Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Economics  (14)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220471
    Format: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906384
    Series Statement: Schriften für das gesamte Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung - Studies on Tax Law and Public Finance v.17
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- A. Einführung in das Thema der Arbeit -- B. Methodische Vorüberlegung -- 2 Systematik der Gewerbesteuer -- A. Äquivalenzprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- 1. Äquivalenzprinzip im allgemeinen abgabenrechtlichen Kontext -- 2. Äquivalenzprinzip im gewerbesteuerlichen Kontext -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Steuerbemessung -- a) Gewerbeertrag -- b) Hebesatz -- 2. Bestimmung des Steuergläubigers -- a) Zuweisung des Besteuerungsrechts zur Betriebsstättengemeinde -- b) Zerlegung -- 3. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- B. Leistungsfähigkeitsprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- 1. Leistungsfähigkeitsprinzip im allgemeinen steuerlichen Kontext -- 2. Leistungsfähigkeitsprinzip im gewerbesteuerlichen Kontext -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Finanzielle Leistungsfähigkeit als Maßstab für die Steuerbemessung -- 2. Steuerlastenvergleich -- a) Horizontaler Steuerlastenvergleich -- b) Vertikaler Steuerlastenvergleich -- 3. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- C. Objektives Nettoprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- 1. Objektives Nettoprinzip im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht -- 2. Objektives Nettoprinzip im gewerbesteuerlichen Kontext -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- III. Zwischenergebnis -- D. Objektsteuerprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Steuergegenstand ist der Gewerbebetrieb als Sachgesamtheit -- 2. Bemessungsgrundlage ist der objektivierte Ertrag -- 3. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- E. Territorialitätsprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand , 1. Territorialitätsprinzip im allgemeinen steuerlichen Kontext -- 2. Territorialitätsprinzip im gewerbesteuerlichen Kontext -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- 3 Systematik des (deutschen) internationalen Steuerrechts -- A. Äquivalenzprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- 2. Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- 3. Unionsrecht -- 4. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- B. Territorialitätsprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- 2. Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- 3. Unionsrecht -- 4. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- C. Dualismus von Welteinkommensprinzip und Territorialitätsprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- 2. Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- 3. Unionsrecht -- 4. Zwischenergebnis -- III. Zwischenergebnis -- D. Betriebsstättenprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- 2. Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- 3. Unionsrecht -- 4. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- E. Weitere Prinzipien , I. Gebot der Vermeidung von Doppelbesteuerungen -- 1. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- 2. Induktive Herleitung des Prinzips -- a) Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- b) Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- c) Unionsrecht -- d) Zwischenergebnis -- 3. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- 4. Zwischenergebnis -- II. Gebot der Vermeidung internationaler doppelter Nichtbesteuerung -- 1. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- 2. Induktive Herleitung des Prinzips -- a) Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- b) Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- c) Unionsrecht -- d) Zwischenergebnis -- 3. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- 4. Zwischenergebnis -- 4 Zusammenführung der Prinzipien und Entwicklung eines Lösungsvorschlags -- A. Zusammenführung der Prinzipien -- B. Entwicklung eines Lösungsvorschlags -- C. Darstellung einiger Auswirkungen des Lösungsvorschlags -- D. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht -- I. Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht -- II. Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -- 5 Anwendung des Lösungsvorschlags auf ausgewählte Probleme -- A. Anrechnung ausländischer Steuern auf die Gewerbesteuer -- I. Problemaufriss und Diskussionsstand -- 1. Doppelbesteuerungsabkommen anwendbar -- a) Anrechnungsmethode aufgrund Anordnung im Doppelbesteuerungsabkommen -- b) Anrechnungsmethode aufgrund nationaler switch-over-Regelung -- 2. Kein Doppelbesteuerungsabkommen anwendbar -- 3. Folgefragen -- 4. Zwischenergebnis -- II. Anwendung des Lösungsvorschlags -- 1. Anrechnungsbedarf -- 2. Rechtsgrundlage der Anrechnung -- 3. Folgefragen -- 4. Ergebnis -- B. Grenzüberschreitende gewerbesteuerliche Organschaft -- I. Problemaufriss und Diskussionsstand -- II. Anwendung des Lösungsvorschlags , C. Finale Verluste -- I. Problemaufriss und Diskussionsstand -- 1. Entwicklung der Rechtsfigur durch den Europäischen Gerichtshof -- 2. Rezeption in Deutschland -- 3. Zwischenergebnis -- II. Anwendung des Lösungsvorschlags -- D. Gewerbesteuer und Hinzurechnungsbesteuerung -- I. Problemaufriss und Diskussionsstand -- 1. Gewerbesteuerpflicht des Hinzurechnungsbetrags -- 2. Anrechnung ausländischer Steuern nach 12 AStG auf die Gewerbesteuer -- 3. 20 Abs. 2 AStG und Gewerbesteuer -- 4. Zwischenergebnis -- II. Anwendung des Lösungsvorschlags -- E. DBA-Schutz für (mitunternehmerische) Personengesellschaften aufgrund Gewerbesteuerpflicht -- I. Problemaufriss und Diskussionsstand -- II. Anwendung des Lösungsvorschlags -- 6 Zusammenfassung und Fazit -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schumacher, Frederik Die Gewerbesteuer im internationalen Steuerrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765522
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gewerbesteuer ; Internationales Steuerrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV001963899
    Format: 269 S.m.Abb.
    ISBN: 3170024531
    Series Statement: Neue Schriften des Deutschen Städtetages 30
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV003134492
    Format: 196 S. , Kt.
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung 14
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung ; Landesplanung ; Isenberg, Gerhard 1902-1982 ; Bibliografie
    Author information: Isenberg, Gerhard 1902-1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV007730749
    Format: VI, 670 S. , Ill.
    Series Statement: Schriften des Vereins zum Schutz der Deutschen Goldwährung 1
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Geld
    Author information: Helfferich, Karl 1872-1924
    Author information: Bamberger, Ludwig 1823-1899
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV005576791
    Format: XXVI, 373 S.
    ISBN: 3891618549
    Series Statement: Duisburger betriebswirtschaftliche Schriften 4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: USA ; Konzern ; Rechnungslegung ; Deutschland ; Deutschland ; USA ; Konzernbilanz ; Vergleich ; USA ; Rechnungslegung ; Konzern ; Recht ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV000963981
    Format: 378, 10 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3509012089
    Series Statement: Schriften zur Mittelstandsforschung 80
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Auslandsinvestition ; Deutschland ; Auslandsinvestition ; Auslandsinvestition ; Fallstudiensammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV013927129
    Format: XV, 320 S. , 21 cm
    ISBN: 3879886059
    Series Statement: Hamburger Schriften zur Marketingforschung 17
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Krankenhaus ; Marketing ; Gesundheitswesen ; Marketing ; Deutschland ; Krankenkasse ; Marketingmanagement ; Deutschland ; Arztpraxis ; Marketingmanagement ; Deutschland ; Krankenhaus ; Marketingmanagement ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Marketing ; Aufsatzsammlung
    Author information: Zerres, Michael P. 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1657967484
    Format: 406 S.
    Edition: 1. Auflage 2014
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Wirtschaft
    ISBN: 9783848710874 , 9783845251943
    Series Statement: Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft 36
    Content: Das Werk stellt die Aktualisierung und Erweiterung des Gesundheitssatellitenkontos (GSK) zu einer Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) dar. Die GGR umfasst neben den Berichtsjahren 2006 bis 2009 eine Fortschreibung bzw. Prognose wichtiger Eckwerte der Gesundheitswirtschaft für die Jahre 2010 bis 2012.Eine weitere Neuerung gegenüber dem Initialprojekt GSK besteht in der Integration und Analyse von Arbeitsmarktdaten im Hinblick auf Vollzeitäquivalente und auf das Fachkräfteangebot in der Gesundheitswirtschaft. Darüber hinaus werden Vorschläge zu einer Ergänzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen vorgelegt sowie erste Ansätze zur Beurteilung der Effizienz der deutschen Gesundheitswirtschaft diskutiert. Schließlich wird die Effizienz der Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich ausführlich untersucht.Als zentrales Ergebnis des Forschungsprojekts steht nunmehr eine innovative Datenbasis für gesundheitswirtschaftliche Analysen zur Verfügung, die erstmals eine Methodik zur Quantifizierung von Ausstrahleffekten der „Wachstumsbranche Gesundheitswirtschaft“ bietet
    Note: Description based upon print version of record , Cover; Management Summary; 1 Ausgangslage und Aufbau des Gutachtens; 1.1 Ausgangslage; 1.2 Aufbau des Gutachtens; 2 Methodische Vorüberlegungen; 2.1 Kurzdarstellung des Aktualisierungsprozesses; 2.2 Notwendige methodische und konzeptionelle Anpassungen; 2.2.1 Datenbruch im Bereich Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen; 2.2.2 Anpassungen am Prognoserechner; 2.3 Fortschreibungen, Schätzungen und Prognosen als Notwendigkeit für aktuellere Daten; 2.4 Methodische Vorgehensweise zur Quantifizierung von Ausstrahleffekten , 2.5 Qualität der neuen Datenbasis und Aussagekraft der GGR im Zeitverlauf3 Der gesamtwirtschaftliche Fußabdruck der deutschen Gesundheitswirtschaft; 3.1 Die deutsche Gesundheitswirtschaft in der GGR; 3.2 Qualitative Erweiterungen und Analysen im Rahmen der GGR; 3.2.1 Unterschiedliche Entwicklungen im Ersten und Zweiten Gesundheitsmarkt; 3.2.2 Betrachtung ausgewählter Exportströme der Gesundheitswirtschaft; 3.2.2.1 Volumen der Exporte der deutschen Gesundheitswirtschaft; 3.2.2.2 Exportbetrachtung von Pharma und Medizintechnik als wichtigste Exporttreiber der Gesundheitswirtschaft , 3.2.2.3 Außenhandelsüberschuss oder -⁠⁠defizit aus deutscher Sicht3.2.2.4 Größe und Wachstum des Gesundheitsmarktes in den wichtigsten deutschen Exportländern; 3.2.2.5 Ausblick auf die Entwicklung des Exports in den Jahren nach 2007; 3.2.3 Bedeutung der Innovationsimpulse der Gesundheitswirtschaft; 3.2.3.1 Zum Innovationsbegriff; 3.2.3.2 Zum Begriff der Innovationstreiber, -⁠⁠hemmnisse und -⁠⁠impulse; 3.2.3.3 Der Nutzen von Innovationen für die verschiedenen Akteure im Gesundheitssystem , 3.2.3.4 Quantitative Erfassung von Ausgaben für Forschung und Entwicklung in ausgewählten Branchen der Gesundheitswirtschaft3.2.3.4.1 Forschung und Entwicklung in der Medizintechnikindustrie; 3.2.3.4.2 Beispiel medizintechnischer Innovationen: ZERTIVA; 3.2.3.4.3 Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie; 3.2.3.4.4 Beispiele pharmazeutischer Innovationen; 3.2.3.4.5 Forschung und Entwicklung in der Biotechnologie; 3.2.3.5 Zwischenfazit: Innovationsimpulse als zusätzliche Ausstrahleffekte; 3.2.4 Überlegungen zur qualitativen und quantitativen Erfassung von AAL-Produkten , 3.2.4.1 AAL als Teilbereich der Ambient Intelligence3.2.4.2 Definition AAL; 3.2.4.3 AAL als Produkt und Produkttyp; 3.2.4.4 Erfassung von AAL in statistischen Klassifikationssystemen; 3.2.4.5 Integration von Dienstleistungen; 3.3 Die deutsche Gesundheitswirtschaft trotzt der Krise - Analyse der direkten ökonomischen Effekte; 3.3.1 Gesundheitswirtschaft als stabilisierender Faktor für die deutsche Gesamtwirtschaft; 3.3.2 Ausblick auf die wachstums- und beschäftigungspolitische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft bis ins Jahr 2012 , 3.4 Analyse der indirekten und induzierten Effekte (Ausstrahleffekte) als Indikator für die umfangreichen Verflechtungsbeziehungen der deutschen Gesundheitswirtschaft
    Additional Edition: ISBN 9783845251943
    Additional Edition: ISBN 9783848710874
    Additional Edition: Druckausg. Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssatellitenkontos zu einer Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2014 ISBN 3848710870
    Additional Edition: ISBN 9783848710874
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gesundheitswesen ; Satellitenkonto
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ostwald, Dennis Alexander
    Author information: Troppens, Sabine
    Author information: Heeger, Dirk 1982-
    Author information: Henke, Klaus-Dirk 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    UID:
    gbv_165058508X
    Format: Online-Ressource (XIV, 262S. 33 Abb, digital)
    ISBN: 9783642156359
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Teil I Die Deutsche Statistische Gesellschaft im Wandel der Zeit: Wie alles begann (Almut Steger) -- Die Deutsche Statistische Gesellschaft in der Weimarer Republik und während der Nazidiktatur (Jürgen Wilke) -- Wiederbeginn nach dem Zweiten Weltkrieg (Heinrich Strecker, Rosemarie Bassenge-Strecker) -- Neuausrichtung und Konsolidierung (Heinz Grohmann) -- Wege in die Zukunft (Göran Kauermann, Karl Mosler) -- Das Allgemeine Statistische Archiv (Horst Rinne) -- Teil II Ausgewählte Arbeitsfelder in der Gegenwart: Ausbildung als zentrale Aufgabe (Walter Krämer, Sibylle Schmerbach) -- Methodik und Qualität statistischer Erhebungen (Walter Krug, Jürgen Schmidt, Rolf Wiegert) -- Unternehmens- und Marktstatistik (Michael Grömling, Ulrich Scheinost) -- Regionalstatistik (Helmut Eppmann, Michael Fürnohr) -- Statistik in Naturwissenschaft und Technik (Peter-Theodor Wilrich) -- Mikrodaten und statistische Auswertungsmethoden (Reinhard Hujer) -- Ökonometrie (Joachim Frohn) -- Zeitreihenanalyse (Philipp Sibbertsen) -- Preisstatistik (Hans Wolfgang Brachinger) -- Teil III Die Deutsche Statistische Gesellschaft und die Politik: Herausforderungen durch die deutsche Wiedervereinigung (Reiner Stäglin) -- Volkszählung und Mikrozensus (Heinz Grohmann) -- Anhänge.
    Content: Das Werk beschreibt die hundertjährige Geschichte der Deutschen Statistischen Gesellschaft und damit zugleich die der Statistik in Deutschland bis zum heutigen Stand. Besondere Beachtung finden die Beiträge der Gesellschaft und ihrer Mitglieder zur Fortentwicklung der Wirtschafts- und Sozial­statistik und zu methodischen Innovationen, etwa bei Stichprobenverfahren, Preisindices und Zeitreihenanalyse, sowie in der naturwissenschaftlich-technischen Statistik. Auch die Rolle der Deutschen Statistischen Gesellschaft bei der Zusammenführung der Ost- und West­statistik sowie bei der Vorbereitung und Durchführung der letzten und der aktuellen Volkszählung ist in dem Band dokumentiert. In insgesamt 17 Kapiteln stellen ausgewiesene Experten diese Entwicklungen in einem historischen und sachbezogenen Kontext auch für ein allgemeines Publikum verständlich dar.
    Note: Description based upon print version of record , Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Liste der Autoren; Teil I Die Deutsche Statistische Gesellschaft im Wandel der Zeit; 1 Wie alles begann; 2 Die Deutsche Statistische Gesellschaft in der Weimarer Republik und whrend der Nazidiktatur; 3 Wiederbeginn nach dem Zweiten Weltkrieg; 4 Neuausrichtung und Konsolidierung; 5 Wege in die Zukunft; 6 Das Allgemeine Statistische Archiv; Teil II Ausgewhlte Arbeitsfelder in der Gegenwart; 7 Ausbildung als zentrale Aufgabe; 8 Methodik und Qualitt statistischer Erhebungen; 9 Unternehmens- und Marktstatistik; 10 Regionalstatistik , Anhang 7 Jahrestagungen 1911 bis 2011Anhang 8 Pfingsttagungen 1979 bis 2004; Anhang 9 Herausgeber bzw. Schriftleiter des Allgemeinen Statistischen Archivs; Anhang 10 Einzelschriften 1951 bis 1960; Anhang 11 Schriften zur Anwendung statistischer Methoden in der Industrie 1954 bis 1961; I. Marktbeobachtung im Betrieb; II. Innerbetriebliche Statistik; Anhang 12 Sonderhefte zum Allgemeinen Statistischen Archiv 1970 bis 1999; Anhang 13 Volkszählungsresolution 1983; Stellungnahme der Deutschen Statistischen Gesellschaft zur Volkszhlung; , 11 Statistik in Naturwissenschaft und Technik12 Mikrodaten und statistische Auswertungsmethoden; 13 konometrie; 14 Zeitreihenanalyse; 15 Preisstatistik; Teil III Die Deutsche Statistische Gesellschaft und die Politik; 16 Herausforderungen durch die deutsche Wiedervereinigung; 17 Volkszx00E4; hlung und Mikrozensus; Anhang 1 Einladung zur Gründung 1911; Anhang 2 Liste der Beitrittswilligen 1911; Anhang 3 Ehrenvorsitzende und Ehrenmitglieder; Anhang 4 Vorsitzende und Mitglieder des Vorstandes; Anhang 5 Ausschüsse und Ausschussvorsitzende; Anhang 6 Entwicklung der Mitgliederzahlen 1911 bis 2010
    Additional Edition: ISBN 9783642156342
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Statistik in Deutschland Berlin : Springer, 2011 ISBN 9783642156342
    Language: German
    Subjects: Economics , Mathematics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Statistische Gesellschaft ; Statistik ; Anwendung ; Geschichte ; Deutsche Statistische Gesellschaft ; Statistik ; Anwendung ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Grohmann, Heinz 1921-2018
    Author information: Krämer, Walter 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV021477534
    Format: XXVI, 373 S.
    Edition: Nachdr.
    ISBN: 3891618549
    Series Statement: Duisburger betriebswirtschaftliche Schriften 4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: USA ; Konzern ; Rechnungslegung ; Deutschland ; Deutschland ; USA ; Konzernbilanz ; Vergleich ; USA ; Rechnungslegung ; Konzern ; Recht ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages