Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Material
Type of Publication
Consortium
Language
  • 1
    UID:
    (DE-604)BV042350466
    Format: 1 Online-Ressource (x, 430 p)
    ISBN: 3110152290 , 9783110152296 , 9783110813593
    Series Statement: Quellen und Studien zur Philosophie Bd. 42
    Note: Includes bibliographical references and index. - Originally presented as the author's thesis--Freiburg im Breisgau, 1992 , Review text: "Barbara Neymeyr hat damit eine neue Interpretation des Verhältnisses von Willen und Intellekt entwickelt, die dem dualistischen Ansatz, auf dem das Postulat einer ästhetischen Autonomie des Intellekts basiert, durch das Zurückgreifen auf den fundamentalen Willensmonismus die Geltung streitig macht." Gezeigt wird, "daß die These u.a. zu einer neuen Lektüre der Beziehung Schopenhauers zu Kant auf dem Gebiet des Ästhetischen führt. Heideggers Polarisierung der Theorien Kants und Schopenhauers erscheint demgemäß in einem neuen Licht. Seine Interpretation ist nicht genügend offen für die grundlegenden Ambivalenzen der Schopenhauerschen Ästhetik […]. Barbara Neymeyr zeigt, wie unterschiedliche Traditionsmuster diese Ästhetik prägen, wobei der Platonismus die Ausgangsposition liefert für Komponenten, die sich nicht harmonisch mit Kantischen Denkansätzen vereinen lassen. , Auch Nietzsches Kritik an Schopenhauers ästhetischer Kontemplation wird von der Autorin unter den neuen, von ihr entwickelten Voraussetzungen beurteilt. Alles in allem ein Buch, das fortan zum Grundbestand der Schopenhauer-Rezeption zählen dürfte. [...] Das Hauptverdienst besteht wohl darin, daß es den einzelnen, häufig grundsätzlich untereinander divergierenden Thesen Schopenhauers mit größter Sorgfalt Rechnung trägt und zugleich ein kohärentes Schema entwickelt, das sie zu umfassen und aufzunehmen vermag."Georges Goedert in: Philosophisches Jahrbuch 108/2001 "[...] eine fulminante und sprachlich ausgereifte Auseinandersetzung mit Arthur Schopenhauers ästhetischen Grundsätzen […]. , Man wird in Zukunft an diesen Erörterungen und differenziert vorgetragenen Argumenten nicht vorübergehen können."Wolfgang von Löhneysen in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 44/1999 "Barbara Neymeyr’s thorough and well-informed reading of Schopenhauer’s aesthetics continues this trend toward a systematic Schopenhauer interpretation. […] Exhibiting great ingenuity and extensive familiarity with the entire corpus of Schopenhauer’s writings, Neymeyr tracks the various levels and forms of inconsistency that plague Schopenhauer’s aesthetic theory […]. In particular, she criticizes the paradoxical nature of the self-less aesthetic subject […]. , Neymeyr’s systematic critique of Schopenhauer’s account of aesthetic autonomy has far-reaching implications which extend beyond the scope of the book."Günter Zöller in: Journal of the History of Philosophy 36/1998 "[...] hervorragende Detailrekonstruktionen und –analysen zu Schopenhauer, deren Luzidität und Stringenz besonders hervorzuheben ist."Reinhard Margreiter in: Philosophischer Literaturanzeiger 51/1998
    Language: German
    Keywords: Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Ästhetik ; Willensfreiheit ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-101)948646969
    Format: X, 430 S. , 24 cm
    ISBN: 9783110152296 , 3110152290
    Series Statement: Quellen und Studien zur Philosophie Bd. 42
    Note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1992/1993
    Language: German
    Keywords: Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Ästhetik ; Willensfreiheit ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-627)73964324X
    Format: Online-Ressource (x, 430 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 3110152290 , 9783110152296
    Series Statement: Quellen und Studien zur Philosophie Bd. 42
    Content: Review text: „Barbara Neymeyr hat damit eine neue Interpretation des Verhältnisses von Willen und Intellekt entwickelt, die dem dualistischen Ansatz, auf dem das Postulat einer ästhetischen Autonomie des Intellekts basiert, durch das Zurückgreifen auf den fundamentalen Willensmonismus die Geltung streitig macht." Gezeigt wird, „daß die These u.a. zu einer neuen Lektüre der Beziehung Schopenhauers zu Kant auf dem Gebiet des Ästhetischen führt. Heideggers Polarisierung der Theorien Kants und Schopenhauers erscheint demgemäß in einem neuen Licht. Seine Interpretation ist nicht genügend offen für die grundlegenden Ambivalenzen der Schopenhauerschen Ästhetik […]. Barbara Neymeyr zeigt, wie unterschiedliche Traditionsmuster diese Ästhetik prägen, wobei der Platonismus die Ausgangsposition liefert für Komponenten, die sich nicht harmonisch mit Kantischen Denkansätzen vereinen lassen. Auch Nietzsches Kritik an Schopenhauers ästhetischer Kontemplation wird von der Autorin unter den neuen, von ihr entwickelten Voraussetzungen beurteilt. Alles in allem ein Buch, das fortan zum Grundbestand der Schopenhauer-Rezeption zählen dürfte. [...] Das Hauptverdienst besteht wohl darin, daß es den einzelnen, häufig grundsätzlich untereinander divergierenden Thesen Schopenhauers mit größter Sorgfalt Rechnung trägt und zugleich ein kohärentes Schema entwickelt, das sie zu umfassen und aufzunehmen vermag."Georges Goedert in: Philosophisches Jahrbuch 108/2001 „[...] eine fulminante und sprachlich ausgereifte Auseinandersetzung mit Arthur Schopenhauers ästhetischen Grundsätzen […]. Man wird in Zukunft an diesen Erörterungen und differenziert vorgetragenen Argumenten nicht vorübergehen können."Wolfgang von Löhneysen in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 44/1999 „Barbara Neymeyr’s thorough and well-informed reading of Schopenhauer’s aesthetics continues this trend toward a systematic Schopenhauer interpretation. […] Exhibiting great ingenuity and extensive familiarity with the entire corpus of Schopenhauer’s writings, Neymeyr tracks the various levels and forms of inconsistency that plague Schopenhauer’s aesthetic theory […]. In particular, she criticizes the paradoxical nature of the self-less aesthetic subject […]. Neymeyr’s systematic critique of Schopenhauer’s account of aesthetic autonomy has far-reaching implications which extend beyond the scope of the book."Günter Zöller in: Journal of the History of Philosophy 36/1998 „[...] hervorragende Detailrekonstruktionen und –analysen zu Schopenhauer, deren Luzidität und Stringenz besonders hervorzuheben ist."Reinhard Margreiter in: Philosophischer Literaturanzeiger 51/1998
    Note: Includes bibliographical references and index , Originally presented as the author's thesis--Freiburg im Breisgau, 1992 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Edition: 9783110813593
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Ästhetik ; Wille ; Metaphysik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-627)216255767
    Format: X, 430 S , 24 cm
    ISBN: 3110152290
    Series Statement: Quellen und Studien zur Philosophie 42
    Note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1992/93 , Literaturverz. S. [425] - 430
    Additional Edition: Online-Ausg. Neymeyr, Barbara, 1961 - Ästhetische Autonomie als Abnormität Berlin ;New York : W. de Gruyter, 2011 9783110813593
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Ästhetik ; Willensfreiheit ; Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Ästhetik ; Wille ; Metaphysik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-603)353371165
    Format: Online-Ressource (x, 430 p)
    Edition: [2011]
    ISBN: 3110152290 , 9783110152296
    Series Statement: Quellen und Studien zur Philosophie
    Note: Includes bibliographical references and index , Originally presented as the author's thesis--Freiburg im Breisgau, 1992
    Language: Undetermined
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-604)BV010990263
    Format: X, 430 S.
    ISBN: 3110152290
    Series Statement: Quellen und Studien zur Philosophie 42
    Note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1992/1993
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Ästhetik ; Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Ästhetik ; Willensfreiheit ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-627)836543521
    Format: Online-Ressource (440 p)
    ISBN: 9783110152296
    Series Statement: Quellen und Studien zur Philosophie
    Note: Description based upon print version of record , ""Vorwort""; ""A. Grundz�ge und Hauptprobleme in Schopenhauers �sthetik""; "" 1. Negativit�t als Charakteristikum spezifisch �sthetischer ,Willensfreiheit�""; "" 2. Der Stellenwert ,objektiven Interesses� im Hinblick auf das Postulat �sthetischer Interesselosigkeit""; "" 3. Metavoluntative Komponenten des �sthetischen Intellekts""; "" 4. Die Problematik von Spontaneit�t und Rezeptivit�t in �sthetischer Einstellung""; "" 5. Die autonom-heteronome Doppelnatur des Intellekts als Ursprung seiner expandierenden Abnormit�t"" , "" 6. Selbstbewußtsein und Selbstverleugnung als Faktoren eines �sthetikinternen Konflikts""""B. Schopenhauers �sthetik der Willenlosigkeit im Verh�ltnis zu seiner Philosophie des Willens""; "" 7. Die Positivit�t der Willenstheorie als Fundament �sthetischer Negativit�t""; "" 8. Erfolg als Mißerfolg: Zu ambivalenten Strukturen in Schopenhauers Willenstheorie""; "" 9. Sirenengesang zwischen Skylla und Charybdis: Die Plazierung �sthetischen Gl�cks zwischen Sorge und Langeweile""; "" 10. �sthetische Ataraxie als Therapeutikum f�r den Willen?"" , "" 11. Problematische Aspekte der Subjekt-Objekt-Korrelation in �sthetischer und voluntativer Einstellung"""" 12. Metavoluntarismus des �sthetischen � Meta�sthetizismus des Voluntativen?""; ""C. Einzelaspekte und Spezialprobleme in Schopenhauers �sthetik""; "" 13. Schopenhauers �sthetik im Verh�ltnis zu Nietzsche, Kant und Platon""; "" 14. Das Genie als Hermaphrodit? � Zur Problematik �sthetischer Fertilit�tsmetaphorik""; "" 15. Die Funktion der Phantasie als Spontaneit�tsfaktor""; "" 16. Die Differenz zwischen Kunstschönem und Naturschönem"" , "" 17. Die Architektonik von Schopenhauers Hierarchien �sthetischer Objekte"""" 18. Der Sonderstatus der Musik�sthetik""; "" 19. Die Inferiorit�t der Lyrik in Schopenhauers Dichtungstheorie""; "" 20. Die Problematik der Relation zwischen Schönem und Erhabenem""; "" 21. Der ungekl�rte Status des Trauerspiels als Kunst oder Erhabenes""; "" 22. Das Verh�ltnis der �sthetik zur Ethik""; ""Literaturverzeichnis""; ""Personenregister""
    Additional Edition: 9783110813593
    Additional Edition: Print version Ästhetische Autonomie als Abnormität : Kritische Analysen zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik
    Language: English
    Keywords: Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-602)b3kat_BV010990263
    Format: X, 430 S.
    ISBN: 3110152290
    Series Statement: Quellen und Studien zur Philosophie 42
    Note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1992/1993
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Ästhetik ; Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Ästhetik ; Willensfreiheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-627)1655828797
    Format: Online-Ressource (x, 430 p)
    Edition: 2011
    ISBN: 9783110813593
    Series Statement: Quellen und Studien zur Philosophie Bd. 42
    Content: Review text: „Barbara Neymeyr hat damit eine neue Interpretation des Verhältnisses von Willen und Intellekt entwickelt, die dem dualistischen Ansatz, auf dem das Postulat einer ästhetischen Autonomie des Intellekts basiert, durch das Zurückgreifen auf den fundamentalen Willensmonismus die Geltung streitig macht." Gezeigt wird, „daß die These u.a. zu einer neuen Lektüre der Beziehung Schopenhauers zu Kant auf dem Gebiet des Ästhetischen führt. Heideggers Polarisierung der Theorien Kants und Schopenhauers erscheint demgemäß in einem neuen Licht. Seine Interpretation ist nicht genügend offen für die grundlegenden Ambivalenzen der Schopenhauerschen Ästhetik […]. Barbara Neymeyr zeigt, wie unterschiedliche Traditionsmuster diese Ästhetik prägen, wobei der Platonismus die Ausgangsposition liefert für Komponenten, die sich nicht harmonisch mit Kantischen Denkansätzen vereinen lassen. Auch Nietzsches Kritik an Schopenhauers ästhetischer Kontemplation wird von der Autorin unter den neuen, von ihr entwickelten Voraussetzungen beurteilt. Alles in allem ein Buch, das fortan zum Grundbestand der Schopenhauer-Rezeption zählen dürfte. [...] Das Hauptverdienst besteht wohl darin, daß es den einzelnen, häufig grundsätzlich untereinander divergierenden Thesen Schopenhauers mit größter Sorgfalt Rechnung trägt und zugleich ein kohärentes Schema entwickelt, das sie zu umfassen und aufzunehmen vermag."Georges Goedert in: Philosophisches Jahrbuch 108/2001 „[...] eine fulminante und sprachlich ausgereifte Auseinandersetzung mit Arthur Schopenhauers ästhetischen Grundsätzen […]. Man wird in Zukunft an diesen Erörterungen und differenziert vorgetragenen Argumenten nicht vorübergehen können."Wolfgang von Löhneysen in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 44/1999 „Barbara Neymeyr’s thorough and well-informed reading of Schopenhauer’s aesthetics continues this trend toward a systematic Schopenhauer interpretation. […] Exhibiting great ingenuity and extensive familiarity with the entire corpus of Schopenhauer’s writings, Neymeyr tracks the various levels and forms of inconsistency that plague Schopenhauer’s aesthetic theory […]. In particular, she criticizes the paradoxical nature of the self-less aesthetic subject […]. Neymeyr’s systematic critique of Schopenhauer’s account of aesthetic autonomy has far-reaching implications which extend beyond the scope of the book."Günter Zöller in: Journal of the History of Philosophy 36/1998 „[...] hervorragende Detailrekonstruktionen und –analysen zu Schopenhauer, deren Luzidität und Stringenz besonders hervorzuheben ist."Reinhard Margreiter in: Philosophischer Literaturanzeiger 51/1998
    Additional Edition: 3110152290
    Additional Edition: 9783110152296
    Additional Edition: Druckausg. Neymeyr, Barbara, 1961 - Ästhetische Autonomie als Abnormität Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1996 3110152290
    Additional Edition: Druckausg. Neymeyr, Barbara, 1961 - Ästhetische Autonomie als Abnormität Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1996 3110152290
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Ästhetik ; Wille ; Metaphysik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-603)050923617
    Format: X, 430 Seiten
    ISBN: 3110152290
    Series Statement: Quellen und Studien zur Philosophie 42
    Note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1993
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages