Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Politologie  (2)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_1654404128
    Umfang: Online-Ressource (XIX, 239 S. 3 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783658104108
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Kritik des Antisemitismus als Gesellschaftskritik. Judenfeindschaft, antikapitalistische Ressentiments und Israelhass -- Vom Ressentiment zum Massenwahn. Eine Einführung in die Sozialpsychologie des Antisemitismus und die Grenzen psychoanalytischer Erkenntnis -- Weltanschauung und Leidenschaft. Überlegungen zu einer integrativen Theorie des Antisemitismus -- Plädoyer für eine Kultursoziologie des Antisemitismus -- Antisemitismus und Antiziganismus als beständige Krisenideologien der Arbeitsgesellschaft -- „‚Reich‘ ist ein jüdischer Name“. Kontinuitäten antisemitischen Sprachgebrauchs in den neuen Medien -- „Deutsche fordern: Juden raus“. Antisemitismus nach Auschwitz im Alltagsdiskurs der 1950er Jahre -- „And I didn’t end up dead because I’m a survivor.“ Ein Blick auf die Langzeitwirkungen der Shoah -- Hinter dem Ruf nach deutscher Arbeit verschanzt sich die Volksgemeinschaft. Überlegungen zu einem vernachlässsigten Element des Nationalsozialismus -- Von der friedfertigen Antisemitin zur queer-theoretischen Post-Zionistin -- Gegen „närrischen Individualismus“ und „Sexlust“. Zur affektiven Attraktivität der Imagination gesellschaftlichen Heils im „Nationalen Widerstand“.
    Inhalt: Als Horkheimer und Adorno Ende der 1940er-Jahre mit Blick auf die deutsche Öffentlichkeit konstatierten, es gäbe keine Antisemiten mehr, implizierten sie damit die veränderten Erscheinungsformen von Antisemitismus. Angesichts der deutschen NS-Vergangenheit tabuisiert, musste sich die weiterhin virulente Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden andere gesellschaftsfähige Ausdrucksformen suchen: etwa in der Kritik am globalen Kapitalismus, welche auf antisemitische Klischees zurückgreift, oder in der Delegitimierung und Dämonisierung des Staates Israel. Es gilt die ungebrochene psychische Attraktivität von Antisemitismus, welche sich im freudschen Bild der Schiefheilung verdichtet, in ihrer Bedeutung für die Moderne zu decouvrieren. Der Inhalt Genese: Sozialpsychologie des Antisemitismus.- Niederschlag: Empirische Zugänge.- Kontextualisierungen: Völkischer Antisemitismus. Die Zielgruppen · Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen · AntisemitismusforscherInnen Die Herausgeber Charlotte Busch ist Mitglied der association réplique critique und der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie. Martin Gehrlein ist Mitglied der association réplique critique, der Initiative Studierender am IG Farben Campus und der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie. Tom David Uhlig ist Mitglied der association réplique critique und der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie sowie Mitheraus geber der Freien Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie.
    Anmerkung: Literaturangaben , Kritik des Antisemitismus als Gesellschaftskritik. Judenfeindschaft, antikapitalistische Ressentiments und IsraelhassVom Ressentiment zum Massenwahn. Eine Einführung in die Sozialpsychologie des Antisemitismus und die Grenzen psychoanalytischer Erkenntnis -- Weltanschauung und Leidenschaft. Überlegungen zu einer integrativen Theorie des Antisemitismus -- Plädoyer für eine Kultursoziologie des Antisemitismus -- Antisemitismus und Antiziganismus als beständige Krisenideologien der Arbeitsgesellschaft -- „‚Reich‘ ist ein jüdischer Name“. Kontinuitäten antisemitischen Sprachgebrauchs in den neuen Medien -- „Deutsche fordern: Juden raus“. Antisemitismus nach Auschwitz im Alltagsdiskurs der 1950er Jahre -- „And I didn’t end up dead because I’m a survivor.“ Ein Blick auf die Langzeitwirkungen der Shoah -- Hinter dem Ruf nach deutscher Arbeit verschanzt sich die Volksgemeinschaft. Überlegungen zu einem vernachlässsigten Element des Nationalsozialismus -- Von der friedfertigen Antisemitin zur queer-theoretischen Post-Zionistin -- Gegen „närrischen Individualismus“ und „Sexlust“. Zur affektiven Attraktivität der Imagination gesellschaftlichen Heils im „Nationalen Widerstand“.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658104092
    Weitere Ausg.: Druckausg. Schiefheilungen Wiesbaden : Springer VS, 2016 ISBN 3658104090
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658104092
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658104108
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Kritische Theorie ; Sozialpsychologie ; Soziologische Theorie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Uhlig, Tom David
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1755438087
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783969750285 , 9783897854888
    Serie: fundamenta iuris 9
    Inhalt: Die Bedeutung des Toleranzgebots reicht über das Problemfeld religiöser Toleranz hinaus. Sie tritt überall zutage, wo Verhaltensweisen und die Äußerung von Auffassungen vom konsentierten 'mainstream' abweichen und deshalb als anstößig wahrgenommen werden. Der moderne Rechtsstaat westlicher Prägung nimmt zwar für sich in Anspruch, ein ultimatives Modell eines freiheitlichen wie friedlichen Zusammenlebens in Diversität zur Verfügung zu stellen, ganz gleichgültig, ob diese sich religiös-weltanschaulich, moralisch-politisch oder ganz allgemein gesellschaftlich manifestiert. Offenkundig bleiben aber trotz dieses umfassenden Anspruchs Problemreste bei der Konfliktlösung, die die Rufe nach Toleranz nicht verstummen lassen und zugleich die Mahner auf den Plan rufen, die unablässig an die unabdingbaren Grenzen von Toleranz erinnern und Homogenität zur zentralen Funktionsbedingung des Gemeinwesens erklären. Dieser Band schließt an den Vorgängerband mit dem Titel 'Toleranz als Ordnungsprinzip? - Die moderne Bürgergesellschaft zwischen Offenheit und Selbstaufgabe' (2007) an und will die dort veröffentlichten Überlegungen vertiefen sowie um bislang noch nicht berücksichtigte Fragestellungen und Perspektiven des Toleranzproblems, insbesondere Gesichtspunkte jenseits spezifisch religiöser Toleranz (alternative Lebensentwürfe, internationale Beziehungen) ergänzen
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Weitere Ausg.: ISBN 9783897854888
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Diversität und Toleranz : Toleranz als Ordnungsprinzip? Paderborn : mentis Verlag, 2010 ISBN 9783897854888
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Diversität und Toleranz Paderborn : Mentis, 2010 ISBN 9783897854888
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Politologie , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zivilgesellschaft ; Toleranz ; Rechtsphilosophie ; Konferenzschrift
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie rude ueber grenzen?
Meinten Sie rufe ueber graenzen?
Meinten Sie rufe ueber grentzen?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz