Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Economics  (6)
Type of Medium
Language
Region
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV049294140
    Format: 1 Online-Ressource (607 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783527841417
    Series Statement: Für Dummies Series
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über die Autoren -- Über den Fachkorrektor -- Einführung -- Über dieses Buch -- Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Grundlagen der Investition und Finanzierung -- Kapitel 1: Grundbegriffe der Investition und Finanzierung -- Güterwirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Prozesse im Zusammenhang -- Notwendigkeit der Finanzierung: Warum jedes Unternehmen Finanzmittel benötigt -- Investition und Finanzierung: Basisbegriffe für das Finanzmanagement -- Zusammenfassung: Hin und Her mit dem Geld -- Kapitel 2: Finanzwirtschaftliche Ziele und Entscheidungsprobleme -- Finanzwirtschaftliche Ziele: Worauf es in der Finanzwirtschaft ankommt -- Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprobleme: Nicht ganz trivial -- Finanzmärkte und Finanzintermediäre: Wo Kapitalanbieter und -nachfrager sich treffen -- Teil II: Finanzierungsinstrumente der Unternehmen -- Kapitel 3: Finanzierungsformen im Überblick -- Systematisierung der Finanzierungsformen -- Außen- und Innenfinanzierung: Woher kommt das Geld? -- Eigen- und Fremdfinanzierung: Wer sind die Kapitalgeber? -- Kurz-, mittel- und langfristige Finanzierung: Wie lange sich finanzieren? -- Anlass der Finanzierung: Es gibt viele Gründe -- Die Finanzierungsformen im Zusammenhang -- Kapitel 4: Instrumente der Außenfinanzierung: Die Finanzierung mit Eigenkapital -- Die Qual der Wahl bei der Außenfinanzierung -- Eigenkapital: Begriff und Funktionen -- Formen der Beteiligungsfinanzierung: Auf die Rechtsform kommt es an -- Hinauf und herunter: Kapitalerhöhung und -herabsetzung -- Finanzierung durch Private Equity und Venture Capital , Kapitel 5: Instrumente der Außenfinanzierung: Die Finanzierung mit Fremdkapital -- Fremdkapital: Geld von Fremden borgen? -- Safety first: Grundlagen der Kreditsicherung -- Darlehen, Obligationen und Co: Die langfristige Fremdfinanzierung -- Lieferantenkredite, Kontokorrentkredite und Co: Die kurzfristige Fremdfinanzierung -- Kapitel 6: Das Beste aus beiden Welten: Die Finanzierung mit Mezzanine-Kapital -- Alles Mezzanine oder was? -- Mezzanine Finanzierungsinstrumente -- Kapitel 7: Instrumente der Innenfinanzierung -- Wie die Innenfinanzierung funktioniert -- Die Selbstfinanzierung: Sich aus Gewinnen finanzieren -- Die Finanzierung aus Rückstellungen -- Die Finanzierung aus Abschreibungen -- Wie die Effekte der Innenfinanzierung zusammenspielen -- Die Finanzierung aus sonstigen Vermögensumschichtungen -- Die Bedeutung der Innenfinanzierung: Wichtiger als vermutet -- Kapitel 8: Sonderinstrumente der Finanzierung: Wie es auch ohne eine Bank geht -- Das Factoring: Die Forderungen vorzeitig zu Geld machen -- Das Leasing: Miete statt Kauf -- Asset Backed Securities (ABS): Wertpapierbündel schnüren -- Teil III: Finanzmanagement -- Kapitel 9: Finanzplanung -- Was Finanzplanung ist: Die Grundlagen -- Wie Finanzplanung erfolgt: Ermittlung von Liquiditäts- und Kapitalbedarf -- Kapitel 10: Die Finanzanalyse -- Grundlagen der Finanzanalyse -- Analyse der Vermögenslage: Ist das Vermögen richtig aufgebaut? -- Analyse der Kapitalstruktur: Ist das Unternehmen ausgewogen finanziert? -- Analyse der Liquidität: Ist das Unternehmen zahlungskräftig? -- Analyse der Erfolgslage: Ist das Unternehmen profitabel? -- Kennzahlensysteme: Kennzahlen miteinander verknüpfen -- Probleme und Grenzen der Finanzanalyse: Vorsicht vor Fehlurteilen! -- Kapitel 11: Management von Finanzrisiken mit Finanzderivaten -- Wieso, weshalb, warum: Die Bedeutung des Risikomanagements , Der Gefahr ins Auge sehen: Die wichtigsten Finanzrisiken -- Des Pudels Kern: Gemeinsamkeiten und Grundlagen von Finanzderivaten -- Ein »Tauschgeschäft« abschließen: Swaps -- In die Zukunft sehen: Forwards und Futures -- Eine Wette eingehen: Optionen -- Zu guter Letzt: Das Wichtigste zu Kreditderivaten -- Teil IV: Investitionsrechnung -- Kapitel 12: Grundlagen der Investitionsrechnung und -planung -- Investitionsbegriff und Investitionsarten -- Bedeutung von Investitionen: Sehr wichtig, aber auch besonders schwierig! -- Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses: Alles muss geplant sein -- Fragestellungen der Investitionsrechnung: Wozu man die Investitionsrechnung braucht -- Methoden der Investitionsrechnung im Überblick -- Kapitel 13: Statische Investitionsrechnung -- Kostenvergleichsrechnung: Wenn es nur auf die Kosten ankommt -- Gewinnvergleichsrechnung: Wenn auch die Erlöse unterschiedlich sind -- Rentabilitätsrechnung: Die Mindestrendite toppen -- Amortisationsrechnung: Ab wann sich eine Investition lohnt -- Vor- und Nachteile der statischen Investitionsrechnung -- Kapitel 14: Genauer rechnen: Dynamische Investitionsrechnung -- Was ist anders bei der dynamischen Investitionsrechnung? -- Finanzmathematische Grundlagen: Um die kommt man nicht herum -- Kapitalwertmethode: Wird ein Mehrwert erzielt? -- Annuitätenmethode: Den Kapitalwert in Raten zerlegen -- Interne-Zinsfuß-Methode: Welche Rendite hat die Investition? -- Vollständiger Finanzplan: Alle Zahlungen offenlegen -- Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer -- Berücksichtigung von Gewinnsteuern bei der Kapitalwertmethode -- Kapitel 15: Investitionsprogrammentscheidungen und Investitionsrechnung unter Unsicherheit -- Investitionsprogrammentscheidungen -- Korrekturverfahren: Zu- und Abschläge aus Vorsicht -- Sensitivitätsanalyse: Kritische Werte bestimmen , Risikoanalyse: Ein Risikoprofil erstellen -- Entscheidungsregeln: Auf die Risikoeinstellung kommt es an! -- Entscheidungsbaumverfahren: Entscheidungen sind immer möglich! -- Scoring-Modelle: Wenn auch qualitative Kriterien eine Rolle spielen -- Teil V: Investition in Wertpapiere -- Kapitel 16: Investition in Anleihen -- Jemandem Geld leihen: Anleihen als eine Form des Fremdkapitals -- Zeit ist Geld oder der Zeitwert des Geldes -- Der (theoretisch) richtige Wert: Bewertung von Anleihen -- Kapitel 17: Investition in Aktien -- Risikokapital bereitstellen: Aktien -- The Big Picture: Unternehmens- und Aktienbewertung -- Der (theoretisch) richtige Wert: Bewertung von Aktien -- Last, but not least: Wenn Theorie und Praxis nicht übereinstimmen -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 18: Zehn Fallstricke der Investition und Finanzierung -- Vorsicht vor zu viel Zahlengläubigkeit: Zahlen sind nicht alles! -- Die Liquiditätsfalle: Wenn die Pleite droht -- Die Zinsfalle -- Lieferantenkredit: Skontoverzicht kann teuer werden! -- Bonität und Rating: Vorsicht vor einem Teufelskreis! -- Die Leveragefalle: Wenn aus der Chance ein Problem wird -- Warum in Währungsrisiken auch Chancen liegen -- Die Bürgschaftsfalle: Sich für einen andern in Gefahr begeben -- Die Scheingenauigkeit in der Investitionsrechnung -- Der Herdentrieb an der Börse: Nicht mit allen anderen aus dem Fenster springen -- Kapitel 19: Zehn Top-Begriffe der Investition und Finanzierung, die Sie kennen sollten -- Eigenkapital und Eigenkapitalquote: Wie hoch ist das Verlustpolster? -- Können die Gesellschafter zufrieden sein? Die Eigenkapitalrentabilität -- Leasing und Factoring: Wenn es kein klassischer Kredit sein soll -- Finanzierung aus Abschreibungen: Die wichtigste Finanzierungsquelle der Unternehmen , Cashflow und Free Cashflow: Wie viel flüssige Mittel bleiben aus der laufenden Geschäftstätigkeit übrig? -- Working Capital: Maßstab für die Liquidität und Kapitaleffizienz -- Die Marktkapitalisierung: Wie viel ist ein Unternehmen an der Börse wert? -- Der Kapitalwert: Ist eine Investition lohnend? -- Interner Zinsfuß: Auf die Rendite kommt es an -- Finanzderivate: Zauberinstrumente oder Teufelszeug? -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Amely, Tobias Investition und Finanzierung Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527720422
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Investition ; Finanzierung ; Electronic books.
    Author information: Immenkötter, Christine
    Author information: Amely, Tobias 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047469432
    Format: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    ISBN: 9783960927754
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Akteure der Wirecard-Story -- Prolog -- Kapitel 1 Sex, Klicks und die ersten krummen Dinger -- Ein schillernder Geschäftsmann mit einer genialen Idee - die Geburtsstunde von Wirecard -- Kapitel 2 Zwei Österreicher und ein Start-up -- Wie Markus Braun und Jan Marsalek zu Wirecard kommen -- Kapitel 3 Zwei Männer, eine Mission -- Paul Bauer und Markus Braun bündeln die Kräfte - und stürzen sich in das Glücksspielgeschäft -- Kapitel 4 Machtwechsel -- Markus Braun steigt zur Nummer eins bei Wirecard auf - und lässt erkennen, mit welchen Methoden er sich durchsetzt -- Kapitel 5 Höchster Einsatz, volles Risiko -- Wirecard rettet ein gefährdetes Geschäftsmodell -- Kapitel 6 »Irgendwo in den Schnee pissen« -- Wirecard übersteht mehrere Attacken - und erfindet eine Strategie für zukünftige Schlachten gegen Kritiker -- Kapitel 7 Spezialist in Sachen Welteroberung -- Jan Marsalek kauft Firmen rund um den Globus ein - der Nutzen ist zweifelhaft -- Kapitel 8 »Das war einfach zu schön, um wahr zu sein« -- Ein Wirtschaftsprüfer aus einem Vorort von Gladbeck kommt Wire­cards dunklem Geheimnis früh auf die Spur -- Kapitel 9 Tausend und ein Zweifel -- Wire­cards dubioses wie überlebenswichtiges Geschäft mit Partnern in Dubai, Singapur und auf den Philippinen -- Kapitel 10 Die verschwundenen 320 Millionen -- Ein junger Londoner Hedgefonds hinterfragt einen dubiosen Indien-Deal - Wire­card lenkt mit einer bewährten Strategie ab -- Kapitel 11 »Keine Abschreibungen, niemals« -- Wire­cards Finanzchef in Singapur schiebt Umsätze hin und her - Markus Braun redet den Skandal klein -- Kapitel 12 »Wie der Heilige Geist« -- Markus Braun erreicht den Höhepunkt seiner Karriere - Wirecard steigt in den DAX auf -- Kapitel 13 »Fake News« , Financial-Times-Journalist Dan McCrum nimmt den Kampf gegen Wire­card auf - und gerät ins Visier der deutschen Finanzaufsicht -- Kapitel 14 Schampus, Schnitzel, Größenwahn -- Das schillernde Leben des Jan Marsalek - und die irre Geschichte vom Plan, die Deutsche Bank zu übernehmen -- Kapitel 15 Ende der Harmonie -- In Wire­cards Aufsichtsrat geben die Braun-Jünger den Ton an - bis Thomas Eichelmann kommt und die entscheidende Prüfung veranlasst wird -- Kapitel 16 Stippvisite beim Milliarden-Mann -- Der Wire­card-Krimi verlagert sich auf die Philippinen, wo die Wirtschaftsprüfer einen skurrilen Treuhänder kennelernen -- Kapitel 17 »Prepare for bad news« -- Protokoll des Untergangs - die ­Wirecard AG stürzt so spektakulär ab, wie sie aufgestiegen ist -- Epilog -- Quellenverzeichnis -- Über die Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haseborg, Volker ter Die Wirecard-Story München : Finanz Buch,c2020 ISBN 9783959724159
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirecard AG ; Wirtschaftskriminalität ; Geschichte ; Braun, Markus 1969- ; Marsalek, Jan 1980- ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044619009
    Format: 332 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783849700423
    Series Statement: Management, Organisationsberatung
    Uniform Title: Leading from the emerging future
    Content: Finanzkrise, Energiekrise, Klimakatastrophe, Massenarmut Massenmigration, Fundamentalismus – wir leben in einem Zeit alter zerstörerischen Wandels. Die alte Denkweise der "Ego"-Maximierung – maximaler materieller Konsum, "größer ist besser" – und eine von Sonderinteressen getriebene Entscheidungsfindung stoßen an ihre Grenzen: Der Zustand organisierter Verantwortungslosigkeit produziert Ergebnisse, die niemand wollen kann. Entscheidend ist ein Blickwechsel von der Bekämpfung des Alten hin zu einem Erspüren und "Gegenwärtigen" der jeweils größten zukünftigen Möglichkeit. Darin liegt der Kern von zeitgemäßer Führungsarbeit. Quelle: Klappentext.
    Language: German
    Subjects: Economics , General works , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führungstechnik ; Zukunftserwartung ; Soziales Feld ; Organisationshandeln ; Sozioökonomischer Wandel ; Wirtschaftliche Stabilität ; Nachhaltigkeit
    Author information: Scharmer, Claus Otto 1961-
    Author information: Käufer, Katrin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_396039960
    Format: 292 S , Ill., graph. Darst , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783879888795 , 3879888795
    Series Statement: Forschung und Weiterbildung für die betriebliche Praxis 23
    Content: Alle fordern einen Paradigmenwechsel - Unternehmer, Politiker, Gewerkschaften. Dennoch werden "Ältere Arbeitnehmer im Betrieb" noch eine ganze Weile, so ist erwarten, "zwischen Frühverrentung und Verlängerung der Lebensarbeitszeit" hin und her gezerrt werden. Ein Umsteuern im Betrieb hin zu einem Alternsmanagement, das diesen Namen verdient, hat noch nicht stattgefunden, ist jedoch überfällig. Die Notwendigkeit und die Möglichkeit zeigen die Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern, Unternehmensvertretern und Betriebsräten, Betriebsärzten und Krankenkassenvertretern in diesem Band auf. Konzeptionen alternsgerechter Personalpolitik und Arbeitsorganisation ebenso wie betriebliches Gesundheitsmanagement werden in vielen Unternehmen erprobt, aber die Wirklichkeit sperrt sich bei uns noch gegen nachhaltige Entscheidungen. Die Widersprüche zwischen den überzeugenden Konzepten und ihrer öffentlichen Vertretung, auch durch Unternehmensverbände und Gewerkschaften, und dem realen betrieblichen Handeln müssen in absehbarer Zeit gelöst werden. Wie dies möglich ist, kann hier nachgelesen werden
    Note: Literaturverz. S. 283 - 284
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalpolitik ; Älterer Arbeitnehmer ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV049409693
    Format: 1 Online-Ressource (490 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783527839681
    Series Statement: Für Dummies Series
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über die Autorin -- Widmung -- Danksagungen der Autorin -- Über den Fachkorrektor -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Der Einstieg in das Daytrading -- Kapitel 1: Sie wollen also Daytrader werden -- Definition von Daytrading: die Arbeit eines Tages -- Trading als Geschäft betreiben -- Die Persönlichkeit eines erfolgreichen Daytraders -- Was Daytrading nicht ist -- Kapitel 2: Einführung in die Finanzmärkte -- Die Funktionsweise der Märkte im Griff haben -- Ein Konto eröffnen und eine Order platzieren -- Die Prinzipien von erfolgreichem Daytrading -- Risiko und Ertrag verstehen -- Die Belohnung für Ihr Risiko -- Die Unterscheidung von Trading, Investieren und Glücksspiel -- Die Risiken des Daytradings steuern -- Kapitel 3: Einführungskurs Anlagewerte: Aktien, Anleihen, Währungen und Rohstoffe -- Die Unterschiede zwischen den Anlagewerten verstehen -- Einen guten Basiswert für das Daytrading definieren -- Unter der Lupe: Aktien -- In Augenschein genommen: Anleihen -- Mit Fremdwährungen Kasse machen -- Über Rohstoffe und wie man sie handelt -- Kapitel 4: Anlagewerte für Fortgeschrittene: ETFs, Kryptowährungen, Optionen und Derivate -- Exchange-Traded Funds (ETFs) in einfachen Worten erklärt -- Sich mit Kryptowährungen vertraut machen -- Mit Derivaten handeln -- Arbitrage und das Gesetz des einheitlichen Preises -- Kapitel 5: Risiko und potenzielle Rendite durch Leerverkäufe und Leverage steigern -- Die Magie der Margin -- Mit Leerverkäufen einen Gang hochschalten -- Den Hebel in allen möglichen Märkten ansetzen -- Kredite für das Trading-Geschäft aufnehmen -- Risiken und Rendite von Leerverkäufen und Hebelwirkung einschätzen , Kapitel 6: Wie Sie Ihr Geld und Ihre Positionen managen -- Ihre Gewinnerwartungen bestimmen -- Mit einem Money-Management-Plan Vorteile erzielen -- Verschiedene Methoden des Money Managements -- Der Einfluss des Money Managements auf Ihre Rendite -- Ihre Gewinne planen -- Kapitel 7: Machen Sie einen Plan und halten Sie sich daran -- Mit der Planung beginnen: Nur die Basics bitte! -- Ihre Positionen glattstellen -- Redewendungen und Klischees, die Trader leiten und verleiten -- Teil II: Entwickeln Sie Ihre Daytrading-Strategie -- Kapitel 8: Machen Sie sich ein Bild: Technische Analyse -- Vergleich der Analysetechniken, die beim Daytrading zum Einsatz kommen -- Technische Analyse einsetzen -- Charts lesen -- Verschiedene Ansätze der Technischen Analyse -- Fallstricke der Technischen Analyse vermeiden -- Kapitel 9: Marktindikatoren und bewährte Daytrading-Strategien verfolgen -- Die Märkte durchschauen -- Die Fieberkurve des Marktes messen -- Geldflüsse messen -- Informationen berücksichtigen, die im Lauf des Handelstages auftauchen -- Anomalien und Fallen erkennen -- Kapitel 10: Mit Programmhandel Emotionen ausschalten -- Erstellen Sie Ihr eigenes Handelsprogramm -- Programmieren à la Daytrading -- Backtesting, Backtesting und noch mal Backtesting -- Auf einige Standardstrategien bauen -- Mit Arbitrage Spaß haben ... und gewinnen -- Scalping, das gefährliche Spiel -- Risikoarbitrage und ihre Werkzeuge -- Arbitrage-Strategien für Daytrader -- Die lästigen Transaktionskosten nicht vergessen -- Kapitel 11: Daytrading für Investoren -- Was Investoren von Tradern lernen können -- Momentum nutzen -- Wenn ein Investor Trading erwägt -- Kapitel 12: Research-Dienste recherchieren -- Der Beruf des Traders -- Das notwendige Research-Material bekommen -- Ihrer gebührenden Sorgfaltspflicht nachkommen -- Kapitel 13: Ihren Gewinn und Ihr Gewinnpotenzial feststellen , Bevor Sie traden: Ihr System testen -- Während Sie traden: Ihre Transaktionen verfolgen -- Nach dem Trading: die Gesamtperformance berechnen -- Teil III: Daytrading GmbH & -- Co. KG -- Kapitel 14: Ihr Daytrading wie ein Geschäft aufziehen -- Wie Sie Ihr Trading-Geschäft planen -- Die Einrichtung Ihres Trading-Labors -- Mobil unterwegs auf den Märkten -- Ihre Gefühle kontrollieren -- Kapitel 15: Ihr wichtigster Partner: Ihr Broker -- Ein Brokerkonto auswählen -- Brokerfirmen für Daytrader -- Vorsicht vor betrügerischen Brokerfirmen -- Kapitel 16: Börsenaufsicht hier und jetzt -- Wie kam es zur Börsenaufsicht? -- Wer sind die Aufsichtsorgane? -- Die Regeln des Brokers beachten -- Vorsicht vor Insidergeschäften! -- Sich darauf einstellen, dass sich Regeln in Krisenzeiten ändern können -- Partner aufnehmen -- Kapitel 17: Steuern für Trader -- Einen Steuerberater engagieren -- Die Steuererklärung selbst machen -- Das Einkommen ist die Grundlage -- Die konkrete Steuersituation in Deutschland -- Ihre Investment-Ausgaben verfolgen -- Teil IV: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 18: Zehn gute Gründe für das Daytrading -- Sie lieben es, unabhängig zu sein -- Sie wollen überall arbeiten können -- Sie sind technologieaffin -- Sie wollen verspeisen, was Sie erlegt haben -- Sie lieben die Märkte -- Sie haben Markterfahrung -- Sie haben Trading-Systeme analysiert und wissen, was für Sie funktioniert -- Sie sind entscheidungsfreudig und hartnäckig -- Sie können es sich leisten, Geld zu verlieren -- Sie haben ein Unterstützungssystem -- Kapitel 19: Rund zehn gute Gründe, Daytrading bleiben zu lassen -- Sie wollen durch Daytrading investieren lernen -- Sie lieben Fundamentalanalyse -- Sie haben wenig Zeit und wenig Geld -- Sie arbeiten gern in einer Gruppe -- Sie interessieren sich nicht im Geringsten für die Details, die zur Führung eines Betriebs gehören , Sie sehnen sich nach Aufregung -- Sie sind impulsiv -- Sie gehen gern ins Spielkasino -- Sie haben Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen -- Sie wollen schnell reich werden -- Die Werbung suggeriert Ihnen, dass es funktioniert -- Kapitel 20: Zehn gängige Daytrading-Fehler -- Mit unrealistischen Erwartungen ans Werk gehen -- Ohne Business- und Trading-Plan anfangen -- Liquiditätsmanagement vernachlässigen -- Beim Risikomanagement versagen -- Nicht genug Zeit und Geld aufbringen, um es richtig zu machen -- Der Herde hinterherlaufen -- Zwischen Trading-Systemen hin und her springen -- Übermäßiges Trading -- Zu lange an Verlusttransaktionen festhalten -- Sich emotional zu sehr engagieren -- Kapitel 21: Zehn erprobte Money-Management-Techniken -- Gewinne mitnehmen -- Stop-Orders setzen -- Die Zehn-Prozent-Regel von Gann anwenden -- Ihre Verluste mit dem System fester Teilbeträge begrenzen -- Renditen mit dem System fester Prozentsätze erhöhen -- Die Kelly-Formel benutzen -- Die Ordergröße mit Optimal F herausfinden -- Risikomessung und Bestimmung der Ordergröße mit der Monte-Carlo-Simulation -- Ein Risiko mit dem Martingale-System eingehen -- Sich auf das Glück verlassen -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Logue, Ann C. Daytrading Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527719976
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Tagesgeschäft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg ; Basel ; Wien : Herder
    UID:
    b3kat_BV048632536
    Format: 1 Online-Ressource (145 Seiten)
    ISBN: 9783451828577 , 9783451828584
    Series Statement: Wirtschaft ist Gesellschaft Bd. 3
    Note: Wie gestalten wir unsere Beziehungen zu China? -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort: Wie gestalten wir unsere Beziehungen zu China? -- Von Siegfried Russwurm und Tanja Gönner -- I. Wo kommt China her und wo will es hin? -- Gegenentwurf zur liberalen Moderne? Chinas Entwicklungsmodell und globale Ambitionen von Deng Xiaoping bis Xi Jinping -- Von Volker Stanzel -- Chinas Wirtschaftssystem in der Ära Xi Jinping: Von Reform und Öffnung zur Konsolidierung der parteistaatlich gelenkten Hybridwirtschaft -- Von François Godement -- II. Wie fordert China liberale Gesellschaften heraus? -- Technologische Eigenständigkeit und globale Expansion: Chinas Wirtschaftspolitik als Herausforderung für die europäische Wirtschaft -- Von Stefan Gätzner und Wolfgang Krieger -- Wertekonflikte: Was bedeutet das Menschenrechtsverständnis der Kommunistischen Partei für die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen der EU zu China? -- von Malin Oud -- III. Welcher Umgang ist mit China möglich? -- Von der Annäherung zum »extremen Wettbewerb«: Der Wandel der Chinapolitik in den USA -- Von Andrew Small -- Zwischen Kooperation, Wettbewerb und Rivalität: Wie effektiv ist die vielschichtige China-Strategie der EU? -- Von Markus Beyrer -- IV. Ausblick -- Drei Szenarien bis 2030: Wohin  steuert Europa im Umgang mit China? -- Von Patricia Schetelig -- Schlusswort: Mehr Europa wagen! -- Von Siegfried Russwurm und Tanja Gönner -- Die Herausgeber -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-451-03369-8
    Language: English
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; China ; Wirtschaftsbeziehungen ; Außenhandelspolitik ; Systemwettbewerb ; China ; Wirtschaft ; Politik ; Westliche Welt ; Aufsatzsammlung
    Author information: Gönner, Tanja 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages