Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Sociology  (11)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV017157347
    Format: 311 S. , Ill.
    ISBN: 3889396844
    Note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chile ; Deutsche Einwanderin ; Kulturelle Identität ; Chilebild ; Geschichte 1850-1900 ; Deutschland ; Auswanderung ; Politische Identität ; Kolonisation ; Diskurs ; Geschichte 1800-1900 ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_025794426
    Format: XV, 715 S. , 20 cm
    ISBN: 3534059506
    Note: Erg. zu: Marx, Karl: Werke, Schriften, Briefe
    Later: Später u.d.T. Karl-Marx-Lexikon
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marx, Karl 1818-1883 ; Politische Philosophie ; Marxismus ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Wörterbuch
    Author information: Marx, Karl 1818-1883
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    UID:
    b3kat_BV001810038
    Format: 159 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3499124041
    Series Statement: rororo 12404 : rororo aktuell : Essay
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Politische Kultur ; Deutschland ; Alltag ; Mentalität ; Deutsche ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Author information: Nirumand, Bahman 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verl.
    UID:
    b3kat_BV025252832
    Format: 159 S.
    Edition: Orig.-Ausg., 14. - 16. Tsd.
    ISBN: 3499124041
    Series Statement: rororo 12404 : rororo aktuell : Essay
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Politische Kultur ; Deutschland ; Alltag ; Mentalität ; Deutsche ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Author information: Nirumand, Bahman 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1010859617
    Format: 576 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742500809
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10080
    Uniform Title: ha- Hisṭoryah shel ha-maḥar
    Content: Klappentext: Das Bewusstsein um die Grenzen der eigenen Fähigkeiten und der Umgang mit dieser Erkenntnis sind die Wurzeln des Transzendenten: In der Menschheitsgeschichte war Unheil seit jeher von höherer Macht zugedacht, Wohlergehen von ebendieser geschenkt. In einem Jahrhunderte währenden Prozess haben wir uns von dieser Über-Menschlichkeit gelöst. Hunger, Krankheiten und Kriege sind für die allermeisten nicht länger göttliche Strafen, sondern als Folgen politischen Handelns ebenso wenig hinnehmbar wie prinzipiell überwindbar. Die Menschheit, so der israelische Historiker Yuval Noah Harari, befinde sich an der Schwelle zu einer Machtfülle nie gekannten Ausmaßes, scheinbar unaufhaltsam vorangetrieben durch Aufklärung, Wissenschaft, Technik und Digitalisierung. Harari sieht die Spezies Mensch zugleich an einer Wegscheide. Aus dem Bewusstsein um den Unterschied zwischen dem Menschlichen und dem Machbaren stelle sich, so sein Fazit, die drängende Frage danach, was uns Menschsein künftig bedeuten wird.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschheit ; Zukunft ; Menschheit ; Technologie ; Entwicklung
    Author information: Harari, Yuval Noaḥ 1976-
    Author information: Wirthensohn, Andreas 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1694395898
    Format: 1 Online-Ressource (XXVII, 500 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    ISBN: 9783161577567
    Content: Die Schwerpunkte der Briefe Max Webers aus den Jahren 1911–1912 liegen auf der Konzeption des Grundriß der Sozialökonomik, der Organisation der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Gestaltung seiner persönlichen und wissenschaftlichen Netzwerke sowie seiner eigenen Lebensverhältnisse. Die Korrespondenz Max Webers 1911–1912 vertieft und verdeutlicht das Bild seiner persönlichen und seiner wissenschaftlichen Entwicklung und seiner öffentlichen wissenschaftlichen Tätigkeit. Damit gewährt der Band zugleich tiefe Einblicke in die Entwicklung der Sozial- und Kulturwissenschaften Deutschlands. Aus Rezensionen bereits erschienener Briefbände: »Der Band darf schon deshalb Interesse beanspruchen, weil Max Weber in diesen Jahren vielfältig tätig war. ... die wie immer vorzügliche Kommentierung, die ausführlichen Verzeichnisse, Register etc. als solche einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des deutschen Gelehrtentums um die Jahrhundertwende bilden.«Gregor Schöllgen in Das Historisch-Politische Buch Jg. 44 (1996), Nr. 3+4, S. 160»In einer Situation, in der Max Weber von einigen Autoren der Soziologie abgesprochen wird, erweist der Korrespondenzband 1909/10 die Bedeutung dieses Privatgelehrten als Zuchtmeister der deutschen Soziologie. Seine Grundkonzeption hat sich durchgesetzt: Sozialforschung mit privaten und öffentlichen Mitteln kollektiv zu betreiben, mit möglichster Distanz zu den Verwaltungsbeamten und politischen Interessenten; dazu theoretischer und methodologischer Pluralismus.«Günther Roth in Soziologische Revue Jg. 19 (1996), S. 207–208»... ist den Herausgebern ... nachhaltig zu danken, daß sie mit dieser Sammlung nicht nur ein informatives Dokument deutscher Geistes- und Kulturgeschichte vorlegen, sondern auch den Blick für den leidenschaftlichen und zugleich leidenden Menschen Max Weber schärfen. Man wird gespannt sein dürfen auf die weiteren Brief-Bände, von denen insgesamt acht angekündigt wurden.«Dirk Käsler in Politische Vierteljahresschrift Jg. 37 (1996), Nr. 1, S. 141–152
    Content: »Does the correspondence provide new access to Weber's intellectual biography and his contributions to science? The answer must be an emphatic yes. ... In the last analysis his letters are valuable, then, not merely as documentation of the period, or of the Bildungsbürgertum, or of the origins of social science. They also show the mind at work and the engagements of the soul. They record intense struggles with self and world, and tell us what it can mean to live the life of the mind.«Lawrence A. Scaff in Contemporary Sociology vol. 25 (1996), no. 4, p. 469–471
    In: Abteilung 2, Band 7, 1. Halbband
    Additional Edition: ISBN 3161468015
    Additional Edition: ISBN 9783161468018
    Additional Edition: ISBN 316146799X
    Additional Edition: ISBN 9783161467998
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 7: Abt. 2. Briefe: Briefe 1911 - 1912 Tübingen : Mohr, 1998 ISBN 316146799X
    Additional Edition: ISBN 3161468015
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Briefsammlung
    Author information: Weber, Max 1864-1920
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1694395901
    Format: 1 Online-Ressource (XXV Seiten, Seite 501-1081)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    ISBN: 9783161577574
    Content: Die Schwerpunkte der Briefe Max Webers aus den Jahren 1911–1912 liegen auf der Konzeption des Grundriß der Sozialökonomik, der Organisation der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Gestaltung seiner persönlichen und wissenschaftlichen Netzwerke sowie seiner eigenen Lebensverhältnisse. Die Korrespondenz Max Webers 1911–1912 vertieft und verdeutlicht das Bild seiner persönlichen und seiner wissenschaftlichen Entwicklung und seiner öffentlichen wissenschaftlichen Tätigkeit. Damit gewährt der Band zugleich tiefe Einblicke in die Entwicklung der Sozial- und Kulturwissenschaften Deutschlands. Aus Rezensionen bereits erschienener Briefbände: »Der Band darf schon deshalb Interesse beanspruchen, weil Max Weber in diesen Jahren vielfältig tätig war. ... die wie immer vorzügliche Kommentierung, die ausführlichen Verzeichnisse, Register etc. als solche einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des deutschen Gelehrtentums um die Jahrhundertwende bilden.«Gregor Schöllgen in Das Historisch-Politische Buch Jg. 44 (1996), Nr. 3+4, S. 160»In einer Situation, in der Max Weber von einigen Autoren der Soziologie abgesprochen wird, erweist der Korrespondenzband 1909/10 die Bedeutung dieses Privatgelehrten als Zuchtmeister der deutschen Soziologie. Seine Grundkonzeption hat sich durchgesetzt: Sozialforschung mit privaten und öffentlichen Mitteln kollektiv zu betreiben, mit möglichster Distanz zu den Verwaltungsbeamten und politischen Interessenten; dazu theoretischer und methodologischer Pluralismus.«Günther Roth in Soziologische Revue Jg. 19 (1996), S. 207–208»... ist den Herausgebern ... nachhaltig zu danken, daß sie mit dieser Sammlung nicht nur ein informatives Dokument deutscher Geistes- und Kulturgeschichte vorlegen, sondern auch den Blick für den leidenschaftlichen und zugleich leidenden Menschen Max Weber schärfen. Man wird gespannt sein dürfen auf die weiteren Brief-Bände, von denen insgesamt acht angekündigt wurden.«Dirk Käsler in Politische Vierteljahresschrift Jg. 37 (1996), Nr. 1, S. 141–152
    Content: »Does the correspondence provide new access to Weber's intellectual biography and his contributions to science? The answer must be an emphatic yes. ... In the last analysis his letters are valuable, then, not merely as documentation of the period, or of the Bildungsbürgertum, or of the origins of social science. They also show the mind at work and the engagements of the soul. They record intense struggles with self and world, and tell us what it can mean to live the life of the mind.«Lawrence A. Scaff in Contemporary Sociology vol. 25 (1996), no. 4, p. 469–471
    In: Abteilung 2, Band 7, 2. Halbband
    Additional Edition: ISBN 3161469275
    Additional Edition: ISBN 9783161469275
    Additional Edition: ISBN 3161469259
    Additional Edition: ISBN 9783161469251
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 7: Abt. 2. Briefe: Briefe 1911 - 1912 Tübingen : Mohr, 1998 ISBN 3161469259
    Additional Edition: ISBN 3161469275
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 7, Halbbd. 2 Tübingen : Mohr, 1998 ISBN 3161469259
    Additional Edition: ISBN 3161469275
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Briefsammlung
    Author information: Weber, Max 1864-1920
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
    UID:
    b3kat_BV002451341
    Format: 159 S.
    Edition: 8. - 10. Tsd., Orig.-Ausg.
    ISBN: 3499124041
    Series Statement: rororo 12404 : rororo-aktuell-Essay : Essay
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Politische Kultur ; Deutschland ; Alltag ; Mentalität ; Deutsche ; Briefsammlung ; Erlebnisbericht
    Author information: Nirumand, Bahman 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    UID:
    b3kat_BV046109514
    Format: 1 Online-Ressource (139 Seiten) , Illustration
    ISBN: 9781315099149
    Series Statement: Routledge studies in anti-politics and democratic crisis
    Note: Political participation : the debate so far -- A brief history of agency -- Agency : the neglect of the unconscious -- Talking heads? : the internal political conversation -- Exploring internal political conversations -- Rioting : criminal, political or post-political act?
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-1-13-829760-9
    Language: English
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Beteiligung ; Politisches Verhalten ; Politische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1653156996
    Format: 201 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politik
    ISBN: 3848706210 , 9783848706211 , 9783845248738
    Series Statement: Schriften zur Evaluationsforschung 2
    Content: Gesetzesevaluationen dienen der Sammlung und Bewertung relevanter Informationen über den Zielerreichungsgrad sowie die intendierten und nicht-intendierten Wirkungen einer Norm. Dadurch tragen sie dazu bei, die Informationsbasis für politische Entscheidungsträger zu verbessern. Gesetzesevaluationen zeichnen sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der sowohl rechts- als auch sozialwissenschaftliche Methoden miteinander verknüpft.Der Leitfaden setzt sich zunächst mit dem Evaluationsbegriff und der rechtlichen Pflicht zur Evaluierung auseinander. Anschließend werden die Grundlagen und Rahmenbedingungen für eine Gesetzesevaluation am Beispiel des Umgangs mit personenbezogenen Daten erörtert. Daran anknüpfend werden die zentralen Schritte der Konzeptions-, Durchführungs- und Auswertungsphase für eine Ex-post-Gesetzesevaluation unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten skizziert. Abschließend gibt der Leitfaden Hinweise für die Formulierung einer gesetzlichen Evaluationsklausel
    Note: Abbildungsverzeichnis; Management Summary; A. Einleitung; I. Was sind Evaluationen?; II. Evaluierungspflicht des Gesetzgebers; B. Grundlagen einer Evaluation; I. Wer führt die Evaluation durch?; II. Welche Evaluationsformen gibt es?; III. Welche Funktionen können Evaluationen erfüllen?; IV. Welche Bewertungskriterien werden bei einer Evaluation zugrunde gelegt?; V. Welche Standards gelten für die Durchführung von Evaluationen?; 1. Nützlichkeit; a) Identifizierung der Beteiligten und Betroffenen; b) Klärung der Evaluationszwecke; c) Glaubwürdigkeit und Kompetenz des Evaluators , d) Auswahl und Umfang der Informationene) Transparenz von Werten; f) Vollständigkeit und Klarheit der Berichterstattung; g) Rechtzeitigkeit der Evaluation; h) Nutzung und Nutzen der Evaluation; 2. Durchführbarkeit; a) Angemessene Verfahren; b) Diplomatisches Vorgehen; c) Effizienz von Evaluation; 3. Fairness; a) Formale Vereinbarungen; b) Schutz individueller Rechte; c) Vollständige und faire Überprüfung; d) Unparteiische Durchführung und Berichterstattung; e) Offenlegung der Ergebnisse; 4. Genauigkeit; a) Beschreibung des Evaluationsgegenstandes; b) Kontextanalyse , c) Beschreibung von Zwecken und Vorgehend) Angabe von Informationsquellen; e) Objektive, valide und reliable Informationsgewinnung; f) Systematische Fehlerprüfung; g) Analyse qualitativer und quantitativer Informationen; h) Begründete Schlussfolgerungen; i) Meta-Evaluation; VI. Evaluationsinstrumente und -methoden; 1. Rahmenbedingungen für den Einsatz sozialwissenschaftlicher Erhebungsmethoden; a) Zeitliche und finanzielle Ressourcen; b) Orientierung an der zu bearbeitenden Evaluationsfragestellung; 2. Methoden der Evaluation; a) Quantitative Evaluationsmethoden; aa) Fallzahlenerhebung , bb) Standardisierte Befragungencc) Auswertungsverfahren für quantitativ erhobene Daten; b) Qualitative Evaluationsmethoden; aa) Experteninterviews; bb) Auswertungsverfahren für qualitativ erhobene Daten; c) Zusammenfassende Bemerkungen; C. Übergesetzliche Rahmenbedingungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten; I. Überblick; II. Ermittlung der relevanten Grundrechte; 1. Grundrechtskonkurrenzen; 2. Menschenwürde; 3. (Allgemeiner) Gleichheitssatz; 4. Glaubens- und Gewissensfreiheit; 5. Meinungsfreiheit; 6. Medienfreiheiten; 7. Familie; 8. Versammlungsfreiheit; 9. Vereinigungen und Parteien , 10. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis11. Wirtschaftsfreiheiten (Berufsfreiheit und Eigentumsschutz); 12. Wohnung; 13. Effektive Rechtsschutzgewährleistung; 14. Allgemeines Persönlichkeitsrecht; III. Recht auf informationelle Selbstbestimmung; 1. Sachlicher Schutzbereich; a) Abwehrrecht; b) Objektiv-rechtliche Gewährleistungen; 2. Persönlicher Schutzbereich; 3. Grundrechtsbeeinträchtigung; a) Konkrete Einwilligung als Ausschluss einer Grundrechtsbeeinträchtigung; b) Eingriff; c) Eingriffsintensität; aa) Sensibilität der Informationen; bb) Menge der Daten , cc) Anzahl und Auswahl der Betroffenen
    Additional Edition: ISBN 9783845248738
    Additional Edition: ISBN 9783848706211
    Additional Edition: Druckausg. Ziekow, Jan, 1960 - Planung und Durchführung von Gesetzesevaluationen Baden-Baden : Nomos, 2013 ISBN 9783848706211
    Additional Edition: ISBN 3848706210
    Language: German
    Subjects: Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gesetz ; Ex-post-Beurteilung ; Ausführung ; Planung ; Datenschutz ; Deutschland ; Gesetzgebungsverfahren ; Gesetzesvollzug ; Evaluationsforschung ; Evaluation ; Deutschland ; Gesetz ; Evaluation ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Piesker, Axel 1977-
    Author information: Debus, Alfred G. 1976-
    Author information: Ziekow, Jan 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages