Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 11
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6192753
    Format: 1 online resource (68 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965961647
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Schlagfertig mit Konflikten umgehen: Blockaden durchbrechen // Von Dr. Matthias Nöllke -- Wie Sie die Blockade durchbrechen -- Seien Sie offen für Überraschungen -- Baue Keine Festung -- Tipp: -- Richtige Vorbereitung ist Alles -- Tipp: -- Gewinnen Sie Abstand -- Der "innere Aufprallschutz" -- Tipp: -- Konflikte lösen, Emotionen direkt ansprechen: Andere Menschen verstehen // Von Markus Hornung -- Emotionen deuten auf Werte hin -- Die Werte anderer Menschen respektieren -- 3 Schritte im Umgang mit Emotionen Ihrer Mitmenschen -- Warum sind Werte wichtig? -- Wie finden Sie die Werte heraus? -- Warum hast Du dich so aufgeregt? -- Informationen über das Wertesystem herausfinden -- Die Suche nach dem exakten Begriff -- Wie sah Wallensteins Wertesystem aus? -- Sprache transportiert Werte -- Beobachten Sie sich genau -- Emotionen steuern für mehr Glück: Verzeihen Vertrauen Loslassen // Von Gottfried Hoffmann -- Die Motive hinter der Handlung -- Hilfe, ein Choleriker? -- Warum reagiert jemand aufbrausend? -- Ein Beispiel aus dem Management -- Verständnis für die eigenen Gefühle = Verständnis für andere -- Die Erkenntnis: Er meint nicht mich -- Verzeihen heißt loslassen -- Verzeihen im Alltag -- Platz schaffen für andere Dinge -- Die große Herausforderung: sich selbst verzeihen -- Weg mit der Erwartungshaltung -- Die Ebenen verschieben -- Verzeihen ist nicht tatenlos werden -- Kompakt -- Gelassenheit in Job und Alltag: Raus aus der Konfliktfalle [10 Tipps] // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Worum geht es? -- 10 Tipps für das Vermeiden von Konflikten , Erfolgreiche Kommunikation und ihre Grenzen: 3 X 3 Tipps zur Konfliktvermeidung // Von Simone Janson -- Schlecht kommuniziert, schlecht für die Karriere? -- Nachdenken vor dem Reden: 3 Tipps -- 1. Andere zum Nachdenken bringen -- 2. Was stört mich wirklich? -- 3. Lieber sein lassen -- Richtig kommunizieren: 3 Tipps -- 1. Reden hilft -- 2. Die vier Schritte -- 3. Gesprächskiller vermeiden -- Richtig Schweigen: 3 Tipps -- 1. Aktiv zuhören -- 2. Auf Gestik und Mimik achten -- 3. Die Stille aushalten -- Kritik, Feedback-Kultur und Konfliktverhalten: 5 Tipps gegen Streit am Arbeitsplatz // Von Simone Janson -- Konflikten rechtzeitig entgegenwirken -- Studien zum Thema Konflikte im Job -- Die Emotionen machen uns einen Strich durch die Rechnung -- Recht haben als Erfolgserlebnis -- 5 Tipps: Blockaden lösen durch sachbezogenes Verhandeln -- 5 Tipps gegen Konflikte am Arbeitsplatz -- Höflich kommunizieren im Job: Nein sagen - aber richtig! // Von Simone Janson -- Das Märchen vom arme Schmitt -- Nein sagen - aber bitte rechtzeitig! -- Schulspielchen: Wenn andere Schuldgefühle ausnutzen -- Hundertprozentig leisten und nie "Nein" sagen? -- Perfektionisten können nicht "Nein" sagen -- Rechzeitig "Nein" sagen verhindert den großen Knall -- Besser gleich den Stress vermeiden -- Konflikte lösen dank innerer Haltung: Mit positiver Einstellung zum Erfolg // Von Ilja Grzeskowitz -- Auf Lösungen fokussieren, nicht auf Probleme -- Checkliste: Was macht eine negative Haltung aus? -- Konflikte als Chance betrachten -- Checkliste: Mit der richtigen, positiven Einstellung Stärken in Schwächen verwandeln -- Konflikte im Team lösen in 10 Schritten: Streit schlichten durch Kommunikation // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Konflikte lösen in 10 Schritten -- Heiße Eisen rechtzeitig anpacken -- Schritt 1: Gibt es Lösungen? -- Schritt 2: Analysieren Sie die Vorgeschichte , Schritt 3: Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem "Kontrahenten" auf -- Schritt 4: Terminieren Sie das Konfliktgespräch -- Schritt 5: Eröffnen Sie das Konfliktgespräch -- Schritt 6: Erläutern Sie das Gesprächsziel und die Regeln -- Wie läuft das Gespräch ab? -- Nennen Sie die Gesprächsregeln -- Schritt 7: Lassen Sie die Betroffenen Ihren Standpunkt darstellen -- Schritt 8: Erarbeiten Sie Gemeinsamkeiten und Differenzen -- Schritt 9: Erarbeiten Sie Lösungen -- Achten Sie auf Alternativen und Kompromisse -- Schritt 10: Entscheiden Sie sich für eine Lösung -- Mediation günstig Streit beilegen: 3 Phasen zur Konflikt-Lösung ohne Gerichte // Von Reinhard Schinkel -- 1. Phase: Das Erstgespräch -- Abklären der Eckpunkte -- Unterschiede bei den Mediatoren -- Die Spielregeln der Kommunikation -- 2. Phase Themensammlung -- Das Thema wird sachlich formuliert -- Beispiel für sachliche Themenfindung -- 3. Phase: Klärung der Interessen -- Hinter den Standpunkten liegen die Interessen -- Der Mediator muss die versteckten Interessen finden -- Durch Fragen zum Ziel -- Ängste und Konflikte auflösen per Transaktionsanalyse: 5 Methodik-Tipps // Von Laura Burckhardt -- Transaktionsanalyse - Defintion des Begriffs -- Transaktionsanalyse - pragmatisch, anschaulich, verständlich -- Ideale Methode für Berater, Coaches und Einzelpersonen -- Wie funktioniert Transaktionsanalyse? -- Typische Antreiber - Beispiele -- 5 Typische Treiber -- Wie Menschen die Welt sehen -- Ich-Zustands-Analyse -- Die 4 Basispositionen -- Es werden vier Positionen unterschieden: -- Wie können Transaktionsanalyse-Berater helfen? -- Transaktionsanalyse: Kurze Geschichte -- Projektmanagement - Grundlagen Methoden Aufgaben: Kreativ Konflikte vermeiden und Probleme lösen // Von Andrea Ramscheidt -- Wie entstehen Konflikte? -- Vorbeugen ist besser als kurieren -- Einfach nachfragen! -- Was läuft gut? , Projektmitarbeiter sind Menschen -- Entwicklungsmöglichkeiten der Teammitglieder -- Hoher Einsatz ist nicht selbstverständlich -- Lob immer für die konkrete Leistung -- Warten Sie nicht mit Lob -- Checkliste: Anzeichen für drohende Konflikte in Ihrem Projekt -- 4 Kompetenzen für Führungskräfte der Zukunft: Konfliktklärung ist Chefsache // Von Barbara Kramer, Frauke Ion -- Der Chef ist gefragt -- Kompetenz 1: Selbstreflexion - Wer bin ich eigentlich? -- Kompetenz 2: Empathie - Wie geht es den anderen? -- Kompetenz 3: Impulssteuerung - Wie möchte ich handeln? -- Kompetenz 4: Metakommunikation - Worüber sollten wir sprechen? -- Fazit: Mit Konflikten richtig umgehen kann man lernen -- Die Grenzen der Konflikt-Kommunikation im Team: Reden ist kein Allheilmittel // Von Simone Janson -- Konflikte im Team: Was tun bei Wiederholungen? -- Wenn Kommunikations-Tricks verschwendete Liebesmühe sind -- Kommunikation zwischen Sender und Empfänger: Die Sprachakttheorie -- Grundlagen der Kommunikation: Das Wertverständnis muss stimmen -- Konflikte im Team: Wenn Kommunikation unproduktiv wird -- Wenn Verhandlungen und Diskutieren im Konfliktfall unproduktiv werden -- Wenn eine Trennung im Konflikt die beste Variante ist -- Konfliktmanagement im Unternehmen: Kommunikationsverhalten von Männern und Frauen // Von Simone Janson -- Kommunikationsverhalten: Frauen sind anders - Männer auch -- Konfliktgespräche: Beziehungen verbessern das Arbeitsklima -- Konfliktmanagement und Streitkultur: Die Beziehungsebene macht uns das Leben schwer -- Konfliktlösungsstrategien: Auf der Sachebene ist es einfacher -- Besser streiten: 10 Tipps zur Konfliktlösung -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Markus Hornung -- Gottfried Hoffmann -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Ilja Grzeskowitz -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Reinhard Schinkel -- Laura Burckhardt -- Andrea Ramscheidt , Barbara Kramer -- Frauke Ion -- Dr. Matthias Nöllke -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Streiten. Konflikte lösen und vermeiden Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur
    UID:
    b3kat_BV048227803
    Format: 1 Online-Ressource (573 Seiten)
    Edition: 22th ed
    ISBN: 9783801109165
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Einführung -- Kapitel I Aus der allgemeinen Staatslehre -- A. Begriff des Staates -- 1 Staatsgebiet -- 1.1 Diplomaten und die ihnen in der Verwaltungspraxis gleichbehandelten Personen -- 1.2 Mitglieder konsularischer Vertretungen -- 1.3 Mitglieder verschiedener zwischenstaatlicher ("internationaler") oder überstaatlicher ("supranationaler") Vereinigungen -- 1.4 Soldaten anderer Staaten -- 2 Staatsvolk -- 3 Staatsgewalt und Gewaltenmäßigung -- 4 Staatsform und Regierungsweise -- B. Prüfen Sie Ihr Wissen! -- Kapitel II Deutschland - gestern und heute -- A. Die Spaltung Deutschlands -- 1 Alliierte Pläne für die Nachkriegszeit -- 2 Bedingungslose Kapitulation -- 3 Übernahme der Regierungsgewalt durch die Alliierten -- 4 Potsdamer Konferenz -- 5 Die territoriale Aufteilung Deutschlands -- 6 Besatzungspolitik im Zeichen des Kalten Krieges -- 7 Die Entstehung der Bundesrepublik -- 8 Die Wiedererlangung von Souveränitätsrechten -- 9 Die Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) -- 10 Zur Frage der Souveränität -- 11 Besonderheiten der Stellung Berlins -- B. Jahre der Teilung -- 1 Die Ostverträge -- 2 Die Rechtslage im geteilten Deutschland -- 3 Der Grundlagenvertrag -- 4 Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes -- 5 Die Staatsangehörigkeit im geteilten Deutschland -- C. Die Herstellung der Einheit -- 1 Gründe für das Scheitern des "real existierenden Sozialismus" -- 2 Die revolutionäre Wende -- 3 Die demokratischen Kräfte formieren sich -- 4 Volkskammer- und Kommunalwahlen -- 5 Die letzten Schritte zur Einheit im Zeitspiegel (1990) -- 6 Der Kriegszustand ist beendet -- 7 Die schwierige Konsolidierung -- Kapitel III Verfassungsrechtliche Grundprinzipien -- A. Allgemeines -- 1 Begriff und Aufgaben der Verfassung als Einheit , 2 Zur Präambel des Grundgesetzes -- 3 Der Wesenskern unserer Verfassung -- 4 Staatszielbestimmungen -- B. Deutschland als Republik -- C. Deutschland als Demokratie -- 1 Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus -- 1.1 Der Grundsatz der mittelbaren Demokratie -- 1.2 Die Bedeutung des Abgeordneten -- 1.3 Die Bedeutung der Wahl -- 1.4 Die demokratische Legitimationskette -- 2 Parlamentarisches Regierungssystem -- 2.1 Regierungsverantwortlichkeit -- 2.2 Machtkontrolle -- 2.3 Die freie Willensbildung des Volkes -- D. Deutschland als Rechtsstaat -- 1 Der Gesetzmäßigkeitsgrundsatz -- 1.1 Die Rechtsbindung des Parlaments -- 1.2 Die Rechtsbindung von vollziehender und rechtsprechender Gewalt -- 1.2.1 Der Gesetzesvorrang -- 1.2.2 Der Gesetzesvorbehalt -- 2 Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- 3 Weitere Elemente des Rechtsstaatsprinzips -- 4 Gewährleistung von Grundrechten -- 5 Die Gewaltenteilung -- 6 Der Rechtsschutz durch Gerichte und das "Durchsetzungsgrundrecht" -- 6.1 Grundsätzliches -- 6.2 Der Grundsatz richterlicher Unabhängigkeit -- 6.3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit -- 6.4 Die Verteilung von Rechtsprechung auf unterschiedliche Gerichtsbarkeiten -- E. Deutschland als Sozialstaat -- 1 Gestaltungsauftrag mit weiten Spielräumen -- 2 Die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums -- F. Deutschland als Bundesstaat -- 1 Allgemeines -- 2 Grundzüge des föderalistischen Aufbaus -- 3 Ausgestaltung des bundesstaatlichen Prinzips im Einzelnen -- 3.1 Grundregel für die Ausübung der Staatsgewalt -- 3.2 Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen -- 3.2.1 Ausschließliche (Bundes-)Gesetzgebung -- 3.2.2 Konkurrierende (Bundes-)Gesetzgebung -- 3.2.3 Ausschließliche Gesetzgebung der Länder -- 3.3 Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen -- 3.4 Die Verteilung der Rechtsprechungskompetenzen -- 3.5 Einflussmöglichkeit der Länder auf die Tätigkeiten des Bundes , 3.6 Die Überordnung des Bundes in seinem Verhältnis zu den Ländern -- 3.6.1 Der Bundeszwang -- 3.6.2 Bundesrecht bricht Landesrecht -- 3.7 Der Grundsatz der Homogenität im Bundesstaat -- 3.8 Der Grundsatz der Bundestreue -- 3.9 Bundesstaatliche Kompetenzordnung und Europäische Union -- 3.10 Verbot der Änderung des föderativen Staatsaufbaus -- 4 Der Föderalismus in Deutschland: pro und contra -- 4.1 Pro -- 4.2 Contra -- G. Prüfen Sie Ihr Wissen! -- Kapitel IV Grundrechte und grundrechtsähnliche Rechte -- A. Bedeutung und Funktion der Grundrechte -- B. Zur Geschichte der Grundrechte -- C. Einteilung der Grundrechte -- D. Geltung der Grundrechte -- 1 Zeitlicher Geltungsbereich -- 2 Persönlicher Geltungsbereich -- 2.1 Grundrechtsfähigkeit natürlicher Personen -- 2.2 Grundrechtsfähigkeit sonstiger Personen -- 2.3 Grundrechtsmündigkeit -- 2.4 Geltung im "besonderen Gewaltverhältnis" -- 2.5 Der grundrechtsverpflichtete Staat -- E. Einschränkbarkeit von Grundrechten -- 1 Kein rigides Eingriffsverbot -- 2 Notwendigkeit einer Eingriffsermächtigung in Gesetzesform -- 3 Anforderungen an die gesetzliche Eingriffsermächtigung -- 4 Einzelfallbezogene Umsetzung der gesetzlichen Eingriffsgrundlage -- F. Die einzelnen Grundrechte -- 1 Die Würde des Menschen -- 2 Freie Entfaltung der Persönlichkeit -- 2.1 Grundverständnis vom Verhältnis Staat und Individuum -- 2.2 Die allgemeine Handlungsfreiheit als Auffanggrundrecht -- 2.3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht - informationelle Selbstbestimmung - "Computergrundrecht" -- 2.4 Schranken der Persönlichkeitsentfaltung -- 3 Das Recht auf Leben -- 4 Das Recht auf körperliche Unversehrtheit -- 5 Die Freiheit der Person -- 6 Das Recht auf Gleichheit -- 6.1 Das Verhältnis zwischen Privaten und Gleichheitsgrundsatz -- 6.2 Der Inhalt des Gleichheitsgrundsatzes -- 6.3 Die Rechtsanwendungsgleichheit , 6.4 Spezielle Aussagen zum Gleichheitsgrundsatz -- 6.5 Speziell zur Gleichberechtigung der Geschlechter -- 6.6 Speziell zu den Verboten nach Art. 3 Abs. 3 GG -- 7 Die Glaubens- und Gewissensfreiheit -- 7.1 Gewährleistungsumfang -- 7.2 Schranken -- 8 Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung -- 9 Die Meinungs- und Medienfreiheit -- 9.1 Die Informationsfreiheit -- 9.2 Die Freiheit der Berichterstattung durch die Medien -- 9.2.1 Die Pressefreiheit -- 9.2.2 Die Rundfunk- und Filmfreiheit -- 9.2.3 Näheres zu den Schutzbereichen von Presse- und Rundfunkfreiheit -- 9.2.4 Das Zensurverbot -- 9.2.5 Die Medien als "Vierte Gewalt" -- 9.3 Die Freiheit der Meinungsäußerung und Meinungsverbreitung -- 9.4 Schranken der Freiheiten nach Art. 5 Abs. 1 GG -- 9.5 Gefahren für die Meinungsfreiheit durch Private -- 10 Die Freiheit der Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre -- 10.1 Die Wissenschaftsfreiheit -- 10.2 Die Kunstfreiheit -- 10.3 Schranken -- 11 Der Schutz des ehelichen und familiären Lebens -- 11.1 Schutz von Ehe und Familie -- 11.2 Das Elternrecht -- 11.3 Anspruch auf Schutz und Fürsorge für Mütter -- 11.4 Gleichwertigkeit von nichtehelichen und ehelichen Kindern -- 12 Das Schulwesen -- 13 Die Versammlungsfreiheit -- 13.1 Grundsätzliche Bedeutung des Versammlungsrechts -- 13.2 Elemente des Grundrechts -- 13.3 Innere Zielrichtung der Versammlung -- 13.4 Keine kollektive Unfriedlichkeit -- 13.5 Gesetzliche Schrankenziehung -- 13.6 Das einfache Versammlungsrecht (Versammlungsgesetze) -- 13.7 Besondere Bedeutung für die Polizei -- 14 Die Vereinigungsfreiheit -- 15 Die Koalitionsfreiheit -- 15.1 Einschränkungsmöglichkeiten -- 15.2 Doppelte Zielrichtung des Grundrechts -- 15.3 Der Arbeitskampf -- 15.3.1 Die Neutralitätspflicht des Staates -- 15.3.2 Der Streik -- 15.3.3 Kein Streikrecht für Beamte -- 15.3.4 Betriebsbesetzungen -- 15.3.5 Blockadeaktionen , 15.3.6 Die Aussperrung -- 15.3.7 Das Arbeitskampfrecht als konkretisiertes Richterrecht -- 16 Das Telekommunikationsgeheimnis -- 16.1 Schranken -- 16.2 Eingriffe speziell zum Schutz der Verfassung und des Staates -- 17 Die Freizügigkeit -- 18 Das Recht auf freie Berufswahl und Berufsausübung -- 18.1 Berufsbegriff und Schutzbereich -- 18.2 Einschränkungen der Berufsfreiheit -- 18.3 Hochschulzugang - NC-Problematik -- 18.4 Extremisten im Öffentlichen Dienst -- 19 Dienstverpflichtungen -- 19.1 Der Ersatzdienst -- 19.2 Grundrechtseinschränkungen -- 20 Die Unverletzlichkeit der Wohnung -- 20.1 Eingriffsmöglichkeiten -- 20.2 Hintergrund der Eingriffsregelung -- 21 Das Recht auf Eigentum und Erbrecht -- 21.1 Das Erbrecht -- 21.2 Das Eigentumsrecht -- 21.3 Inhalts- und Schrankenbestimmung -- 21.4 Die Enteignung -- 22 Die Vergesellschaftung -- 23 Das Verbot der Ausbürgerung -- 24 Das Verbot der Auslieferung -- 25 Das Asylrecht und Zuwanderung -- 25.1 Deutsche Rechtslage -- 25.2 Unionsrechtliche Überlagerungen -- 26 Das Petitionsrecht -- 27 Prozessuale Schutzrechte -- 27.1 Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG - Verbot von Ausnahmegerichten -- 27.2 Art. 101 Abs. 1 Satz 1 GG - Garantie des gesetzlichen Richters -- 27.3 Art. 103 Abs. 1 GG - Anspruch auf rechtliches Gehör -- 27.3.1 Rechtliches Gehör vor Gericht -- 27.3.2 Rechtliches Gehör vor der Verwaltung -- 27.4 Art. 103 Abs. 2 GG - keine Strafe ohne Gesetz -- 27.5 Art. 103 Abs. 3 GG - Verbot der Doppelbestrafung - Verhältnis von Straf- und Disziplinarrecht -- 28 Die Rechte und Pflichten des Beamten nach Art. 33 GG -- 28.1 Rechte aus dem Leistungsprinzip (Art. 33 Abs. 2 i.V.m. Abs. 5 GG) -- 28.2 Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums -- 28.2.1 Lebenszeitprinzip -- 28.2.2 Amtsangemessene Besoldung -- 29 Allgemeine Regelungen zum Schutz der Grundrechte -- 30 Verwirkung von Grundrechten (Art. 18 GG) , 31 Das Recht zum Widerstand und "ziviler Ungehorsam"
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Burmeister, Günter Staat - Verfassung - Politik Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur,c2022 ISBN 9783801108960
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Staatsrecht ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wetzlar :Transcript Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB1432159778
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783839466872 , 3839466873
    Series Statement: Jüdische Studien
    Content: Was heißt es, über Antisemitismus und Recht nachzudenken? Aus interdisziplinärer Perspektive betrachten die Beiträger*innen erstmals die Zusammenhänge dieses Forschungsfelds. Zugänge aus unterschiedlichen Disziplinen wie unter anderem der Geschichtswissenschaft, Philosophie, Soziologie, Literaturwissenschaft und Rechtswissenschaft schließen erste Lücken, zeigen aber auch Probleme, Herausforderungen und Desiderate auf. Der Band schafft somit nicht zuletzt Grundlagen für ein verstärktes Wissen im Hinblick auf Antisemitismus in Rechtswissenschaft und -praxis.
    Note: Cover -- Inhalt -- Antisemitismus und Recht -- Eine Annäherung -- I. -- II. -- III. -- Antisemitismus, Recht und Justiz -- I. Einleitung -- II. Historische Grundlagen -- 1. Antisemitismus: Neuer Begriff -- neues Phänomen? -- 2. Erste Gegenwehr -- III. 166 StGB (Gotteslästerung/Religionsbeschimpfung) -- 1. Gesetzestext und Auslegungsprobleme -- 2. Das Beispiel Theodor Fritsch -- 3. Beispiele aus der Weimarer Republik -- IV. 185ff. (Beleidigung) -- 1. Auslegungsprobleme -- 2. Das Beispiel Hermann Ahlwardt -- V. 130 StGB (Aufreizung zum Klassenhass) -- 1. Gesetzestext und Auslegungsprobleme , 2. Das Beispiel Adolf Stoecker -- 3. Beispiel Walter Graf Pückler -- 4. Beispiele aus der Weimarer Republik -- VI. Ausblick in die Gegenwart und abschließende Überlegungen -- Antisemitism: A view from within the Rabbinic Legal Tradition -- I. Introduction -- II. Antisemitism. Anti-Judaism, and Group Enmity -- 1. Paradigmatic Approaches to History -- 2. Retrieving an Historical Sense -- 3. A Closer Look at The Rabbinic Viewpoint -- III. Jewish Law and the Rhetoric of Powerlessness -- IV. Conclusion -- »Zu allererst Menschen« -- I. Einleitung , II. Hegels Eintritt für Minderheitenrechte -- auch für Jüdinnen:Juden -- III. Judentum und Form der Religion in Hegels Staat -- 1. Innere und äußere Form -- 2. Das Prinzip der Wahrheit und der Protestantismus -- 3. Der Protestantismus als Vorbild für die Religion im modernen Staat -- IV. Hegels Kälte gegenüber dem Judentum -- 1. Das Judentum im »Geist des Christentums und sein Schicksal« -- 2. Das Judentum in den »Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte« -- V. Antijudaismus vs. rechtliche Gleichstellung , VI. Das Potential jüdischer Perspektiven und Traditionen für das moderne politische Denken: Die Einheit der Vielheit im Ganzen -- VII. Fazit: Wie umgehen mit einer möglichen christozentrischen (und antijüdischen) Prägung unserer Begriffe? -- Das »Recht, Rechte zu haben« und die jüdische Existenz als allgemeine -- Antisemitismus und Recht aus jüdischen Perspektiven -- I. Einleitung -- II. Persönliche Dimension: Antisemitismus und Straftaten -- 1. Antisemitismus zur Strafanzeige bringen -- 2. Antisemitismus und Strafverfolgung -- 3. Antisemitismus vor Gericht , III. Öffentliche Dimension: Spannungsverhältnis zwischen moralischer Ächtung und Strafrecht -- IV. Problemdefinitionen von und Auswirkungen auf Jüdinnen:Juden -- V. Fazit und Ausblick -- Mit den Mitteln des Rechts gegen kulturell-religiöse Praktiken -- I. Aktuelle Mobilisierungen gegen die kulturell-religiöse Vorhautbeschneidung -- II. Das Verhältnis von antisemitischen Ressentiments und der Ablehnung von kulturell-religiösen Vorhautbeschneidungen -- III. Die Urteile des Kölner Amts- und Landgerichts -- IV. Jüdische Perspektiven auf das Kölner Urteil und die Vorhautbeschneidung
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    UID:
    gbv_215560418
    Format: [3] Bl., 78, 20, 19 S., [28] Bl. , Frontisp. (Portr.) , 2°
    Content: Leichenpredigt auf Carl Friedrich von Dacheröden, Präsident der Landesregierung im Herzogtum Magdeburg, Erb- Lehn- und Gerichtsherr auf Thalebra, 1705-1742
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 4 Werke , Signaturformel nach Ex. der SBB: [2], A - T2, U, A - E2, a - t2 , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Magdeburg, Gedruckt bey dem Königl. Preuß. privil. Hoff- und Regierungs-Buchdrucker, Nicolaus Günther.
    Additional Edition: Digitalisierte Ausg. Sucro, Christoph, 1683 - 1751 Die allernöthigste Bitte, So alle Menschen, in der kurtzen, und ungewissen Zeit ihres Lebens, zu allervörderst, vor Gott zu bringen haben, wurde, Als ... Carl Friederich von Dacheröden ... Sr. Königl. Majestät in Perussen [!] ... Präsident der ... Landes-Regierung ... im Hertzogthum Magdeburg ... Erb- Lehn- und Gerichts-Herr auf Thalebra ... den 4. Nov. 1742. ... zur Ruhe gebracht, Die Gedächtniß-Predigt, nebst einer Stand-Rede und Trauer-Musique, empfing, Auß dem ... Texte Luc. XVIII, 13. vorgetragen ... Magdeburg : Günther, 1742
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion Sucro, Christoph, 1683 - 1751 Die allernöthigste Bitte, So alle Menschen, in der kurtzen, und ungewissen Zeit ihres Lebens, zu allervörderst, vor Gott zu bringen haben, wurde, Als ... Carl Friederich von Dacheröden ... Sr. Königl. Majestät in Perussen [!] ... Präsident der ... Landes-Regierung ... im Hertzogthum Magdeburg ... Erb- Lehn- und Gerichts-Herr auf Thalebra ... den 4. Nov. 1742. ... zur Ruhe gebracht, Die Gedächtniß-Predigt, nebst einer Stand-Rede und Trauer-Musique, empfing, Auß dem ... Texte Luc. XVIII, 13. vorgetragen ... Magdeburg : Günther, 1742
    Language: German
    Keywords: Dacheröden, Carl Friedrich von 1705-1742 ; Preußen ; Deutschland ; Geschichte ; Biografie ; Nachruf ; Leichenpredigt
    Author information: Günther, Johann Nikolaus
    Author information: Sucro, Christoph 1683-1751
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    UID:
    gbv_746619995
    Format: [3] Bl., 78, 20, 19 S., [28] Bl. , Frontisp. (Portr.) , 2°
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2013 Online-Ressource (Text) Funeralschriften digital
    Edition: VD18 digital
    Content: Leichenpredigt auf Carl Friedrich von Dacheröden, Präsident der Landesregierung im Herzogtum Magdeburg, Erb- Lehn- und Gerichtsherr auf Thalebra, 1705-1742
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 4 Werke , Signaturformel nach Ex. der SBB: [2], A - T2, U, A - E2, a - t2 , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Magdeburg, Gedruckt bey dem Königl. Preuß. privil. Hoff- und Regierungs-Buchdrucker, Nicolaus Günther. , SBB-PK Berlin
    Additional Edition: Druckausg. Sucro, Christoph, 1683 - 1751 Die allernöthigste Bitte, So alle Menschen, in der kurtzen, und ungewissen Zeit ihres Lebens, zu allervörderst, vor Gott zu bringen haben, wurde, Als ... Carl Friederich von Dacheröden ... Sr. Königl. Majestät in Perussen [!] ... Präsident der ... Landes-Regierung ... im Hertzogthum Magdeburg ... Erb- Lehn- und Gerichts-Herr auf Thalebra ... den 4. Nov. 1742. ... zur Ruhe gebracht, Die Gedächtniß-Predigt, nebst einer Stand-Rede und Trauer-Musique, empfing, Auß dem ... Texte Luc. XVIII, 13. vorgetragen ... Magdeburg : Günther, 1742
    Language: German
    Keywords: Dacheröden, Carl Friedrich von 1705-1742 ; Preußen ; Deutschland ; Geschichte ; Biografie ; Nachruf ; Leichenpredigt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Günther, Johann Nikolaus
    Author information: Sucro, Christoph 1683-1751
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    UID:
    gbv_1755458630
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783657763825
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Content: Preliminary Material /Dorothee Brantz and Christof Mauch -- Einleitung /Dorothee Brantz and Christof Mauch -- Tiere berühren /Nigel Rothfels -- Pferdestärken als Motor der Urbanisierung /Clay Mcshane and Joel A. Tarr -- Rassismus züchten /Aaron Skabelund -- Hunde im Weißen Haus /Helena Pycior -- Laikas Vermächtnis /Amy Nelson -- Verniedlichte Natur /Kathleen Kete -- Warum das Nashorn nicht spricht /Kelly Enright -- Das ungezähmte Weltreich /Tillman W. Nechtman -- Der Reiz des Alligators /Mark V. Barrow Jr. -- Animalische Triebe /Susanne Hehenberger -- Das Erbe der Hunde /David Allan Feller -- Darwin im Affenkäfig /Oliver Hochadel -- Tierrechte und Friedensbewegung /Renate Brucker -- Engagement und Emanzipation /Mieke Roscher -- Globale Kreaturen /Anna-Katharina Wöbse -- Hund erlebt zum 400sten Mal hintereinander den besten Tag seines Lebens /Julie Ann Smith -- Wie wir Tiere betrachten /Robert W. Mitchell -- Wölfe im Schafspelz /Garry Marvin -- Gibt es das Tier? /Susan Pearson and Mary Weismantel -- Die Autorinnen und Autoren /Dorothee Brantz and Christof Mauch.
    Content: In unseren Geschichtsbüchern kommen Tiere, wenn überhaupt, nur am Rande vor. Glaubt man der bisherigen Geschichtsschreibung, dann haben Tiere keine bedeutsame Rolle in der Entwicklung menschlicher Gesellschaften gespielt. Aber wo wären wir ohne Tiere? Wie hätte sich die Landwirtschaft ohne die Zugkraft von Ochsen und Pferden entwickelt? Wie hätten Menschen sich ernährt oder gekleidet? Wie hätte man ohne Reittiere ferne unbekannte Regionen erkundet? Wie stünde es um das weit verbreitete Ritual der Jagd und wie hätte man Kriege geführt ohne Pferde, Elefanten, Hunde, Tauben oder Delphine? Und wo wäre die Medizin ohne den Tierversuch? Wo wären Kunst, Literatur und Philosophie ohne den Gegenstand und das Motiv Tier? War es nicht gerade die Beschäftigung mit dem Tier, die es uns ermöglicht hat zu bestimmen, was es bedeutet, ein Mensch zu sein? Tiere spielen also eine vielschichtige Rolle in den materiellen, kulturellen und geistigen Lebenswelten des Menschen, wie diese Fragen zeigen. Die Kulturwissenschaften haben begonnen, sich ihrer anzunehmen und erste Antworten zu geben. Der vorliegende Band ist ein herausragendes Beispiel. Namhafte europäische und amerikanische Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen setzen sich mit der Geschichte der Mensch-Tier-Beziehungen auseinander. Sie erweitern ein bisher noch weitgehend unerforschtes Terrain der Kulturgeschichte um eine bedeutende Dimension und demonstrieren, wie die Geschichte(n) von Tieren aufs engste mit Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Technik und Kultur verknüpft sind. Einige Themen dieses hochinteressanten, ja oft amüsanten Buches: · Hunde im Weltall · Darwin im Affenkäfig · Das Pferd in der Großstadt · Sodomie vor Gericht · Tiere und britischer Imperialismus · Schäferhunde und Gewaltherrschaft · Kinder und Haustiere · Frauen, Friedensbewegung und Tierschutz
    Additional Edition: ISBN 9783506763822
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tierische Geschichte: Die Beziehung von Mensch und Tier in der Kultur der Moderne Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2010
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages