Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Theology  (7)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Access
  • 1
    UID:
    gbv_78380671X
    Format: 900 Seiten , 15 Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 3406668666 , 9783406668661
    Content: In his brilliantly-described book on ancient religion, Christoph Markschies acquaints us with a Christianity that seems astonishingly strange, rooted deeply in the world of pagan images of God. He discusses the connections between Christianity and ancient religion, and explains why it was that in the Middle Ages, the depiction of God that is familiar to us today--as a bodiless being--first became generally accepted. Does God have a body, and if so, how many? In antiquity, it was self-evident even to educated Christians that God had a body, just as the pagan gods did. Christoph Markschies shows how the physical body of God was imagined; he follows the philosophical and theological debates on the subject; he visits the ancient temples; and he describes the complex relationship between the Judeo-Christian God and the pagan gods
    Content: Der Körper Gottes nach dem Ende der Antike -- Der Körper Gottes in der jüdisch-christlichen Bibel und bei den frühen christlichen Theologen -- Der Körper Gottes und die antiken Götterstatuen -- Die Körper der Götter und die Körper der Seelen in der Spätantike -- Der Körper Gottes und die spätantike jüdische Mystik -- Der Körper Gottes in der spätantiken christlichen Theologie -- Der Körper Gottes und die antike Christologie -- Schluss : Erledigte Vorstellungen von Gott?
    Content: Christoph Markschies macht in seinem glänzend geschriebenen Buch über die antiken Religionen mit einem erstaunlich fremdartigen Christentum bekannt, das tief in der Welt der heidnischen Gottesvorstellungen verwurzelt war. Er geht den Verbindungslinien zwischen den antiken Religionen nach und erklärt, warum sich erst im Mittelalter die bis heute geläufige Vorstellung von Gott als einem körperlosen Wesen durchgesetzt hat. Hat Gott einen Körper, und wenn ja, wie viele? In der Antike war auch für gebildete Christen ganz selbstverständlich, dass Gott, so wie die heidnischen Götter, einen Körper hat. Christoph Markschies zeigt, wie man sich den Körper Gottes konkret vorgestellt hat, verfolgt die philosophischen und theologischen Debatten darüber, besichtigt die antiken Tempel und geht den zahlreichen Bezügen zwischen dem christlichen und jüdischen Gott und den paganen Göttern nach. Daneben geht es immer wieder auch um den Menschen, seinen Körper, seine Seele und um die Heilkraft der Religion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 770-868 , Augustinus: p. 298-310; zu ep. 147
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Markschies, Christoph Johannes, 1962 - Gottes Körper München : C.H. Beck, 2016 ISBN 9783406668678
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Körper ; Gottesvorstellung ; Antike ; Judentum ; Christentum ; Heidentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_825755727
    Format: 187 Seiten , Illustrationen, Diagramm , 230 mm x 155 mm
    ISBN: 3412501662 , 9783412501662
    Content: Preface. Missionaries and the body in African history / Patrick Harries -- Der schwarze Körper als Missionsgebiet 1880-0960. Begriffe, Konzepte, Fragestellungen / Linda Ratschiller, Siegfried Weichlein -- Kranke Körper. Mission, Medizin und Fotografie zwischen der Goldküste und Basel 1885-1914 / Linda Ratschiller -- Der Körper des Täuflings. Konstruktionene von Körpern und die Beschneidungsdebatte der Leipziger Missionsgesellschaft 1890-1914 / Karolin Wetjen -- Lepra als entangled disease. Leidende afrikanische Körper in Medien und Praxis der katholischen Mission in Ostafrika 1911-1945 / Richard Hölzl -- Globalisierte Körper? Representationen der Welt und ihrer Bevölkerung in der vatikanischen Missionsausstellung 1925 / Katharina Stornig -- "Europäisch gebären." Katholische Mission, Mutterschaft und Moderne im ländlichen Tansania 1930-1960 / Marcel Dreier -- Zwischen Repräsentation und Regulierung : Körper als Aushandlungsort für Weltanschauungen / Anna-Katharina Höpflinger
    Note: Vorwort in englischer Sprache
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subsaharisches Afrika ; Schwarze ; Körper ; Wissen ; Ethnologie ; Medizin ; Mission ; Kolonialismus ; Geschichte 1880-1960 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Weichlein, Siegfried 1960-
    Author information: Ratschiller, Linda 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV043662457
    Format: XI, 221 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.5 cm, 305 g
    ISBN: 9783161546075
    Note: Inhaltsverzeichnis: Hinführung -- GOTTESERKENNTNIS: Gotteserfahrung im rabbinischen Judentum / Günter Stemberger -- Der Gott des Gottessohnes. Jesu Glaube und das Bekenntnis der frühen Christen / Reinhard Feldmeier -- Zwei Wundertäter im Vergleich. Jesus und Dionysos / Anna Lefteratou -- "Gott hat niemand je gesehen" (Joh 1, 18). Zur Wahrnehmbarkeit des "unbekannten Gottes" / Rainer Hirsch-Luipolt -- Liebe, Licht und Theologie. Zur Erkenntnis des höchsten Gottes beim Neuplatoniker Proklos / Ilinca Tanaseanu-Döbler -- Menschliche Gotteserkenntnis nach Avicenna / Damien Janos -- Gott als Gegenstand von Wissen in der islamischen Theologie (kalām) / David Bennet -- "Ich bin Du, und Du bist ich". Die Wege zur Gotteserkenntnis im Sufismus / Monika Winet -- ESCHATOLOGIE: Ist mit dem Tod alles aus? Pagane Antworten der römischen Kaiserzeit auf eine zeitlose Frage / Heinz-Günther Nesselrath -- In der himmlischen "Akademie" weiter sitzen und lernen. Jenseitsvorstellungen in rabinischen Texten / Elisabetta Abate -- Ethik für das Wartezimmer. Eschatologie und Bildung bei Paulus / Tor Vegge -- Angst oder Hoffnung? Formen und Funktinen eschatologischer Vorstellungen bei Augustin / Therese Fuhrer --"Bitte gehen Sie rechts!" Jenseitsreisen in spätantiken Bibelgedichten / Gabriela Ryser -- Wenn Jesus nach Damaskus kommt. islamische Vorstellungen zum Ende der Welt / Jens Scheiner -- "Die Menschen schlafen; und wenn sie sterben, erwachen sie. Eschatologische Vorstellungen im Koran / Sebastian Günther -- Die Autopsie des Mondes. Vom kosmischen Körper zum kalligraphischen Prophetenbild / Angelika Neuwirth -- ETHIK: Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist? Philosophen und Kaiser in der frühen Kaiserzeit / Stefanie Holder -- Tischregeln im Neuen Testament / Konrad Vössing , Die Entdeckung der Freiheit im frühen Christentum / Alfons Fürst -- Glücklich leben mit Augustin / Peter Geminhardt -- Tötung aus Notwehr als Sünde. Mittelalterliche Ethik bei Peter Abaelard / Tobias Georges -- Die Grenzen der Gerechtigkeit. Einsiedlerethik des Isaak von Ninive / Dmitrij F. Bumazhnov -- "Vernachlässige deine Begabung nicht!" Die Pflicht zur Bildung im Islam / Lale Behzadi -- "Trage die Bildung wie ein Ehrenkleid!" Ethik, Bildung und Asthetik in der klassisch arabischen Literatur / Isabel Toral-Niehoff. -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungen -- Geographisches Verzeichnis -- Personenverzeichnis
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gotteserkenntnis ; Eschatologie ; Ethik ; Religion ; Spätantike ; Gotteserkenntnis ; Eschatologie ; Ethik ; Rabbinismus ; Frühchristentum ; Islam ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Feldmeier, Reinhard 1952-
    Author information: Toral-Niehoff, Isabel 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV004232790
    Format: 295 S. , Ill., : graph. Darst.
    ISBN: 3858333794
    Content: In diesem Buch wird klar, dass Yoga nicht einfach eine besondere Form der Gymnastik ist: Yoga ist viel mehr als das. Yoga ist Lebensanschauung, Lebensschule, eine Haltung im wörtlichen und übertragenen Sinne sich selbst und dem Kosmos gegenüber. Yoga soll uns ermöglichen, unseren Platz auf dieser Welt zu erkennen und unser Menschsein sinngerecht zu leben. Durch seine Einführung in die indische Mystik und Kulturgeschichte vermittelt der Autor die notwendigen Erkenntnisse zur optimalen Gestaltung der Yoga-Uebungen. Damit die Einheit von Körper und Geist dauerhaft verwirklicht wird.
    Language: German
    Subjects: Theology , Sports Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Yoga ; Einführung
    Author information: Bögle, Reinhard 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Stuttgart : Katholisches Bibelwerk e.V.
    UID:
    gbv_821663852
    Format: 94 S. , zahlr. Ill. , 28 cm
    ISBN: 9783944766478
    Series Statement: Welt und Umwelt der Bibel Nr 76 = Jg 20, H. 2
    Content: Er fasst Menschen bei den Händen. Er fragt, was er für jemanden tun soll. Er hört, wenn ihn jemand von Ferne um Hilfe anruft. Manchmal kommen Leute und bitten ihn, einen Freund zu heilen. Er staunt über den Glauben eines Menschen, der seine Hilfe sucht. Jesus scheut keine Berührung. Er heilt, indem er aufrichtet, Zungen löst, Rücken befreit, Augen öffnet, Dämonen verjagt. Die Erzählungen über Jesus, den Heiler, führen uns in eine fremde Welt, in der „heil sein“ anders verstanden wurde als heute. Vor allem war Gesundheit mit einer intakten Gottesbeziehung verknüpft. Das vorliegende Heft „Jesus der Heiler“ lädt zu einer Entdeckungsreise durch die altorientalischen, alttestamentlichen, griechischen, frühjüdischen und christlichen Heilungsvorstellungen ein – um nach dieser Reise einen neuen Blick auf unsere heutiges Konstrukt von Heilung, Gesundheit und Krankheit zu werfen. Denn das antike Gesundheitsverständnis ist teilweise nahe an modernen Konzepten, die wieder stärker in den Blick nehmen, dass wir als Menschen mit unserem Körper auf alles reagieren, was uns umgibt: das soziale Umfeld, die eigene Biografie ...
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Jesus Christus ; Wunderheilung ; Jesus Christus ; Heilung ; Antike ; Medizin ; Aufsatzsammlung
    Author information: Leicht, Barbara D. 1963-
    Author information: Kaiser, Helga 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_860383652
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 350 Seiten)
    ISBN: 9783110421798 , 9783110421859
    Series Statement: Theologische Bibliothek Töpelmann Band 172
    Content: Menschliches Bewusstein findet sich immer schon als verkörpertes vor. Diese Einsicht steht im Zentrum des kognitionswissenschaftlichen Paradigmas der embodied cognition: Der Geist ist „innig an einen Körper gebunden und innig in seine
    Content: Neueste Entwicklungen an der Schnittstelle von Neurobiologie und Philosophie zeigen: Der menschliche Geist ist als eine dynamische Weise des leiblichen In-der-Welt-Seins zu verstehen. Der vorliegende Band sucht das theologische Gespräch mit der Philosophie der Verkörperung, überwindet so die Körpervergessenheit der Theologie und findet Anschluss an die biblischen Anthropologien, denn diese denken Menschsein radikal als verkörperte Existenz.
    Note: "Der vorliegende Band geht auf ein internationales und interdisziplinäres Symposium zurück, zu dem die Herausgeber zusammen mit Michael Welker am 10. und 11. Januar 2014 ins Heidelberger Marsilius-Kolleg eingeladen hatten" , Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- Einführung -- -- Philosophie der Verkörperung: Grundlagen und Konzepte -- -- Die lebendige næpæš: Das Alte Testament und die Frage nach der „Seele“ -- -- „Mein Fleisch ist gekleidet in Maden und Schorf“ (Hi 7,5): Zur Bedeutung des Körpers im Hiobbuch -- -- Verkörpertes Herrschen: Zum Gebrauch von „treten“/„herrschen“ in Gen 1,26–28 -- -- Den Herrn aus ganzem Denken lieben (Dtn 6,5 LXX): „Entkörperung“ in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments? -- -- Verkörperung als Botschaft: Transformative Religion und Theologie im Urchristentum -- -- Verkörperung des inneren Menschen?: 2. Korinther 4,16 im Lichte antiker medizinischer und philosophischer Traditionen -- -- Verkörperung als Paradigma theologischer Anthropologie -- -- Verkörperung, Handlung, Repräsentation: Ein interpretationstheoretischer Vorschlag -- -- Vom dreifaltigen Sinn der Verkörperung – im Blick auf die Medienkörper des Geistes -- -- Was kann theologische Rede von Inkarnation und Auferstehung zur Anthropologie beitragen? -- -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- -- Personenregister -- -- Stellenregister -- -- Sachregister
    Additional Edition: ISBN 9783110425703
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Verkörperung als Paradigma theologischer Anthropologie Berlin : de Gruyter, 2016 ISBN 9783110425703
    Additional Edition: ISBN 311042570X
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Embodiment ; Philosophie ; Theologische Anthropologie ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Etzelmüller, Gregor 1971-
    Author information: Weissenrieder, Annette 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV005209596
    Format: 332 S. , Ill.
    Uniform Title: Causae et curae
    Content: Einleitend wird die geistige Entwicklung und das Weltbild Hildegards von Bingen erläutert zu den Themen: Gott, Kosmos und Heilsgeschichte und Bild des Menschen. Daraufhin werden die Schriften Hildegards von Bingen vorgestellt, die sich mit der Natur und Heilkunde auseinandersetzen. Im Hauptteil des Buches finden sich Texte Hildegard von Bingens zu verschiedenen Themen wie der Schöpfung der Welt, gesunde und kranke Körper, zu Krankheiten und Heilmitteln.
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Theology , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hildegard Bingen, Äbtissin, Heilige 1098-1179 ; Naturheilkunde ; Geschichte 1150-1157 ; Medizin ; Geschichte 1150-1157 ; Medizin ; Geschichte 1150-1160 ; Hildegard Bingen, Äbtissin, Heilige 1098-1179 ; Medizin ; Heilkunde ; Geschichte 1150-1179 ; Hildegard Bingen, Äbtissin, Heilige 1098-1179 Handschrift Liber compositae medicinae ; Kopenhagen ; Königliche Bibliothek ; Ny kgl. Samling 90b ; Krankheit ; Pharmakologie ; Bibliografie ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages