Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
  • 11
    UID:
    kobvindex_HPB1054832920
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783845287577 , 3845287578 , 3848745151 , 9783848745159
    Series Statement: Extremismus und Demokratie ; Band 34
    Note: Cover; 1. Einleitung; 1.1 Relevanz der Thematik und Problemstellung; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Methodik; 1.4 Aufbau; 2. Bezugsrahmen; 2.1 Grundlagen; 2.1.1 Extremismus; 2.1.2 Rechtsextremismus; 2.1.3 Terrorismus; 2.1.4 Rechtsterrorismus; 2.2 Konzepte rechtsterroristischen Handelns; 2.2.1 Leaderless resistance; 2.2.2 Lone-wolf-Terrorismus; 3. Rechtsterrorismus vor der deutschen Wiedervereinigung; 3.1 Politisch-gesellschaftlicher Kontext; 3.2 Rechtsterroristische Gruppen von 1969 bis 1990; 3.2.1 Europäische Befreiungsfront (EBF). , 3.2.2 Volkssozialistische Bewegung Deutschlands/Partei der Arbeit -- Kommando Omega (VSBD/PdA -- KO)3.2.3 Wehrsportgruppe-Hoffmann/WSG-Ausland (WSG); 3.2.4 Kühnen-Gruppe (ANS/NA/AAR/FK); 3.2.5 Deutsche Aktionsgruppen (DAG); 3.2.6 Hepp/Kexel-Gruppe; 4. Rechtsterrorismus nach der deutschen Wiedervereinigung; 4.1 Politisch-gesellschaftlicher Kontext; 4.2 Rechtsterroristische Gruppen von 1990 bis 2015; 4.2.1 Sächsische Hammerskins (SHS); 4.2.2 Skinheads Sächsische Schweiz (SSS); 4.2.3 Aktionsbüro Süddeutschland (AS) -- Kameradschaft Süd/ Schutzgruppe (SG); 4.2.4 Freikorps Havelland. , 4.2.5 Sturm 34 (S 34)4.2.6 Nationalsozialistischer Untergrund (NSU); 5. Vergleich rechtsterroristischer Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 2015; 5.1 Ideologie; 5.2 Gruppenstruktur; 5.3 Auswahl der Ziele/Opfer; 5.4 Gewaltintensität; 5.5 Kommunikationsstrategie; 6. Rechtsterrorismus im länderübergreifenden Vergleich; 6.1 Auswahl; 6.2 Großbritannien; 6.3 Italien; 6.4 Russland; 6.5 Skandinavien; 6.6 USA; 6.7 Vergleich; 7. Rechter und linker Terrorismus im Vergleich: Die Beispiele NSU und RAF; 7.1 Warum ein Vergleich dieser beiden Gruppen?; 7.2 Ideologie; 7.3 Gruppenstruktur. , 7.4 Ziele und Opfer der Gewalt7.5 Gewaltintensität; 7.6 Kommunikationsstrategie; 7.7 Vergleich; 8. Schluss; 8.1 Zusammenfassung; 8.2 Kontinuitäten und Wandlungen im Rechtsterrorismus: Die Rolle von internen und externen Faktoren; 8.3 Aktuelle Gefahrenlage und Ausblick; 9. Quellen- und Literaturverzeichnis; 9.1 Quellen; Quellen aus Internet, Funk und Fernsehen; Archivalien; Interviews; 9.2 Literatur; Monographien, Sammelbände und eigenständig Literatur; Aufsätze und Artikel aus Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen.
    Additional Edition: ISBN 9783845287577
    Additional Edition: Print version: Gräfe, Sebastian. Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848745159
    Additional Edition: ISBN 3848745151
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5089266
    Format: 1 online resource (532 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662546321
    Series Statement: Fehlzeiten-Report ; v.2017
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 »Nervöse Systeme« - Leben in Zeiten der Krise: Ein Überblick -- »Crisis - what crisis?« Definition und Bestimmungsmerkmale von Krisen -- Kriseneskalation: Wenn Zeitdruck und Komplexität aufeinandertreffen -- Krisenursachen: Multipel, verkettet und begrenzt beeinflussbar -- Prävention und Krisenbewälti-gung - vorbereitetes Handeln im Notfallmodus -- Erfahrung - der wichtigste Helfer in der Krise -- Wenn nichts mehr geht: Die Fähigkeit zur Akzeptanz -- Psychologie des Krisenmanage-ments = Kohärenzerhalt -- Gutes Krisenmanagement ist vor allem gute Krisenkommunikation -- Gesundheit: Krisenverursacher, Opfer oder Nutznießer? -- Krisen machen stark: Resilienz -- Die Beiträge im Einzelnen -- Einführung -- 2 Krisen: Ein universelles Phänomen von überlebenskritischer Ambivalenz -- Einführung -- Krisenbegriff -- Begriffsursprung und Entwicklung -- Versuch einer interdisziplinären Begriffsbestimmung -- Abgrenzung gegenüber artverwandten Begriffen -- Problematik der Begriffsverwendung -- Krisenebenen -- Individualkrisen -- Unternehmens-/ (Organisations-)krisen -- Nationale/regionale und weltweite Krisen -- Konnektivität von Krisenebenen -- Krisenverläufe -- Krisen als zeitlich begrenzte Prozesse -- Phasen von Krisenprozessen -- Krisenmanagement -- Begriff und Aufgaben des Krisenmanagements -- Schwerpunkte des Krisenmanagements -- Fazit -- 3 Soziale Ungleichheit, Arbeit und Gesundheit -- Einleitung -- Entwicklung von Armut und sozialer Ungleichheit in Deutschland -- Soziale Unterschiede in der Ge-sundheit und Lebenserwartung -- Arbeitsweltbezogene Einflüsse und Arbeitsbelastungen -- Gesundheitliche Auswirkungen von Arbeitslosigkeit -- Diskussion -- Krisen auf Ebene der Unternehmen -- 4 Digitalisierung: Herausforderungen meistern und Krisen vermeiden -- Digitalisierung in der Ära 4.0 , Von der Insellösung zum vernetzten System -- Der Mensch in der digitalen Arbeitswelt -- Krisenrisiken für Beschäftigte in der digitalen Transformation -- Digitalisierung bedeutet permanente Restrukturierung -- Mit Spannungsfeldern umgehen -- Handlungsfelder einer Betrieb-lichen Gesundheitsförderung in der digitalen Transformation -- Unternehmenskultur und Gesundheit -- Arbeitsgestaltung und Gesundheit -- Arbeitsorganisation und Gesundheit -- Führung und Gesundheit -- Gesunder Lebensund Arbeitsstil -- Fazit -- 5 Wachstumskrisen in jungen Unternehmen und Gesundheit -- Gesundheitsrelevante Herausforderungen von Wachstumskrisen -- Krisenmodelle und ihre Kernaussagen -- Belastungen in der Wachstums-phase -- Anforderungen, Belastungen und Ressourcen - ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Geschäftsführungen junger Unternehmen im -- Ziele des Verbundprojekts -- Situations-und Anforderungsanalyse -- Anforderungen und Belastungsfaktoren -- Ressourcen -- Schlussfolgerungen für die Entwicklung des Präventionsprogramms -- Grundstruktur des verhältnis-präventiven Angebots -- Gesamtübersicht -- Basisund Vertiefungsmodule -- Resümee und Ausblick auf das weitere Vorgehen -- 6 Wege aus der Krise: Gesund führen auf der Basis werteorientierter Unternehmensführung -- Der Zusammenhang von Führung und Gesundheit in Organisationen -- »Gute Führung« in einer sich wandelnden Arbeitswelt -- Werteorientierung als Basis für eine gesunde Führungskultur -- Werte als Ressourcen für Krisenbewältigung und Resilienz -- Wertekonflikte als organisa-tionale Herausforderung -- Das Topmanagement ist Modell für »Gesunde Führung« - im Guten wie im Schlechten -- Umgang mit wertebezogenen Spannungsfeldern -- »Gesunde Führung« als Lernprozess im Unternehmen -- Schritte zu gesunder Führung in Organisationen -- Fazit -- 7 Krisenbewältigung und Möglichkeiten der Prävention bei Einsatzkräften , Was ist eine Krise und ein Trauma? -- Die Arbeit von Einsatzkräften: Belastungen und (mögliche) Folgen -- Belastungen, denen Einsatzkräfte ausgesetzt sind -- Einflussnahme auf mögliche Auswirkungen durch Moderatorvariablen -- Folgen der Belastungen in Abhängigkeit der Moderatorvariablen -- Präventionsmöglichkeiten -- Primäre persönliche Prävention -- Sekundäre persönliche Prävention (Intervention) -- Tertiäre persönliche Prävention (Nachsorge) -- Primäre organisatorische Prävention -- Sekundäre und tertiäre organisatorische Prävention -- Fazit -- 8 Stressbearbeitung nach beruflichen kritischen Ereignissen mittels Critical Incident Stress Management (CISM) -- Psychologische Erste Hilfe nach kritischen Ereignissen in Betrieben -- Stressreaktionen nach kritischen Ereignissen - psychologische Krisen -- Critical Incident Stress Management - ein Programm zur psychologischen Ersten Hilfe durch Kollegen -- CISM-Interventionen -- Fazit -- 9 Gewalt am Arbeitsplatz und Möglichkeiten der Prävention -- Was sind Aggressionen und Gewalt? Grundlegendes und Begriffs-klärung -- Wie entstehen Aggressionen und Gewalt? Theorien und Erklärungsansätze -- Wie geht man mit Aggressionen und Gewalt um? Präventionsansätze und Maß-nahmen der Sekundärprävention -- Fazit -- Teamkrisen -- 10 Interorgani sationale Zusammenarbeit: Erfolgsfaktor statt Krise -- Formen der Zusammenarbeit -- Interorganisationale Zusammenarbeit als besondere Form der Teamarbeit -- Kritische Erfolgsfaktoren für interorganisationale Zusammenarbeit -- Beispiel einer Teamkrise bis hin zum Zerfall eines Projektteams -- Mögliche gesundheitliche Auswirkungen der interorganisa-tionalen Zusammenarbeit -- Zugespitzt: Interorganisationale Zusammenarbeit in Krisensituationen -- Fazit -- 11 Krisen in Teams: Teamresilienz als Präventions-und Bewältigungsstrategie -- Einleitung -- Krisen in Teams , Wirkung von Teamkrisen und ihre Relevanz für die Gesundheit der Mitarbeiter -- Wie Krisen in Teams erfolgreich gemeistert werden können: Teamresilienz -- Wie zeigt sich resilientes Verhalten in Teams? -- Teamresilienz fördern -- Fazit -- 12 Mobbing am Arbeitsplatz -- Definition und Erscheinungsformen -- Ausgangslage -- Epidemiologie -- Entstehung und Verlauf -- Folgen von Mobbing -- Gesundheitliche Folgen -- Folgen für Betrieb und Gesellschaft -- Früherkennung und Diagnostik -- Therapie -- Prävention -- Fazit -- Individuelle Krisen -- 13 Die betriebliche Unterstützung von Mitarbeitern bei kritischen Lebensereignissen -- Einführung -- Darstellung der Befragungsergebnisse -- Die Relevanz von kritischen Lebensereignissen für Beschäftigte und Unternehmen -- Kritische Lebensereignisse im Unternehmen ansprechen -- Unterstützung durch das Unternehmen - Wer hilft dem Beschäftigten? -- Unterstützende Maßnahmen im Unternehmen - Was wird ange-boten und was wird gewünscht? -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- Kritische Lebensereignisse und die betriebliche Unterstützung der Beschäftigten -- Fazit - Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen? -- 14 Der Berufseinstieg als Krise? Arbeitsplatzunsicherheit bei jungen Beschäftigten -- Einleitung -- Arbeitsplatzunsicherheit: Definition und gesundheitliche Auswirkungen -- Einflussfaktoren der Arbeitsplatzunsicherheit -- Kontextfaktoren -- Soziodemografische Faktoren -- Arbeitsbezogene Faktoren -- Psychosoziale Faktoren -- Arbeitsplatzunsicherheit bei jungen Beschäftigten: Eine Untersuchung mit dem SOEP -- Vorgehensweise und Stichprobe -- Variablen -- Ergebnisse -- Diskussion -- Fazit -- 15 Burnout als Zeichen einer Organisationskrise1 -- Hintergrund -- Burnout: konzeptionelle Grundlagen, Relevanz und Ursachenforschung -- Forschungsziel und Untersuchungshypothesen , Methodisches Vorgehen im Rahmen der Analyse der Befragungsdaten -- Ergebnisse der Analyse der Befragungsdaten -- Diskussion: Zum Zusammenhang von Sozialkapital und Burnout -- 16 Krisen bewältigen - Eingliederung von Mitarbeitern mit psychischen Erkrankungen -- Einführung -- Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements -- Hemmende Faktoren und ihre Ursachen -- Faktoren einer erfolgreichen Eingliederung -- Fazit -- 17 Unterstützung des Rückkehrprozesses bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit -- Einleitung -- Betriebliche Wiedereingliederung nach koronarer Herzkrankheit -- Förderliche und hemmende Faktoren der Wiedereingliederung -- Programme zur Unterstützung der Wiedereingliederung -- Prävention von Herz-KreislaufErkrankungen im betrieblichen Setting -- Arbeitsbedingte Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit -- Berufsgruppen mit erhöhtem Risiko für Herz-KreislaufErkrankungen -- Betriebliche Gesundheits-förderung und Prävention bei koronarer Herzkrankheit -- Fazit -- 18 Ein Weg aus der gesundheitlichen wie beruflichen Krise - Berufliche Rehabilitation von langzeiterkrankten bzw. behinderten Mensc -- Einleitung -- Berufliche Rehabilitation -- Passung von Person und (Arbeits-)Umwelt -- Das »Integrative Job-Design-Modell« von Grant, Fried und Juillierat (2011) -- Das Theoriemodell der Rehabilitation von Gerdes und Weis (2000) -- Ausgewählte empirische Befunde zum Einfluss von Persönlichkeits-eigenschaften im Arbeitsund Rehabilitationskontext -- Eignungsund Berufsdiagnostik -- Arbeitslosigkeit -- Berufliche Reintegration -- Fazit -- 19 Persönliche und berufliche Krisen meistern: Interventionen der Positiven Psychologie als Bereicherung für Stressmanagement-Kurse -- Einleitung: Positive Psychologie -- Positive Psychologie: Einsatz-möglichkeiten im betrieblichen Stressmanagement , Positive Psychologie: Der Praxis-kurs »Gut mit sich umgehen«
    Additional Edition: Print version: Badura, Bernhard Fehlzeiten-Report 2017 Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2017 ISBN 9783662546314
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    UID:
    b3kat_BV049408915
    Format: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    ISBN: 9783962674571
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Autor -- Titel -- __DdeLink__5543_1498538946 -- Anmerkung des Autors -- Einleitung -- I. -- Wie man ein erfülltes Leben führt -- 1 -- Das Opfer, der Bösewicht, der Held und der Ratgeber: Die vier Rollen, die wir im Leben spielen -- 2 -- Ein Held akzeptiert seine Selbstwirksamkeit -- 3 -- Ein Held wählt ein ­sinnerfülltes Leben -- 4 -- Welche Elemente sind ­notwendig, damit eine ­Person sich verwandelt? -- 5 -- Ein Held weiß, was er will -- 6 -- Ein morgendliches Ritual, das Ihre Geschichte lenkt und leitet -- II. -- Erstellen Sie Ihren Lebensplan -- 7 -- Eine Grabrede lässt Sie auf Ihr Leben zurückschauen, noch bevor es vorbei ist -- 8 -- Eine gute Grabrede erzählt davon, wen und was der Held geliebt hat -- 9 -- Eine gute Grabrede hilft ­Ihnen, erzählerische Zugkraft aufzubauen -- 10 -- Schreiben Sie Ihre Grabrede -- 11 -- Was sind Ihre lang- und kurzfristigen Visionen? -- 12 -- Ein Held erledigt die Dinge -- 13 -- Der Held in eigener Mission-Tagesplaner -- 14 -- Die wichtigste Figur -- 15 -- Die Geschichte geht immer weiter -- III. -- Ihr Lebensplan und Tagesplaner -- Index -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Miller, Donald Held in eigener Mission München : Redline Verlag,c2022
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    UID:
    kobvindex_ZLB13302206
    Format: 36 Seiten , 27 cm
    Note: Enth. u.a.: Amen, das ist, es werde wahr. Danket dem Herrn und rufet an seinen Namen. Der Engel Gottes begleite dich. Dies ist der Tag, den der Herr macht. Gott, du bist die Quelle des Lebens. Gutes und Barmherzigkeit. Höre das Rufen uns'rer Herzen. Ich bin die Tür. Ich will den Herrn loben. In der Welt habt ihr Angst. Komm', Heiliger Geist. Kommt herbei und singt dem Herrn. Laudamus te. Mein Herz ist bereit. Soli Deo gloria. Wer Dank opfert, der preiset mich. Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen.
    Keywords: Liturgie ; Musikdruck ; Musikdruck
    Author information: Schweizer, Rolf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    München : Schneider
    Show associated volumes
    UID:
    kobvindex_VBRD-brethogrclcl11münschbdesp21+010dinade
    Format: 121 S.: Ill.
    ISBN: 3505109843
    Series Statement: Grusel-Club - dem Spuk auf der Spur Bd. 10
    Content: Eine große Ausstellung ägyptischer Mumien kommt in die Stadt. Einen Tag vor der Eröffnung schleichen sich die drei Grusel-Clubber ein und machen eine schaurige Entdeckung: Eine der Mumien erwacht zum Leben. Berührt sie einen Menschen, so hat es entsetzliche Folgen. Ihr erstes Opfer ist Vicky. Bald spürt sie den trockenen, kalten Griff der Mumienhände...
    In: Brezina, Thomas, Grusel-Club
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    UID:
    gbv_1755452578
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783657776627
    Series Statement: Studien zu Judentum und Christentum volume25
    Content: Preliminary Material /Florian Bruckmann and René Dausner -- Vorwort /Florian Bruckmann and René Dausner -- Aus der Sicht verschwunden, im Blick behalten /Florian Bruckmann and René Dausner -- Zwei bisher unveröffentlichte Rechtsgutachten von Landesrabbiner Aron Wolffssohn (Hildesheim) und Landesrabbiner Sabel Eiger (Braunschweig) /Jonah Sievers -- Theologie der Synode /Christoph Markschies -- Die Gründung des Heiles in dem Ereignis des „Hier bin ich“ Abrahams (Gen 22,11) /Bernhard Casper -- Beten hinter Stacheldraht /Daniel Krochmalnik -- Wo Gott Gesicht und Stimme wird /Claudia Welz -- Nein zur Judenmission – ja zum Dialog zwischen Juden und Christen /Wilhelm Breuning -- Röm 11,25–27 und die Wahrheitsfrage im christlich-jüdischen Dialog /Heinz-Günther Schöttler -- Leben im Bund oder: Wie kann das Christentum messianischer werden? /Johannes Bernhard Uphus -- Praktisch-theologische Hermeneutik des Gesprächs zwischen christlicher und jüdischer Religionspädagogik /Reinhold Boschki -- Bund und Verheißung in nachexilischen Bundestexten /Frank-Lothar Hossfeld -- Wahrheit. Eine Spurensuche von avlvlh ἀλἠθϵια in der LXX /Barbara Schmitz -- Kirche und Bibel – ein spannungsvolles Verhältnis /Heinz-Josef Fabry -- Ein Gott. Ein Ort. Ein Palimpsest /Klaus Bieberstein -- Versöhnung! /Tobias Nicklas -- Begegnung mit dem Parusie-Kyrios /Rudolf Hoppe -- Gott ist Wort – Wort ist Gott /Günter Bader -- Gegenbegriff Gott /Magnus Striet -- Zu Josef Wohlmuths Trinitätstheologie /Michael Schulz -- Oikonomia und Theologia /René Dausner -- Paulus und seine messianische (Lebens-)Zeit der Wandlung /Erwin Dirscherl -- Messianische Pastoral /Jörg Seip -- Vom Sinai über den Berg der Verklärung zum Abendmahlssaal /Michael Theobald -- „Kann gestern besser werden?“ Von der Not der Erinnerung und der Gabe der Eucharistie /Georg Essen -- Die Eucharistie: ein Opfer? /Jürgen Werbick -- Ist der Canon Romanus zu retten? /Alex Stock -- Geheimnis des Glaubens /Werner Trutwin -- Mozart als Zeuge eucharistischer Frömmigkeit /Gottfried Bitter (CSSp) -- Die Menschlichkeit Jesu als Erkenntnisgrund seiner Göttlichkeit /Florian Bruckmann -- Der Jesus Joseph Ratzingers: Ein Andachtsbild /Walter Homolka -- Die Moral der Geburt /Thomas Laubach -- Das Fest der Beschneidung des Herrn am 1. Januar – Relikt oder Chance? /Albert Gerhards -- ... dass ein beschnittener Jude unser Herr ist ... /Paul Petzel -- Er war Jude /Hans Waldenfels -- Jüdische Geistkritik – ein Lernort christlicher Rede vom Heiligen Geist /Hans Hermann Henrix -- Vorgegebenheit als Gnadenerfahrung /Ottmar Fuchs -- Sündenlast und Gnadenwahl /Joachim Negel -- Die Erneuerung der menschlichen Würde /Gerhard Höver -- Die doppelte Gabe der Verwandlung /Carsten Lotz -- Ein eschatologisches Passagenwerk – diesseits und jenseits von Schuld und Sühne /Lydia Koelle -- Die gemeinsame eschatologische Hoffnung als Begründung und Ziel des jüdisch-christlichen Dialogs /Thomas Fornet-Ponse.
    Content: Seit einem Menschenalter im Gespräch. Die konstitutive Bedeutung jüdischen Denkens für die christliche Theologie in Deutschland zur Sprache zu bringen: Kaum ein anderer Theologe widmet sich dieser zentralen Aufgabe so intensiv und engagiert wie Josef Wohlmuth. Getrieben von der Suche nach Wahrheit und in steter Ehrfurcht vor dem Heiligen bearbeitet er die eigene Tradition, um deutend Gott, den Menschen und der Welt auf die Spur zu kommen. Sein wissenschaftliches Interesse an der Dogmen- und Konziliengeschichte verbindet sich dabei mit der Sensibilität für theologische Ästhetik und der unablässigen Auseinandersetzung mit Gegenwartsphilosophen - meist jüdischer Provenienz: Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Jürgen Habermas, Jean-Luc Marion, Jacques Derrida, Hans Blumenberg sowie Emmanuel Levinas
    Note: Includes bibliographical references
    Additional Edition: ISBN 9783506776624
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Im Angesicht der Anderen: Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken : Festschrift für Josef Wohlmuth zum 75. Geburtstag Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2013
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    UID:
    b3kat_BV048728022
    Format: 1 Blu-ray-Disc (91 Min.) , farbig
    Uniform Title: Voulez-vouz danser avec moi?
    Content: Die Frau eines Zahnarztes betätigt sich als Amateurdetektivin und entlastet ihren Mann, der einer amourösen Erpressung zum Opfer fiel, vom Verdacht des Mordes an einer zwielichtigen Tanzlehrerin und Erpresserin. Eher langweiliges, psychologisch reichlich unglaubwürdiges Detektivspiel, ganz auf Brigitte Bardot zugeschnitten. [Film-Dienst]
    Content: Regisseur Michel Boisrond vereint Elemente von Komödie und Thriller. Die Mischung unterlegt er mit dynamischer Musik. Brigitte Bardots Erscheinung ist zudem der optische Reiz. Ihr Ruf als Stilikone des 1960er Jahre hat sie sich ehrlich verdient. Mit den typischen Tüllröcken und Accessoires ist sie hinreißend elegant und sexy zugleich. In ihrer Rolle schafft sie bravourös die Wandlung von der Kindesfrau zu der Diva. Boisrond ist sich ihres Charmes bewusst und akzentuiert die Handlung auf ihre Figur. "Voulez-vous danser avec moi?" ist überraschend freizügig: so erzählt Virginie, dass sie in einem Striptease-Lokal war und fast alle Figuren pflegen mehrere erotische Beziehungen zugleich. [filmreporter.de]
    Note: dt. ; franz.
    Language: German
    Keywords: Blu-Ray-Disc
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    UID:
    gbv_363159991
    Format: 191 S , 19 cm
    ISBN: 3791519611
    Uniform Title: Crash 〈dt.〉
    Content: John alias Crash ist der geborene Sieger. Mit 13 übertrifft er beim Football bereits die älteren Jahrgänge. Konflikte werden unmissverständlich im Keim erstickt. Gegenpart ist der schwächliche Penn Webb, der Häme und Drangsal mit endloser Güte (Quäker) zu ertragen scheint und statt teurer Markenklamotten mit Würde Gebrauchtes akzeptiert. Crash ist an den Schikanen maßgeblich beteiligt, bis die Schulschönste seiner Arroganz öffentlich eine Abfuhr erteilt und sein geliebter Großvater einen Schlaganfall erleidet. Überzeugend und differenziert beschreibt Jerry Spinelli (vgl. zuletzt "Stargirl", BA 4/02) aus der Perspektive des Siegers die Stärke von Schwäche und Güte. Schon insofern eine echte Rarität, da Opfer- und Beobachterperspektiven zum Thema "Prügelknabe" eindeutig überwiegen. Zwar wirkt die abrupte Wandlung etwas aufgesetzt, bei Spinelli wird Überhöhung jedoch als Stilmittel nach der Formel "was wäre wenn" souverän angewendet. Empfohlen. - John alias Crash ist der geborene Sieger. Mit 13 übertrifft er beim Football bereits die älteren Jahrgänge. Gegenpart ist der schwächliche Penn Webb, der Häme und Drangsal mit endloser Güte zu ertragen scheint und statt teurer Markenklamotten mit Würde Gebrauchtes akzeptiert. Ab 10.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Schüler ; American Football ; Mitschüler ; Society of Friends ; Schikane ; Jugendbuch
    Author information: Steinhöfel, Andreas 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages