Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048632864
    Format: 1 Online-Ressource (313 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783648160053 , 9783648160046
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- 1 Orientierungspunkte für das BEM -- 1.1 SGB IX,  167, Absatz 2 als Grundlage -- 1.2 Begriffsbestimmung -- 1.3 Abgrenzung zu Krankenrückkehrgesprächen -- 1.4 Häufigste Anlässe für Arbeitsunfähigkeit -- 1.5 Arbeitsfähigkeit im Mittelpunkt -- 1.5.1 Das Bedingungsgefüge von Arbeits(un)fähigkeit -- 1.5.2 Die Passung von Person - Umgebung -- 1.5.3 Belastung, Beanspruchung, Ressourcen und Stress -- 1.6 Die salutogenetische Perspektive im BEM -- 1.7 Fazit -- 2 Der rechtliche Rahmen des BEM-Suchprozesses -- 2.1 Die Ziele des BEM -- 2.2 Der Anwendungsbereich des BEM -- 2.3 Die Verfahrenspflicht des Arbeitgebers -- 2.4 Die Asymmetrie des BEM-Verfahrens -- 2.5 Das BEM-Verfahren als offener Suchprozess -- 2.6 Mögliche Maßnahmen -- 2.7 Die Beteiligung der Interessenvertretungen -- 2.8 Rechte der Betroffenen -- 2.9 Schlussbetrachtung -- 3 Die BEM-Prozesse -- 3.1 Die BEM-Prozesse im Überblick -- 3.2 Eine gute Basis schaffen -- 3.3 Was erledigt sein muss, bevor man mit dem BEM beginnt -- 3.3.1 Die Bildung des BEM-Teams -- 3.3.2 Datenschutz und Vertraulichkeit sicherstellen -- 3.3.3 Die innerbetriebliche Öffentlichkeit zu BEM informieren und überzeugen -- 3.3.4 Entscheiden, auf welche Art und Weise der Erfolg des BEM festgestellt werden soll -- 3.4 Wie der Einzelfall im BEM zu bewältigen ist - das BEM-Fallmanagement -- 3.4.1 Die BEM-Einleitung -- 3.4.2 Die Situationsanalyse -- 3.4.3 Die Maßnahmenplanung -- 3.4.4 Die Maßnahmenumsetzung -- 3.4.5 Der Abschluss von BEM -- 3.5 Die Verlaufsdokumentation im Einzelfall -- 3.6 Was das BEM-Team sonst noch macht - begleitende Prozesse im BEM -- 3.6.1 Vernetzung mit betrieblichen Prozessen und Strukturen -- 3.6.2 Einbindung externer Leistungen und Hilfen , 3.6.3 Innerbetriebliche Regelungen -- 3.6.4 Evaluation im BEM -- 3.7 Schlussbetrachtung -- 4 Der BEM-Prozess als Projektmanagement -- 4.1 Projektstart -- 4.2 Projektumfeldanalyse -- 4.2.1 Stakeholder identifizieren -- 4.2.2 Stakeholder überzeugen -- 4.2.3 Konflikte mit Stakeholdern -- 4.3 Projektrisiken -- 4.4 Projektplan -- 4.5 Der Lenkungsausschuss - das BEM-Team -- 4.6 Konfigurations- und Änderungsmanagement -- 4.7 Projektabschluss -- 5 Arbeitsgestaltung im BEM -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell und altersbedingte Veränderungen -- 5.3 Gefährdungen und Belastungen ermitteln -- 5.4 Das Arbeitssystem als Gestaltungsfeld im BEM -- 5.5 Belastungsursachen und Gestaltungsfelder im Arbeitssystem -- 5.5.1 Psychische Belastungen -- 5.5.2 Körperliche Belastungen und Beanspruchungen -- 5.5.3 Belastungen aus der Arbeitsumgebung -- 5.5.4 Belastungen durch besondere Arbeitszeiten -- 5.6 Exemplarische Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung von BEM-Nehmern -- 5.7 Schlussbetrachtung -- 6 Menschen mit psychischen Erkrankungen im BEM -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Die häufigsten Diagnosen im Arbeitsleben -- 6.2.1 Depression -- 6.2.2 Suchterkrankungen -- 6.2.3 Ängste -- 6.2.4 Borderline -- 6.2.5 Posttraumatische Belastungsstörung -- 6.3 Arbeitsplatzgestaltung -- 6.3.1 Belastungen reduzieren -- 6.3.2 Externale Ressourcen -- 6.3.3 Internale Ressourcen aufbauen -- 6.4 Fazit -- 7 Netzwerkarbeit im Betrieblichen Eingliederungsmanagement -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Aufgaben von BEM-Beraterinnen und -Beratern in der Netzwerkarbeit -- 7.3 Interne Netzwerkakteure -- 7.3.1 Betriebsmedizin -- 7.3.2 Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 7.3.3 Führungskräfte -- 7.3.4 Interessenvertretungen -- 7.3.5 Soziale Ansprechperson, betriebliche Sozialberatung, Gesundheitsmanagement -- 7.4 Externe Netzwerkakteure -- 7.4.1 Rentenversicherung -- 7.4.2 Unfallversicherung , 7.4.3 Bundesagentur für Arbeit -- 7.4.4 Krankenkassen -- 7.4.5 Integrationsamt -- 7.4.6 Rehabilitationseinrichtungen -- 7.4.7 Medizinische und therapeutische Fachkräfte -- 7.4.8 Selbsthilfe und psychosoziale Beratungsstellen -- 7.5 Zusammenarbeit mit Netzwerkakteuren -- 7.5.1 Passende Akteure finden -- 7.5.2 Zugang zu Leistungen aufgrund des Schwerbehindertenstatus -- 7.5.3 Zusammenarbeit mit Netzwerkakteuren gestalten -- 7.5.4 Netzwerk für die Selbstfürsorge -- 8 Die betriebsärztliche Tätigkeit im BEM-Prozess -- 8.1 Aspekte der betriebsärztlichen Tätigkeit vor dem Hintergrund des BEM -- 8.1.1 Arbeiten mit chronischer Krankheit -- 8.1.2 Behinderungen nach SGB IX -- 8.1.3 Arbeit und Gesundheit -- 8.1.4 Handlungsdruck aufgrund der sich wandelnden Arbeitswelt -- 8.1.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement -- 8.2 Der Betriebsarzt im BEM -- 8.2.1 Rolle des Betriebsarztes im BEM -- 8.2.2 Zusammenarbeit der Akteure im BEM-Prozess -- 8.2.3 Diagnostik im BEM -- 8.2.4 Stufenweise Wiedereingliederung -- 8.2.5 Medizinische Evaluation im BEM -- 8.3 Praxisbeispiele -- 8.3.1 Praxisbeispiel 1: Schmelzer mit Bandscheibenleiden -- 8.3.2 Praxisbeispiel 2: Burn-out in der IT -- 8.3.3 Praxisbeispiel 3: Depression -- 8.3.4 Praxisbeispiel 4: Psychose vor dem BEM -- 8.4 Schlussbetrachtung -- 9 Erfolgreiche Gesprächsführung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Die Rolle des BEM-Beraters -- 9.3 Allgemeine Aspekte für das BEM-Gespräch -- 9.3.1 Grundhaltung im Gespräch -- 9.3.2 Vertrauensaufbau -- 9.3.3 Fragetechniken -- 9.3.4 Verhaltensänderungen unterstützen -- 9.4 Aufbau eines BEM-Gesprächs -- 9.4.1 Vorbereitung -- 9.4.2 Einstieg -- 9.4.3 Situationserfassung -- 9.4.4 Lösungsfindung -- 9.4.5 Abschluss -- 9.5 Besondere Situationen im Gespräch -- 9.5.1 Große Gefühle in Gesprächen -- 9.5.2 Umgang mit Widerständen -- 9.6 Schlussbetrachtung , 10 Qualitätsmanagement im BEM -- 10.1 Bedarf an Qualitätsmanagement -- 10.2 Aufgaben des Qualitätsmanagements -- 10.2.1 Qualitätsplanung -- 10.2.2 Qualitätslenkung -- 10.2.3 Qualitätssicherung -- 10.2.4 Qualitätsverbesserung -- 10.2.5 Qualitätsmanagementsysteme -- 10.3 Evaluation -- 10.3.1 Evaluation als Teilprozess des BEM -- 10.3.2 Evaluation und Dokumentation -- 10.3.3 Vorgehen der Evaluation -- 10.3.4 Evaluation der BEM-Qualität -- 10.3.5 Kennzahlen -- 10.4 Ein formatives Evaluationskonzept für das BEM mit integrierter Qualitätsverbesserung -- 10.5 Quellen für Qualitätsverbesserungen -- 10.5.1 Qualität durch Evaluation -- 10.5.2 Qualität durch Qualifikation -- 10.5.3 Qualität durch kontinuierliche Verbesserung -- 10.5.4 Qualität durch Normierung/Standardisierung -- 10.5.5 Qualität durch Fehleranalyse -- 10.5.6 Qualitätsmanagement für das Qualitätsmanagement -- 10.6 Schlussbetrachtung -- 11 Leitgedanken des BEM -- 11.1 Die Bedeutung des BEM -- 11.2 Präzisierung des BEM -- 11.3 Ziele des BEM -- 11.4 Leitgedanken und Grundsätze des BEM -- 11.4.1 Rechtskonformität -- 11.4.2 Beteiligungsorientierung -- 11.4.3 Lösungsorientierung -- 11.4.4 Vertrauen, Vertraulichkeit und Datenschutz -- 11.4.5 Teilhabe-Orientierung/Barrierefreiheit -- 11.4.6 Nachhaltigkeit -- 11.4.7 Integration, Kooperation und Teamwork -- 11.5 Weitere Anforderungen an das BEM -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autorenprofile
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-16003-9
    Language: English
    Subjects: Economics , Law , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betriebliches Eingliederungsmanagement
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Lange, Andrea 1960-
    Author information: Stöpel, Frank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV037440998
    Format: 169 S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 165 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3884145371 , 9783884145371
    Series Statement: Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-88414-781-8
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychische Störung ; Individualität ; Selbsthilfe ; Soziales Netzwerk ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Dobslaw, Gudrun
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV009677283
    Format: 175 S. , Ill., Kt.
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    ISBN: 3930425033
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Psychosoziale Betreuung ; Aids ; HIV-Infizierter ; Selbsthilfe ; Aids ; Selbsthilfe ; Aufsatzsammlung
    Author information: Biniasz, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV026112953
    Format: 175 S. , Ill.
    Language: Undetermined
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Aids ; Selbsthilfe ; Psychosoziale Betreuung ; Aids ; HIV-Infizierter ; Selbsthilfe ; Aufsatzsammlung
    Author information: Biniasz, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean netzwerk selbsthilfen?
Did you mean netzwerke selbsthilfe?
Did you mean netzwerk selbsthhilfe?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages