Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • UB Potsdam  (5)
  • TH Brandenburg
  • F.-Ebert-Stiftung
  • Theologie/Religionswissenschaften  (5)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_1694717666
    Umfang: 1 Online-Ressource (387 Seiten)
    ISBN: 9783830991861
    Serie: Religious Diversity and Education in Europe 42
    Inhalt: Überall in Europa besteht die Notwendigkeit, auf zunehmende Heterogenität im Bildungssystem mit inklusiven pädagogischen Ansätzen zu reagieren. Auch Religionspädagogik und Religionsunterricht sind vor die Herausforderung gestellt, Konzepte des Umgangs mit Vielfalt zu erarbeiten. In diesem Buch wird erstmals ein Ansatz vorgestellt, der den religionspädagogischen Umgang mit Vielfalt umfassender versteht. Eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt reflektiert Lernen im Zusammenhang mit den Differenzen, die über Religion, sozialen Status, sexuelle Orientierung und Geschlecht sowie über Dis/Ability entstehen. Sie ist kritisch gegenüber allen Formen von Diskriminierung und zielt auf gemeinsame Lernprozesse. Der Ansatz integriert bislang getrennt verlaufende Diskussionen über religiöse Vielfalt, Gender, Geschlechtergerechtigkeit und sexuelle Orientierungen, soziale Benachteiligung und Dis/Ability in einem interdisziplinären und intersektionalen Konzept. Das Buch entfaltet konzeptionelle Grundlagen, reflektiert seine religionspädagogischen Konsequenzen und illustriert an ausgewählten Schlüsselthemen didaktische Konkretionen. Namhafte Autor*innen aus Schule, Weiterbildung und Universität erläutern Grundbegriffe einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt, ordnen sie in gegenwärtige theologische, religionspädagogische und erziehungswissenschaftliche Diskussionen über Heterogenität, Vielfalt und inklusive Bildung ein und stellen didaktische Beispiele für den Einsatz in Religionsunterricht, Fortbildung und Seminararbeit vor. Damit eignet sich der Band als grundlegende Einführung in religionspädagogische Fragen des Umgangs mit Vielfalt.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783830941866
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt Münster : Waxmann, 2020 ISBN 9783830941866
    Weitere Ausg.: ISBN 3830941862
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Inklusive Pädagogik ; Religionspädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Religionsunterricht ; Religionspädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Religionsunterricht ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Knauth, Thorsten 1964-
    Mehr zum Autor: Möller, Rainer 1955-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht
    UID:
    gbv_1499499000
    Umfang: Online-Ressource (430 S.)
    Ausgabe: 2. Aufl., Online-Ausg.
    ISBN: 9783647614113
    Inhalt: Was Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht erleben, ist mehr, als biblische Geschichten zu hören und anschließend ein Bild zu malen. Damit Religionsunterricht mehr sein kann, bedarf es nicht nur fachlich, sondern auch methodisch kompetenter Lehrkräfte. Dieser Erkenntnis trägt seit Erscheinen das Methodische Kompendium für den Religionsunterricht von Gottfried Adam und Rainer Lachmann Rechnung, das mittlerweile ein – stets aktualisierter – Klassiker ist. Heute hat gerade der Religionsunterricht eine große Vielfalt neuer und spezifischer Methoden entwickelt. Dies machte einen zweiten Band des Methodischen Kompendiums notwendig, in dem nun prominente Vorreiterinnen neuer Ansätze des evangelischen wie des katholischen Religionsunterrichts ihre besonderen Zugänge praxisnah vorstellen – geeignet zur Reflexion wie zur direkten Umsetzung. Der Band enthält erprobte Beispiele zu allen Unterrichtsformen, die im zeitgemäßen Religionsunterricht eine Rolle spielen. Wichtige ThemenFreiarbeit – Freies LernenLernwerkstattGestaltpädagogikBibliodramaUmgang mit Bibelwort-KarteienPop- und RockmusikFantasiereisenHeftgestaltungMotivationsmethodenFilm, Fernsehen, Video.
    Anmerkung: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort (Gottfried Adam/Rainer Lachmann); Grundlegung: Methodenkompetenz; I. Kommunikation und Methodenkompetenz (Gottfried Adam); II. Körpersprache (Rainer Lachmann); III. Unterrichtsstörungen (Rainer Lachmann); Methodische Konzepte; IV. Freiarbeit - Freies Lernen (Horst Klaus Berg); V. Praktisches Lernen (Friedrich Schweitzer); VI. Themenzentrierte Interaktion (Matthias Scharer); VII. Gestaltpädagogik (Matthias Scharer); VIII. Lernen und Imagination (Peter Fauser); IX. Lernwerkstatt (Gertrud Miederer) , X. Ganzheitliche, sinnorientierte Pädagogik - ein Weg religionspädagogischer Praxis (Franz Kett)XI. Stationenlernen (Lena Kuhl); Methoden der Arbeit mit biblischen Texten; XII. Bibliodrama (Heiner Aldebert); XIII. Kreatives Schreiben/Schreibmeditation/ Personales Schreiben (Ortwin Beisbart); XIV. Umgang mit Bibelwort-Karteien (Rainer Oberthür); XV. Schattenspiele mit dem Tageslichtprojektor (Klaus Hahn); Spielerische, musikalischeund meditative Handlungselemente; XVI. Bewegter Religionsunterricht: Bewegung/Pantomime/Tanz/ Symbolspiel (Elisabeth Buck); XVII. Puppenspiel (Elisabeth Buck) , XVIII. Pop- und Rockmusik (Peter Bubmann)XIX. Phantasiereisen (Anna-Katharina Szagun); XX. Standbilder/Statuentheater (Anna-Katharina Szagun); Verwendung von Medien; XXI. Religionsbuch (Rainer Lachmann); XXII. Arbeitsblätter (Robert Schelander); XXIII. Heftgestaltung (Elisabeth Buck); XXIV. Tafel/Flipchart/Pinnwand (Gottfried Adam); XXV. Film/Fernsehen/Video (Manfred L. Pirner); XXVI. Internet/Computer (Manfred L. Pirner); Methoden zur Strukturierung des Unterrichts; XXVII. Unterrichtseinstiege (Horst F. Rupp); XXVIII. Motivationsmethoden (Horst F. Rupp) , XXIX. Eruierung von Ausgangslagen und Meinungen (Horst F. Rupp)XXX. Wege der Moderation (Reinhard Wunderlich); XXXI. Schlussphase (Martin Rothgangel); Integrativer Religionsunterricht; XXXII. Arrangements für heterogene Lerngruppen (Anna-Katharina Szagun); XXXIII. Anhang (Gottfried Adam/Rainer Lachmann); 2. Auswahlbibliographie zur Methodenfrage; 3. Namenregister; 4. Sachregister; 5. Autorenverzeichnis;
    In: 2
    Weitere Ausg.: ISBN 9783525614112
    Weitere Ausg.: Druckausg. #2,2#Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht ; 2: Aufbaukurs Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 2006 ISBN 352561411X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religionspädagogik ; Religionsunterricht ; Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1667896881
    Umfang: 1 Online-Ressource (526 Seiten)
    ISBN: 9783290180478
    Inhalt: Wo finden sich Spuren des Zusammenlebens mit behinderten Menschen im Alten und Neuen Testament und wie sind diese zu deuten? Bernhard Joss stellt die Erträge der humanwissenschaftlichen und heilpädagogischen Forschung zu mentaler Beeinträchtigung zusammen und zeigt eindrucksvoll, dass das Leben von Menschen mit einer geistigen Behinderung unglaublich vielfältig sein kann. Ausgehend von biblischen Texten nähert sich der Autor einer theologischen Grundorientierung und macht diese fruchtbar für die systematische Seelsorge, die inklusive Religionspädagogik und eine Ethik der Achtung. Lebendige Erfahrungsbeispiele aus Familie, Freizeit und Unterricht stützen das beeindruckende Plädoyer für eine Nichtbehinderung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [495] - 522
    Weitere Ausg.: ISBN 9783290177676
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Joss-Dubach, Bernhard, 1952 - Gegen die Behinderung des Andersseins Zürich : Theologischer Verl. Zürich, 2014 ISBN 9783290177676
    Weitere Ausg.: ISBN 329017767X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geistige Behinderung ; Theologische Anthropologie ; Evangelische Theologie ; Geistige Behinderung ; Behindertenseelsorge ; Evangelische Kirche ; Geistigbehindertenpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Evangelische Religionspädagogik ; Behinderter Mensch ; Behinderung ; Theologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1757877428
    Umfang: 1 Online-Ressource (137 Seiten)
    ISBN: 9783830992882
    Serie: Schule in evangelischer Trägerschaft Band 21
    Inhalt: Die Münsteraner Barbara-Schadeberg-Vorlesungen greifen ein brennendes Thema auf, das mit seinen zahlreichen Facetten Politik und Gesellschaft unserer Zeit herausfordert: Sie legen den Fokus auf den Umgang mit Vielfalt in der Pädagogik und fragen nach der Pluralitätsfähigkeit (nicht nur) im evangelischen Schulwesen. Dabei kommen sowohl biblische Grundlagen des Themas als auch allgemeinpädagogische, internationale sowie ökumenische und interreligiöse Aspekte zur Sprache. Die Vorlesungen eröffnen damit interessante bildungspolitische Horizonte und geben Anregungen zu einer zukunftsweisenden Entwicklung an evangelischen Schulen. Darüber hinaus werden Impulse aus der Praxis evangelischer Schulen gewürdigt, wie sie im Wettbewerb um den Barbara-Schadeberg-Preis 2019 mit großem Engagement und dem Ziel nachhaltiger Wirksamkeit präsentiert wurden.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783830942887
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pluralitätsfähigkeit evangelischer Schulen Münster : Waxmann, 2021 ISBN 9783830942887
    Weitere Ausg.: ISBN 3830942885
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Evangelische Schule ; Interreligiöses Lernen ; Ökumene ; Inklusive Pädagogik ; Evangelische Theologie ; Evangelische Religionspädagogik ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Evangelische Schule ; Pluralismus ; Vielfalt ; Heterogenität ; Inklusive Pädagogik ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016404174
    Umfang: 1 Online-Ressource (464 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1st, New ed
    ISBN: 9783653037326
    Serie: Salzburger interdisziplinäre Diskurse Band 3
    Inhalt: Im Spannungsfeld zwischen Wiederkehr der Religionen (Fundamentalismus) und Auflösung der Religionen (Säkularisierung) setzen sich die Beiträge dieses Sammelbandes mit der vielfältigen und teilweise auch widersprüchlichen Präsenz von Religion(en) in der westlichen Gesellschaft auseinander. Im Hintergrund dieser interdisziplinären Analyse steht der Begriff des Postsäkularen von Jürgen Habermas, der eine bleibend säkulare Lebenseinstellung mit einer ausgeprägten Lern- und Dialogbereitschaft Religion(en) gegenüber verbindet. Religion, so zeigt sich, ist ein nach wie vor entscheidender Faktor des gesellschaftlichen Lebens, auch wenn sich ihre Realität verändert hat und deshalb auch der Diskurs über Religion(en) neu ansetzen muss. WissenschaftlerInnen der Universität Salzburg haben sich anlässlich einer Tagung des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg mit der Realität des Religiösen auseinandergesetzt und zeigen die enorme Vielfalt und auch Disparität religiöser Entwicklungen in aktuellen gesellschaftlichen Zusammenhängen auf
    Inhalt: Inhalt: Hans-Joachim Höhn: Reflexive Modernisierung - reflexive Säkularisierung. Postsäkulare Konstellationen von Religion und Gesellschaft – Andreas Koch: Sakralisierte Orte. Raum als (religiöser) Sinnstifter und Medium der Exklusion in postsäkularer Zeit – Irene Fußl: «Lyrik ist Mystik». Postsäkulare Dichtung am Beispiel Paul Celans – Heinrich Ganthaler: Das Wesen der Religion und die Möglichkeit eines interkulturellen Diskurses – Sigrid Rettenbacher: «Religion» und die (De)Konstruktion von Identitäten –Alfred Rinnnerthaler: Wie hat man’s mit der Religion in Österreich? Überlegungen eines Juristen zum Schlagwort der «postsäkularen Gesellschaft» – Christian F. Alllesch: Religion im kulturellen Wandel - Eine kulturpsychologische Perspektive – Erich Hamberger: Kommunikation in postsäkularer Kultur – Helmut P. Gaisbauer: Armutsbekämpfung in der postsäkularen Gesellschaft. Politikwissenschaftliche Szenarien und Perspektiven – Gabriele Sorgo: Magie in postsäkularen Gesellschaften – Constanze Millwisch: Von Einhörnern und Teekannen. Zwischen Gotteslästerung und Spaßverweigerung - Religionsparodie als Protest? – Gunter Graf: Ein postsäkulares Zeitalter? Jürgen Habermas’ These zwischen Religionssoziologie und politischer Philosophie – Klaus Viertbauer: Monophone Polyphonie? Kritische Anmerkungen zu Jürgen Habermas’ Variation des Religiösen – Johannes Krämmer: Gianni Vattimos Säkularisierungsthese – Oskar Dangl: Religion in der Pädagogik der Gegenwart - Wiederentdeckung einer Notwendigkeit – Andreas Grassmann: Religion, Staat und Menschenwürde - sind drei einer zu viel? Überlegungen zum Verhältnis von Religion und postsäkularem Staat auf Basis der Menschenwürde – Elisabeth Zierler: Interreligiöse Räume als postsäkulare Topographie? – Teresa Leonhardmair: Erkenntnis durch Handlung. Postsäkulare Be-Deutungen christlicher Liturgie im Spiegel der Performance Art – Franz-Gmainer-Pranzl: «Katholische Theologie» an staatlichen Universitäten - ein Paradoxon in postsäkularen Zeiten? – Marina Pinheiro Teixeira: Teixeira: «Gelobt sei Gott» - Säkularisierung und Religiosität im Brasilien des 21. Jahrhunderts – Rudolf von Sinner: Religion in der Öffentlichkeit Brasiliens – Zwischen Dominanz, Weltflucht und Säkularität – Andreas Weiss: Der Retailer Gottes? Die Einflüsse von Religion auf Wal Mart, dessen Gründer und warum Max Weber heute noch einmal in die Ozarks reisen sollte … – Haliemah Mocevic: Wege zur Emanzipation in einer multikulturellen Gesellschaft. Ein Projekt an der Schnittstelle zwischen Religion und Öffentlichkeit
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631629987
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631629987
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Religion in postsäkularer Gesellschaft Frankfurt am Main : Lang, 2013 ISBN 3631629982
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631629987
    Weitere Ausg.: Available in another form ISBN 9783631629987
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Säkularisierung ; Religion ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz