Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 11
    UID:
    gbv_1681212137
    Format: 256 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    ISBN: 9783451386718
    Content: "Haben Muslime ihre eigene Religion verfälscht? Nichts Geringeres als eine grundlegende Kritik des Islams proklamiert Mouhanad Khorchide in seinem neuen Buch „Gottes falsche Anwälte“. Seine provokante Hauptthese lautet: Bei dem Islam, wie er sich heute den meisten Muslimen wie Nichtmuslimen präsentiert und wie er von vielen Gläubigen praktiziert wird, handelt es sich um eine manipulierte Version dieser Religion. Eine Manipulation, die nicht etwa von außen kommt, sondern auf die Muslime selbst zurückgeht. Und, besonders pointiert: Diese Manipulation fand nicht spät und von irgendwelchen modernen Fanatikern statt, sondern bereits in der Frühgeschichte des Islams kurz nach dem Tod Mohammeds. Diese Manipulation, so zeigt Khorchide weiter, ist keinswegs eine rein historische Angelegenheit, vielmehr prägen ihre Konsequenzen die Gegenwart und betreffen vor allem die heutigen Muslime. Um sie zu überwinden, fordert der Soziologe, islamische Theologe und Professor für Islamische Religionspädagogik ein hohes Maß an Selbstkritik und eine schonungsloser Analyse der aktuellen Situation - genau das liefert sein neues Werk. Zwei Teile mit jeweils zehn Thesen prägen das Buch: Der erste Teil setzt sich mit dem manipulierten Islam, seinen Hintergründen in der Geschichte und der Gegenwart sowie mit seinen Auswirkungen auf die Muslime weltweit und hier in Deutschland auseinander. Der zweite Teil will die Frage beantworten, wie der Islam zu seinem ursprünglichen Kern zurückfinden und wie es aufgeklärten Sichtweisen des Islams gelingen kann, an Einfluss zu gewinnen.In diesem ebenso mutigen wie innovativen Buch steht daher nicht die Schuldfrage im Mittelpunkt, sondern ein tiefes Verstehen der Strukturen der Unterdrückung im islamischen Kontext. Aber noch mehr: Khorchide geht es darum, ein Verständnis vom Islam zu entwerfen, das die Befreiungspotenziale dieser Religion zur Entfaltung bringt. Er will den Teufelskreis der Schuldzuweisungen und des daraus resultierenden Opferdiskurses unter vielen Muslimen überwinden. Und Khorchide wagt es, mit einem analytischen Blick in die Vergangenheit und Zukunft zu blicken, um Muslimen Wege aufzuzeigen, wie sie sich von Unterdrückungsstrukturen befreien zu können. Mutig und ohne Kompromisse beschreibt Mouhanad Khorchide den Verrat des Islams durch seine falschen Anwälte, die vermeintlich im Namen Gottes sprechen. Ein Meilenstein! (Verlagsinformation)
    Additional Edition: ISBN 9783451819599
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Khorchide, Mouhanad, 1971 - Gottes falsche Anwälte Freiburg : Herder, 2020 ISBN 9783451819599
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Islam ; Manipulation ; Unterdrückung ; Islam ; Reform ; Islam ; Fundamentalismus ; Politik ; Gottesvorstellung ; Islam ; Islam ; Erneuerung
    Author information: Khorchide, Mouhanad 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    UID:
    kobvindex_SLB980902
    Format: 111 Seiten , Illustrationen, farbig , 24 cm
    ISBN: 9783451391118
    Content: Marlies Butteweg
    Content: Die Kindheitspädagogin (vgl. ID-A 35/21), die einen Kita Podcast und einen Blog betreibt, setzt sich hier für einen achtsamen Umgang mit Sprache ein. Sie schildert in Praxisbeispielen typische Alltagssituationen, z. B. ein Kind fällt, möchte nicht aufräumen oder in den Turnraum gehen, nimmt einem anderen das Buch weg, braucht lange zum Anziehen. Dazu gibt sie jeweils die verbalen Äußerungen der Fachkräfte wieder. Es folgen eine Interpretation und Analyse der Situation, Anregungen zur Selbstreflexion und Alternativvorschläge in einer gewaltfreien Sprache. Farbig unterlegte Infos und Exkurse sind ergänzend eingefügt. Der Titel überzeugt sehr, die Intention ist deutlich, verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Inhalt, Aufbau und Layout sind hervorragend. Deutlich wird, wie viele Worte ohne Reflexion gegenüber Kindern verwendet werden, die bei ihnen Selbstwertgefühl und Empfinden schädigen können. Die Erläuterungen und die vielen Alternativvorschläge geben Pädagogen und Eltern genügend Grundlagen, um die eigene Sprache zu reflektieren. Vgl. Susanne Mierau: "Frei und unverbogen" (ID-A 10/21).
    Content: Es werden Situationen aus dem Kita-Alltag beschrieben, das Verhalten der Kinder und die verbalen Reaktionen der pädagogischen Fachkräfte. Diese Situationen werden dann interpretiert und analysiert sowie Anregungen zur Selbstreflexion und Alternativvorschläge in einer gewaltfreien Sprache gegeben.
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    UID:
    b3kat_BV048282382
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    ISBN: 3732856828 , 3839456827 , 9783732856824 , 9783839456828
    Series Statement: Edition Politik
    Content: Die Demokratie ist durch ein nur begrenzt eingelöstes allgemeines Gleichheits- und Partizipationsversprechen gekennzeichnet: Viele Menschen fühlen sich politisch handlungsunfähig und haben den Eindruck, kein Gehör zu finden oder nicht repräsentiert zu werden. Am Beispiel der Situation von Geflüchteten in Deutschland zeigt Nikolai Huke die Ursachen und Folgen dieser Schieflage auf. Die Konfrontation mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen im privaten Alltag, in Behörden und in der Arbeitswelt, so die These, erfahren Subalterne als Ohnmacht. Politisches Engagement erscheint ihnen infolgedessen wenig erfolgversprechend. Demokratische Partizipation wird dadurch sozial selektiv und die Demokratie grundlegend unterminiert
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , 1 Einleitung -- , 2 Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe -- , 2.1 Ohnmacht gegenüber dem eigenen Ausschluss aus dem Volk. Was die Ideologie des autoritären Populismus über ungleiche politische Teilhabe in der Demokratie verrät -- , 2.2 Ohnmacht gegenüber verhärteten Staatsapparaten. Staatstragende Demokratieverständnisse und die Frage der strategischen Selektivität -- , 2.3 Ohnmacht gegenüber begrenzten Einfluss- und Wahlmöglichkeiten. Liberale Demokratie und das Problem sozial selektiver Responsivität -- , 2.4 Ohnmacht gegenüber einer verzerrenden Öffentlichkeit. Ungleiche Artikulationschancen als Achillesferse deliberativer Demokratie -- , 2.5 Ohnmacht gegenüber der eigenen Anteilslosigkeit. Radikaldemokratische Konfliktorientierung und das Einfordern politischer Gleichheit als gesellschaftliche Privilegien -- , 2.6 Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe als existenzielle Gefahr für Demokratie -- , 3 Der Ohnmacht der Subalternen auf der Spur -- , 3.1 Verworfene Erfahrungen, sprachlose Subjekte. Postkoloniale und poststrukturalistische Theorien der Subalternität -- , 3.2 Blockierte Erfahrungen, beschädigte Subjekte. Ohnmacht ausgehend von der Kritischen Theorie denken -- , 3.3 Internalisierte Verhältnisse, angepasste Subjekte. Reproduktionstheoretische Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu und John H. Goldthorpe -- , 3.4 Fehlendes Bewusstsein, desorganisierte Subjekte. Subalternität bei Antonio Gramsci -- , 3.5 Überfordernde Situationen, hilflose und resiliente Subjekte. Ohnmachtserfahrungen und ihre Folgen in psychologischen und pädagogischen Ansätzen -- , 3.6 Widersprüchliche Erfahrungen, eigensinnige Subjekte. Theorien subalterner Handlungsfähigkeit -- , 3.7 Ohnmacht und Grenzen politischer Handlungsfähigkeit von Subalternen in der Demokratie -- , 4 Alltägliche Ohnmacht, alltagsfremde Demokratie -- , Einleitung -- , 4.1 Zukunftsunsicherheit - »Mit einem Fuß immer im Flieger« -- , 4.2 Soziale Isolation - »Auf sich gestellt« -- , 4.3 Ein überfordernder und nicht zu bewältigender Alltag - »Ich vergesse ganz viel« -- , 4.4 Behördlich verwaltetes Leben - »Immer wieder Steine in den Weg gelegt« -- , 4.5 Gewaltsames Othering - »Jeden Tag geschubst, angerempelt, teilweise bespuckt« -- , 4.6 Chancenlosigkeit - »Utopisch, dass er eine Chance hat, zu bestehen« -- , 4.7 Ungleichheit, die unüberwindbar und unveränderbar erscheint - »Irgendwann empfindet man das ja als normal« -- , 4.8 Abhängigkeit von Hilfe - »Keine Chance, wenn sie nicht Leute vor Ort haben, die ihnen helfen« -- , 4.9 Verhältnisse, die ohnmächtig machen. Was die Situation von Geflüchteten über ungleiche politische Teilhabechancen in der Demokratie verrät -- , 5 Das Versprechen politischer Teilhabe als unabschließbares Projekt -- , 6 Literatur , In German
    Language: English
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Flüchtling ; Politische Beteiligung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    UID:
    b3kat_BV042458986
    Format: 1 Online-Ressource (248S.)
    ISBN: 9783322908728 , 9783531137629
    Note: Transparenz als eine positive, neuen Organisationsmodellen innewohnende Sollperspektive muss sich im Alltag an dem Anspruch messen, der dem Begriff innewohnt. Aus interaktionistischer Perspektive wird in diesem Band systematisch danach gefragt, wie Menschen in Organisationen Transparenz erleben können. Weiter wird untersucht, unter welchen Bedingungen eine soziale Atmosphäre entstehen kann, die es erlaubt, von organisationaler Transparenz zu sprechen. Die Rekonstruktion psychosozialer Wahrnehmungs-, Interaktions- und Verarbeitungsformen wird mit Hilfe von Theorien geführt, die an den Vermittlungsstellen zwischen objektiver und subjektiver Struktur ansetzen: Individuum, Gruppe, soziale Situation, Milieu und Organisation. Dazu werden psychologische, sozialpsychologische und soziologische Theorien systematisch auf das Thema bezogen. Es zeigt sich, dass nicht Informationen Garanten für Transparenz im Kontext der Arbeitsorganisation sind. Der Vermittlungsmodus für Transparenz heißt vielmehr Vertrauen
    Language: German
    Keywords: Unternehmen ; Arbeitsorganisation ; Transparenz ; Erleben ; Organisationspsychologie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    UID:
    b3kat_BV042416559
    Format: 429 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783455503494 , 3455503497
    Uniform Title: The underground girls of Kabul
    Content: Sie wollen auf Bäume klettern und Drachen steigen lassen, anderen Leute auf der Straße in die Augen gucken und laut lachen, sprechen ohne Angst zu haben und zur Schule gehen. Undenkbar für afghanische Mädchen. Um ihnen ein freieres Leben zu ermöglichen und das Ansehen der Familie zu steigern, verkleiden afghanische Familien ihre Töchter als Jungen. Jenny Nordberg traf Mütter, die in ihrer Kindheit einige Jahre als Junge gelebt haben und auch ihre Töchter als Söhne aufwachsen lassen. Sie sprach mit jungen Mädchen, die als Jungen aufgewachsen sind und vor der Pubertät »zurückverwandelt« und verheiratet werden sollen, und begegnete Frauen, die auch noch als Erwachsene als Mann leben. In eindrucksvollen Porträts schildert Nordberg den Brauch der bacha posh und erzählt die bewegende Geschichte von Afghanistans verborgenen Töchtern. Quelle: Verlag.
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Afghanistan ; Mädchen ; Geschlechterrolle ; Soziale Situation ; Unterdrückung ; Rollentausch ; Geschlechtsidentität ; Verleugnung
    Author information: Schermer-Rauwolf, Gerlinde
    Author information: Nordberg, Jenny
    Author information: Weiß, Robert A.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Konstanz ; München : UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK Lucius
    UID:
    b3kat_BV043594724
    Format: XIII, 408 Seiten , Diagramme
    Edition: 4., unveränderte Auflage
    ISBN: 9783825246853 , 9783828204980 , 9783825214586 , 382524685X
    Series Statement: UTB. Soziologie 2118
    Content: Seit Jahrzehnten nehmen die Migrationsbewegungen weltweit stetig zu und erfassen die gesamten Weltregionen. Die einstige Einteilung zwischen den sog. Aus- und Einwanderungsländern relativiert sich. Viele Länder sind gleichzeitig Aus- und Einwanderungsländer. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Migrationsbewegungen und die damit verbundenen Folgeprobleme weiter zunehmen werden. Vor diesem Hintergrund beschreibt das vorliegende Buch als Einführung die komplexen Themenbereiche der Migrationssoziologie. Es vermittelt Studierenden, sozialen Fachkräften in den Migrationsdiensten und interessierten Lesern einen Überblick über migrationssoziologische Zusammenhänge und bietet eine Strukturierung und Bewertung von Themen, die den Lesern umfassende und praxisnahe Orientierung bieten.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 343-377
    Language: German
    Subjects: Education , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Soziologie ; Internationale Migration ; Einwanderungspolitik ; Internationale Migration ; Asylpolitik ; Internationale Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Psychosoziale Situation ; Migration ; Soziologische Theorie ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Han, Petrus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    UID:
    b3kat_BV046186354
    Format: 87 Seiten , 280 cm x 210 cm, 650 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783456860190
    Series Statement: Psychologische Kinderbücher
    Content: Bene Biber ist sich sicher: Seine Mama hat den tollsten Job der Welt! Die Mutter erzählt beim Abendessen oft vom Bau des neuesten Staudamms - doch eines Tages ist sie beim Abendessen still und wirkt traurig. Papa Bernhard erklärt, dass Mama ihre Arbeit verloren hat. "Wie kann man so etwas verlieren?", fragt sich Bene und besucht das weiseste Tier des Waldes: den Elch. Dieser kann ihm einige Antworten liefern, doch erschrickt Bene, als sie in einen kleineren Bau umziehen müssen. Sie können sich den großen Biberbau nicht mehr leisten. Die Eltern streiten sich oft und die Mutter ist fast nur noch traurig. Auch in der Schule fühlt sich Bene nicht mehr so wohl wie früher. Bene erhält vom weisen Elch den Rat, mit der Mutter über seine Sorgen zu sprechen. Sie verspricht, sich wieder um einen neuen Job und um die Familie zu kümmern. Das Psychologische Kinderbuch "Alles anders bei Familie Biber" unterstützt Kinder, deren Eltern von Arbeitslosigkeit betroffen sind dabei, ihre Situation besser zu verstehen und zu meistern. Mit der Geschichte von Bene Biber und seiner Familie werden verschiedene Herausforderungen im Kontext von elterlicher Arbeitslosigkeit thematisiert
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 9783456960197
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Eltern ; Arbeitslosigkeit ; Sachbilderbuch ; Sachbilderbuch
    Author information: Bartling, Lisa 1994-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    UID:
    b3kat_BV048225075
    Format: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    ISBN: 9783969105719
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsübersicht -- Inhalt -- VORWORT -- Wer dieses Buch lesen sollte -- Woher die Idee zum Buch stammt -- Wie man dieses Buch lesen kann -- Einführung -- Sechs Herausforderungen für Product Leadership -- Keine Weisungsbefugnis -- Große und heterogene Teams -- Begrenzter Einfluss auf die Auswahl der Teammitglieder -- Doppelrolle -- Leadership auf mehreren Ebenen -- Agile Vorgehensweise -- Auf Personen einwirken und Veränderung ermöglichen -- Das Treppenstufenmodell zur Verhaltensänderung -- Empathie als eine Kernkompetenz von Leadership -- Stärken Sie Ihre Empathiefähigkeit -- Verbessern Sie Ihr Fachwissen -- Sichern Sie sich die volle Unterstützung durch das Management -- Den passenden Leadership-Stil wählen -- Seien Sie achtsam gegenüber den Bedürfnissen anderer -- Beachten Sie die Situation, in der Sie sich befinden -- Interaktionen -- Vertrauen bilden -- Partnerschaft mit dem Scrum Master -- Was der Scrum Master tun sollte -- Was der Scrum Master nicht tun sollte -- Warum Sie keine Scrum-Master-Aufgaben übernehmen sollten -- Entledigen Sie sich Ihrer Scrum-Master-Sorgen -- Das Entwicklungsteam führen -- Bringen Sie das Team auf Erfolgskurs -- Überlassen Sie die Lösungsfindung dem Team -- Managen Sie nicht das Team -- Arbeiten Sie wirkungsvoll mit dem Entwicklungsteam zusammen -- Geben Sie dem Team Zeit zum Experimentieren und Lernen -- Stakeholder führen -- Beziehen Sie die richtigen Leute mit ein -- Bilden Sie eine Stakeholder-Gemeinschaft -- Beziehen Sie die Akteure in die Product Discovery und Strategiearbeit mit ein -- Binden Sie die wichtigsten Stakeholder in die Produktentwicklungsarbeit ein -- Dulden Sie kein unangemessenes Verhalten -- Ziele -- Chain of Goals - ein Modell für produktbezogene Ziele -- Produktvision -- Nutzer- und Geschäftsziele -- Produktziele -- Sprint-Ziel -- Gestalten Sie Ihre Ziele wirkungsvoll , Zielorientiert, nicht zielgetrieben -- Realistische Ziele setzen -- Ethische Ziele wählen -- Menschen Ownership geben -- Gespräche -- Aktives Zuhören -- Warum Zuhören für Produktpersonen wirklich wichtig ist -- Die Ebenen des Zuhörens nach Covey -- Hören Sie in sich hinein -- Schenken Sie dem Gegenüber Ihre volle Aufmerksamkeit -- Hören Sie unvoreingenommen zu -- Hören Sie auf Fakten, Gefühle und Bedürfnisse -- Hören Sie geduldig zu -- Wirkungsvolles Sprechen -- Wohlmeinend -- Wahr -- Nutzbringend -- Freundlich -- Zum richtigen Zeitpunkt -- Eine Zusammenfassung ausgewählter Gesprächstechniken -- Konflikte -- Vermeiden der üblichen Fallstricke -- Gewinner und Verlierer -- Wahrheitsvermutung -- Problemlösungsmodus -- Beschuldigungsspiel -- Künstliche Harmonie -- Konflikte mit gewaltfreier Kommunikation lösen -- Übersicht über das Framework -- Bevor Sie loslegen -- Teilen Sie Beobachtungen -- Ergründen Sie Gefühle -- Decken Sie Bedürfnisse auf -- Formulieren Sie eine Bitte und nehmen Sie eine Bitte entgegen -- Wenn Sie den Konflikt nicht lösen können -- Entscheidungsfindung und Verhandeln -- Die Vorteile kollaborativer Entscheidungsfindung -- Den Erfolgsweg bahnen -- Binden Sie die richtigen Leute auf die richtige Weise ein -- Setzen Sie einen geeigneten Moderator ein -- Fördern Sie eine kollaborative Denkweise -- Legen Sie Grundregeln fest -- Festlegen einer Entscheidungsregel -- Einstimmigkeit -- Konsent -- Mehrheit und qualifizierte Mehrheit -- Produktperson entscheidet nach Diskussion -- Produktperson entscheidet ohne Diskussion -- Delegieren -- Die richtigen Schritte zur Entscheidungsfindung -- Erster Schritt: Sammeln Sie unterschiedliche Perspektiven -- Zweiter Schritt: Stellen Sie ein gemeinsames Verständnis her -- Dritter Schritt: Entwickeln Sie eine integrative Lösung -- Tipps für erfolgreiches Verhandeln , Entwickeln Sie eine freundliche Haltung -- Hören Sie zu -- Feilschen Sie nicht um Positionen -- Entwickeln Sie gemeinsam Optionen -- Kommen Sie zum Abschluss -- Verhandlungen zur Ausnahme machen, nicht zur Norm -- Self-Leadership -- Achtsamkeit praktizieren -- Achtsamkeit in aller Kürze -- Vorteile der Entwicklung von Achtsamkeit -- Führen Sie persönliche Retrospektiven durch -- Schreiben Sie Tagebuch -- Meditieren Sie -- Ein Growth Mindset entwickeln -- Was ist ein Growth Mindset? -- Nutzen Sie Fehler -- Bleiben Sie aufgeschlossen -- Lernen Sie etwas Neues -- Selbstmitgefühl üben -- Sorgfältiger Umgang mit der eigenen Zeit -- Wählen Sie ein nachhaltiges Tempo -- Machen Sie eine Sache nach der anderen -- Vernachlässigen Sie nicht die wichtige, aber weniger dringende Arbeit -- Machen Sie regelmäßig Pausen -- Danksagung -- Literatur -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pichler, Roman Leadership im Produktmanagement Heidelberg : dpunkt.verlag,c2021 ISBN 9783864908507
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Produktmanagement ; Führung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    UID:
    b3kat_BV049409150
    Format: 1 Online-Ressource (453 Seiten)
    ISBN: 9783648173282
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Vorwort: Aus Einzelnen ein Team formen -- Teil 1: Von der Theorie hin zur Praxis -- 1 Der Blick aufs Ganze und die Sichten aufs Team -- 1.1 Die Teaming-Matrix -- 1.2 Ein Streifzug durch die Teamtheorie -- 1.3 Eine kleine informelle, nicht-empirische Erhebung -- 1.4 Arbeiten im Kontinuum -- 1.5 Zugang zur Teamarbeit -- 2 Das Team - die operative Einheit -- 2.1 Ein strukturierter Blick auf das Operative -- 2.2 Arbeiten im Team -- 2.3 Das strategische Gerüst der Teamarbeit -- 2.4 Agilität - nicht mehr und nicht weniger -- 2.5 Teamarbeit und moderne Projektwirtschaft -- 2.6 Hybride Arbeitswelt - die neue Teamwirklichkeit -- 2.7 Das Team als organischer Unternehmensbestandteil -- 3 Teambildung und Teamentwicklung - der Weg zur Teamführung -- 3.1 Teambildung -- 3.2 Teamentwicklung -- 3.3 Teamführung -- 3.4 Teamdynamik -- , 3.5 Das Team als organisatorische Einheit -- 4 Modern Teaming und New Work -- 4.1 Was macht die neue Arbeitswelt aus? -- 4.2 Wie lassen sich Teams von anderen Formen der Zusammenarbeit abgrenzen? -- 4.3 Formen und Arten von Teams -- 4.4 Teamorganisation und New Work -- 4.5 Produktivität statt Overhead -- 4.6 Handlungsorientierung und Flexibilisierung -- 4.7 Mitarbeiterorientierung - den Wert schätzen lernen -- 4.8 Transformation: Auf in eine neue Ära! -- 4.9 Mobiles Arbeiten - eine Zukunftsform -- 4.10 Agilität in der hybriden Arbeit -- 4.11 Mit und durch Teams in die Zukunft -- Teil 2: Das Team als Unternehmens- und Zukunftsmotor -- 5 Ausgewählte Sichten aufs Team -- 5.1 Säulen der Teambildung und Teamarbeit -- 5.2 Bausteine der Teambildung -- 5.3 Kybernetik im Team -- 5.4 Linien der Teamentwicklung -- 5.5 Psychologie - das volle Programm -- 5.5.1 Psychologisches Moment -- 5.5.2 Teampsychologie -- , 5.5.3 Mitarbeiterpsychologie , 5.5.4 Motivation - Basis allen Tuns -- 5.6 Zugehörigkeit - die emotionale Teamseite -- 6 Schritt für Schritt hin zur Teambildung und Teamentwicklung -- 6.1 Teamprozesse -- 6.2 Von der Kooperation zum Kollektiv -- 6.3 Wissen als Entwicklungsfaktor -- 6.4 Die Trias der Teamentwicklung -- 6.5 Vorbilder geben Orientierung -- 6.6 Zielbewusstsein kultivieren -- 6.7 Gemeinsam vorangehen -- 7 Der Weg zur Teamführung -- 7.1 Führen nach und mit Zielen -- 7.2 Faustformel allen Handelns: Aufwand, Nutzen, Mehrwert -- 7.3 Prozesse und Kosten im Griff -- 7.4 Das Miteinander fördern -- 7.5 Kommunizieren, verstehen - und handeln -- 7.6 Selbstorganisation fördern und Wissenstransfer begünstigen -- 7.7 Anreize geben, Bewegung schaffen und Zukunft gestalten -- 7.8 Herausforderung Zukunft -- 8 Kommunikation im Team - von sprachlos bis beredt -- 8.1 Behauptungen von Tatsachen trennen -- 8.2 Durch Sprechen zum Handeln bewegen -- , 8.3 Überzeugen statt überreden -- 8.4 Mit Reden führen - mit Reden Lösungen finden -- 8.5 Umgang mit teamfeindlichem Verhalten -- 8.6 Kritikfähigkeit als Teil der kommunikativen Kompetenz -- 8.7 Konflikte zur Sprache bringen -- 8.8 Gesprochene und geschriebenen Sprache -- 8.9 Bedeutung und Tragweite des Redens erkennen -- 9 Bausteine der Teamentwicklung -- 9.1 Eck- und Orientierungspunkte als Wegweiser -- 9.1.1 Strategie- und Zielbildung -- 9.1.2 Zusammenfinden - am Anfang war die Gruppe -- 9.1.3 Ziele finden und bestimmen -- 9.1.4 Mit Erwartungen von außen umgehen -- 9.1.5 Operationalisieren - mehr als ein Fremdwort -- 9.1.6 Sicherheit finden - Sicherheit aufrechterhalten -- 9.1.7 Ein starkes Fundament als Zukunftsgarant -- 9.2 Grundbausteine der Teamarbeit -- 9.2.1 Respekt haben, Respekt aufbauen -- 9.2.2 Rücksicht nehmen, Rücksicht einfordern -- 9.2.3 Vertrauensbildende Maßnahmen -- , 9.2.4 Mitarbeiter steuern -- 9.2.5 Verantwortung übergeben , 9.2.6 Mitnehmen statt Führen - der demokratische Stil -- 9.2.7 Rollendefinition und Rollenverteilung -- 9.2.8 Flexibilität und Rollenwechsel -- 9.2.9 Veränderungsbereitschaft und Zukunftsgestaltung -- 9.2.10 Disziplin zum Erfolgsmittel machen -- 9.3 Kommunikation als Basis für ein lebendiges Team -- 9.3.1 Kommunikation im Team - vielfältiger denn je -- 9.3.2 Stille Post vermeiden -- 9.3.3 Persönlich und zielgruppenkonform kommunizieren -- 9.3.4 Austausch als Rückmeldesystem -- 9.3.5 Mit Fragen führen -- 9.3.6 Zuhören als Herausforderung -- 9.3.7 Sachlichkeit als Richtschnur -- 9.3.8 Empathie zeigen -- 9.3.9 Perspektive wechseln -- 9.3.10 Vereinbarungen treffen -- 9.4 Zusammenarbeiten, zusammenhalten und weiterkommen -- 9.4.1 Integration, Homogenisierung und Nutzbarkeit von Heterogenität -- 9.4.2 Profiling und optimaler Einsatz der Teammitglieder -- 9.4.3 Delegation und Verantwortung -- , 9.4.4 Selbstorganisation zulassen und unterstützen -- 9.4.5 Einstellung bewusst machen - Einstellung ändern -- 9.4.6 Mit eigenen und fremden Schwächen umgehen -- 9.4.7 Positive Stimmung durch positive Einstellung -- 9.4.8 Ein gutes Arbeitsklima schaffen -- 9.4.9 Wie Teamgeist entsteht -- 9.4.10 Teamkultur aufbauen und pflegen -- 9.4.11 Teammotivation: Leistung und Anreize im Team -- 9.4.12 Potenziale fördern -- 9.5 Teamsteuerung in kritischen Situationen -- 9.5.1 Kritikfähigkeit - Übung macht den Meister -- 9.5.2 Konflikte: Probleme und Problemlösung im Team -- 9.5.3 Fehler - ein Zeichen von Handeln -- 9.5.4 Probleme lösen im Tagesgeschäft -- 9.5.5 Kritische Distanz als Lösungsmittel -- 9.5.6 Ungleiche Lastenverteilung -- 9.5.7 Prägende Teammomente -- 9.6 Wertschöpfung und Wettbewerb -- 9.6.1 Diversität fördern - Vielfalt führen -- 9.6.2 Gütekriterien der (Team-)Arbeit entwickeln -- , 9.6.3 Leistungspotenziale erfassen -- 9.6.4 Leistungen vergleichen - eine heikle Sache , 9.6.5 Wettbewerb: Stimulans oder kontraproduktiv? -- 9.6.6 Leistungen bewerten -- 9.7 Wertschöpfung zwischen Kapital und Kosten -- 9.7.1 Wertschöpfungsprozess -- 9.7.2 Kostenbewusstsein: Mehrwert entscheidet -- 9.7.3 Bedarf - kein Spielball für den Eigennutz -- 9.7.4 Budgetverantwortung - alle machen mit -- 9.7.5 Personalentwicklung als Bewegung -- 9.8 Virtualisierung, hybride Formate und New Work -- 9.8.1 Teambesprechung - ein Exkurs -- 9.8.2 Vom Teamportal zur Wissensdatenbank -- 9.8.3 Virtuelle Zusammenarbeit - die neue Herausforderung -- 9.8.4 Gefahren der virtuellen Zusammenarbeit -- 9.8.5 Virtualisieren ohne Verlust des Teamgeistes -- 9.8.6 Gesundheiterhaltung der Teammitglieder -- 9.8.7 Wirkungsbereiche der digitalen Transformation -- 9.8.8 Hybride Arbeit als Wegbereiter -- 9.8.9 New Work - mehr als ein Schlagwort -- 9.8.10 Agilität und New Work -- 9.8.11 Impulse zum agilen Führen -- 9.8.12 Virtualisierung nicht ohne kritischen Blick -- 9.9 Wissen und Lernen -- 9.9.1 Erfahrungen machen - Erfahrungen anwenden -- 9.9.2 Selbstorganisiertes Lernen statt reine Wissensvermittlung -- 9.9.3 Netzwerken - die neue Form von Unternehmensintelligenz -- 9.9.4 Von vernetzter Arbeit zum vernetzten Wissen -- 9.9.5 Moderne Wissenswirtschaft -- 9.9.6 Ein Wissenskollektiv als Entwicklungsmotor -- 9.9.7 Alt und Jung - Erfahrungen nutzen, Erfahrungen weitergeben -- 9.9.8 Wissen in Bewegung bringen und auf neue Wege leiten -- 9.10 Bindung und Motivation -- 9.10.1 Von Verbindlichkeit und Bindung -- 9.10.2 Fachkräfte bilden statt Fachkräfte suchen -- 9.10.3 Den Nachwuchs fördern -- 9.10.4 Mehrwert als Motivation -- 9.10.5 Anreize als Teamwerkzeug -- 9.10.6 Personalentwicklung mit System -- 9.10.7 Vertrauen - Zutrauen - Selbstbewusstsein -- 9.11 Handeln und Mehrwert -- 9.11.1 Über die Lösungsorientierung zum Handeln -- 9.11.2 Handeln im Team , 9.11.3 Entscheidungen als Wegbereiter -- 9.11.4 Nachhaltigkeit des Handelns -- 9.11.5 Pflichtbewusstsein entwickeln -- 9.11.6 Einsatzfreude zeigen -- 9.11.7 Begeisterung braucht Authentizität -- 9.11.8 Vorbilder zur Orientierung -- 9.12 Gesunder Geist in einem gesunden Team -- 9.12.1 Identifikation schafft Leistungsbereitschaft -- 9.12.2 Work-Life-Balance zur Zufriedenheit -- 9.12.3 Auszeit als Gelegenheit zur Regeneration -- 9.12.4 Fürsorge im Dienste der Resilienz -- 9.13 Der Dynamik auf der Spur -- 9.13.1 Wellen der Entwicklung: Konsolidierung und Veränderung -- 9.13.2 Veränderungsbereitschaft erzeugen - Zukunft sichern -- 9.13.3 Flexibilität beginnt im Kopf -- 9.13.4 Lernen im betrieblichen Kontext -- 9.13.5 Mit Teilhabe Zukunft schaffen -- 9.13.6 Vorausschauen als Teil der Handlungskompetenz -- 9.13.7 Bewegung statt Stillstand -- 9.13.8 Ein kybernetisches System lesen -- 9.13.9 Dynamik als Zukunftsgarantie -- 9.13.10 Das Team - Stein um Stein gebaut -- 10 Mit Bausteinen einen Baukasten füllen -- 10.1 Weiterbildung als Zukunftssicherung -- 10.2 Baukasten als Selbstlernhilfe -- 10.3 Den roten Faden finden -- 10.4 Bausteine bündeln -- 10.5 Kontinuität im Wandel -- 10.6 Nachhaltigkeit durch Dranbleiben -- 10.7 Alles im Fluss halten -- 11 Alle(s) zusammen - gemeinsam Ziele erreichen -- 11.1 Modernität und Mehrwert -- 11.2 Handeln und Dynamik -- 11.3 Kollaboration und Vernetzung -- 11.4 Vertrauen und Verantwortlichkeit -- 11.5 Flexibilisierung und Lernen -- 11.6 Synergie und Zukunft -- Ihre Online-Inhalte zum Buch: Exklusiv für Buchkäuferinnen und Buchkäufer! -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bünnagel, Werner Innovative Teamarbeit Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648173275
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Teamwork ; Teamentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    UID:
    b3kat_BV021743865
    Format: 256 S. , 180 mm x 100 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783833801525 , 3833801522
    Series Statement: Der grosse GU-Kompass
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Wirtschaftssprache ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    Author information: Wokersien, Telse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages