: Ästhetik und Bildung Band 12
    Content: Der Begriff der Verwundbarkeit ist zum Ausgangspunkt einer umfassenden Kritik des modernen Subjekts geworden. Dass wir alle verwundbar sind - dass aber manche Leben verwundbarer sind als andere -, rückt die soziale Bedingtheit des Subjekts in den Blick. Die Verkennung der Abhängigkeit von anderen, die Entwertung von Sorgearbeit und die beherrschende soziale Verunsicherung sind charakteristische Ausdrucksformen der gegebenen gesellschaftlichen Verhältnisse. Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren Verwundbarkeit aus ästhetischer und pädagogischer Perspektive, entwerfen aber auch Imaginationen diskriminierungskritischer und intersektional gerechter Formen des Gemeinsam-Seins
    Note: Beiträge überwiegend in deutsch, 1 Beitrag in englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-5444-8
    Language: German
    Subjects: Education , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Bildung ; Kulturpädagogik ; Verwundbarkeit ; Kulturwissenschaften ; Verwundbarkeit ; Anerkennung ; Ausgrenzung ; Ästhetik ; Bildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Aktaş, Ulaş
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1040601375
    Format: 418 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783525310793
    Content: Globale Migrations- und Fluchtbewegungen prägen gegenwärtig politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatten. Bildete Europa am Ende des Zweiten Weltkriegs eine der größten flüchtlingsgenerierenden Regionen, steht es heute vor allem als Ziel weltweiter Migration im Fokus. Der Sammelband bietet auf aktuellem Forschungsstand ein breites Panorama an zeithistorischen, politik- und sozialwissenschaftlichen Beiträgen. Sie diskutieren kontroverse Begriffe wie "Arbeits- und Wirtschaftsmigration", "Zwangsmigration" und "politische Flucht", analysieren Netzwerke, Infrastrukturen und Akteure verschiedener Migrationsregime und fragen nach Konzepten und Praktiken politischer Steuerung. Mit Fallbeispielen zu Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, zu Afrika, Asien und dem Nahen Osten vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart leistet der Band einen fundierten und facettenreichen Beitrag zu einem hochaktuellen Forschungsfeld
    Note: "...der internationalen Tagung, aus der dieser Band hervorgegangen ist ..." (Seite 27) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: ISBN 9783647310794
    Additional Edition: ISBN 9783666310799
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Bresselau von Bressensdorf, Agnes, 1984 - Über Grenzen Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019 ISBN 9783666310799
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flucht ; Migration ; Geschichte 1945-2016 ; Flucht ; Migration ; Geschichte 1945-2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzsammelwerk ; Historische Darstellung ; Konferenzschrift ; Konferenzsammelwerk ; Historische Darstellung ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045140004
    Format: 1 Online-Ressource (368 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783779949381
    Content: Internationale Sozialarbeit hat sich in unterschiedlichen Ländern je unterschiedlich entwickelt. Darin formierte sich auch Kritik an der kolonialisierenden Einflussnahme nordatlantischer Konzepte, wie es Theorien der Indigenisierung zeigen. In der Konsequenz muss eine vergleichende internationale Soziale Arbeit Positionen finden, die dies reflektieren. Jenseits der Länderspezifik muss sie aber auch Themen diskutieren, die den Einfluss der Globalisierung spiegeln und darin internationale Soziale Arbeit herausfordern und formen. Diese Debatten werden in verschiedenen Themen in diesem Band erstmalig zusammengetragen.
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7799-3137-9
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Sozialarbeit ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Wagner, Leonie 1960-
    Author information: Rehklau, Christine 1979-
    Author information: Lutz, Ronald 1951-
    Author information: Ross, Friso 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042359622
    Format: 1 Online-Ressource (240 S.)
    ISBN: 9783839419571 , 9783839419571
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 2
    Note: Biographical note: Geert Lovink (PhD), niederländisch-australischer Medientheoretiker, Internetaktivist und Netzkritiker, ist Leiter des Institute of Network Cultures an der Hochschule von Amsterdam, Associate Professor für Media Studies an der Universität Amsterdam und Professor für Medientheorie an der European Graduate School. Bei transcript ist von ihm erschienen: »Zero Comments. Elemente einer kritischen Internetkultur« (2008) , Main description: Während die meisten Facebook-User noch mit Freund-Werden, »Liken« und Kommentieren beschäftigt sind, ist es an der Zeit, auch die Konsequenzen unserer informationsübersättigten Lebensweise zu betrachten. Warum machen wir so fleißig bei den sozialen Netzwerken mit? Und wie hängt unsere Fixierung auf Identität und Selbstmanagement mit der Fragmentierung und Datenflut in der Online-Kultur zusammen? Mit seinen Studien zu Suchmaschinen, Online-Videos, Blogging, digitalem Radio, Medienaktivismus und WikiLeaks dringt Lovink in neue Theoriefelder vor und formuliert eine klare Botschaft: Wir müssen unsere kritischen Fähigkeiten nutzen und auf das technologische Design und Arbeitsfeld Einfluss nehmen, sonst werden wir in der digitalen Wolke verschwinden , Review text: »Lovinks Kritik ist deutlich. , Aber sie ist mit Bedacht formuliert.« Stefan Schulz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2012 »Ein kraftvoller Appell [...], die sozialen Medien nicht dem Kommerz zu überlassen, solange wir die Technologien noch selbst wählen können.« Ulrike Westhoff, WDR 3 Gutenbergs Welt, 16.09.2012 »Geert Lovinks Monographie [...] bietet Zugang zu einer desillusionierten Netzkritik, welche sich jenseits der ewiggleichen kulturpessimistischen und angsterfüllten Klagen über medienbedingte Transformationen der Kultur bewegt.« Petra Missomelius, MEDIENwissenschaft, 5 (2013) »Wer eine kritische Untersuchung der Netzkultur sucht, dürfte beim Medienwissenschaftler Geert Lovink fündig werden.« Henning Behme, iX, 5 (2013) »Ein tiefsichtiges, vielfältiges, lesenswertes und interessantes Buch.« Dirk Jahn, Handbuch E-Learning, 46/4 (2013) »Spannend als kritischer Blick auf unsere Netzkultur.« Computer und Arbeit, , 22/2 (2013) »Das Buch arbeitet [...] inspirierend kapitelweise die wichtigen Themen der Web 2.0-Kultur ab: Facebook, Google, WikiLeaks, Weblogs, Internet-Radio, Informationsüberflutung, Kommentarkultur und Online-Videoästhetik. Und es hat [...] das Herz am rechten Fleck.« Roberto Simanowski, http://blogs.tageswoche.ch, 26.03.2013 »Wie [...] müssen Instrumente beschaffen sein, die aufmerksames Denken und Auseinandersetzung fördern? Wie kann die Masse der Beiträge zu politischem Einfluss werden? Wann schlägt Onlinevernetzung in politische Aktivitäten um? Lovinks Buch ist eine Aufforderung, diese Fragen weiter zu diskutieren.« Jan Ole Arps, ak - analyse & kritik, 579/1 (2013) »Lovinks Buch [enthält] scharfsinnige Gedanken und Anregungen. Theorie ist für Lovink kein Selbstzweck. , Vielmehr ruft er dazu auf, die Konzepte hinter den netzbeherrschenden Diensten zu durchleuchten - und im nächsten Zug neue, bessere und vor allem freiere zu entwerfen.« c't, 2 (2013) »[Es gibt] gegenwärtig wenige Autoren, die anregender und mit der notwendigen netzhistorischen Tiefenschärfe die Wechselfälle der sich rasch wandelnden digitalen Technologien und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen und kulturellen Nutzungsformen kommentieren.« Philipp Albers, Deutschlandradio Kultur, Radiofeuilleton, 08.01.2013 »'Das halbwegs Soziale' untersucht verschiedenste Teilbereiche neuer Netzkultur weit jenseits des Abfeierns in einerseits prägnanten Essays und einer Grundstimmung der Kritik, deren Notwendigkeit einleuchtet.« DE|BUG, 12 (2012) »Das Buch liest sich spannend wie ein Kriminalroman und ist auch für Nicht-Nerds mit Interesse für die Welt der Netze sehr gut verständlich. , Eine sehr überfällige Nachhilfestunde und Pflichtlektüre für alle, die an der Weiterentwicklung der Welt und ihrer Machtstrukturen interessiert sind.« ZEITpresse, 3 (2012) »Der holländische Medientheoretiker Geert Lovink reitet mit seinen Studien, Analysen und Berichten zur Vernetzungseuphorie zwar auch einige Attacken; es geht ihm aber nicht darum, das Internet zu verdammen oder gar abschaffen zu wollen. Vielmehr zeigt er die Konsequenzen auf, die entstehen, wenn wir das www nur nutzen, ohne hinter die Kulissen zu schauen, also Tun vor Denken stellen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 28.11.2012 »Die Stärke des Buches besteht vor allem darin, gute Fragen zu stellen und dabei nicht dem Irrglauben aufzusitzen, dass es für alles finale Antworten gibt.« Krystian Woznicki, www.fluter.de, 21.11.2012 »Lovinks Kritik ist deutlich. , Aber sie ist mit Bedacht formuliert.« Stefan Schulz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2012 »Ein kraftvoller Appell sowohl an Wissenschaftler als auch an uns als Nutzer, die sozialen Medien nicht dem Kommerz zu überlassen, solange wir die Technologien noch selbst wählen können.« Ulrike Westhoff, WDR 3 Gutenbergs Welt, 16.09.2012 »Nach der Lektüre früherer Texte ist Lovinks Neuerscheinung ein Muss. Mit Gespür und Scharfsinn kritisiert er den Gebrauch neuer Medien.« Andreas König, www.scoop.it, 26.09.2012 Besprochen in: taz, 12./13.01.2013, Felix Ekardt GMK-Newsletter, 1 (2013) IT, 12/1 (2013) www.satt.org, 2 (2013), Jörg Auberg Computer und Arbeit, 7-8 (2013)
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Wide Web 2.0 ; Soziales Netzwerk ; Social Media ; Gesellschaftskritik ; World Wide Web 2.0 ; Soziales Netzwerk ; Social Media ; Kritik ; Soziale Software ; Medientheorie
    Author information: Lovink, Geert 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Freiburg ; München : Verlag Karl Alber
    UID:
    b3kat_BV045495517
    Format: 360 Seiten , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783495490280
    Series Statement: Angewandte Ethik. Medizin Band 3
    Content: Obwohl Diversität seit einigen Jahren als wichtiges Thema im Gesundheitswesen erkannt ist, gibt es immer noch Kontroversen über dieses Konzept und dessen Umsetzung. So gilt es, u. a. folgende Fragen im Hinblick auf ihre ethischen Implikationen zu diskutieren: 1. Wie kann ein gleichberechtigter Zugang zum Gesundheitswesen für alle garantiert werden, unabhängig von Herkunft, Kultur, Sprache, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung? 2. Welche Veränderungen sind erforderlich, um Migranten und Frauen eine Teilhabe auf allen Ebenen der Gesundheitsberufe zu ermöglichen? 3. Wie wirken sich gesellschaftliche Einstellungen zu homosexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen sowie Menschen mit Behinderung auf die Gesundheitsversorgung dieser Gruppen aus?
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Language: German
    Subjects: Economics , Medicine , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vielfalt ; Gesundheitswesen ; Gesundheitswesen ; Medizinische Versorgung ; Gleichstellung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Steger, Florian 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_102583349X
    Format: XI, 307 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 365821998X , 9783658219987
    Series Statement: Blickpunkt Gesellschaft
    Content: Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage Sozialwissenschaften (ALLBUS) gehört zu den wichtigsten Datenquellen, um den sozialen Wandel in der Bundesrepublik seit 1980 zu untersuchen. Die Beiträge zum Band untersuchen verschiedene Themen anhand der reichen Datenquellen aus dem ALLBUS und reihen sich in die Tradition dieser Sozialforschung ein. Sie können drei Schwerpunktthemen zugeordnet werden. Der Inhalt (1) Die Beiträge zeichnen ein differenziertes Bild des religiösen Wandels in der Bundesrepublik von einer traditionellen Kirchlichkeit hin zu säkularen Orientierungen und alternativen Glaubensformen, (2) diskutieren aktuelle politische Einstellungen der Bevölkerung und deren Wandel in der Generationenfolge und (3) diskutieren die Qualität der im ALLBUS verwendeten Instrumente. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Pascal Siegers ist Leiter des Forschungsdatenzentrums Allgemeine Bevölkerungsumfrage Sozialwissenschaften (ALLBUS). Dr. Sonja Schulz ist PostDoc im Datenarchiv für Sozialwissenschaften und FDZ ALLBUS. Oshrat Hochman leitet die Abteilung Dauerbeobachtung der Gesellschaft beim GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
    Note: Enthält 9 Beiträge , Literaturangaben , ALLBUS = Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: ISBN 9783658219994
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung Wiesbaden : Springer VS, 2019 ISBN 9783658219994
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung Wiesbaden : Springer VS, 2019 ISBN 9783658219994
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Religiöses Bewusstsein ; Politische Einstellung ; Sozialer Wandel ; ALLBUS ; Geschichte 1980-2012 ; Aufsatzsammlung ; Umfrage
    Author information: Siegers, Pascal 1980-
    Author information: Hochman, Oshrat 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_271674601
    Format: 254 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    ISBN: 9783531133799 , 3531133799
    Series Statement: Gender-Studien
    Content: Im Zentrum der interdisziplinären Genderforschung steht die Frage, wie soziale Wahrnehmung zur Konstruktion von Geschlecht beiträgt. Die teils theoretisch, teils empirisch angelegten Beiträge diskutieren aus historischer, literaturwissenschaftlicher, linguistischer, naturwissenschaftlicher, soziologischer und sozialpsychologischer Sicht, wie Frauen und Männer wahrgenommen und bewertet werden und welche Eigenschaften und Verhaltensweisen den Geschlechtern zugeschrieben werden. Sind Geschlechterdifferenzen das Ergebnis geschlechtstypischen Verhaltens oder lassen sie sich eher auf geschlechtsstereotype Vorstellungen und Erwartungen zurückführen? Die Vielfalt der hier eingenommenen Perspektiven behandelt die Komplexität der sozialen Konstruktion von Geschlecht, in der die Wahrnehmung und Herstellung von Geschlecht unabdingbar wechselseitig miteinander verbunden sind.
    Note: Aus dem Vorwort: Die Beiträge dieses Buches sind aus dem Vierten Symposion zur Geschlechterforschung hervorgegangen, das im November 1998 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel abgehalten wurde , Intermediärsprache: Englisch , Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechtsunterschied ; Soziale Wahrnehmung ; Geschlechterrolle ; Geschlechterstereotyp ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Pasero, Ursula 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_181014647X
    Format: 549 Seiten , Illustrationen, 1 Plan , 22.5 cm x 14.8 cm, 738 g
    ISBN: 9783837663839 , 3837663833
    Series Statement: wohnen+/-ausstellen Band 9
    Content: Wohnen ist geprägt von Vorstellungswelten, die in bildlichen und räumlichen Medien entworfen werden. Seit 1800 werden Beziehungen zwischen Bewohner*innenschaft, Räumlichkeit und Dingen als identitätsproduzierende Verhältnisse und gemeinschaftsbildende Prozesse formiert, ästhetisch gestaltet und in verschiedenen Bildsorten, Genres, Bildstrategien und visuellen Verfahren hervorgebracht. Die Beiträger*innen des Bandes fragen nach Zusammenhängen von Bildprozessen und Bedeutungsproduktionen und -verschiebungen im Domestischen und Häuslichen. Sie diskutieren das Mannigfaltige wie das Reproduktive, das Innovative wie das Affirmative des Ästhetischen - und damit die Potenzialität des Bildlichen im Wohnen.
    Note: Enthält Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch, Abstracts englisch
    Additional Edition: ISBN 9783839463833
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Ästhetische Ordnungen und Politiken des Wohnens Bielefeld : transcript, 2023 ISBN 9783839463833
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Ästhetische Ordnungen und Politiken des Wohnens Bielefeld : transcript, 2023 ISBN 9783839463833
    Language: German
    Subjects: Engineering , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innenarchitektur ; Wohnkultur ; Ästhetik ; Gesellschaft ; Geschichte 1830-2021 ; Kunst ; Innenraum ; Wohnen ; Geschichte 1830-2021 ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Author information: Nierhaus, Irene 1955-
    Author information: Heinz, Kathrin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg ; München : Verlag Karl Alber
    UID:
    b3kat_BV047344580
    Format: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783495820933
    Series Statement: Angewandte Ethik. Medizin Band 3
    Content: Obwohl Diversität seit einigen Jahren als wichtiges Thema im Gesundheitswesen erkannt ist, gibt es immer noch Kontroversen über dieses Konzept und dessen Umsetzung. So gilt es, u. a. folgende Fragen im Hinblick auf ihre ethischen Implikationen zu diskutieren: 1. Wie kann ein gleichberechtigter Zugang zum Gesundheitswesen für alle garantiert werden, unabhängig von Herkunft, Kultur, Sprache, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung? 2. Welche Veränderungen sind erforderlich, um Migranten und Frauen eine Teilhabe auf allen Ebenen der Gesundheitsberufe zu ermöglichen? 3. Wie wirken sich gesellschaftliche Einstellungen zu homosexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen sowie Menschen mit Behinderung auf die Gesundheitsversorgung dieser Gruppen aus?
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-495-49028-0
    Language: German
    Subjects: Economics , Medicine , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vielfalt ; Gesundheitswesen ; Gesundheitswesen ; Medizinische Versorgung ; Gleichstellung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Steger, Florian 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean egnlisch diskutieren?
Did you mean englisch diskutierten?
Did you mean englisch disputieren?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages