Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (7)
  • Theologie/Religionswissenschaften  (7)
Medientyp
Sprache
  • Deutsch  (7)
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049313719
    Umfang: 520 Seiten , Illustration , 23.7 cm x 16 cm, 997 g
    ISBN: 9783525500279
    Serie: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe A, Quellen Band 22
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-647-50027-0
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-666-50027-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunst, Hermann 1907-1999 ; Evangelische Kirche in Deutschland Rat ; Lagebericht ; Geschichte 1951-1977 ; Kunst, Hermann 1907-1999 ; Deutschland ; Evangelische Kirche in Deutschland Rat ; Politik ; Lagebericht ; Geschichte 1951-1977 ; Quelle ; Quelle
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Pöpping, Dagmar 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1786182661
    Umfang: 392 Seiten
    ISBN: 9783525558478 , 3525558473
    Serie: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte Band 85
    Inhalt: Die Aufnahme von Flüchtlingen wurde in der Bundesrepublik immer wieder zum Gegenstand kontroverser gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Der Protestantismus beteiligte sich intensiv an diesen Debatten. Jonathan Spanos untersucht die Kontroversen um die Aufnahme und Anerkennung politischer Flüchtlinge als eine entscheidende Konfliktlinie für die Aushandlung des Verhältnisses von Politik und Religion in der Bundesrepublik sowie als Transformationsgeschichte des evangelischen Christentums. Spanos analysiert die Haltung des Protestantismus zur Asylpolitik der Bundesrepublik sowie seine Einflussnahme auf die Debatten um die Gewährung von Asyl aus einer kultur- und politikgeschichtlichen Perspektive. Besonderes Augenmerk erhalten der Flüchtlingsbegriff, die Konstruktion von Flüchtlingsstereotypen sowie Argumentationsformen. Ausgehend von den Kontroversen um die Zuwanderung von SBZ/DDR-Flüchtlingen in der frühen Bundesrepublik beschreibt und analysiert Spanos die Entwicklung protestantischer Debattenbeiträge. Der zeitliche Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den 1970er und 1980er Jahren. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die von massiven innerprotestantischen Konflikten begleitete Positionierung zur Grundgesetzänderung im Jahr 1993.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 356-383 , Enthält ein Personenregister , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Spanos, Jonathan Flüchtlingsaufnahme als Identitätsfrage Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2022 ISBN 9783666558474
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht ; Asylpolitik ; Protestantismus ; Geschichte 1949-1993 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Lepp, Claudia 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1801362017
    Umfang: 288 Seiten , Illustrationen, Diagramm , 21 cm
    ISBN: 9783742507990
    Serie: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Inhalt: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Jüdisches Leben in Deutschland Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2022
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Juden ; Judentum ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Friedel, Anne-Sophie
    Mehr zum Autor: Kneip, Sascha 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_859078477
    Umfang: 303 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    ISBN: 9783451315046 , 3451315041
    Inhalt: Die Neuwerkbewegung war eine der interessantesten Gruppen der christlichen Jugendbewegung, die aus den Katastrophen des ersten Weltkrieges hervorgegangen ist. Deren Mitglieder übten bedeutende Einflüsse auf den Internationalen Versöhnungsbund, den Religiösen Sozialismus und die Bekennende Kirche aus. Nach Vertreibung durch die Nationalsozialisten, Aufenthalten in England und Paraguay sind im Jahr 2002 Mitglieder dieser Bewegung nach Sannerz bei Schlüchtern in Hessen zurückgekehrt, wo einst alles begann: der erste Bruderhof, das erste Pfingsttreffen, die erste Gemeinschaftssiedlung. Dr. Antje Vollmer, Politikerin, Theologin, Autorin, war Co-Vorsitzende der Fraktion der Grünen im Deutschen Bundestag. Von 1994 bis 2005 war sie zusätzlich die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Heute arbeitet sie als freie Autorin zur Zeitgeschichte und zur Geschichte des Widerstands gegen die NS-Diktatur.
    Anmerkung: Überarbeitete, leicht gekürzte und korrigierte Fassung der Dissertation von 1973 , Dissertation Freie Universität Berlin 1973 , Vorwort -- Die Anfänge : eine Zeitung wird gegründet und findet Mitarbeiter -- Begegnungen mit dem Religiösen Sozialismus -- Neues Land, neues Leben : die Jugendbewegung -- Die Tagung auf dem Hohen Meissner 1913 : die Freideutsche Jugend und ihre kulturrevolutionären Ideen -- Die Jugendbewegung und die organisierten Jugendverbände -- Der Aufbruch : die Neuwerkbewegung und ihr Charisma-tiker Eberhard Arnold -- Der erste Bruderhof wird gegründet : Sannerz -- Teil der internationalen Friedensbewegung -- Die Junge Saat : eine Vision und ihre Lieder -- Krise und Trennung -- Die Neuwerkbewegung nach 1922 : Auseinandersetzung mit der bündischen Jugend -- Hermann Schafft -- Neuwerk und der Religiöse Sozialismus -- Die soziale Frage im Spiegel des Neuwerk -- Die Arbeiterheimvolkshochschule Habertshof und die Volkshochschulbewegung -- Das Landschulheim Habertshof und seine Schüler -- Im Schatten des NS-Reiches -- Widerstand oder Ergebung : aktuelle Fragen der Politik -- Nachwort -- Abkürzungen -- Bildnachweise -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783451810213
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Vollmer, Antje Die Neuwerkbewegung : zwischen Jugendbewegung und religiösem Sozialismus Freiburg : Verlag Herder,c2016 ISBN 9783451810213
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Neuwerk ; Neuwerk ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1740227875
    ISBN: 9783525560365
    Serie: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte Band 21
    Inhalt: Mit über 950 Quellen wird ein breites Panorama des bayerischen Protestantismus unter den Bedingungen einer christentumsfeindlichen Diktatur entworfen. Aus den Quellen wird deutlich, weshalb und mit welchen Denkfiguren evangelische Christen die Möglichkeit einer Koexistenz von Kirche und Nationalsozialismus bei gleichzeitiger früher Erfahrung einer konsequent antikirchlichen Politik sehen konnten und welche für Nachgeborene unverständliche Widersprüche aus dieser Position resultierten. Die Quellensammlung ist weder einseitig auf den sogenannten Kirchenkampf in Bayern noch allein auf das Handeln der Kirchenleitung fixiert. Vielmehr werden in 13 Kapiteln Quellen unterschiedlichster Provenienz (Kirchenleitung, Pfarrern, Laien, Staats- und Parteistellen) zu einer Vielzahl kirchlicher Handlungsfelder, zu theologischen und kirchenpolitischen Debatten, zum kirchlichen Alltagsleben sowie zur Haltung gegenüber dem nationalsozialistischen Staat, seinen Repräsentanten und seinen Handlungen dargeboten.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bayern ; Drittes Reich ; Protestantismus ; Geschichte ; Bayern ; Evangelische Kirche ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1945 ; Bayern ; Drittes Reich ; Kirchliches Leben ; Evangelische Kirche ; Bayern ; Kirchenkampf ; Evangelische Kirche ; Quelle
    Mehr zum Autor: Fix, Karl-Heinz 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1805186221
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen, Diagramm
    Serie: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Inhalt: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783742507990
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jüdisches Leben in Deutschland Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2022 ISBN 9783742507990
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte ; Judentum ; Juden
    Mehr zum Autor: Friedel, Anne-Sophie
    Mehr zum Autor: Kneip, Sascha 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1658799712
    Umfang: Online-Ressource (645 S.)
    ISBN: 9783647557717
    Serie: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte 56
    Inhalt: Alexander Christian Widmann thematisiert die Auseinandersetzungen im deutschen Protestantismus der 1960er und 1970er Jahre um Gewalt und gesellschaftlichen Wandel. Die Debatte war ein nicht nur Theologen und Sozialethiker interessierender Gegenstand. Der Autor untersucht die im Kontext von ‘68, internationalem Terrorismus und ökumenischem »Antirassismusprogramm«geführten Kontroversen aus kirchen- und kulturgeschichtlicher Sicht. In der »Gewaltfrage«, so seine These, konzentrierten sich all jene gesellschaftlichen Konflikte, die mit Bezug auf eine Neuregelung des Verhältnisses von Politik, Staat und Religion im damals geteilten Deutschland geführt wurden. Der Kalte Krieg und der infolge der Entkolonialisierung damit verschränkte Nord-Süd-Gegensatz bildeten einen globalen Diskursrahmen, in dem zunächst die nicht-katholische Ökumene, wenig später auch die von Linksprotestanten mitgetragene Studentenbewegung über die Berechtigung sozialrevolutionärer Gewalt diskutierten. In der Bundesrepublik gewann die Debatte um eine»Theologie der Revolution«an Brisanz, als linksterroristische Gruppen die »Gewaltfrage«zu einem innenpolitischen Thema machten. Angesichts des internationalen Terrorismus kam es aber auch in anderen Ländern zu Polarisierungen hinsichtlich einer ökumenischen Unterstützung linksgerichteter Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt. In den evangelischen Kirchen in der DDR war diese Hilfe ebenso umstritten. Der deutsch-deutsche Gedankenaustausch über das »Antirassismusprogramm«des Ökumenischen Rates der Kirchen machte dabei deutlich, dass die auf Südafrika und den Kampf gegen die Apartheid sowie auf den kirchlichen Widerstand im Nationalsozialismus projizierte Gewaltfrage den deutschen Protestantismus als Ganzes sensibilisierte - dies vor dem Hintergrund seiner antirevolutionären Tradition.
    Inhalt: Die Gewaltfrage der 1960er und ´70er kirchen- und kulturgeschichtlich neu betrachtet.
    Anmerkung: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011
    Weitere Ausg.: ISBN 9783525557716
    Weitere Ausg.: Druckausg. Widmann, Alexander Christian Wandel mit Gewalt? Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 ISBN 352555771X
    Weitere Ausg.: ISBN 9783525557716
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Protestantismus ; Politik ; Gewalt ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1961-1980 ; Gewalt ; Legitimation ; Politische Theologie ; Protestantismus ; Ökumenische Bewegung ; Geschichte 1961-1980 ; Deutschland ; Gewalt ; Linksprotestantismus ; Geschichte 1961-1980 ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz