Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Economics  (8)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048831418
    Format: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783503211784
    Series Statement: Sportmanagement v.4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Grundlagen der Public Relations im Sport - Günther Suchy -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Aufbau des Buches -- 1.2 Die medienpolitische Relevanz der PR im Sport -- 1.3 Sportlicher Erfolg als kommunikative Herausforderung -- Kapitel 2: Grundlagen und Theorien der Public Relations im Sport -- 2.1 Grundlagen der Public Relations im Sport -- 2.1.1 Ursachen für die steigende Bedeutung der Sport PR -- 2.1.2 Die zentralen Aufgaben der Sport PR -- 2.1.2.1 Aufbau von Beziehungen -- 2.1.2.2 Aufbau von Vertrauen -- 2.1.2.3 Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit und Transparenz -- 2.1.3 Begriffsbestimmung Public Relations -- 2.1.3.1 Das Sender-Empfänger-Modell von Shannon und Weaver -- 2.1.3.2 Interne versus externe Public Relations -- 2.1.3.3 Wissenschaftstheoretische Abgrenzungen des Begriffes Public Relations -- 2.1.4 Wertschöpfung durch Public Relations -- 2.1.4.1 Beurteilung des Wertbeitrages durch Kommunikation -- 2.1.4.2 Licence to operate: Wertbeitrag "Gesellschaftliche Akzeptanz" -- 2.1.5 Die Bedeutung fach- und branchenspezifische Codices -- 2.1.5.1 Der Deutsche Kommunikationskodex der DRPR -- 2.1.5.2 Der Sports Governance Kodex -- 2.2 Klassische PR-Theorien und ihre Anwendung auf den Sport -- 2.2.1 Traditionelle PR-Ansätze -- 2.2.2 Marketingtheoretische PR-Ansätze -- 2.2.3 Gesellschaftstheoretische PR-Ansätze -- Teil II: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption - Günther Suchy -- Kapitel 3: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption -- 3.1 Gesellschaftlicher Wertewandel und Megatrends -- 3.2 Gesellschaftlicher Wandel als neue kommunikative Herausforderung -- 3.3 Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Handlungsprinzip , 3.3.1 Grundsätzliche Einordnung des Begriffs der Nachhaltigkeit -- 3.3.2 Historische Entwicklung des Begriffs der Nachhaltigkeit -- 3.3.3 Das Vier-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit im Sport -- 3.3.4 Politische Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit -- 3.3.4.1 United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development -- 3.3.4.2 Der European Green Deal -- 3.3.4.3 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie -- 3.4 Green PR im Sport und ihre Herausforderungen -- 3.4.1 Begriffsbestimmung: Green PR im Sport -- 3.4.2 Greenwashing: Die Gefahr der Verletzung ethischer Standards -- 3.4.3 Das Problem der Komplexität nachhaltiger Themen -- 3.4.4 Green PR im Spannungsfeld zwischen Sustainable Development, Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship -- 3.5 Erfolgsfaktoren und Risiken von Green PR im Sport -- 3.5.1 Erfolgsfaktoren "grüner" Sport PR -- 3.5.1.1 Die besondere Rolle der Kommunikationsverantwortlichen -- 3.5.1.2 Einbindung der PR-Verantwortlichen in die Entscheidungsprozesse -- 3.5.2 Spezifische Risiken der Green PR im Sport -- 3.5.2.1 Konformität der Wertschöpfungsketten mit Umwelt- und Sozialstandards -- 3.5.2.2 Konfliktbehafteter Dialog mit Zielgruppen -- 3.6 Die Relevanz der Unternehmenskultur für die Green PR -- 3.6.1 Erfolgsfaktor Unternehmenskultur -- 3.6.2 Notwendigkeit eines gemeinsamen Werteverständnisses -- 3.6.3 Unternehmenskultur als Treiber nachhaltiger Transformation -- 3.6.4 Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die PR -- 3.6.5 Erklärungsansatz erfolgreicher Sport PR: Das Shannon-Weaver- Modell -- 3.6.6 Identifikation und Priorisierung der Stakeholder -- Kapitel 4: Green PR - Konzeption und Berichterstattung -- 4.1 Entwicklung einer nachhaltigen PR-Konzeption -- 4.1.1 Analyse der Ausgangssituation -- 4.1.2 Definition und Relevanz der Kernbotschaft -- 4.1.3 Entwicklung der Kommunikationsziele -- 4.1.4 Bestimmung der Anspruchsgruppen , 4.1.4.1 Das 4C Modell von Robert F. Lauterborn -- 4.1.4.2 Gewichtung und Auswahl der Anspruchsgruppen -- 4.1.5 Die Relevanz einer nachhaltigen Positionierung -- 4.1.6 Operative Umsetzung: Maßnahmen und Botschaften -- 4.1.7 Evaluation: Potentiale der Erfolgs- und Wirkungskontrolle -- 4.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Green PR -- 4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Berichterstattung -- 4.2.2 Inhaltliche Struktur eines Nachhaltigkeitsberichtes -- 4.2.2.1 Das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit -- 4.2.2.2 Die Bedeutung von Kennzahlen -- 4.2.3 Relevante Richtlinien und Standards -- 4.2.3.1 Global Reporting Initiative (GRI) -- 4.2.3.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 4.2.3.3 UN Global Compact -- 4.2.3.4 Gemeinwohl-Bilanz -- 4.2.4 Kriterien guter Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 4.2.5 Die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Teil III: Spezifische Handlungsfelder der Public Relations im Sport - Günther Suchy -- Kapitel 5: Green-Events im Sport - sportive Live-Kommunikation -- 5.1 Grundlagen der Eventkommunikation -- 5.2 Die Relevanz des Fan-Spieler-Modells -- 5.3 Event-PR in der Anwendung: Das Pressetraining -- 5.4 Begriffsabgrenzung: Event versus Special-Event -- 5.5 Green-Events im Sport -- 5.5.1 Begriffsdefinition Green-Events -- 5.5.2 Handlungsfelder und Instrumente "grüner" Sport-Events -- 5.5.3 Die Commonwealth Games 2014: Nachhaltigkeit par excellence -- Kapitel 6: Issue-Management im Sport: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt -- 6.1 Klimawandel als Issue -- 6.2 Grundlagen des Issue-Managements -- 6.3 Die relevanten Anspruchsgruppen im Sport -- 6.4 Die Identifikation von Issues -- 6.5 Die Bewertung von Issues -- 6.6 Issue-Management in der Anwendung -- Kapitel 7: Krisen-PR im Sport -- 7.1 Grundlagen der Krisenkommunikation -- 7.1.1 Kennzeichen einer Krise -- 7.1.2 Ziele der Krisenkommunikation , 7.1.3 Entwicklungsphasen von Krisen -- 7.1.4 Das Zusammenwirken von Medien und Krisen -- 7.1.5 Strategien für den Krisenfall -- 7.2 Eintritt einer internen Krise: Falsches Spielerverhalten -- 7.3 Gerüchte und ihre Relevanz für die Sportkommunikation -- 7.3.1 Merkmale von Gerüchten -- 7.3.2 Transfer- und Doping-Gerüchte -- 7.3.3 Die Wirkung von Gerüchten -- 7.3.4 PR-Maßnahmen zur Abwehr von Gerüchten -- Teil IV: Die Praxis der Sportkommunikation im Kontext der Nachhaltigkeit -- Kapitel 8: Die Herausforderungen der medialen Sportberichterstattung -- 8.1 Sportberichterstattung im Spannungsfeld zwischen Athlet*Innen, Funktionären, PR - und den Leser*Innen -- 8.1.1 Sportjournalismus heute - weg vom "1:0" -- 8.1.2 Sportjournalismus und PR -- Kapitel 9: Diversity im Sport - zum Umgang mit individuellen Merkmalen -- Susanne Amar (Susanne Amar - Coaching für Fußballer-Eltern und Trainer*Innen) -- 9.1 Coaching für Fußballeltern - Sportkommunikation im Nachwuchsbereich -- 9.1.1 Gelungene Kommunikation zwischen Trainer*In und Spielereltern -- 9.1.2 Die Situation auf deutschen Fußballplätzen -- 9.1.3 Was macht eine gelungene Kommunikation so kompliziert? -- 9.1.4 Was braucht ein Trainer*In/Jugendleiter*In, um eine gelungene Kommunikation mit den Spielereltern zu führen? -- 9.1.5 Praktische Tipps für den Trainingsalltag/um ins Tun zu kommen -- 9.1.6 Praxisbeispiel: Mein Kind spielt zu wenig! -- 9.1.7 Ausblick - die Zukunft der Elternkommunikation -- 9.2 Hockey is Diversity: Vom Ziel die Eishockeykultur zu verändern -- 9.2.1 Kindheit in Deutschland -- 9.2.2 Ausrüstung -- 9.2.3 Repräsentation -- 9.2.4 Demografischer und Kultur Wandel -- 9.2.5 Hockey is Diversity -- Kapitel 10: Green PR von Sportvereinen und Sportverbänden -- Dennis Dudek (Baden-Württembergischer Fußballverband e.V.) -- 10.1. Nachhaltigkeitskommunikation im deutschen Fußball , 10.1.1 Hintergrund: Fußballsport und Nachhaltigkeit -- 10.1.2 Die Relevanz eines nachhaltigen Managements im Fußballsport -- 10.1.2.1 Sportpolitische Rahmenbedingungen -- 10.1.2.2 Strukturreform im Verband: Transparente Informationskampagne -- 10.1.3 Förderung eines nachhaltigen Spielbetriebes aus Verbandssicht -- 10.1.3.1 Kommunikationsoffensive "Frauen im Fußball" -- 10.1.3.2 Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung des Ehrenamtes -- 10.1.4 Die Bedeutung einer Kommunikation "Verbindender Worte" -- 10.1.4.1 Fairplay als integrativer Bestandteil des Fußballsports -- 10.1.4.2 Gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Integration: Antidiskriminierungskampagne -- 10.1.4.3 Inklusion: Kommunikation im Behinderten- und Blindensport -- 10.1.5 Die Zukunft des organisierten Fußballs -- 10.1.5.1 Engagement der Profis: Relevanz und Beispiele -- 10.1.5.2 EURO 2024 als Chance: Nachhaltigkeitsprojekte mit Vorbildcharakter -- 10.1.5.3 DFB-"Masterplan 2024": Nachhaltige Strategien für die Zukunft -- Nico Eichelbrönner (Würzburger Kickers) -- 10.2 Rassismus in der Fußball-Bundesliga: Der kommunikative Umgang mit dem Fall Leroy Kwadwo -- 10.2.1 Der Fall Leroy Kwado -- 10.2.2 Der Fokus auf dem Menschen -- 10.2.3 Rassismus und die Rolle der Vereine, Fans und Medien -- 10.2.3.1 Das Gespür der Vereine -- 10.2.3.2 Die Bedeutung der Fans -- 10.2.3.3 Die Wirkung der Medien -- 10.2.4 Die Kommunikation des Spielers und des Vereins -- 10.2.4.1 Kommunikationskanäle des Spielers -- 10.2.4.2 Vorgehensweise des Vereins -- 10.2.5 Der Erfolg: Gemeinsam gegen Rassismus -- Isabel Hofmann (SG Flensburg-Handewitt) -- 10.3 Inside SG Flensburg-Handewitt: Die Faszination Sportdokumentation -- 10.3.1 Hintergrund Sportfilme -- 10.3.1.1 Sport im Fernsehen -- 10.3.1.2 Sportfilme -- 10.3.1.3 Sportdokumentationen -- 10.3.2 Handballsport und die SG Flensburg-Handewitt -- 10.3.2.1 Handballsport , 10.3.2.2 SG Flensburg-Handewitt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Suchy, Günther Green Public Relations im Sport Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022 ISBN 9783503211777
    Language: German
    Subjects: Economics , Sports Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sport ; Öffentlichkeitsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV048227807
    Format: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    ISBN: 9783527835775
    Series Statement: Für Dummies Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Törichte Annahmen über unsere Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die wir in diesem Buch verwendet haben -- Wie es weitergeht -- Teil I: Das richtige Mindset: Nur wer denkt wie ein Millionär, kann auch einer werden -- Kapitel 1: Viele Wege führen zum Reichtum -- Zufallswege: Lotto, Toto, Rennquintett und andere Glücksspiele -- Fluchtwege: Auswandern -- Für Risikofreudige: Existenzgründung -- Kalkulierbare Wege: Geldanlage -- Kapitel 2: Nehmen Sie Ihr Schicksal selbst in die Hand -- Die Reichtumsstudie verrät: So stehen wir Deutschen zum Reichtum -- Entwickeln Sie eine Macher-Mentalität -- Risikoanalyse: Lernen Sie, Risiken zu bewerten -- Erfolgreiche Investments bringen Glück und Zufriedenheit -- Kapitel 3: Denken Sie groß - von den Reichsten lernen -- Reichenranking: die Forbes-Liste der Milliardäre -- Nur wer denkt wie ein Reicher, kann auch reich werden -- Gute Vorbereitung als Basis des Erfolgs -- Reiche Menschen als Vorbild nehmen -- Teil II: Weichenstellung für Ihren Weg zum Reichtum -- Kapitel 4: Überblick über Ihre persönliche Vermögenssituation -- Das Haushaltsbuch - oder: wie Sie Ihre Finanzen in den Griff bekommen -- Kapitel 5: Einsparpotenziale entdecken, Einnahmen optimieren -- Ausgaben, auf die Sie gut und gerne verzichten können -- So können Sie Ihre Einnahmen steigern -- Kapitel 6: Feintuning am eigenen Ego -- So steigern Sie Ihr Selbstwertgefühl -- Machen Sie sich schlau(er) - bilden Sie sich weiter -- Verkaufen (auch sich selbst) gehört zum Geschäft -- Karriereplanung: Definieren Sie Ziele -- Teil III: Kalkulierbare Formen der Geldanlage: wo Ihr Geld am besten für Sie arbeitet -- Kapitel 7: Betongold: Immobilien als Geldanlage , Darum lohnt sich ein Investment in Immobilien -- Immobilieninvestments für den kleinen Geldbeutel -- Immobilien als Geldanlage für Gutbetuchte -- Kapitel 8: Rohstoffinvestments: wie Sie in Aluminium, Weizen und Zink investieren -- Der Rohstoffhandel: von Aluminium bis Zink -- Warenterminbörsen: Hier werden Rohstoffe gehandelt -- So investieren Sie in Rohstoffe -- Die Wertentwicklung auf den Rohstoffmärkten -- Kapitel 9: Was es sonst noch so gibt: alternative Anlageformen -- Neue Anlageformen: Kryptowährungen und Crowdinvesting -- Geldanlage in Sachwerten - Klunker, Kunst und Krempel -- Teil IV: Ihr Weg zum Reichtum: So investieren Sie erfolgreich in Aktien und Co. -- Kapitel 10: Das Rüstzeug für Ihren Börsenerfolg -- Trauen Sie sich! Die Börse ist kein Casino -- Der erste Schritt: den richtigen Broker finden -- So eröffnen Sie ein Depotkonto -- Welche Rolle die Steuer spielt -- Kapitel 11: Die Basics des Aktienhandels -- So kaufen und verkaufen Sie Aktien und Fonds -- Wie Sie den richtigen Börsenplatz finden -- Diese Orderzusätze sollten Sie kennen -- Kapitel 12: Fundamentalanalyse: Eine Zahl sagt mehr als tausend Worte -- Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): die bekannteste, aber auch oft überschätzte Kennzahl -- Das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) -- Price-Earnings-to-Growth-Ratio (PEG) -- Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) -- Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) -- Die Dividendenrendite -- Die Kapitalstruktur und die Eigenkapitalquote -- Der Geschäftsbericht -- Aktiv- und Passivseite einer Bilanz -- Berechnung und Bedeutung von EBIT und EBITDA -- Kapitel 13: Technische Analyse - der Markt im Fokus -- Die Grundprinzipien der Technischen Analyse -- Der Chart - die Fieberkurve des Marktes -- Der zentrale Begriff der Technischen Analyse: der Trend -- Wie Sie den Trend bestimmen -- Mit Stift und Lineal: Trendlinien -- Trendumkehr- und Fortsetzungsformationen , Aktienmarkt-Indikatoren: Achten Sie auf die Gesundheit des Marktes -- Kapitel 14: Psychologie: eine zentrale Hürde auf dem Weg zum Erfolg -- Menschen entscheiden oft nicht rational -- Die Erkenntnisse der Behavioral Finance -- Wie Sie die Psychofallen umgehen -- Wie Sie die Fehler anderer Anleger zu Ihrem eigenen Vorteil nutzen -- Mit einem mechanischen Handelssystem zum Börsenerfolg -- Kapitel 15: Systematisch handeln: verschiedene Investmentstrategien -- Die Wachstums- oder Growth-Strategie -- Die Fundamental- oder Value-Strategie -- Die Dividendenstrategie -- Die antizyklische Strategie -- Relative-Stärke-Ansätze: Gewinner-Aktien bleiben Gewinner-Aktien -- Teil V: Das Beste aus beiden Welten - unsere Reichmach-Strategie -- Kapitel 16: Fundi oder Techno? Warum nicht beides?! -- Treffen Sie eine Vorauswahl mithilfe fundamentaler Kriterien -- Nutzen Sie die Technische Analyse für die Aktienauswahl -- Kapitel 17: Was Sie vor Ihrem Handelsstart wissen sollten -- Schritt für Schritt zur richtigen Strategie -- Der richtige Mittelweg zwischen Streuung und Konzentration -- Den Markt können Sie nicht kontrollieren - Ihr Risiko schon -- Der Schlüssel zum Erfolg: Risiko- und Money-Management -- Backtesting schafft Vertrauen in eine Strategie -- Folgen Sie einer Strategie und setzen Sie sie konsequent um -- Kapitel 18: Unser strategischer Ansatz - Ihre Reichmach-Strategie -- Teil 1 Ihrer Reichmach-Strategie: Investieren Sie nach fundamentalen Kriterien -- Teil 2 Ihrer Reichmach-Strategie: Investieren Sie in die stärksten Momentum-Aktien -- Was Sie von unserer Reichmach-Strategie erwarten können -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 19: Die zehn größten Börsenlegenden -- Warren Buffett - der wohl bekannteste Börsenguru -- Charlie Munger - der kongeniale Partner von Buffett -- Benjamin Graham - der Vater des Value-Investing , Sir John Templeton - der geadelte Investor -- Peter Lynch - der erfolgreiche Fondsmanager -- Jim Rogers - der Indiana Jones der Wall Street -- George Soros - der Zockerkönig -- André Kostolany - der Wanderprediger der Börse -- Carl Icahn - der aktivistische Investor -- Charles Henry Dow - der Vater der Technischen Analyse -- Kapitel 20: Zehn Tipps für Ihren Erfolg an der Börse -- Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Investments -- Schwimmen Sie gegen den Strom -- Investieren Sie nur Geld, das Sie übrig haben -- Streuen Sie das Risiko -- Investieren Sie nicht in Dinge, von denen Sie nichts verstehen -- Ganz oder gar nicht -- Seien Sie geduldig mit Ihren Investments -- Überprüfen Sie Ihre Investments regelmäßig -- Lernen Sie aus Ihren Fehlern -- Andere lohnenswerte Investments -- Kapitel 21: Zehn nützliche Internetseiten für Ihren Investmenterfolg -- Unternehmensnachrichten -- Aktienkurse -- Fundamentalkennzahlen -- Chartanalyse -- Online-Broker/-Depots -- Rohstoffhandel -- Fonds -- Übernahmen beziehungsweise M& -- A (Mergers & -- Acquisitions) -- Musterdepots -- Börsenlexika -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kelnberger, Michael Reich Werden Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2022 ISBN 9783527718986
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalanlage ; Aktienanlage ; Vermögensbildung ; Anlagepolitik ; Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048227969
    Format: 1 Online-Ressource (151 Seiten)
    ISBN: 9783527837779
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Widmung -- Epigraph -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur deutschen AusgabenotesSet -- Note -- Teil I: Wenn Sie nicht rassistisch sind, wo liegt dann das Problem? Die größten Fehler, die Menschen (und Unternehmen) hier begehen -- 1 Dieses Buch richtet sich an alle, besonders aber an weiße Leser*innen -- Wie ist es zur derzeitigen Situation gekommen? -- Dieses Buch ist der Ausgangspunkt zu einem inklusiveren Arbeitsplatz -- 2 Sie sind nicht rassistisch, aber Sie haben blinde Flecken -- Warum Voreingenommenheit im Geschäftsleben von Bedeutung ist -- Wie Sie Ihre Entscheidungen und Handlungen rechtfertigen -- Note -- 3 Die hohen Kosten von Voreingenommenheit: Warum rein weiße oder überwiegend weiße Unternehmen weniger Gewinn machen -- Wie das Problem der älter werdenden Skifahrer*innen angegangen wurde -- Wie das Problem der fehlenden Diversity angegangen wurde -- Anzeichen dafür, dass Ihr Unternehmen womöglich Chancen versäumt -- 4 Der Business Case für Diversity -- Gruppendenken kann Gift für Ihr Geschäft sein -- Diversity ist das Gegenmittel -- Note -- 5 Ausreden, die Menschen vorbringen, warum sie in puncto Diversity nichts unternehmen -- Note -- 6 Sachen, die weiße Menschen sagen, mit denen sie trotz bester Absicht andere verletzen oder beleidigen -- 7 Warum Ihre Bemühungen um Diversity, Chancengerechtigkeit und Inklusion bisher keinen Erfolg hatten -- Beim Thema Rassismus die Betroffenen selbst zu Wort kommen lassen -- Wenn Ihre Bemühungen um Diversity, Chancengerechtigkeit und Inklusion nicht von Erfolg gekrönt werden, sind Sie damit nicht allein -- Note -- Teil II: Wie Sie bei der Arbeit über Rassismus reden können -- 8 Wie Sie konstruktiv und positiv über Rassismus reden können: Was Sie tun und was Sie lieber lassen sollten , Wie soll man denn über Rassismus reden, wenn das doch so verteufelt schwierig ist! -- Was Sie sagen sollten, was Sie nicht sagen sollten, und warum -- Wie Sie konstruktiv mit Reibereien oder Konflikten umgehen können -- Wie Sie es wieder repariert kriegen, wenn Sie es einmal verbockt haben -- Note -- 9 Wie Sie auf schwierige Fragen von Mitarbeitenden und auf rassistische Bemerkungen reagieren -- Die häufigsten Fragen und Bemerkungen von Mitarbeitenden, die Veränderungen in Richtung Diversity, Chancengerechtigkeit und Inklusion ablehnen -- Was tun, wenn Mitarbeiter*innen außerhalb der Arbeit rassistische Bemerkungen machen? -- Note -- 10 Wo Sie starten können, wenn Sie nicht wissen, wo Sie starten sollen: Acht Schritte, mit denen Sie Fortschritte bei Diversity, Chancengerechtigkeit und Inklusion erzielen können -- Die Methode STARTING -- Notes -- Teil III: Diversity, Chancengerechtigkeit und Inklusion verwirklichen -- 11 Wie Sie geschäftliche Beziehungen zu Menschen aufbauen, die anders sind als Sie -- Was tun, wenn Sie gar keine People of Color kennen? -- Warum Kontakte zu Menschen, die anders sind als Sie, wichtig sind -- Note -- 12 Was tun, wenn Sie bei der Arbeit Fälle von Rassismus oder Sexismus mitbekommen -- Kollektive Schuld hat eine zerstörerische Wirkung -- Wie Sie den Zuschauereffekt überwinden können -- 13 Wie Sie diverse Kandidaten/Kandidatinnen rekrutieren und Vorstellungsgespräche mit ihnen führen -- Wie Sie das »Bild« von idealen Kandidaten/Kandidatinnen in Ihrem Kopf beseitigen und stattdessen objektive Kriterien aufstellen -- Wie Sie Stellenbeschreibungen so formulieren, dass darin keine Voreingenommenheit zum Ausdruck kommt -- Wie Sie diverse Talente finden -- Wie Sie Vorstellungsgespräche mit diversen Kandidaten/Kandidatinnen führen -- Note , 14 Mentor sein, Netzwerke knüpfen und informelle Gespräche führen: Drei gute Methoden, wie Sie diversen Mitarbeitenden zum Erfolg verhelfen können -- Mentoring -- Networking -- Informelle Gespräche führen -- Teil IV: Leiten Sie Ihre Kollegen/Kolleginnen, Kundschaft, Partner*innen und MITARBEITENDEN an -- 15 Die Rolle der Führungskraft: Anleitung geben und Vorbild sein -- Wenn Sie weiß sind und männlich und eine Führungsposition innehaben, können Sie mehr zu Veränderungen beitragen als alle anderen und mehr, als Sie ahnen -- Es ist an der Zeit, den Worten Taten folgen zu lassen und mit gutem Beispiel voranzugehen -- Wie Sie als Führungskraft Ihre Mitarbeiter*innen anleiten, wenn auf der Welt schreckliche, rassistische Dinge passieren -- Notes -- 16 Alibihandlungen und Voreingenommenheit reduzieren: Räumen Sie diversen Mitarbeitenden und Lieferanten/Lieferantinnen einen echten Platz an Ihrem Tisch ein -- Alibihandlungen bei der Personaleinstellung vermeiden -- Alibihandlungen bei der beruflichen Entwicklung und bei Beförderungen vermeiden -- Note -- 17 Zum Umgang mit Bedenkenträgern/Bedenkenträgerinnen und Saboteuren/Saboteurinnen -- Bedenkenträger*innen -- Saboteure/Saboteurinnen -- 18 Sie sind noch nicht am Ziel, bemühen Sie sich weiter, entwickeln Sie sich weiter -- Anhang: Nützliche Begriffe und Quellen -- Nützliche Begriffe1 -- Nützliche Quellen -- Note -- Danksagungen -- Besondere Danksagungen -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schieberle, Andreas Gemeinsam Unterschiedlich Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2022 ISBN 9783527510979
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Mitarbeiter ; Vielfalt ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV039778432
    Format: 304 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 7., erw. Aufl
    ISBN: 393091204X
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Geschichte ; Norm ; Produkt ; Deutschland ; Deutschland ; Markenartikel ; Norm ; Deutschland ; Markenartikel ; Geschichte ; Verzeichnis ; Verzeichnis
    Author information: Krichbaum, Jörg 1945-2002
    Author information: Heyl, Julian von 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV012493103
    Format: 472 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 12., erw. Aufl.
    ISBN: 3930912309
    Series Statement: Edition Arcum
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Markenartikel ; Deutschland ; Unternehmen ; Umweltbericht ; Umweltbezogenes Management ; Beispielsammlung
    Author information: Rave, Manfred 1956-
    Author information: Krichbaum, Jörg 1945-2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    UID:
    gbv_647521644
    Format: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783531920863
    Content: Die von Thomas Druyen erfundene Vermögenskultur und die daraus entstandene Vermögensforschung sind im Begriff sich erfolgreich zu etablieren. Die Qualität neuer Ideen bedürfen nicht nur einer soliden wissenschaftlichen Grundlage, sondern auch der Überprüfung in der Praxis. In diesem Buch wird nun das Phänomen der Vermögenskultur von ganz unterschiedlichen Autoren mit engagierten Gedanken und aufrichtigen Beispielen verdeutlicht. Da im vermögenskulturellen Sinne die Verantwortung eine Schlüsselkategorie darstellt, steht ihre pragmatische Anwendung im Vordergrund der Beiträge. Das Vermögen, Verantwortung umsetzen zu wollen und zu können, wird in unserer Gegenwart zu einer existentiellen Herausforderung. Wie in den kommenden Jahren in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Kultur und Philanthropie persönliche und institutionelle Verantwortung realisiert wird, entscheidet maßgeblich über unsere Zukunftsfähigkeit.
    Note: Description based upon print version of record , Unternehmerisches Engagement: Beispiele gelebter Vermögenskulturdurch Superreiche1. Einführung; 2. Die Beispiele; 3. Resümee; Anmerkungen; Literatur; "Es wird hier einfach erwartet" Philanthropiein den USA und in Deutschlandl; Deutschland macht sich auf den Weg; Ja zur Nation - Nein zum Staat; Jeder ist seines Glückes Schmied; In God we trust - der Einßuss der Religion; Engagement liegt nicht in den Genen; Spendenweltmeister USA; Nicht lockerlassen: Fundraiser; Philanthropie als sozialer Kodex der Elite; Professionalisierung der Philanthropie , Deutschland: Das schwere Erbe des ObrigkeitsstaatesVom Ehrenamt zur Großorganisation; Das neue Engagement; Spenden in Deutschland; Das Comeback der Stifterkultur; Hinter verschlossenen Turen; Stiftungen auf Fortschrittskurs; Fazit: Mut zur Vielfalt und Offenheit; Anmerkungen; Teil II Interdisziplinäre Positionen; Vermögenskultur und Sozialkapital; 1. Holistisch-systemische Begriffe; 2. Sozialkapital- die Kraft der Gemeinscbaft; 3. Vermögenskultur - die Kraft der Moral; 4. Ermessen und Abwägen; 5. Leistung und Ethik; Literatur , Existenzangst , Das Vermögen zu glauben.Vermögenskulturelles Denken in theologischer ReflexionEinleitung; 1. Eröffnung eines interreligiösen Dialogs zur Vermögenskultur; 2. Das Vermögen zu glauben in christlicher Perspektive; 3. Zusammenfassung; Anmerkungen; Literatur; Geld oder Leben! Grundzüge der Wirtschaftspsychiatrie; Geld als "Lebenselixier"; Das gnadenlose gegen ein empathisches Ökonomie-Konzept; Wirtschaftspsychiatrie als neue Wissenschaftsdisziplin; "Burn-out" des ökonomischen Rationalismus; Unterdrückte Emotionen in Betrieben; Psychohygienische Unterversorgung und Sozialisationsdefekte , Inhalt; Vorwort des Herausgebers:Vermögenskultur - Verantwortung im 21. Jahrhundert; Amnerkungen; Teil IReflexionen und Studien zur Vermögenskultur; Vermögen ist mehr als Geld; Anmerkungen; Freiheit, weltbildendes Handeln und Eliten Grundlagender Vermögenskulturforschung; 1. Bedeutung und Wurzeln; 2. Normative Tradition; 3. Vermögenskultur in der Lehre; 4. Ausblick; Literatur; Linguistische Analyse zur Bedeutungsgeschichte des Wortes Vermögen; 1. Grundlegendes zum Bedeutungswandel; 2. Bedeutungsentwicklung von Vermögen im Deutschen; 3. Sprachvergleichende Analyse in indoeuropäischen Sprachen , 4. Sprachvergleichende Analyse in nicht-indoeuropäischen Sprachen5. Bedeutung für die Vermögenskulturforschung; Anmerkungen; Vermögend handeln?Ein allgemeines HandlungsmodeU zur Erklärung gesellschaftlichenEngagements; 1. Einleitung; 2. Vermögen und Handeln; 3. Vermögen, Bildung und gesellschaftliches Handeln; 4. Vermögendes Handeln; 5. Abschließende Bemerkungen; Anmerkungen; Literatur; Eigenvermögen: Ein sozialkognitiver Grundriss; Ressourcen, Mittel und das Vermögen; Eigenes: Von Eigen-schaften zu Eigen-tümern; Eigenvermögen; EigenveranVwortung; Abschließend; Anmerkungen; Literatur
    Additional Edition: ISBN 9783531173757
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV001301375
    Format: 216 S. , Ill.
    ISBN: 3522704703
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Geschichte ; Norm ; Produkt ; Deutschland ; Deutschland ; Markenartikel ; Norm ; Deutschland ; Markenartikel ; Geschichte ; Verzeichnis
    Author information: Krichbaum, Jörg 1945-2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV010293350
    Format: 266 S. , Ill. , 28 cm
    Edition: 6., erw. Aufl.
    ISBN: 3930912023
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Geschichte ; Norm ; Produkt ; Deutschland ; Deutschland ; Markenartikel ; Norm ; Deutschland ; Markenartikel ; Geschichte ; Beispielsammlung ; Verzeichnis
    Author information: Krichbaum, Jörg 1945-2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages