Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Economics  (7)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049293792
    Format: 1 Online-Ressource (358 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783835397606
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Prolog: Im Bild der Ökonomik -- 1 Die Ökonomie der Tiefe - das Haus ohne Grund -- 2 Die reine Ökonomie des Mittelalters -- 2.1 Heinrich und die Welt der Häuser -- 2.2 Die verborgenen Niederungen -- 2.3 Generatio et Conservatio. Ein Haus für die Ewigkeit -- 3 Vom Suchen und Finden des Silbers -- 3.1 Montanwirtschaftliche Anfänge -- 3.1.1 Die geteilte Chronik -- 3.1.2 Der frühe sächsische Bergbau -- 3.1.3 Wertsphären: Adel und Weltgüterbestände -- 3.1.4 Exkurs: Des Kaisers Haushälter und das Silber -- 3.2 Das Aufspüren der Metalle -- 3.2.1 Großes Geschrey -- 3.2.2 Ein Wunder -- 3.2.3 Lebende Erze -- 3.2.4 Daniel und die Kunst -- 3.2.5 Typologie der Fündigen -- 3.3 Das unmögliche Medium und der doppelte Imperativ der Suche -- 4 Günstige Rahmenbedingungen -- 4.1 Prolog: Die Märe vom Feldbauer -- 4.2 Adelige Ökonomie und Bergbau -- 4.3 Sächsische Varianten -- 4.3.1 Der freie Berg -- 4.3.2 Das Kapital -- 4.4 Zeichen einer neuen Ökonomik -- 5 Die Vermehrung der Welt -- 5.1 Jenseits des Pfluges -- 5.2 Wilde Ecke -- 5.3 Ein mergliche anzcal volgks -- 5.4 Die neuwe wält -- 5.4.1 Räder und krumme Zapfen -- 5.4.2 Die Namen der Berge -- 5.4.3 Die Differenzierungsmaschine -- 5.4.4 Exkurs: Ausdehnung des Bergbaus und wühlende Marktgesellschaft -- 5.5 Das Eiserne Zeitalter -- 6 Die Inflation der ökonomischen Vernunft -- 6.1 Prolog: Das Gericht des Jupiters -- 6.2 Die Krise des häuslichen Regiments - die neuen Schauseiten der Ökonomie -- 6.3 Die ökonomischen Säulen der Ordnung -- 6.4 Das Haus am silbernen Meer -- 6.4.1 Der Fürst unter Tage -- 6.4.2 Die neuwe wält und der gemeine Nutz der Bergwerke -- 6.4.3 Spürhund und Ameise oder das Problem der Gleichheit am Berg -- 6.4.4 Die Grenzen der Formalisierbarkeit -- 6.5 Der Vater im Sog der Tiefe -- 7 Die Entdeckung der Wirtschaft -- 7.1 Grenzen - die enthemmte Ökonomik , 7.2 Linien - das Auge des Herrn -- 7.3 Vertiefungen - der erschließende Blick -- 7.4 Ausdehnungen - die Entdeckung der Wirtschaft -- 8 Die Wirtschaft der reinen Ökonomik -- Dank -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lingg, Andreas Friedolin Die Entdeckung der Wirtschaft Göttingen : Konstanz University Press,c2023 ISBN 9783835391642
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bergbau ; Wirtschaft ; Geschichte 1400-1600 ; Mitteleuropa ; Mittelalter ; Natürliche Ressourcen ; Bergbau ; Rohstoffwirtschaft ; Bergwirtschaft ; Geschichte ; Mitteleuropa ; Bergbau ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftsweise ; Geschichte 1400-1600 ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV003135912
    Format: X, 138 Seiten
    Series Statement: Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen 40 = 9,4
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brandenburg ; Bauer ; Adel ; Geschichte 1500-1800
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV003143517
    Format: 109 S.
    Series Statement: Sprache und Kultur der germanischen und romanischen Völker : A 15
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: England ; Industrie ; Adel ; Geschichte 1500-1800
    Author information: Stirk, Samuel Dickinson
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    gbv_1651692513
    Format: Online-Ressource (XVIII, 202 S, digital)
    Edition: 2. Aufl. 2013
    ISBN: 9783834944276
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Business-Etikette -- In der Kanzlei -- Gesellschaftlich unterwegs -- Business-Dress -- Vom Smalltalk zum Bigtalk -- Das Arbeitsessen -- Events und Feiern.
    Content: Kanzlei-Knigge Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Anwälte und Berater bekleiden angesehene gesellschaftliche Positionen. Wer neben der fachlichen Leistung auch menschlich überzeugt, gewinnt wichtige Image- und Sympathiewerte und wird leichter erfreuliche Geschäftsbeziehungen zu Mandanten und Partnern aufbauen und erhalten. Der "Kanzlei-Knigge" bietet konkrete Verhaltensratschläge von der Begrüßung über die vielen möglichen Szenarien des geschäftlichen Miteinanders bis hin zur professionellen Verabschiedung des Gesprächpartners. Auch unverhoffte Begegnungen außerhalb der Geschäftsebene werden thematisiert und entkrampft. Erfahrene Berufsträger bleiben in jeder Lage souverän, Einsteiger werden schnell "parkettfest". Die zweite Auflage wurde sorgfältig durchgesehen und korrigiert. Der Inhalt Business-Etikette In der Kanzlei Auf Reisen Business-Dress Vom Smalltalk zum Bigtalk Das Arbeitsessen Events und Feiern Die Zielgruppen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Anwälte, Unternehmensberater sowie Beschäftigte in den Kanzleien. Der Autor Horst Hanisch machte sich nach Tätigkeiten im Hotelmanagement, Auslandstätigkeit in Asien und knapp sechs Jahren in der Schweiz 1987 selbstständig. Heute ist er Inhaber der Horst Hanisch Knigge Seminare, Bonn. Er ist aktiv als Fachautor, Coach und Dozent.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Grundsätzliches zur Etikette; A. „Adel verpflichtet!"; B. Pünktlichkeit - die Königsdisziplin; I. Andere Länder, andere Sitten; II. Das „akademische Viertel"; C. Grüßen und Begrüßen; I. Die Hand reichen; II. Die Gestaltung des Händedrucks; 1. Anlässe für einen Händedruck; 2. Die richtige Reihenfolge bei mehreren Personen; a) Korrekt und doch nicht richtig; b) Aberglaube: Bringt Hände kreu-zen wirklich Unglück?; 3. Wann ein Händedruck tabu ist; III. Der Blickkontakt; IV. Lächeln; D. Nähe und Distanz; I. Distanzzonen , II. Berührung und BelästigungIII. Aufzüge, U-Bahnen und Busse; E. Die Vorstellung; I. Vorstellung durch Dritte; II. Wie Sie sich selbst vorstellen; III. Aufstehen oder sitzen bleiben?; IV. Die Visitenkarte; F. Rangordnung, Titel und Anrede; I. Politik und Gesellschaft; II. Adel und Regierende; 1. Anrede des Hochadels; 2. Adelsrangfolge; 3. Der titulierte Adel; a) Kaiser; b) König; c) Herzog; d) Fürst; e) Graf; f) Freiherr und Baron; 4. Der untitulierte Adel; 5. Hoheitstitel; a) Hoheitstitel; b) Internationale Prädikate für regierende Monarchen , c) Internationale Prädikate für re-gierende Nicht-MonarchenIII. Kirchliche Würdenträger; IV. Anrede an der Hochschule; V. Die richtige Reihenfol-ge bei mehreren Titeln; VI. Die schriftliche Anrede; 2 In der eigenen Kanzlei; A. Mandantenbesuch; I. Persönliches Abholen und Begrüßen; II. Empfang durch Ihre Mitarbeiter; III. Wer hat den Vortritt?; 1. Die ranghöhere Person geht rechts; a) Türen; b) Treppen; c) Aufzüge; 2. Unterschätzt: Der Hinweis auf die sanitären Räume; IV. Hilfe bei der Garderobe; V. Aufmerksame Bewirtung; 1. Kaffee oder Wasser?; a) Getränkesortiment , b) Wasser ist nicht gleich Wasser2. Petits Fours und kleine Naschereien; VI. Sitzordnung; VII. Nach dem Besuch; B. Partner, Mitarbeiter und Mandanten; I. Immer „politisch korrekt"?; 1. Don' ts bei der eigenen Wortwahl; 2. Sprachgebrauch und Vorurteile; 3. Hätten Sie's gewusst?; a) Gesten; b) Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft; II. Menschen mit eingeschränkter Mobilität; III. „Bitte" und „Danke"; 1. Das kleine Wort „Bitte"; 2. Das große Wort „Danke"; IV. Siezen oder Duzen?; 1. Die alten Römer und das „Du"; 2. Das „Du" anbieten; a) „Wie geht es Ihnen, Sebastian?"; b) Am Tag danach … , c) Tabus beim DuzenV. Um Entschuldigung bitten; 1. „Sie müssen entschuldigen …!"; 2. Um Verzeihung bitten; VI. Andere ausreden lassen; VII. Die Don'ts der Kollegialität; VIII. Schaffen Sie eine angenehme Arbeitsatmosphäre; 1. Gutes Betriebsklima; 2. Pausen und Essen am Arbeitsplatz; 3. Nicht nur Pflanzen bereichern das Ambiente; C. Netikette; I. Elektronische Post; II. Soziale Netzwerke und Web-Öffentlichkeit; D. Telefon und Handy; I. Allgemeine Spielregeln; II. Telefonkonferenz; III. Professionell per Handy; 1. Telefonieren im Auto; 2. Ungünstige Momente; 3 Verhalten in der Öffentlichkeit , A. Unverhofft kommt oft
    Additional Edition: ISBN 9783834944269
    Additional Edition: Druckausg. u.d.T.: Hanisch, Horst Kanzlei-Knigge Wiesbaden : Springer Gabler, 2012 ISBN 3834944262
    Additional Edition: ISBN 9783834944269
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Steuerberater ; Rechtsanwalt ; Arbeitswelt ; Umgangsformen ; Ratgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV025468621
    Format: 138 S.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Brandenburg ; Bauer ; Adel ; Geschichte 1500-1800
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_742230767
    Format: XXX, 473 S. , Ill., graph. Darst. , 25 cm, 1172 g
    ISBN: 9783940049162
    Series Statement: Franconia 6
    Note: Enth. zahlr. Beitr , Industrielle Revolution : Themeneinführung , Protoindustrialisierung in Süddeutschland : frühe Themenzugänge , Industrialisierung in Westeuropa als Vorbild für Bayern , Der Wandel vom Agrar- zum Industrieland : der bayerische "Take-off" durch die Industrialisierung , Industriebarone und Barone in der Industrie : Adel durch die und in der Industrialisierung , Eisenbahnbau in Bayern 1840 bis 1873 , Stadt Und IndustrialisierungEine Revolution in den Amtsstuben! : Bewältigungsstrategien und Kommunikationsformen der Stadtverwaltung beim Auf- und Ausbau städtischer Infrastrukturen am Beispiel Nürnbergs , Leben und Arbeiten am Nürnberger Rangierbahnhof , Polytechnik und Industrialisierung in Nürnberg im 19. Jahrhundert , Kinderarbeit zur Zeit der Industrialisierung in Deutschland : ein Fallbeispiel der bayerischen Industriestadt Nürnberg , Ein "deutsches Manchester"? : Augsburgs Textilindustrie im 19. Jahrhundert , Augsburger und Nürnberger Kaufleute zwischen Verfassungskonflikt und Industrialisierung , Die "moderate" Revolution : Überlegungen zur Frühphase der Industrialisierung am Beispiel Augsburg , Die Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg M.A.N. : Symbiose technischer Innovation und ökonomischer Weitsicht , Industrialisierung und Stadtbild : Veränderungen am Beispiel der Münchner Altstadt , Die Kulmbacher Brauindustrie : Entstehung und Entwicklung bis 1914 , Mälzereien im Erlanger Umland : die Industrialisierung im Brauereiwesen im 19. und frühen 20. Jahrhundert , Region und IndustrialisierungVon der Stadt aufs Land? : Wege der frühen Industrialisierung am Beispiel Frankens , Industrialisierung in der Kleinstadt : das Beispiel Lauf an der Pegnitz , Im Schatten der Industrialisierung : dörfliche Strukturen im Nürnberger Land vor dem 1. Weltkrieg , Arbeit und Leben im "langen" 19. Jahrhundert : sozialhistorische Perspektiven der Industrialisierung im fränkischen Raum , Faktoren der Industrialisierung in Nordost-Oberfranken , "Angewandte" IndustrialisierungIndustriegeschichte.net : die richtige Verbindung zwischen Internet und Kultur , Was von der Industrie bleibt : die Schweiz : ein Vergleichsmodell? , Das Bayerische Wirtschaftsarchiv : eine Gemeinschaftseinrichtung der bayerischen Industrie- und Handelskammern als Forschungsportal für die regionale Industrialisierung , Die Musealisierung des Maschinenzeitalters von der Industrialisierung zur Industriekultur , Orts- und Personenregister.
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bayern ; Industrielle Revolution ; Konferenzschrift
    Author information: Wüst, Wolfgang 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV023576216
    Format: 1 CD , 12 cm
    Series Statement: Grenzen des Marktes 1
    Note: Aufnahmen: ORF vom 17.3.1998 und 11.9.1997
    Additional Edition: Tabu "Reichtum" und seine diskreten Priviliegien
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean vom abel?
Did you mean vom abdel?
Did you mean vom adal?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages