Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Economics  (2)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    UID:
    b3kat_BV048227433
    Format: 1 Online-Ressource (xxviii, 272)
    Edition: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783969106822 , 9783969106839 , 9783969106846
    Note: Intro -- Inhaltsübersicht -- Geleitwort von Diana Larsen1 -- Geleitwort von Mark McKergow1 -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wozu dieses Buch und für wen? -- 1.2 Wovon handelt dieses Buch? -- 1.3 Der Aufbau -- 1.4 Geschichte des lösungsfokussierten Arbeitens -- 1.5 Lösungsfokus und agile Welt -- 1.6 Das agile Team -- Team-Begriff -- Agilität darstellen -- 1.7 Der Agile Coach -- Der Agile Coach -- Lösungsfokussierung für den Agile Coach -- 1.8 Teamcoaching -- Was ist Coaching? -- Die Herausforderung im Teamcoaching -- Regeln im Teamcoaching -- 2 Lösungsfokussiertes Coaching -- 2.1 Problem und Lösung -- 2.2 Sechs grundlegende Coaching-Haltungen -- 2.2.1 Die Haltung des Nicht-Wissens -- Praxisbeispiel zur Haltung des Nicht-Wissens -- 2.2.2 Jeder Mensch ist Experte für sich selbst -- 1. Teil der Prime Directive (übersetzt vom Autorenteam) -- Praxisbeispiel zu »Jeder Mensch ist Experte für sich selbst« -- Das Kokosnuss-Modell -- 2.2.3 Geduld und Zuversicht -- Praxistipp -- 2.2.4 Ressourcenfokus -- »Brillante Momente« - nach [McKergow 2011a] -- »Ärgerliche Momente« -- Praxistipp -- 2.2.5 Allparteilichkeit -- 2.2.6 Vertraulichkeit -- 2.3 Acht bedeutsame Prinzipien -- 2.3.1 Fokus auf die bessere Zukunft -- Praxistipp -- 2.3.2 Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon« -- 2.3.3 Wenn es nicht (mehr) funktioniert, mache etwas anderes -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn es nicht funktioniert, mache etwas anderes« -- 2.3.4 Kleine Schritte können große Veränderungen bewirken -- Praxistipp -- 2.3.5 Der Lösung ist es meist egal, wie das Problem entstanden ist -- Praxistipp -- 2.3.6 Lösungssprache schafft Lösungen - Problemsprache schafft Probleme , Praxistipp -- Falsche Erinnerungen -- 2.3.7 Kein Problem tritt ohne Unterbrechung auf - es gibt immer Ausnahmen, die genutzt werden können -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Ausnahmen nutzen« -- 2.3.8 Repariere nichts, was nicht kaputt ist -- Praxistipp -- 2.4 Haltungen und Prinzipien auf einen Blick -- 2.5 Selbstreflexion -- 2.6 Experimente und Übungen -- 3 Fragen und mehr -- 3.1 Alltagsfragen -- Die offene (öffnende) Frage -- Die geschlossene Frage -- Die gerichtete Frage -- Die ungerichtete Frage -- Die Klärungsfrage -- Praxistipp -- Die hypothetische Frage -- 3.2 Coaching-Fragen -- 3.2.1 Die Arbeit mit Skalen -- Schritt 1: Eine Skala von 0 bis 10 darstellen -- Schritt 2: Den aktuellen Standort bestimmen -- Schritt 3: Funktionierendes sammeln -- Schritt 4: Das Ziel konkretisieren -- Schritt 5: Den nächsten Schritt visualisieren -- Praxistipp -- Multiskalierung -- Das Skalenkreuz -- Die Zuversichtsskala -- 3.2.2 Bewältigungsfragen -- 3.2.3 Nach Ausnahmen fragen -- 3.2.4 Die Wunderfrage -- 3.2.5 Zirkuläre Fragen -- 3.2.6 Zwischenfragen -- Praxistipp -- 3.2.7 Metafragen -- 3.3 Sprachliche Interventionen -- 3.3.1 Wertschätzen -- 3.3.2 Paraphrasieren oder Zusammenfassen -- Praxisbeispiel zu »Paraphrasieren« -- 3.3.3 Normalisieren -- Praxisbeispiel zu »Normalisieren« -- 3.3.4 Reframing oder Umdeutung -- Praxisbeispiel zu »Kontextreframing« -- Praxistipp -- Praxistipp -- 3.3.5 Verflüssigen -- Praxistipp -- 3.3.6 Metamonolog -- Das virtuelle Reflecting-Team -- 3.3.7 Nicht und kein unbedingt vermeiden -- 3.3.8 Und statt aber -- 3.3.9 Geduld und Mut zur Stille -- 3.3.10 Pausen -- 3.3.11 Experimente verschreiben -- Beobachtungsexperimente -- Handlungsexperimente -- Ritualexperimente -- 3.4 Selbstreflexion -- 3.5 Experimente und Übungen -- 4 Die Lösungspyramide -- 4.1 Der Boden - das Thema -- Der Übergang vom Problemfokus zum Zielfokus -- Praxistipp , Störungen haben Vorrang -- 4.2 Die erste Ebene - Ziele und Auswirkungen -- 4.2.1 Ziele formulieren -- Positive Formulierung -- Praxistipp -- Konkret, detailliert und von außen wahrnehmbar -- Praxistipp -- Die Sprache dessen verwenden, der das Ziel erreichen möchte -- Praxistipp -- Erreichbar und nachweisbar -- Praxistipp -- Auswirkungen: Einbeziehen der relevanten Umwelt -- Praxistipp -- Sinnvoll und nützlich - einfach toll -- Praxistipp -- Ziel = ENDPUNKT -- 4.2.2 Das Wozu -- Praxistipp -- 4.3 Die zweite Ebene - Funktionierendes -- Praxistipp -- 4.4 Die dritte Ebene - die nächsten Schritte -- Praxistipp -- 4.5 Die vierte Ebene - die Ergebnisprüfung -- Praxistipp -- Wenn die Zuversicht niedrig ist ... -- 4.6 Gesprächsbedürfnisse berücksichtigen -- 4.6.1 Sinn suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Sinn suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.2 Ziel suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Ziel suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.3 Weg suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Weg suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.7 Das Folgegespräch in der Lösungspyramide -- 4.8 Selbstreflexion -- 4.9 Experimente und Übungen -- 5 Einzelcoaching - das Team und seine Individuen -- 5.1 Was im Einzelcoaching zu beachten ist -- 5.1.1 Vertraulichkeit und Vertrauen -- 5.1.2 Freiwilligkeit -- Praxisbeispiel zum Thema »Freiwilligkeit« -- 5.1.3 Setting -- 5.1.4 Gang-Gespräche -- 5.1.5 Umgang mit Coaching-Resistenz -- 5.2 Feedback-Gespräche -- Gedanken für Feedback-Nehmende: -- Gedanken für Feedback-Gebende: -- Das WWW-Feedback -- 5.2.1 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation -- Schritt 1: Wahrnehmungen und Beobachtungen schildern -- Schritt 2: Gefühle ausdrücken -- Schritt 3: Bedürfnisse (das Wozu) erklären , Praxisbeispiel zur »Formulierung von Bedürfnissen« -- Schritt 4: Bitten formulieren -- Zusammenfassung -- 5.2.2 Die Potenzialfokussierte Kommunikation -- Schritt 1: Die erwünschte Beobachtung -- Schritt 2: Das erwünschte Gefühl -- Schritt 3: Das Bedürfnis, das dann erfüllt sein wird -- Schritt 4: Die lösungsfokussierte Frage -- Zusammengefasst würde die Formulierung wie folgt lauten: -- 5.3 Weiterentwicklung begleiten -- Das Solution Focused Rating -- Praxisbeispiel zur Anwendung von »Solution Focused Rating« -- 5.4 Selbstreflexion -- 5.5 Experimente und Übungen -- 6 Teamentwicklung -- 6.1 Ziele der Teamentwicklung -- 6.1.1 High-Performance-Teams -- Praxistipp -- Praxisbeispiel: »Mein persönlicher Stil« -- 6.1.2 Selbstorganisation in agilen Teams -- Praxistipp -- 6.2 Das E.R.F.O.L.G.-Modell für Teamentwicklung -- E. - Erreichtes erzählen -- Praxistipp -- R. - Rückschläge relativieren -- Praxistipp -- F. - Fehlversuche feiern -- Praxistipp -- O. - Ordnung organisieren -- Praxistipp -- L. - Lösen lassen -- Praxistipp -- G. - Gutes erwarten -- Praxistipp -- 6.3 Werkzeuge für die Teamentwicklung -- Der Ressourcentratsch -- Die Merci-Runde -- Appreciation Cards -- Der Qualitätsspiegel -- Speeddating -- Feed Forward -- Lösungsvorschläge mit und gibt keine Auskunft darüber, was als hilfreich empfunden wird und was nicht. Sobald zu beiden Fragen je drei Ideen beigesteuert wurden, suchen sich beide eine neue Person und der Vorgang wiederholt sich - mindestens fü... -- Reteaming -- Der Team-Werbeprospekt -- 6.4 Lösungsfokussierte Timeline-Arbeit -- 6.4.1 Aus der Vergangenheit in die Zukunft -- Teil 1 - Die Timeline aufbauen -- Teil 2 - Die Timeline analysieren -- 6.4.2 Aus der Zukunft in die Gegenwart -- 6.5 Teamvisionsentwicklung -- Wohlwollendes Hypothetisieren -- Praxisbeispiel einer »Visionsarbeit« mit einem realen Team , 6.6 Teamentwicklung mit großen Gruppen -- Der Solution-Focused Espresso -- Das lösungsfokussierte Zukunftsforum -- Great Gatherings -- Das Pro Action Café -- Allgemeiner Ablauf eines Pro Action Café [Leoprechting 2008 -- Fenton 2014]: -- Praxistipp -- 6.7 Selbstreflexion -- 6.8 Experimente und Übungen -- 7 Konflikte im Team -- 7.1 Der Konfliktbegriff -- Der Konfliktbegriff -- Abgrenzung des Konfliktbegriffs -- 7.2 Die neun Stufen der Konflikteskalation nach Glasl -- Achtung! -- Achtung! -- 7.3 Der Nutzen von Konflikten -- Ausgangspunkt für positive Veränderungen -- Blick auf Gemeinsamkeiten -- Einsicht und Zugriff auf unterschiedliche Sichtweisen -- Erwünschtes Bestehendes erhalten -- Größere Reaktionsmöglichkeiten auf äußere Einflüsse -- Praxisbeispiel für den »Nutzen von Konflikten« -- Langfristiges Zusammenschweißen -- 7.4 Die nachvollziehbare Absicht -- Die Suche nach der nachvollziehbaren Absicht -- Praxistipp -- 7.5 Das SCARF-Modell -- 7.5.1 Die fünf Faktoren -- Status -- Gewissheit (Certainty) -- Selbstbestimmtheit (Autonomy) -- Praxisbeispiel zur besseren Zusammenarbeit -- Zugehörigkeit (Relatedness) -- Gerechtigkeit (Fairness) -- 7.5.2 SCARF - und warum Veränderungsprojekte scheitern -- Eine Geschichte aus der Praxis -- Praxisbeispiel zur Berücksichtigung von SCARF -- 7.5.3 SCARF nutzbar machen -- Vorhersage -- Regulation -- Erklärung -- Ausgleich -- 7.6 Konflikte lösungsfokussiert auflösen -- 7.6.1 Der Konflikt-Boden -- 7.6.1.1 Der Konflikt-Boden als beteiligte Person -- 7.6.1.2 Der Konflikt-Boden als Moderatorin oder Moderator -- Achtung! -- 7.6.1.3 Interventionen für den Konflikt-Boden -- Anerkennendes Zuhören -- Paraphrasieren -- Praxistipp -- Fragen stellen -- Erste Hilfe leisten -- 7.6.2 Die erste Ebene - das Ziel und seine Auswirkungen -- 7.6.2.1 Die Zielfindung als beteiligte Person , 7.6.2.2 Die Zielfindung als Moderatorin oder Moderator
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86490-896-5
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Projektmanagement ; Teamwork ; Coaching ; Agilität ; Teamwork ; Coaching ; Electronic books.
    Author information: Jungwirth, Veronika
    Author information: Miarka, Ralph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV048523668
    Format: 1 Online-Ressource (546 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783527839155
    Series Statement: Für Dummies
    Note: Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Unternehmensführung - auf der Kommandobrücke des Schiffes -- Kapitel 1: Alles, was man zum erfolgreichen Führen eines Unternehmens benötigt -- Unternehmensführung - Tätigkeit und Personengruppe zugleich -- Unternehmensführung - Aufgabe von Top-Managern -- Unternehmensführung - der Kapitän des Schiffes -- Unternehmensführung - nicht nur für Top-Manager -- Kapitel 2: Top-Manager sein - gar nicht so leicht -- Das sich wandelnde Bild vom Manager -- Aufgaben und Rollen von Managern -- Der Alltag von Managern - Stress ist vorprogrammiert -- Kapitel 3: Unternehmensziele - nicht nur der Kapitän bestimmt den Kurs -- Unternehmensziele - mehr als nur Gewinnerzielung -- Die Zielpyramide von Unternehmen -- Kapitel 4: Visionsmanagement - Leitbilder für die Zukunft entwickeln -- Zweck und Inhalt - darum geht's -- Auf dem Weg zum wirksamen Leitbild -- Leitfaden zum Leitbild -- Teil II: Den Kurs festlegen und das Ziel ansteuern - Strategien und ihre Umsetzung -- Kapitel 5: Märkte verstehen und Ressourcen zielgerichtet einsetzen -- Resource-based View und Market-based View - ein Scheinkonflikt -- Die Stellschrauben zur Kreation von Erfolgsstrategien -- Drei Schritte auf dem Weg zum langfristigen Erfolg -- Kapitel 6: Unternehmensanalyse - Stärken und Schwächen kennen -- Was bin ich? - Das Stärken-Schwächen-Profil -- Kernkompetenzanalyse - hier ist das Unternehmen dauerhaft besser -- Benchmarking - sich mit anderen messen -- Kapitel 7: Marktanalyse - das Wichtigste über Wettbewerb, Kunden und Produkte -- Marktstrukturanalyse - Porters fünf Kräfte -- Vertiefende Marktanalyse , Kapitel 8: Umweltanalyse: Der Blick in die Zukunft -- PEST: Keine Krankheit -- Frühwarnsysteme: Nicht nur Risiken rechtzeitig erkennen -- Szenariotechnik: Ohne Glaskugel in die Zukunft blicken -- Kapitel 9: SWOT-Analyse - alles Wichtige im Überblick -- Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken - Resultate der strategischen Analyse -- Strategieentwicklung durch gezieltes Kombinieren -- Kapitel 10: Strategien: So kann man sie einteilen -- Die Richtung des Wachstums -- Generische Wettbewerbsstrategien -- Was man von der Evolution lernen kann -- Kapitel 11: Dominanzstrategien: Bigger and better -- Erfahrungskurve: Basis der Kostenführerschaft -- Differenzierung: Hauptsache der Kunde glaubt's -- Produktlebenszyklus: Früher ist meist besser -- Mit aggressiven Preisen Dominanz erlangen -- Auf ein ausgewogenes Produktportfolio kommt es an -- Kapitel 12: Nischenstrategien: Klein, aber fein -- Die drei Eigenschaften einer Nische -- Vorteile, klein zu sein -- Hidden Champions: Ein typisches Beispiel -- Die Nische wird schnell zum Grab -- Kapitel 13: Blue-Ocean-Strategien: Die Welt ist voller Chancen -- Blue Ocean versus Red Ocean: Die Grundphilosophie -- Branchenregeln sind nicht bindend -- Vier Fragen auf dem Weg zum Blue Ocean -- Neues schaffen: Die Buyer Utility Map -- Die Masse bestimmt den Preis - Target Pricing -- Kapitel 14: Strategien auswählen und umsetzen - aber bitte konsequent -- Strategien auswählen -- Strategien umsetzen - die Balanced Scorecard -- Kapitel 15: Operative Unternehmensplanung: Die Fortsetzung des strategischen Managements -- Die nächsten zwölf Monate vorausblicken: Ziele und Aufgaben -- Den Ablauf der Planung festlegen -- Ja, mach nur einen Plan ... -- Kapitel 16: Unternehmenscontrolling: Unterstützung für die Unternehmensführung -- Controlling: Mehr als nur Kontrolle -- Kennzahlen: Harte Fakten bevorzugt , Wertorientiertes Controlling: Gut ist, was den Unternehmenswert steigert -- Teil III: Die Mannschaft führen - Unternehmensführung als Führung von Menschen -- Kapitel 17: Führung - auf den richtigen Stil kommt es an -- Erfolgreiche Führung - davon hängt sie ab -- Führungsmodelle - Abbilder der Führungswirklichkeit -- Führen oder geführt werden -- Kapitel 18: Leadership - mit gutem Beispiel vorangehen -- Leadership versus Management - Gegensätze, die sich benötigen -- Persönlichkeitsmerkmale von Leadern -- Typisches Rollenverhalten von Leadern -- Neue Formen der Leadership -- Kapitel 19: Der tägliche Umgang mit Mitarbeitern -- Nicht alles selbst machen - Delegieren will gelernt sein -- Motivation - intrinsische ist der Königsweg -- Feedback - willkommen, aber schwierig -- Kapitel 20: Unternehmenskultur - die Persönlichkeit von Unternehmen -- Kultur - verinnerlichte Problemlösung von sozialen Gebilden -- Unternehmenskultur - die Persönlichkeit des Unternehmens -- Unternehmenskultur - Wunderpille mit Nebenwirkungen -- Kulturwandel - langwierig, aber machbar -- Internationale Unternehmenskultur - Cultural Clash vermeiden -- Kapitel 21: Unternehmensethik - für Kunden und Mitarbeiter immer wichtiger -- Der Markt regelt nicht alles - Gründe für Unternehmensethik -- Ethik - Begründung von Regeln und Wertvorstellungen -- Ansätze der Unternehmensethik -- So lässt sich Unternehmensethik praktisch umsetzen -- Teil IV: Für Ordnung sorgen, aber Wandel nicht bremsen - Unternehmensorganisation -- Kapitel 22: Organisationstypen auswählen - die Form bestimmt das Verhalten -- Organisation betrifft Struktur und Abläufe -- Aufbauorganisation - die Eier legende Wollmilchsau gibt es nicht -- Trends in der Unternehmensorganisation - Abkehr von starren Konzepten -- Kapitel 23: Organisatorischer Wandel - notwendig, aber schwierig -- Wandel - extern und intern ausgelöst , Probleme beim Wandel -- Change Management - Maßnahmen zum erfolgreichen Wandel -- Kapitel 24: Lernende Organisation - permanente Anpassung als Erfolgsfaktor -- Auch Unternehmen lernen -- Auf dem Weg zur lernenden Organisation -- Teil V: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 25: Die zehn wichtigsten Tipps, um Unternehmen erfolgreich zu führen -- Selbstkritik ist besser als Selbstüberschätzung -- Der Wandel geht schneller vonstatten als erwartet -- Sich auf das Wichtigste konzentrieren -- Systematik hilft -- Vor allem Kunden entscheiden über den Erfolg -- Wettbewerber nicht zu wichtig nehmen -- Talente fördern -- Mitarbeitern Autonomie einräumen -- Ehrlich währt am längsten -- Als Vorbild vorangehen -- Kapitel 26: Zehn Beispiele erfolgreich geführter Unternehmen -- Aldi - Einfachheit als Prinzip -- dm - Ethik zahlt sich aus -- eBay - erkennen, wenn man nicht gebraucht wird -- Vaude - nachhaltig erfolgreich -- Google - Visionen treiben an -- IKEA - schrittweiser Strategieausbau -- Miele - Tradition und Innovation sind kein Widerspruch -- Ryanair - provokativ anders -- Seitenbacher - vom Müller zum Werbestar -- Starbucks - Hartnäckigkeit zahlt sich aus -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783527719907
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Management ; Electronic books.
    Author information: Lauer, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean der naechste birte\!?
Did you mean der naechsten bitte\!?
Did you mean der naechste bette\!?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages