Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 11
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Klostermann, Vittorio
    UID:
    gbv_1617577391
    Format: 346 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 2., unveränd. Aufl.
    ISBN: 9783465035824
    Series Statement: Thomas-Mann-Studien Bd. 1
    Note: Literaturverz. S. 323 - 324
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mann, Thomas 1875-1955 ; Mann, Thomas 1875-1955 ; Textgeschichte ; Quellenkritik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Scherrer, Paul 1900-1992
    Author information: Wysling, Hans 1926-1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    UID:
    b3kat_BV000702381
    Format: V, 692 S.
    ISBN: 3820411453
    Series Statement: Trierer Studien zur Literatur 15
    Note: Zugl.: Trier, Diss.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mann, Thomas 1875-1955 ; Theater ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    UID:
    b3kat_BV024335283
    Language: Undetermined
    Author information: Scherrer, Paul 1900-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    UID:
    gbv_1800526059
    Format: 1 Online-Ressource (332 SEiten)
    ISBN: 9783465128182
    Series Statement: Thomas-Mann-Studien Band 58
    Content: "Is not the Russian the most human of men?" is the question Thomas Mann asks in his controversial essay "Betrachtungen eines Unpolitischen". At this point, it serves to polarize against France in order to present "the Russian" as a model of humanity by contrast. But it also invokes an image of humanity that goes beyond its temporal context, accompanying Thomas Mann's work up to "Doktor Faustus" and informed in particular by his view of two Russian writers: Dostoevsky and Tolstoy. Among other aspects, it is Dostoevsky's ideas of responsibility and Tolstoy's social revolutionary ideas that play a prominent role in shaping Mann's development from an individualistic concept of humanity towards a social humanism. In her book, Barbara Eschenburg finds points of contact between selected works by Tolstoy and Dostoyevsky and Thomas Mann's novels and essays – from "Der Zauberberg" to "Joseph und seine Brüder" and "Doktor Faustus".
    Content: „Ist nicht der Russe der menschlichste Mensch?“ Thomas Mann stellt diese Frage in seinem umstrittenen Essay "Betrachtungen eines Unpolitischen". Es dient zunächst der Polarisierung gegen Frankreich, „den Russen“ so als Vorbild für Menschlichkeit hinzustellen. Doch über diese Zeitgebundenheit hinaus wird hier auch ein Bild von Menschlichkeit evoziert, das Thomas Manns Werk bis zum "Doktor Faustus" begleitet und sich in besonderem Maße aus seinem Blick auf zwei russische Schriftsteller speist: Dostojewski und Tolstoi. Dostojewskis Verantwortungsideen sowie Tolstois sozialrevolutionäre Vorstellungen sind es unter anderem, die Manns Entwicklung von einem individualistischen Menschlichkeitsbegriff hin zu einem sozialen Humanismus prägen. Barbara Eschenburg findet in ihrer Arbeit Anknüpfungspunkte ausgewählter Werke Tolstois und Dostojewskis zu Thomas Manns Romanen und Essays – vom "Zauberberg" über "Joseph und seine Brüder" bis hin zum "Doktor Faustus".
    Additional Edition: ISBN 9783465028185
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783465028185
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    UID:
    kobvindex_ZLB12061666
    Format: 256 Seiten
    Edition: 1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016392680
    Format: 1 Online-Ressource (268 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653011289
    Series Statement: Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 16
    Content: Am Anfang eines neuen Jahrhunderts feierte man im Jahre 2009 den 250. Geburtstag von Friedrich Schiller. Das wichtigste Anliegen der Konferenz, die aus diesem Anlass am Lehrstuhl für deutschsprachige Literaturen am Germanistischen Institut der Eötvös Loránd Universität (ELTE) Budapest veranstaltet wurde, bestand darin, Schillers Werk (wenn auch nicht seine Person) aus dem Schatten zu holen. Nicht so sehr aus dem Schatten Goethes – was ja ebenso unmöglich wie unnötig ist –, sondern aus dem der Vergessenheit und des Verdachts, ganz und gar museal geworden zu sein. Neu gelesen wurden sowohl die dichterischen als auch die theoretischen Texte Schillers, um zu prüfen, was sie dem Leser hier und heute zu bedeuten vermögen
    Content: Inhalt: Pierre Béhar: Schiller als Erbe der Tradition des barocken Märtyrerdramas – Klaus Manger: Schiller - Im Atem nach Freiheit – Árpád Bernáth: Im Schatten eines Anderen? Schillers Weg von Mannheim zu Wieland nach Weimar und schließlich zu Goethe – Imre Kurdi: Schillers Wallenstein als Reflexion der Moderne – Jürgen Stenzel: Über einen Satz Schillers – Jochen Golz: Schillers späte Gedichte – Rainer Hillenbrand: Spielerische Flucht in die Freiheit des Scheins. Goethes West-östlicher Divan im Lichte der Ästhetik Schillers – Horst Fassel: «Doch fürchte nicht, es gibt noch schöne Herzen». Auf der Suche nach Schillers Frauen-Diskurs – Henriett Lindner: Problematisierung des Subjekts im Geisterseher - ein modernes Interesse – Helmut Mojem: Der Hausheilige. Schiller-Traditionspflege und Schiller-Bestand im Deutschen Literaturarchiv Marbach – Zoltán Szendi: Zu Thomas Manns Schiller-Bild – László V. Szabó: «Den stank des erdballs himmelnd auszufegen». Schiller-Überhöhungen bei Rudolf Pannwitz – Éva Kocziszky: Schiller und das Klassische in der Lyrik der Spätmoderne. Durs Grünbein: Auf der Akropolis – Josip Babic: Zur kroatischen Schillerrezeption – Irena Samide: «Drum soll der Sänger mit dem König gehen, sie beide wohnen auf der Menschheit Höhen». Schiller im gymnasialen Lektürekanon im slowenischen ethnischen Gebiet 1848-1918 – Bogdan Mirtschev: Überlegungen zur Rezeption Friedrich Schillers in Bulgarien – László Tarnói: «... er war [auch] unser.» - Ungarns Friedrich Schiller – Szabolcs János-Szatmári: Schillers Dramen auf den siebenbürgischen Bühnen des 18. Jahrhunderts – Klára Berzeviczy: «Jedem Verdienste ist eine Bahn zur Unsterblichkeit aufgethan». Schiller-Rezeption in Stammbüchern aus Ungarn am Ende des 18. Jahrhunderts und im 19. Jahrhundert – Gábor Csaba Dávid: «... den Deutschen sowohl deinen Ruhm, Du unsterbliche Ehre meiner Nation! wie auch den unserer Literatur augenfällig zu machen». Kazinczys Auffassung über die Gleichrangigkeit der ungarischen Literatur – Zsuzsa Bognár: Schiller-Gedenken und Moderne-Debatte in Wien um 1900. Ludwig Hevesis Festrede zum 100. Todestag Schillers im Wiener Schriftsteller- und Journalistenverein Concordia
    Additional Edition: ISBN 9783631609804
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631609804
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    UID:
    gbv_101640560X
    Format: 1 Online-Ressource (356 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653025897
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 13
    Content: Der Band enthält die Beiträge von zwei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Interkulturelles Verstehen und Kontrastives Vergleichen (betreut und bearbeitet von Teruaki Takahashi) bieten ein vielfarbiges Spektrum der unterschiedlichen (literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlichen, kulturlinguistischen und glottodidaktischen) Zugänge zur Dialogforschung. Thematisiert werden Lern- und Lehrkonzepte, translationsbezogene Probleme, wirkungsästhetische Fragen, rezeptionsgeschichtliche Ansätze, die in Zeiten der Globalisierung und Lokalisierung in den Vordergrund rücken. Die Sektion Formen literarischer und intellektueller Zusammenarbeit (betreut und bearbeitet von Julian Preece, Dagmar C. G. Lorenz) präsentiert Studien über verschiedene Formen der Kommunikation zum Zwecke einer literarischen oder intellektuellen Synergie. Untersucht werden literarische Gesellschaften, unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit, Interessensgemeinschaften, Wahlverwandtschaften und Freundschaften von AutorInnen und Intellektuellen
    Content: Inhalt: Teruaki Takahashi: Einleitung – Jürgen Wertheimer: Dialog, Dialog der Kulturen, Kulturen des Dialogs? – Jin Zhao: Unterschiede der deutschen und chinesischen Kulturstile. Analyse der Textsorte «Unternehmensprofil» – Arata Takeda: Probleme des interkulturellen Verstehens in Martin Heideggers Aus einem Gespräch von der Sprache – Koji Ota: Die Bedeutung der wechselseitigen Kommunikation mit dem «Osten» in Friedrich Hölderlins Bildungskonzeption – Amadou Oury Ba: Deutsch-afrikanische Kulturbegegnung. Zwischen interkulturellem Dialog und Funktionalisierung – Nadjib Irewole Sadikou: Diesseits und Jenseits von Afrika. Zum interkulturellen Verstehen im autobiographischen Werk von Thomas Bernhard und Wole Soyinka – Pawan Surana: Zur Frage des interkulturellen Verstehens – Ewald Reuter: Kosmopolitische Leseweisen. Fallstudien zu interkulturellen Leseprozessen internationaler Studierender – Miriam Ravetto: Fremdkulturelles Verstehen und Vermitteln. Am Beispiel von Touristenführungen – Nevide Akpinar-Dellal: Vorurteile als Problem des interkulturellen Dialogs. Beitrag dreier deutscher Jugendbücher zum «Interkulturellen Lernen» im DaF-Unterricht – Carlotta von Maltzan: Von Weltensammlern und Grenzgängern – Yoko Nishina: Tertium Comparationis im Sprachvergleich – Andrea Bogner/Barbara Dengel: Wissenschaftskulturen im Vergleich – Teruaki Takahashi: Wissenschaftsbegriffe im japanisch-deutschen Vergleich – Vibha Surana: Das kulturkomparatistische Herangehen an Literatur am Beispiel des Dramas – Herrad Heselhaus: Orientalismus, Okzidentalismus und kein Ende – Kyunghee Kim: ‚Topographical Turn‘ in der Kulturwissenschaft. Theoretische Konzepte von Globalisierung vs Lokalisierung – Grzegorz Pawlowski: Konnotation: Ein intra- und interkulturelles Problem – Mi-Hyun Ahn: Sehnsucht nach dem Fremden. Ein Bericht über die Hyperion-Übersetzung in Südkorea – Mario Kumekawa: Hanjirô Tominaga und die Grenzüberschreitung der japanischen Goethe-Studien – Sam-Huan Ahn: Thomas Manns Einfluss auf Yi Cheong-Jun – Kotaro Isozaki: D. Grünbeins Reisetagebuch in Haikus und seine Gedächtnisproblematik – Natalia Muravleva: Realienwörterbücher und interkulturelles Verstehen – Helju Ridali: Der phraseologische Vergleich in der Belletristik. Ein kontrastiver Vergleich Deutsch - Estnisch – Olena Materynska: Typologische Verallgemeinerungen im Bereich der Meronymie – Carmen Gómez García: Übersetzung von Sinneseindrücken – Thanomnuan O’Charoen: Vom Wartehäuschen zur Hütte. Fremdkulturelle Besonderheiten bei der Übertragung des thailändischen Romans «Kwam Suk Kong Kati» ins Deutsche – Natalija Popowa: Vorübergehender Tod der Hauptfigur im deutschen und russischen Zaubermärchen. «Schneewittchen» und «Räuberbande» – Ivan Vlassenko: HIV/AIDS. Subjektive Vorstellungen und Darstellungsverfahren der Betroffenen aus der Ukraine und Deutschland – Yuko Mitsuishi: Der Blick des Unheimlichen. Die motivischen Darstellungen der Gottesanbeterin in verschiedenen Kulturen – Hüseyin Salihoglu: Sitte und Ehre in deutscher und türkischer Literatur – Han-Soon Yim: Der koreanische Schutzgeist (Genius Loci) Beomil und dessen Universalien im Vergleich zu europäischen Kulten und Mythen – Elham Rahmani Mofrad: Eine kontrastive Untersuchung der äußeren und inneren Schönheit von Frauenfiguren im persischen Heldenepos «Schahname» und dem deutschen «Nibelungenlied» – Syng Yom: Romantik mit Gerechtigkeitssinn. Goethes Werther und Sands Indiana – Sang-Bum Chin: Die narrative Struktur der Initiation durch Heldwerdung in Goethes «Faust» und Manjung Kims «Guunmong» – Cemal Sakalli: Zwischen dem
    Additional Edition: ISBN 9783631632130
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632130
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    UID:
    gbv_1016475179
    Format: 1 Online-Ressource (731 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783035106329
    Series Statement: Perspektiven der Germanistik und Komparatistik in Spanien / Perspectivas de la germanística y la literatura comparada en España 9
    Content: Angesichts der neuen Herausforderungen, denen die Geisteswissenschaften und insbesondere die Germanistik ausgesetzt sind, versteht sich dieser Kongressband als ein Überblick über die aktuellen und künftigen Forschungsperspektiven in den Bereichen der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, jedoch unter starker Berücksichtigung der Beziehung zur Vergangenheit. Die Aufsätze gehen auf die 13. Germanistenwoche zurück, die im Januar 2011 in Madrid stattfand. In dieser Hinsicht widmet sich ein großer Teil der Beiträge dem Thema des NS-Exils und der Exilforschung. Sie bilden eine erste Sektion, während die zweite Sektion sprachwissenschaftliche Arbeiten beinhaltet und die dritte literatur- und kulturwissenschaftliche Aufsätze anbietet.A la luz de los nuevos desafíos que encaran las Humanidades, y muy especialmente la Germanística, este volumen brinda una panorámica de las perspectivas de investigación actuales y futuras en los estudios literarios, culturales y lingüísticos, dando además cumplida cuenta de hitos pasados. El libro recoge los resultados de la XIII Semana de Estudios Germánicoscelebrada en Madrid en enero de 2011. Una serie de contribuciones se centran en el tema del exilio y su investigación. Estos artículos conforman una primera sección, en tanto que la segunda comprende trabajos de índole lingüística y la tercera, ensayos sobre estudios literarios o culturales
    Content: «Der Band erscheint aufgrund seiner Vielzahl und Vielseitigkeit an originellen und anregenden Studien [als] eine wichtige Fundgrube für jeden Forscher auf dem Gebiet des deutschsprachigen Exils, der Gedächtnisliteratur sowie der neuen Ansätze im sprachwissenschaftlichen Bereich. Es fehlt darin nicht an neuen Denkanstössen, welche in diesem Fall von der Auslandsgermanistik ausgehen und die ein neues Licht auf Bekanntes werfen können. Die Herausgeberinnen haben eine hervorragende editorische Leistung vollbracht, denn der Band ist nicht nur sehr informativ und reich dokumentiert, sondern trotz seins Umfangs gut leserlich und übersichtlich.» (Berit Balzer, Revista de Filología Alemana 22, 2014)
    Content: Inhalt/Contenido: Luis Á. Acosta Gómez: El Cervantes del exiliado Bruno Frank (1887-1945). El autor del Quijote como protagonista de un texto histórico – M.ª Carmen Alonso Ímaz: El exilio interior: Reinhold Schneider y su obra Las Casas vor Karl V – Montserrat Bascoy Lamelas: Identidad y exilio: la extranjera dentro y fuera de su patria en dos novelas de Victoria Wolff – Gastão Cabral Moncada: Bertolt Brecht und die deutsche Literatur des Exils – Ana Calvo Revilla/Juan Luis Hernández Mirón: La leyenda del santo bebedor, de Joseph Roth: testamento poético de un peregrinaje – Teresa Cañadas García: México, país de exilio ¿país literario? – Simela Delianidou: Narrative Strategien und ethisches Schreibprogramm in der autothematischen Exilliteratur: Anna Seghers’ Transit und Hans Sahls Die Wenigen und die Vielen. Roman einer Zeit – Wolfgang Emmerich: Exillyrik - die unterschätzte Gattung – Laura García Olea: Exil in Frankreich, de Alfred Kantorowicz: la transformación del ser humano en extranjero como materia literaria – Arno Gimber: Die Zweiteilung des Lebens oder Doppelgängerstrategien in literarischen Texten des Exils – Rosa Marta Gómez Pato: Veza Canetti en el exilio (Londres, 1939-1963) – Isabel Hernández: Los «exilios» de Claire Goll – Johann Georg Lughofer: Entscheidung für das Exil und Vorbereitung auf die Flucht. Reflexionen in der deutschen Exilliteratur – Linda Maeding: Zwischen Fiktionalisierung und Metanarrativität: Beispiele experimentellen Schreibens im spanischen und deutschen Exil – Ana Pérez: El legado español de Ernst Toller – Georg Pichler: Flucht in Frankreich. Deutschsprachige Literatur über die französischen Internierungslager 1939-1945 – Margit Raders: Exil und Kreativität: Heinrich Manns literarisches Werk zwischen 1933 und 1950 – Gesa Singer: Künstlertum und Politisierung des Geistes. Thomas Manns Amerika-Exil – Wiebke von Bernstorff: Neue Perspektiven für die Exilforschung: die Kinder- und Jugendliteratur des Exils – Laura Amigot Castillo: Procesos de metaforización en las Fórmulas Rutinarias Expresivas – Miguel Ayerbe Linares: Resultados preliminares de la aplicación de un test de discriminación perceptiva en la adquisición de la pronunciación del alemán – Irene Doval: Raumstrukturierung in deutschen und spanischen Lokalisierungsausdrücken – María Egido Vicente: Pasado y presente en la sistematización de los Funktionsverbgefüge en la tradición lingüística alemana: ¿un problema por resolver? – Manuel Fernández Méndez: Die lexikalische Progression in DaF und ELE: Lehrwerksanalyse – Renate Freudenberg-Findeisen: Netze - Felder - Texte. Für eine text(sorten)fundierte Grammatikarbeit – Sabine Geck: Waschechte Berliner und Möchtegern-Casanovas: Heckenausdrücke im Bereich des deutschen Nomens – Maria Jesús Gil Valdés: Consideraciones acerca de los diptongos alemanes – Carmen Gómez García: Reflexión sobre el estímulo. La traducción de sensaciones en textos literarios – Claudia Grümpel: Satzklammer: Verbsynthese und Nominalklammer. Dekodierungsprozess und Merkmalkodierung – Barbara Heinsch: Vom Salamanca-Manifest zum Europäischen Hochschulraum. Neue Chancen für die spanische Germanistik – Herbert J. Holzinger: Das Webforum als Werkzeug im philologischen Studium am Beispiel der Lehrveranstaltung Semantik des Deutschen – Christiane Lebsanft/Ana Ramírez Díaz/María Sagrario García Fernández: Interaktive Übungen zum autonomen Lernen im Bereich Deutsch als Fremdsprache – Meike Meliss: Überlegungen zu dem Argumentenstatus einiger Direktiva – Rosa Piñel: Recursos lingüísticos para la expresión de los valores en la publicidad alemana y española –
    Additional Edition: ISBN 9783034311779
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783034311779
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    UID:
    gbv_1764826019
    Format: 332 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783465028185
    Series Statement: Thomas-Mann-Studien 58. Band
    Content: "Ist nicht der Russe der menschlichste Mensch?" Thomas Mann stellt diese Frage in seinem umstrittenen Essay "Betrachtungen eines Unpolitischen". Es dient zunächst der Polarisierung gegen Frankreich, "den Russen" so als Vorbild für Menschlichkeit hinzustellen. Doch über diese Zeitgebundenheit hinaus wird hier auch ein Bild von Menschlichkeit evoziert, das Thomas Manns Werk bis zum "Doktor Faustus" begleitet und sich in besonderem Masse aus seinem Blick auf zwei russische Schriftsteller speist: Dostojewski und Tolstoi. Dostojewskis Verantwortungsideen sowie Tolstois sozialrevolutionäre Vorstellungen sind es unter anderem, die Manns Entwicklung von einem individualistischen Menschlichkeitsbegriff hin zu einem sozialen Humanismus prägen. Barbara Eschenburg findet in ihrer Arbeit Anknüpfungspunkte ausgewählter Werke Tolstois und Dostojewskis zu Thomas Manns Romanen und Essays - vom "Zauberberg" über "Joseph und seine Brüder" bis hin zum "Doktor Faustus"
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 313-328 , Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2020
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tolstoj, Aleksej N. 1883-1945 ; Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 ; Rezeption ; Mann, Thomas 1875-1955 ; Literatur ; Humanität ; Mann, Thomas 1875-1955 ; Humanität ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    UID:
    kobvindex_SBC1089545
    Format: 523 S. , 22 cm
    ISBN: 3-636-06287-5 , 978-3-636-06287-1
    Uniform Title: 50 psychological classics 〈dt.〉
    Content: Warum und vor allem wie denken wir? Was motiviert uns und was lässt uns bestimmte Dinge fühlen oder tun? Wie funktioniert das Gehirn? Und woher beziehen wir unser Ich-Gefühl? Tom Butler-Bowdon führt seine Leser durch die letzten hundert Jahre der Psychologiegeschichte und präsentiert die spannendsten Ideen aus dieser Zeit. Neben Psychologen finden sich in seinem Buch auch Neurologen, Psychiater, Biologen, Kommunikationsexperten und Journalisten, aber auch ein Hafenarbeiter, ein Gewaltexperte und ein Romanautor. Es werden die Kernaussagen und Ansätze namhafter Persönlichkeiten wie Freud, Adler, Jung, Skinner, James, Piaget und Pawlow sowie zeitgenössischer Denker wie Gardner, Gilbert, Goleman und Seligman vorgestellt. Die Zusammenfassung der 50 wichtigsten Werke und damit verbundene Kernaussagen geben einen Einblick in die faszinierenden Fragen und Konzepte der Psychologie, erlauben Orientierung und machen Lust auf mehr. (Buchkatalog.de) - Mit kurzen biographischen Hinweisen zu den Autoren
    Note: Menschenkenntnis / Alfred Adler. - Mut zur Angst / Gavin de Becker , Spiele der Erwachsenen: Psychologie der menschlichen Beziehungen / Eric Berne , People Skills: How to Assert Yourself, Listen to Others, and Resolve Conflicts / Robert Bolton. - Laterales Denken / Edward de Bono , The Psychology of Self-Esteem / Nathaniel Branden. - Gifts Differing: Understanding Personality Type / Isabel Briggs Myers , The Female Brain / Louann Brizendine. - Feeling Good: Depressionen überwinden, Selbstachtung gewinnen / David D. Burns , Einfluß: Wie und warum sich Menschen überzeugen lassen / Robert Cialdini , Kreativität: Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden / Mihaly Csikszentmihalyi , A Guide to Rational Living / Albert Ellis & Robert A. Harper , Meine Stimme begleitet Sie überallhin: Ein Lehrseminar / Milton Erickson. (Hrsg. von Sidney Rosen) , Der junge Mann Luther: Eine psychoanalytische und historische Studie / Erik Erikson. - Dimensions of Personality / Hans Eysenck. - Emotionale Erpressung: Wenn andere mit Gefühlen drohen / Susan Forward , Der Wille zum Sinn / Viktor Frankl , Das Ich und die Abwehrmechanismen / Anna Freud. - Die Traumdeutung / Sigmund Freud , Abschied vom IQ: Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen / Howard Gardner , Ins Glück stolpern / Daniel Gilbert. - Blink!: Die Macht des Moments / Malcolm Gladwell , EQ2: Der Erfolgsquotient / Daniel Goleman. - Die 7 Geheimnisse der glücklichen Ehe / John M. Gottman , The Nature of Love / Harry Harlow. - Ich bin o.k. - Du bist o.k. / Thomas A. Harris , Der Fanatiker / Eric Hoffer , Unsere inneren Konflikte: Neurosen in unserer Zeit ; Entstehung, Entwicklung und Lösung / Karen Horney , The Principles of Psychology / William James , Die Archetypen und das kollektive Unbewußte / Carl Gustav Jung , Das sexuelle Verhalten der Frau / Alfred Kinsey , Envyand Gratitude / Melanie Klein , Das geteilte Selbst: Eine existentielle Studie über geistige Gesundheit und Wahnsinn / R. D. Laing , The Farther Reaches of Human Nature / Abraham Maslow , Das Milgram-Experiment: Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autoritäten / Stanley Milgram , Brainsex: The Real Difference between Men and Women / Anne Moir & David Jessel , Die bedingten Reflexe / Iwan Pawlow , Gestalt-Therapie. Grundlagen der Lebensfreude und Persönlichkeitsentfaltung / Fritz Perls , Sprechen und Denken des Kindes / Jean Piaget , Das unbeschriebene Blatt: Die moderne Leugnung der menschlichen Natur / Steven Pinker , Die blinde Frau, die sehen kann: Rätselhafte Phänomene unseres Bewußtseins / V. S. Ramachandran , Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten / Carl Rogers , Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte / Oliver Sacks , Anleitung zur Unzufriedenheit: Warum weniger glücklicher macht / Barry Schwartz , Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben / Martin Seligman , In der Mitte des Lebens: Die Bewältigung vorhersehbarer Krisen / Gail Sheehy , Jenseits von Freiheit und Würde / B. F. Skinner , Offen gesagt!: Erfolgreich schwierige Gespräche meistern / Douglas Stone, Bruce Patton & Sheila Heen , Sturz in die Nacht: Die Geschichte einer Depression / William Styron , The Origin of Everyday Moods: Managing Energy, Tension, and Stress / Robert E. Thayer
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages