Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV019339899
    Format: IX, 310 S.
    ISBN: 3412161039
    Content: Erinnern ist ein dynamischer Prozess und spiegelt zugleich auch immer die Lebenssituation eines Autors wider. Neben Geschichten der Verfolgung und des Mords rücken auch Geschichten eines gelebten Lebens in den Blickpunkt, die als Folge, Umkehrung oder auch als Erklärung des Schreckens und der Qual lesbar sind. Das Buch behandelt rund 120 Publikationen zur Shoah. Ziel ist es, zu zeigen, wie erzählerische Verfahren Gedächtnis bilden können. Dabei werden neben literaturwissenschaftlichen auch kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze einbezogen. Es handelt sich um Zeugnisse von Autoren ganz unterschiedlicher Nationen, Generationen und Sprachräume, die im Zeitraum zwischen 1945-2000 entstanden sind. Neben den Erinnerungen damals verfolgter Kinder (Louis Begley, Raymond Federman, Ruth Klüger, Jona Oberski u. a.) stehen Erinnerungen derer, die als Erwachsene inhaftiert waren (Marek Edelman, Primo Levi, Paul Steinberg u. a.) sowie Texte der Folgegeneration (Robert Schindel, Gila Lustiger, Helena Janaczek u. a.). Die Studie bezieht aber nicht nur diese bekannteren Publikationen mit ein, sondern auch die in der literarischen Öffentlichkeit und Forschung kaum beachteten Schreibansätze sowie unveröffentlichte, in den Archiven versteckt liegende Alltagsbeschreibungen.
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Autobiografische Literatur ; Geschichte 1945-2000 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Eichenberg, Ariane 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_853833982
    Format: XI, 453 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3110472791 , 9783110472790
    Content: Projektmanagement / Philipp Aumann und Frank Duerr -- Rechtliche Aspekte von Ausstellungen in Bibliotheken / Armin Talke -- Ausstellungsfinanzierung / Ilona Munique -- Konzeptionelle Aspekte zur Auswahl und Beschreibung von Exponaten / Christian Herrmann -- Ausstellungsräume in Bibliotheken / Martin Brederecke und Matthias Wehry -- Konservatorische Aspekte bei Ausstellungen von Bibliotheksgut / Julia Bispinck-Rossbacher und Britta Schütrumpf -- Buchstützen / Hanka Gerhold und Michaela Brand -- Bibliotheksbestände auf Reisen / Nadine Ratz -- Multimediale Präsentation in kulturhistorischem Kontext / Hanna Schneck -- Ausstellungsmanagement / Alexandra Otten -- Zusammen ist man weniger allein : Ausstellungen mit Kooperationspartnern / Barbara Koelges -- Synergien nutzen durch attraktive Partnerschaften / Marlene Neumann -- Die Nakba : zwischen politischer Neutralität und politischer Einflussnahme / Tobias Peters -- The World Through Picture Books / Yumi Tobita -- Wenn Bücher auf Wanderschaft gehen ... / Carola Gäde und Maria Luise Weber -- Ein Fotobuch sagt mehr als 1000 Bilder / Christel Mahnke und Veriana Devi -- Virtuelle Ausstellungen / Michael Müller -- Die Bibliothek als Museum / Constanze Baum und Timo Steyer -- Mediengeschichte ausstellen : real und virtuell / Stephanie Jacobs -- Die Ausstellung steht. Und dann? / Katja Dühlmeyer -- Ausstellungsprogrammplanung als Teil der Öffentlichkeitsarbeit / Peter Blume -- Ausstellungen als Marketingfaktor / Sylvia Mattl-Wurm und Suzie Wong -- Zum Stadtjubiläum ein öffentlichkeitswirksames Geburtstagsgeschenk / Karen Evers -- Öffentlichkeit erreichen auf schmalem Raum / Monika Sommerer -- ... aus der "bibliothekarischen Passivität" heraustreten ... / Sylvia Asmus -- Flucht und Asyl als Thema von Ausstellungen in Bibliotheken / Elena Stöhr -- Bibliothek der unlesbaren Zeichen / Axel Malik und Klaus Ulrich Werner -- Ein Thema zufällig entdecken ... / Thomas Feurstein -- Kunst in der Bibliothek / Verena Tafel -- Thematische Jahresausstellungen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Claudia Kleinbub -- 1st Ladies der Mathematik / Maria-Elena Martin-Alcazar, Barbara Neuss, Mila Runnwerth und Jennifer Vietze -- Das ist interessant. Aber nicht für unsere Bibliothek / Karsten Schuldt und Brigitte Lutz -- Ausstellungen zwischen Kulturvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit / Konrad Umlauf
    Content: Ausstellungen geben die Möglichkeit, gesellschafts-, bildungs- und/oder kulturrelevante Themen in den Mittelpunkt zu rücken und visuell darzustellen. Auch haben Bibliotheken ihre Ausstellungsaktivität in den letzten Jahrzehnten deutlich verstärkt, und neue Möglichkeiten, wie z.B. virtuelle Ausstellungen oder eine Finanzierung durch Crowdfunding, haben sich eröffnet. Doch eine erfolgreiche Umsetzung setzt Erfahrung und fachliche Expertise voraus, denn das Aufgabenspektrum ist groß. Ein dem Thema „Ausstellungen in Bibliotheken" gewidmetes umfassendes Handbuch stellte bisher ein Desiderat dar. Diese Lücke will die vorliegende Publikation schließen. Die Autoren der Beiträge sind projekterfahrene Bibliothekare, Ausstellungsmanager, Registrare, Restauratoren, Kuratoren und Referenten für Öffentlichkeitsarbeit ebenso wie für Rechtsfragen, schließlich Lehrende an Universitäten und Fachhochschulen. Das Handbuch richtet sich an alle, die Ausstellungen in Bibliotheken oder in Zusammenarbeit mit solchen planen und organisieren, und gibt anhand von Expertenbeiträgen, Checklisten und Good-Practice-Beispielen einen Überblick über die vielfältigen Teilbereiche, die ein solches Vorhaben umfasst
    Note: Literatur- und URL-Angaben
    Additional Edition: ISBN 9783110475043
    Additional Edition: ISBN 9783110472868
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken Berlin : De Gruyter Saur, 2016 ISBN 9783110475043
    Additional Edition: ISBN 9783110472868
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken Berlin : De Gruyter Saur, 2016 ISBN 9783110475043
    Additional Edition: ISBN 9783110472868
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Bibliothek ; Ausstellung ; Deutschland ; Bibliothek ; Buch ; Öffentlichkeitsarbeit ; Ausstellung ; Aufsatzsammlung ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Sammlung von Beiträgen
    Author information: Lison, Barbara 1956-
    Author information: Hauke, Petra 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_JMB00124801
    Format: 267 Seiten , 345 Illustrationen , 29.5 cm x 22 cm, 1450 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783000698910 , 3000698914
    Content: Der über 250 Seiten starke Bildband zeigt historische Fotos vor allem aus dem Fotobestand des Potsdam Museums, die von dem bekannten Hoffotografen Ernst Eichgrün, seinem Sohn Walter und seiner Enkeltochter Gisela aufgenommen wurden. Mit Unterstützung des Fördervereins des Potsdam-Museums und durch Spenden u.a. von Günter Jauch gelang es vor über zehn Jahren, den fotografischen Nachlass des Ateliers Eichgrün, der neben Originalfotografien etwa 1.700 Glasplatten-Negative umfasst, für das Potsdam Museum zu erwerben und 2010 einen ersten Band („Spaziergänge durch Potsdam. Neues aus dem Atelier Eichgrün“) herauszubringen. „Dieses Buchprojekt konnte nur mit Hilfe vieler Potsdam-Begeisterter realisiert werden“, würdigte Hannes Wittenberg gegenüber der Presse das Engagement der Beteiligten. Er dankte zuallererst Margitta Wierzoch, der Urenkelin von Ernst Eichgrün, für ihre wohlwollende Begleitung und tatkräftige Unterstützung der Recherche sowie der Autorin Judith Granzow, die seit über zehn Jahren die Fotosammlung des Potsdam Museums mit viel Professionalität, Engagement und Herzblut betreut und stetig an deren digitaler Erfassung und Erschließung für die Öffentlichkeit arbeitet. Besonderer Dank der beiden Herausgeber gilt darüber hinaus dem Autor und Gestalter Peter Rogge, der das fotografische Rohmaterial durch seine jahrelange Erfahrung als Gestalter und Grafiker für Buch- und Kalenderproduktionen zum Leuchten gebracht hat. „Weit über die gestalterische Arbeit hinaus hat sich Peter Rogge in den vergangenen Jahren eine Kompetenz in Sachen historischer Potsdam-Fotografie erarbeitet, von der das Museum und sein Förderverein bereits in einer Vielzahl von Kooperationsprojekten profitieren konnten.“, so Wittenberg. Zu danken ist darüber hinaus den Potsdam-Spezialisten Jörg Kirschstein, Saskia Hüneke, Volker Schobeß und Thoas Töpfer, die ihr jeweiliges Spezialwissen beim Verfassen der Bildunterschriften beitrugen – ebenso Birgit Dieffenbacher für ihre kompetenten Beiträge zur Hoffbauer-Stiftung. „Dass dieses anspruchsvolle Projekt vom Förderverein des Potsdam-Museums finanziert werden konnte, ist aber auch den vielen Menschen und Institutionen zu verdanken, die uns ihr Vertrauen geschenkt und sich mit kleinen oder großen Beiträgen an der Crowdfunding-Aktion im Vorfeld des Erscheinens dieses Buches beteiligt haben“, ergänzte der Vereinsvorsitzende Markus Wicke. Besonderer Dank gelte hier dem von Rohdich’schen Legatenfonds, den Stadtwerken Potsdam und der Partnerbuchhandlung „Internationales Buch“. Ein Dank ging auch an die Druckerei Rüss, die das Vorhaben in regionaler Verbundenheit unterstützt und in bewährter Qualität zum Abschluss gebracht hat.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1839726733
    Format: 1 Online-Ressource (110 Seiten)
    ISBN: 9783838265872
    Content: Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu, dass Pankowski auch hier stärkere Beachtung zuteilwird. Bei Pankowski überzeugt insbesondere sein Umgang mit der Geschichte, mit seiner persönlichen Erfahrung und wie sie in seinen Erzählungen durch den Weitblick der Reflexion, das Einbeziehen der Marginalität sowie eine Sprache über den Holocaust, die jede und jeden anspricht, literarisiert wird. Seine Erzählung Nie ma Zydówki kann als Quintessenz seiner Auseinandersetzung mit dem Holocaust gelesen und als neue Etappe für die kontroverse Aufarbeitung des Schreibens über den Holocaust betrachtet werden. Zudem besticht der Text durch seine Aktualität im Hier und Jetzt unserer Gegenwart, sodass wir es mit einem Text zu tun haben, der auch ein junges Publikum anspricht, also diejenigen Leser_innen, die erst heute mit dem Holocaust konfrontiert werden. Iris Bauer rückt den Umgang Pankowskis mit der Geschichte des Holocaust und seine besonderen literarischen Strategien, sein enttabuisierendes Schreiben in den Fokus. Durch die Verknüpfung verschiedener Ansätze innerhalb der literarischen Kommunikation gelingt es Bauer herauszuarbeiten, wie Nie ma Zydówki an Kommunikationen anknüpft, Kommunikation reflektiert und Gebrauch von ihr macht. Die Studie erleichtert den Zugang zur komplexen Erzählweise Pankowskis und bettet diese in den aktuellen Diskurs über Holocaust-Literatur, ihre Grenzen und Herausforderungen ein.
    Additional Edition: ISBN 9783838205878
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783838205878
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783838205878
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages