Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 11
    UID:
    b3kat_BV048324887
    Format: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    ISBN: 9783960929093
    Note: Intro -- PROLOG -- Einleitung -- I. Element: Arbeit -- Warum Arbeit ein Element Ihres Erfolgs ist -- 1. Grundlagen -- Ihre Arbeit erfüllt Sie nicht? Bringen Sie sie in Einklang mit Ihren privaten Interessen! -- Ihr Job fühlt sich unbefriedigend an? Finden Sie Wertschätzung! -- Das Arbeitsklima ist vergiftet? Reinigen Sie es! -- 2. Performance -- Sie haben nur wenige Kontakte? Werden Sie zu einem Netzwerker! -- Im Team gibt es Stimmungsbrecher? Sorgen Sie für gute Laune! -- Sie sind ein Ego-Spieler? Werden Sie zum Super-Teamplayer -- Sie wollen vor anderen gut aussehen? Lassen Sie lieber das Unternehmen glänzen! -- 3. Gründung -- In Ihrem Unternehmen gibt es Hierarchien? Reißen Sie sie nieder! -- Ihr Team besteht aus gleichen Charakteren? Bauen Sie es um! -- Sie haben Vorbilder? Suchen Sie sich lieber Mentoren! -- II. Element: Finanzen -- Warum Finanzen ein Element Ihres Erfolgs sind -- 1. Ansparen -- Sie wollen Ihre Finanzlage ändern? Dann fassen Sie einen Entschluss! -- Sie verdienen Geld? Lassen Sie auch Ihr Geld nun Geld verdienen! -- Sie wollen mehr Geld zurücklegen? Erhöhen Sie Ihre Einnahmen! -- Sie wollen Kosten senken? Werden Sie zum Finanzdetektiv -- Sie können es sich nicht leisten, zu sparen? Sie können es sich nicht leisten, nicht zu sparen! -- Sie haben ein Konto? Machen Sie drei Konten daraus! -- 2. Investieren -- Sie legen Ihr Geld zurück? Investieren Sie es besser! -- Möglichkeit 1: Aktiensparen -- Sie wollen in Aktien investieren? Dann denken Sie langfristig! -- Sie haben keine Ahnung von Aktien? Dann machen Sie sich zu einem Experten! -- Aktien sind oldschool? Nutzen Sie die moderne Technik! -- Möglichkeit 2: Altersvorsorge -- Sie wollen heute Vermögen aufbauen? Denken Sie jetzt besser an morgen! -- Möglichkeit 3: Immobilien -- Sie wollen die Niedrigzinsen nutzen? Investieren Sie in die eigenen vier Wände , Möglichkeit 4: Kryptowährung -- 3. Durchhalten -- Sie geraten in Versuchung, Ihr Erspartes auszugeben? Entwickeln Sie eine Motivationsroutine! -- Sie haben Geld übrig? Reinvestieren Sie es! -- Sie wollen vorankommen? Gehen Sie Ihrem finanziellen Erfolg entgegen -- III. Element: Freunde und Familie -- Warum Freunde und Familie ein wichtiges Element unseres Erfolgs sind -- 1. Freundschaften -- Sie arbeiten zu viel? Freundeszeit ist Entschleunigungszeit! -- Sie genießen Freundschaften? Fangen Sie an, sie auch zu managen! -- Es fällt Ihnen schwer, Kontakt zu Freunden zu halten? Entwickeln Sie eine Freundschaftskommunikation! -- Sie haben wenig Zeit? Finden Sie den Rhythmus einer Freundschaft -- Sie verstehen Ihre Freunde manchmal nicht? Lernen Sie, was Achtsamkeit heißt! -- Das Wochenende mal zu Hause bleiben? Entwickeln Sie lieber Freundschaftsroutinen -- Es geht nicht weiter? Wann Sie sich wirklich von Freundschaften verabschieden sollten -- 2. Liebe -- Was die beiden Phasen einer Liebe unterscheidet -- Sie lieben Ihren Partner? Dann halten Sie Augenhöhe in Ihrer Beziehung! -- Zu wenig Zeit für den Partner? Entwickeln Sie Rituale, die die Liebe braucht -- Sie haben sich wenig zu sagen? Entwickeln Sie eine Gesprächsroutine! -- Ihre Beziehung ist zur Gewohnheit geworden? Brechen Sie aus! -- IV. Element: Mentale Stärke -- Warum mentale Stärke ein Element Ihres Erfolgs ist -- Träume -- Leben Sie nicht nur, träumen Sie auch! -- Sie setzen sich kleine Ziele? Setzen Sie sich Mega-Ziele! -- Akzeptieren Sie Ihre Lebensumstände nicht, optimieren Sie sie! -- Mut -- Die Welt geht unter? Bleiben Sie trotzdem positiv! -- Sie haben Angst? Lernen Sie, ein Mut-Mensch zu werden! -- Resilienz -- Sie lernen aus Erfolgen? Aus Misserfolgen aber noch mehr! -- Sie leiden? Setzen Sie Ihr Leid ins richtige Verhältnis , Es gibt keine Rückschläge! Es gibt nur Chancen -- V. Element: Zeitmanangement -- Warum Zeitmanagement ein Element Ihres Erfolgs ist -- Organisation -- Sie leben von Tag zu Tag? Definieren Sie lieber Ihre Ziele! -- Sie haben Angst vor Ihren Schwächen? Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken! -- Sie haben viel zu tun? Schaffen Sie sich Freiräume! -- Management -- Sie sind gebildet? Dann bilden Sie sich weiter! -- Strukturen schränken Sie ein? Bilden Sie eine Flexi-Struktur! -- Die Zeit rinnt Ihnen davon? Werden Sie Herrscher über Ihre Zeit! -- Ihre Zeit ist begrenzt? Werden Sie zum Zeitjongleur! -- Lesen Sie keine Nachrichten! Selektieren Sie Nachrichten! -- Sie sagen gerne Ja? Lernen Sie, Nein zu sagen! -- Sie reagieren? Agieren Sie lieber! -- VI. Element: Gesundheit -- Warum Gesundheit ein wichtiges Element Ihres Erfolgs ist -- 1. Ernährung -- Sie essen gerne? Essen Sie nun auch das Richtige! -- Sie essen gesund? Trinken Sie noch gesünder! -- Essen Sie nicht mehr wahllos - Entwickeln Sie ein Ernährungskonzept! -- Sie sind strikt bei der Ernährung? Schummeln Sie auch mal! -- 2. Sport -- Sie machen Sport, um sich besser zu fühlen? Machen Sie Sport, um jünger zu werden! -- Sie machen Sport? Machen Sie ihn regelmäßig! -- Die zwei Grundsportarten für Ihre perfekte Fitness -- Sie kennen Ihren Körper? Lernen Sie ihn noch besser kennen! -- 3. Schlaf -- Sie schlafen einfach? Entwickeln Sie besser eine Schlafhygiene! -- Die Veränderungen in der Zukunft -- Epilog -- Leere Seite
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Maschmeyer, Carsten Die sechs Elemente des Erfolgs München : Finanz Buch,c2021 ISBN 9783959724784
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    UID:
    b3kat_BV048223443
    Format: 1 Online-Ressource (264 pages)
    ISBN: 9783648155622
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die neue (Arbeits-)Welt - wie stelle ich mich auf? -- 2 (Selbst-)Entwicklung für die Zukunft -- 2.1 Persönlichkeit verstehen -- 2.2 Andere Menschen besser verstehen -- 2.2.1 Reflexion der Persönlichkeit als Bestandteil der Selbstführung ... -- 2.2.2 ... und der Führung anderer -- 2.3 Persönlichkeit entfalten, Entwicklung ermöglichen -- 2.3.1 Ist mit 30 die Persönlichkeitsentwicklung abgeschlossen? -- 2.3.2 Warum verändern wir uns? -- 2.3.3 Die Sache mit den Genen bzw. wie Entwicklung funktioniert -- 2.3.4 Die Falle der Verstärkung -- 2.3.5 So passiert Kompetenzaufbau - oder eben nicht -- 2.3.6 Raus aus dem Kreislauf der Verstärkung -- 2.4 Die eigenen Stärken bestimmen -- 2.4.1 Lebensläufe auf Stellen anpassen? Warum wir uns kleiner machen, als wir sind -- 2.4.2 Stärkenprofil ist nicht gleich Stellenprofil! Warum wir andere durch eine Schablone betrachten -- 2.4.3 Die Sache mit Stärken und Schwächen in der modernen Organisation -- 2.4.4 Die eigene Rolle selbst und immer wieder neu finden -- 2.4.5 Der ganzheitliche Blick - finden Sie Ihre eigentlichen Stärken -- 3 Veränderungsnotwendigkeit und Signale aus dem Umfeld erkennen -- 3.1 Was die anderen uns nicht sagen - Signale wahrnehmen, Reaktionen verstehen -- 3.2 Stärken schützen vorm Scheitern nicht -- 3.3 Karrierekiller in der neuen Arbeitswelt -- 4 Selbstreflexion als Schlüsselkompetenz erweitern -- 4.1 Ein Blick von außen -- 4.2 Wie wir aufhören, uns zu unterschätzen -- 4.3 Die eigene Leistung und Fähigkeiten (an)erkennen -- 4.3.1 Die Angst, dass andere mehr in uns sehen, als wir glauben zu sein -- 5 Raus aus der Komfortzone - so gelingt es -- 5.1 Überwinde Automatismen und Fluchtimpulse! -- 5.1.1 Das ABC-Modell -- 5.1.2 Der Fluchtreflex und wie wir ihn überwinden , 5.1.3 Das Yerkes-Dodson-Gesetz: Ein bisschen Anspannung fördert Leistung -- 5.1.4 Zehn Fragen gegen die Angst -- 5.1.5 Keine Sorge vorm Fehltritt! -- 5.2 Große Träume? Kleine Schritte! -- 5.2.1 Mit der WOOP-Methode Ziele erreichen -- 6 Selbst vom Hindernis zum Katalysator unserer Entwicklung werden -- 6.1 Entlarvt: Wie wir uns selbst im Weg stehen -- 6.2 Die Macht der Sprache -- 6.3 Lieber lernen, als der Beste sein: »Growth Mindset« -- 7 Prioritäten setzen, fokussieren -- 7.1 Fokus für Zufriedenheit -- 7.1.1 Warum Zufriedenheit? Oder: die Sache mit dem Glücklichsein -- 7.2 Ballast abwerfen -- 7.2.1 Wenn der Kontakt zur Energiefalle wird -- 7.3 Priorisierung und Fokus bei der Arbeit -- 7.3.1 Raus aus der Scheinarbeit -- 7.3.2 Drei Prioritäten am Tag -- 7.3.3 Wertvolle statt harter Arbeit! -- 7.3.4 Handwerkszeug zur Priorisierung -- 7.3.5 Das Eisenhower-Prinzip -- 7.3.6 Durchatmen. Und Nein sagen. -- 8 Flexibilität fordert Grenzen und Achtsamkeit -- 8.1 Mindfulness: Mehr Achtsamkeit für mehr Fokus -- 8.1.1 Welche positiven Effekte hat Achtsamkeit? -- 8.2 Wo Flexibilität Grenzen braucht -- 8.2.1 Bereich 1: Keine Struktur, keine Routine, keine »Ausreden« mehr ... -- 8.2.2 Bereich 2: Keine Pausen mehr ... -- 8.2.3 Bereich 3: Informationsflut, Aufgabenflut und Unterbrechungen ... -- 8.2.4 Bereich 4: Entscheide du, wie du arbeitest ... -- 9 Führung und Selbstführung -- 9.1 Moderne Führung funktioniert anders -- 9.2 Führen? Wissen, wo man hinwill! -- 9.2.1 Wo wollen Sie hin? -- 9.2.2 Die eigenen Werte und Prinzipien in der Organisation -- 9.2.3 Wer führt, wenn keiner vorgesetzt wird? -- 9.2.4 Es muss nicht immer die Weltrettung sein -- 9.2.5 Sinnstiftend ist Arbeit, die etwas bewirkt -- 10 Selbstführung und Selbstorganisation -- 10.1 Die Sache mit der Selbstorganisation -- 10.2 Den Weg in die Selbstorganisation unterstützen , 10.2.1 Selbstorganisation braucht Vorbereitung -- 10.2.2 Selbstorganisation braucht Unterstützung -- 10.3 Agile Methoden für die Selbstorganisation -- 10.3.1 Arbeiten nach Scrum -- 10.3.2 Die wichtigsten agilen Methodenelemente für die Arbeit im Team -- 11 Die Arbeit in und mit Teams -- 11.1 Team- und Führungsfähigkeit beginnt bei mir -- 11.2 Die richtige Rolle im Team finden -- 11.2.1 Welche Teamrollen gibt es? -- 11.2.2 Was ist meine ideale Rolle? -- 11.2.3 Was, wenn ich »meine« Rolle nicht einnehmen kann? -- 11.2.4 Muss ich mich überhaupt auf eine Rolle festlegen? -- 11.2.5 Die neue Rollenflexibilität als Herausforderung und Chance -- 11.3 Fallen in der Teamarbeit -- 11.3.1 Psychologische Fallstricke in der Teamarbeit -- 11.3.2 Gruppendenken -- 11.4 Feedback bei der Arbeit - sinnvoll bitte -- 11.4.1 Feedback geben - oder lieber doch nicht? -- 11.4.2 Mit Feedback wirken -- 11.4.3 Positiver Verstärker sein -- 12 Musterbrecher und Organisationsrebellen -- 12.1 Rebellenpotenzial in sich und anderen erkennen und fördern -- 12.1.1 Anti-Organisationsrebell-Muster -- 12.2 Risiken des Musterbrechens und Strategien für Einfluss -- 12.2.1 Personas -- 12.2.2 Schnellschüsse vermeiden, Helfer, nicht Störer werden -- 12.2.3 Wer fragt, der führt -- 12.2.4 Konstruktive Fragen für Organisationsrebellen -- 13 Emotional und sozial intelligent handeln -- 13.1 Arbeitsbeziehungen emotional intelligent aufbauen und pflegen -- 13.1.1 Fünf Arbeitstypen und ihre Türöffner -- 13.1.2 Zuhören und Empathie -- 13.2 Keine Angst vor Konflikten -- 13.2.1 Den Kopf nicht auf Konflikt(eskalation) vorprogrammieren -- 13.2.2 Die selbsterfüllende Prophezeiung -- 13.2.3 Der Pygmalion-Effekt -- 13.3 Netzwerken und Soziale Medien -- 13.3.1 Netzwerk: Bereichern und bereichern lassen -- 13.3.2 Netzwerk vergrößern , 14 Zukunftskompetenzen Entscheidungsklugheit, Lösungsorientierung und Kreativität -- 14.1 Richtig (be)urteilen und klug entscheiden -- 14.1.1 Entscheiden lernen -- 14.1.2 Urteilsfähigkeit und kluges Entscheiden -- 14.2 Lösungsorientierung entwickeln -- 14.2.1 Lösungsorientiertes Denken und Techniken zur Lösungsfindung -- 14.2.2 Wie wird Verbesserung und Erneuerung zur Routine? -- 14.3 Kreativität entwickeln -- 14.3.1 Zugang zur eigenen Kreativität -- 14.3.2 Kreativitätstechniken -- 14.3.3 Zwei kleine Tipps -- 15 Wer nichts falsch macht, macht das Falsche -- Quellenangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Puckett, Stefanie Moderne Führung und Selbstorganisation Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648155615
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führungspsychologie ; Selbstorganisation ; Führung ; Selbstorganisation ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    UID:
    b3kat_BV048632759
    Format: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    ISBN: 9783960929475 , 9783959725125
    Note: Intro -- Vorwort -- Kapitel 1: Eine lesenswerte Einleitung -- Folgen Sie ihren Träumen und glauben Sie an sich -- Und der Handel wird Euch frei machen -- Das Beste aus beiden Welten erreichen -- Investieren Sie als Erstes in sich selbst -- Wenn Gelegenheit auf Vorbereitetsein trifft -- Nachhaltiges Wissen zulegen -- Lassen Sie Leidenschaft das Steuer übernehmen -- Der beste Zeitpunkt, um anzufangen -- Der Zeitpunkt, sich mitzuteilen -- Kapitel 2: Was Sie als Erstes wissen müssen -- Glück ist nicht nötig -- Sie können klein anfangen -- Nein! Das ist dieses Mal nicht anders -- Ihre größte Herausforderung ist nicht der Markt -- Niemand wird Ihnen diese Arbeit abnehmen -- Möchten Sie rechthaben oder Geld verdienen? -- Übung macht nicht perfekt -- Warum ich Paper Trading nicht mag -- Trading ist ein Geschäft -- Investieren Sie nicht wie ein Fondsmanager -- Gängige Meinungen bringen gängige Ergebnisse hervor -- Die unvermeidlichen Kosten des Erfolgs -- Klar zu definieren bedeutet zu opfern -- Trader oder Investor? -- Rechnen Sie mit schlechten Tagen -- Rekorde werden aufgestellt, um gebrochen zu werden -- Kapitel 3: Specific Entry Point Analysis: die SEPA-Strategie -- Der Beginn einer Wende -- Der Schmelztiegel -- Und schließlich Technologie -- Die Erkenntnisse umsetzen -- Das Leadership Profile -- SEPA: Eine Strategie der Präzision -- Die fünf Kernelemente von SEPA -- Konvergenz in Wahrscheinlichkeit -- Superperformance-Merkmale -- Superperformer sind jugendlich -- Größe spielt eine Rolle -- Aktien-Screening -- Bekennen Sie sich zu einer Vorgehensweise -- Kapitel 4: Wert hat seinen Preis -- Das Kurs-Gewinn-Verhältnis: Überstrapaziert und missverstanden -- Der Segen eines Bottom Fishers -- Die »Billig«-Falle -- Reichen Sie Aktien mit einem hohen KGV nicht weiter -- Starkes Wachstum verblüfft die Analysten -- Was ist hoch? Was ist niedrig? , Es gibt einen Grund, warum ein Ferrari mehr kostet als ein Hyundai -- Apollo Group (APOL) -- Crocs-Mania -- Der Wert verändert den Aktienkurs nicht, Menschen tun das -- Auf der Suche nach Wert -- Keine magische Zahl -- Warnung: Das superniedrige KGV -- Der KGV-Trugschluss -- Das Broken-Leader-Syndrom -- Das KGV ist ein Stimmungsbarometer -- Die PEG-Ratio -- Eine KGV-Expansion messen -- Was bedeutet das alles? -- Kapitel 5: Traden mit dem Trend -- Sich mit dem Trend anfreunden -- Superperformance und Phasenanalyse -- Aktienkursreifung: Die vier Phasen -- Phase 1 - Die Vernachlässigungsphase: Konsolidierung -- Übergang von Phase 1 zu Phase 2 -- Phase 3 - Die Gipfelphase -- Phase 4 - Abstiegsphase: Kapitulation -- Der Zyklus der Kursreifung -- Wie man Phase 2 lokalisiert -- Gezeiten reiten: Die richtige Welle abpassen -- Wo auf dem Berg sind wir? Die Basis entscheidet -- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser -- Achten Sie auf eine Trendumkehr -- Finanzaktien warnen vor drohenden Problemen -- Vertrauen Sie Ihren Augen, nicht Ihren Ohren -- Vierteljährliche EPS -- Brokerhaus-Meinungen -- Eine wesentliche Verhaltensänderung ist eine wichtige Warnung -- Lassen Sie den Wind Ihre Segel füllen -- Kapitel 6: Kategorien, Branchengruppen und Katalysatoren -- Der Marktführer -- Wenn teuer in Wahrheit preiswert ist -- Der Kategorienkiller -- Das standardisierte Konzept -- Welche Punkte zu berücksichtigen sind, wenn Sie in ein standardisiertes Konzept investieren -- Der starke Mitbewerber: Behalten Sie die Konkurrenz im Auge -- Netflix geht an die Börse: Blockbuster erreicht Höchststand -- Der institutionelle Favorit -- Die Turnaround-Situation -- Zyklische Werte -- Halten Sie sich von Nachzüglern fern -- Bestimmte Branchengruppen führen zu neuen Bullenmärkten -- Innovationen schaffen neue Möglichkeiten -- Gruppenzyklusdynamik , Wenn der Marktführer niest, kann sich die gesamte Gruppe erkälten -- Neue Technologien werden zu veralteten Technologien -- Kapitel 7: Fundamentaldaten, auf die man sich konzentrieren sollte -- Was treibt Superperformance an? -- Warum Gewinne? -- Erwartung und Überraschung -- Die Gewinnüberraschung -- Der Kakerlaken-Effekt -- Nicht alle Überraschungen sind gleich -- Korrekturen der Analystenschätzungen -- Hohe Gewinne ziehen viel Aufmerksamkeit an -- Bringen Sie es auf den Tisch -- Crocs: Zum richtigen Zeitpunkt ein- und aussteigen -- Vicor: Dreistellige Gewinne treiben den Aktienkurs nach oben -- Gewinnbeschleunigung -- Suchen Sie nach umsatzgestützten Gewinnen -- Den Trend checken -- Jahresgewinne -- In welchem Jahr ging es los? -- Daran erkennen Sie eine Turnaround-Situation -- Entschleunigung ist eine rote Flagge -- The Home Depot -- Kapitel 8: Die Ertragsqualität einschätzen -- Nicht operativer oder nicht wiederkehrender Ertrag -- Vorsicht vor frisierten Zahlen -- Einmalige Belastungen -- Abschreibungen und Gewinnverschiebungen -- Vorsicht vor Profitabilität durch Kostenreduzierung -- Margen messen -- Worauf es schließlich ankommt -- Prognosen der Unternehmen -- Langfristige Prognosen -- Bestandsanalyse -- Vergleichen Sie den Bestand mit dem Umsatz -- Dells Lösung bei Anwachsen des Bestands -- Analyse der Forderungen -- Abweichende Offenlegung -- Aus allen Rohren feuern: Der Code 33 -- Kapitel 9: Folgen Sie den Spitzenreitern -- Synchronisieren -- Ein Lockout -- Die besten Aktien erreichen als Erste ihren Tiefststand -- Das ist Ihre Chance -- Emulex -- W.R. Grace & -- Co. -- Säkulare Wachstumszyklen -- Ein klassischer Fall von Marktführerschaft -- Suchen Sie nach einem technischen Thema -- Welchen Marktführer sollte ich zuerst kaufen? -- Ein zweischneidiges Schwert -- Anführer können zukünftigen Ärger vorhersagen , Lernen Sie, Anführer zu kaufen und Nachzügler zu vermeiden -- Blenden Sie die Medien aus -- Kapitel 10: Ein Bild sagt mehr als 1 Million Dollar -- Können Charts Ihnen zu Superperformance verhelfen? -- Nutzen Sie Charts als Werkzeug -- Die Wirkung, nicht die Ursache -- Kommt der Zug pünktlich? -- Eins nach dem anderen -- Halten Sie Ausschau nach Konsolidierungsphasen -- Das Muster der Volatilitätskontraktion -- Die Anzahl der Kontraktionen -- Der technische Fußabdruck -- Was verrät uns die Volatilitätskontraktion? -- Das Überangebot aufspüren -- Warum nahe eines neuen Höchststands kaufen? -- Tiefe Korrekturmuster sind fehleranfällig -- Zeitkomprimierung -- Shakeouts -- Halten Sie Ausschau nach Anzeichen für Nachfrage -- Kursspitzen vor einer Konsolidierung -- Der Pivot-Punkt -- Handelsvolumen am Pivot-Punkt -- Extrapolieren des Volumens im Tagesverlauf -- Warten Sie stets ab, bis die Aktie den Pivot-Punkt erreicht -- Squats und Reversal Recoveries -- Woher wissen Sie, dass ein Breakout fehlgeschlagen ist? -- Umgang mit einem Reversal am frühen Tag -- Alles Zusammen -- Organisation der Beobachtungsliste -- Die natürliche Reaktion und die Tennisball-Aktion -- Untertasse mit Boden -- Das 3C-Muster -- Die Kehrtwende vollziehen -- Warum auf die Wende warten? -- Das Livermore-System -- Der Fehler-Reset -- Reset beim Pivot-Fehler -- Das Powerplay -- Solide Fundamentaldaten versus Kursreife -- Kapitel 11: Kaufen Sie nicht nur das, was Sie kennen -- Die Primärbasis -- Rambus bot mehrere Kaufpunkte -- Body Central Corp. -- Nicht jeder Frosch verwandelt sich in einen Prinzen -- Von der Innovation zur Intensivstation -- Kapitel 12: Risikomanagement Teil 1 - Die Art des Risikos -- Was Champions gemeinsam haben -- Es ist nur so lange Ihr Geld, wie Sie es beschützen -- Solide Prinzipien liefern Klarheit -- Eine Lehrstunde bei Meister Jack , Verluste lassen Sie härter arbeiten -- Zwei rauf und einen runter -- Mich selbst überzeugen: Die Verlustanpassungsübung -- Die Markturteile akzeptieren -- Wissen, wann Sie falschliegen -- Vermeiden Sie die großen Fehler -- Werden Sie kein unfreiwilliger Investor -- Wie tief kann es gehen? -- Ein Ausflug ins Kasino -- Eins zu einer Million -- Was ist der Unterschied? -- Was für ein Deal -- Wenn ein Fehler zu einem Fehler wird -- Wenn Sie sich nicht dumm fühlen, können Sie das Risiko nicht managen -- Warum die meisten Investoren es nicht schaffen, ihre Verluste zu beschränken -- Kapitel 13: Risikomanagement Teil 2 - Wie man mit Risiken umgeht und sie kontrolliert -- Entwickeln Sie Lebensgewohnheiten -- Notfallplanung -- Der Initial-Stop-Loss -- Der Wiedereintritt -- Bei Gewinn verkaufen -- Der Katastrophenplan -- Verluste sind eine Funktion des erwarteten Gewinns -- An welchem Punkt sollten Sie einen Verlust begrenzen? -- Vermeiden Sie die Kardinalsünde des Traders -- Integrierte Misserfolge -- Das Risiko stets im Voraus bestimmen -- Halten Sie Ihren Stop in Ehren -- Mit einem Stop-Loss-Slippage umgehen -- Wie man mit einer Pechsträhne umgeht -- Eine Vorgehensweise, bei der die Katastrophe ­vorbestimmt ist -- Lernen Sie, mit Ihren Kräften zu haushalten -- Auf Erfolg aufbauen -- Victor Sperandeo -- Herunterskalieren versus Averaging-Down -- Wann Sie Ihren Stop nach oben verschieben sollten -- Nicht alle Kennzahlen sind gleich -- Diversifizierung schützt Sie nicht -- Als ich barfuß durch über 1 Meter hohen Schnee marschierte -- Danksagung -- Über den Autor -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Minervini, Mark Handeln wie ein Market Wizard München : Finanz Buch,c2022 ISBN 9783959725125
    Language: English
    Keywords: Aktienbörse ; Aktienanleihe ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    UID:
    b3kat_BV048223668
    Format: 1 Online-Ressource (400 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783648150245
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.14046
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Geleitworte -- 1 Soll ich dieses Buch lesen? -- 1.1 Wem nützt dieses Buch? -- 1.2 Was nützt dieses Buch? -- 1.2.1 Wie können mich Zielvereinbarungen entlasten, statt mich zu belasten? -- 1.2.2 Wie können mir Zielvereinbarungen täglich nützen, statt nur jährlich? -- 1.2.3 Wie können Zielvereinbarungen Probleme lösen, statt mir welche zu schaffen? -- 1.2.4 Wie können Zielvereinbarungen Zukunft ermöglichen, statt sie zu verhindern? -- 1.3 Lesen Sie nicht das ganze Buch -- Teil A: Führungswerkzeuge schärfen -- 2 Potenziale und Performance managen -- 2.1 Potenziale nutzen -- 2.1.1 Das Wollen generieren -- 2.1.2 Leistungshemmnisse beseitigen -- 2.2 Leistung steuern -- 2.2.1 Leistung ausrichten -- 2.2.2 Erfolgswege planen -- 2.3 Erfolge erzielen -- 2.3.1 Feedback geben -- 2.3.2 Potenzial entwickeln -- 2.4 Performance Improvement -- 2.4.1 Aufwärtsspirale -- 2.4.2 Führung als Motor -- 3 Corporate Performance Improvement -- 3.1 Potenzial des Unternehmens mehren -- 3.1.1 Erfolgsrelevantes Personal an Bord halten -- 3.1.2 Geeignetes Personal gewinnen -- 3.1.3 Personal richtig einsetzen -- 3.2 Performance des Unternehmens steigern -- 4 Qualität der Zielvereinbarung optimieren -- 4.1 Zielvereinbarung auf zwei Säulen - die Zwei-Säulen-Methode -- 4.1.1 Zielvereinbarungsgespräch und Zielvereinbarungsprozess -- 4.1.2 Zielhierarchie und Zielkaskade -- 4.1.3 Zielvereinbarung und Zielerreichung -- 4.1.4 Ziele und Maßnahmen -- 4.1.5 Täglicher und jährlicher Einsatz -- 4.2 Ziele richtig formulieren - mit vier Elementen -- 4.2.1 Zielrichtung -- 4.2.2 Messgröße -- 4.2.3 Zielhöhe -- 4.2.4 Zielperiode -- 4.2.5 Vollständige Ziele -- 4.3 Maßnahmen in Form von Aktions-Plänen entwickeln und bewerten -- 4.3.1 Konkreter Aktions-Plan (KAP) -- 4.3.2 Alternativer Aktions-Plan (AAP) , 5 Weiche Ziele hart formulieren - 11 Methoden -- 5.1 Methode 1: Umwidmung zur Maßnahme -- 5.2 Methode 2: Beurteilung durch den Vorgesetzten -- 5.3 Methode 3: Verhaltensbeschreibung -- 5.4 Methode 4: Zustandsbeschreibung -- 5.5 Methode 5: Spektralanalyse -- 5.6 Methode 6: Kriterienfestlegung -- 5.7 Methode 7: Punktevergabe -- 5.8 Methode 8: Voraussetzungen -- 5.9 Methode 9: Wenn-Dann-Verknüpfung -- 5.10 Methode 10: Zielgruppenbefragung -- 5.11 Methode 11: Projektbewertung -- 5.12 Führen mit qualitativen Zielen -- 6 Boni und Prämien anknüpfen - 3 Modelle -- 6.1 Modell 1: Keine Vereinbarung der Zielhöhe -- 6.2 Modell 2: Konventionelle Vereinbarung der Zielhöhe -- 6.3 Modell 3: Zieloptimierung -- Teil B: Abläufe optimieren -- 7 Prozesse auf Unternehmensebene -- 7.1 Effizienz: Ziele schneller kaskadieren -- 7.2 Effektivität: Zielkaskade in einem Tag -- 7.3 Qualität: Transparenz schaffen -- 8 Prozesse auf Führungskraft-Mitarbeitenden-Ebene -- 8.1 Zielvereinbarungsprozess optimieren - in fünf Stufen -- 8.1.1 Stufe 1: Ziele aufspalten und kaskadieren -- 8.1.2 Exkurs: Motive und Motivation -- 8.1.3 Stufe 2: Quervergleich anstellen -- 8.1.4 Stufe 3: Die Mitarbeitenden informieren -- 8.1.5 Stufe 4: Konkrete Aktions-Pläne ausarbeiten -- 8.1.6 Stufe 5: Zielvereinbarungsgespräch in 15 Minuten -- 8.2 Zielerreichungsprozess - in nochmals fünf Stufen -- 8.2.1 Stufe 6: KAP umsetzen -- 8.2.2 Stufe 7: Zwischenziele kontrollieren -- 8.2.3 Stufe 8: Zwischengespräche führen -- 8.2.4 Stufe 9: KAP umsetzen -- 8.2.5 Stufe 10: Ziele erreichen -- 8.3 Teamzielvereinbarung -- 8.3.1 Individuelle und gemeinsame Ziele -- 8.3.2 Vor- und Nachteile von Teamzielen -- 8.3.3 Team- oder Individualziele? -- 8.3.4 Teamziele, Team-KAP -- 9 Führungskräftetraining »Führen mit Zielen« -- 9.1 Boden bereiten -- 9.1.1 Teilnehmende abholen -- 9.1.2 Offenheit generieren -- 9.2 Neue Erfahrungen machen , 9.2.1 Den roten Faden verdeutlichen -- 9.2.2 Routine erlangen -- 9.3 Transfer sichern -- 9.3.1 Externe Hindernisse überwinden -- 9.3.2 Interne Rückfälle verhindern -- Teil C: Zukunft gestalten -- 10 Trends und Tendenzen des Performance Managements -- 10.1 Führung der Generationen Y ff -- 10.1.1 Arbeitsmarkt im Wandel -- 10.1.2 Performance Management bei Gen Y und Z -- 10.2 Steuern im Nebel -- 10.2.1 Menschen: Schneller dümmer -- 10.2.2 Maschinen: Schneller intelligenter -- 11 Remote Performance Management -- 11.1 Potenziale entfalten auf Distanz -- 11.1.1 Hemmnisse beseitigen -- 11.1.2 Motivation schaffen -- 11.2 Leistung steuern auf Distanz -- 11.2.1 Ziele vereinbaren -- 11.2.2 Zielerreichung begleiten -- 11.3 Potenziale mehren auf Distanz -- 11.3.1 Zukunfts- und zielorientierte Potenzialentwicklung -- 11.3.2 Mitarbeitende binden -- 12 Performance Management im digitalen Zeitalter -- 12.1 Big mit Big Data -- 12.1.1 Daten als Zahlungsmittel -- 12.1.2 Daten als Werttreiber -- 12.2 Agiles Führen mit Zielen -- 12.2.1 Arbeiten mit Scrum -- 12.2.2 Führen in agilen Strukturen -- Teil D: Methoden, Zitate, Leitsätze, Prinzipien, Statements, Definitionen -- 13 Übersicht zu den Methoden und Tools -- 14 Zitate zum Thema Ziele -- 15 Leitsätze des Führens mit Zielen -- 16 Prinzipien für das Führen mit Zielen -- 17 Verzeichnis der Gastkommentatoren -- 18 Verzeichnis der Definitionen -- Ein dickes Dankeschön -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Arbeitshilfen Online
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wolf, Gunther Performance Management mit Zielvereinbarungen Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648150238
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Performance Management ; Leistungsmessung ; Management by Objectives ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    UID:
    kobvindex_GFZ871808765
    Format: 522 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 978-3-518-58701-0
    Content: Die moderne Wissenschaft hat tiefgreifend unser Verständnis der Natur geprägt. In den letzten drei Jahrhunderten bildete diese Idee der Natur den Hintergrund all unseres Tuns. Aufgrund der ökologischen Folgen des menschlichen Handelns tritt die Natur jedoch heute aus dem Hintergrund auf die Bühne, wie Bruno Latour in seinem faszinierenden Buch zeigt. Die Luft, die Meere, die Gletscher, das Klima, die Böden, alles interagiert mit uns. Wir haben die Epoche der Geohistorie betreten, das Zeitalter des Anthropozäns – mit dem Risiko eines Krieges aller gegen alle. Die alte Natur verschwindet und weicht einem Wesen, das schwierig zu bestimmen ist. Es ist alles andere als stabil und besteht aus einer Reihe von Feedbackschleifen in ständiger Bewegung. Gaia ist sein Name. Latour argumentiert, dass die komplexe und mehrdeutige Gaia-Hypothese, wie sie von James Lovelock entwickelt wurde, ein idealer Weg ist, um die ethischen, politischen, theologischen und wissenschaftlichen Aspekte des nunmehr veralteten Begriffs der Natur zu entwirren. Er legt den Grundstein für eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Theologen, Aktivisten und Künstlern, während wir beginnen, mit dem neuen Klimaregime zu leben.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 493-523 , INHALT EINLEITUNG ERSTER VORTRAG Über die Instabilität (des Begriffs) der Natur Die Beziehung zur Welt mutiert Vier Arten, sich von der Ökologie verrückt machen zu lassen Die Instabilität des Ver­hältnisses Natur/Kultur Die Berufung auf die menschliche Natur Der Rekurs auf die »natürliche Welt« Die Pseudo- Kontroverse über das Klima leistet uns einen großen Dienst »Sagt Euren Herren, daß die Wissenschaftler auf dem Kriegs­pfad sind!« Wo versucht wird, von der »Natur« zur Welt über­zuwechseln Wie der Herausforderung zu begegnen ist ZWEITER VORTRAG Wie wir der Natur (kein) Leben einhauchen können »Störende Wahrheiten« Beschreiben, um zu alarmieren Wo man sich auf die Wirkungsmächte konzentriert Von der Schwierigkeit, M enschen von Nichtmenschen zu unterschei­den »Und doch bewegt sie sich« Eine Neufassung des Natur­rechts Über eine ärgerliche Tendenz, Ursache und Schöpfung zu verwechseln Auf dem Weg zu einer Natur, die keine Re­ligion mehr ist? DRITTER VORTRAG Gaia, eine (endlich profane) Gestalt der Natur Galilei, Lovelock: Zwei symmetrische Entdeckungen Gaia, ein mythischer Name, hochgefährlich für eine wissenschaft­liche Theorie Eine Parallele zu Pasteurs Mikroben Auch bei Lovelock wimmelt es von Mikroakteuren Wie läßt sich die Vorstellung von einem System vermeiden? Die Organis­men passen sich ihrer Umgebung nicht an, sie stellen sie her Eine gewisse Komplikation des Darwinismus Der Raum, ein Kind der Geschichte VIERTER VORTRAG Das Anthropozän und die Zerstörung (des Bilds) des Globus Das Anthropozän: eine Innovation Mente et Malleo Ein an­fechtbarer Ausdruck für eine ungewisse Epoche Eine ideale Gelegenheit, die Figuren Menschund Naturzusprengen Sloterdijk oder der theologische Ursprung des Bilds der Sphäre Die Vermischung von Wissenschaftund Glo­bus Tyrrell gegen Lovelock Die Rückwirkungsschleifen zeichnen keinen Globus Endlich, ein neues Kompositions­prinzip Melancholiaoder das Ende des Globus FÜNFTER VORTRAG Wie können die verschiedenen Völker(der Natur)einberufen werden? Zwei Leviathane, zwei Kosmologien Wie können wir den Krieg der Götter vermeiden? Ein gefahrvolles diplomati­sches Projekt Die Unmöglichkeit der Einberufung eines »Volks der Natur« Wie können wir der Verhandlung eine Chance geben? Über den Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion Unsicherheit über den Sinn des Worts »Ende« Ein Vergleich der kämpfenden Kollektive Verzicht auf jede natürliche Religion SECHSTER VORTRAG Wie soll man dem Zeitenende (k)ein Ende bereiten? Das Schicksalsjahr 1610 Stephen Toulmin und die wissen­schaftliche Gegenrevolution Auf der Suche nach dem religiö­sen Ursprung der »Enthemmung« Das sonderbare Projekt, das Paradies auf Erden zu schaffen Erik Voegelin und die Wandlungen des Gnostizismus Über einen apokalyptischen Ursprung der Klimaskepsis Vom Religiösen über das Säku­lare zum Irdischen Ein »Volk der Gaia«? Was auf die An­schuldigung, »apokalyptische Reden« zu halten, zu antworten ist SIEBTER VORTRAG Die Staaten (der Natur) zwischen Krieg und Frieden »Das Große Gehege« von Caspar David Friedrich Das Ende des Staates der Natur Von der richtigen Dosierung Carl Schmitts »Wir suchen den normativen Sinn der Erde« Vom Unterschied zwischen Krieg und polizeilicher Maßnah­me Wie sollen wir uns Gaia zuwenden? Menschen gegen Erdverbundene Lernen, die im Kampf befindlichen Territo­rien zu orten ACHTER VORTRAG Wie sollen die kämpfenden (natürlichen) Territorienregiert werden? Im Verhandlungstheater, Les Amandiers, Mai 2015 Lernen, sich ohne obersten Schlichter zu versammeln Ausweitung der Konferenz auf nichtmenschliche Lebewesen Multiplizierung der Beteiligten Die kritischen Zonen abgrenzen Den Sinn des Staats wiederfinden Laudato si! Endlich Gaia ge­genüber »Land in Sicht!« BIBLIOGRAPHIE
    Additional Edition: Erscheint auch als
    Language: German
    Author information: Latour, Bruno
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    UID:
    b3kat_BV048223930
    Format: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783451821752
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Kapitel 1: Kippmomente und Weichenstellungen -- Was sind Kippmomente? Was bewirken sie? -- Von der Schwierigkeit, Kippmomente richtig zu erfassen -- Was passiert nach einem Kippmoment? -- Die Stabilität von Systemen: Warum Resilienz ausschlaggebend ist -- Die Menge macht's: Kippmomente als Massenphänomen -- Toleranz schützt vor Kippmomenten -- Kippmomente auf den Punkt gebracht -- Kapitel 2: Vom Niedergang der Politik und der Notwendigkeit demokratischer Lernorte -- Die Demokratie wird ausgehöhlt -- Wie geraten politische Systeme auf die schiefe Bahn? -- Unsere beschleunigte Welt und die Langsamkeit politischer Institutionen -- Was meint Demokratie? -- Teilhabe und Toleranz vor Ort -- Ein Wahlrecht für Kinder? -- Gesetze mit Verfallsdatum und eine Politik der Behutsamkeit -- Kapitel 3: Die ökologische Krise ohne Revolution meistern -- Die Macht von Graswurzelbewegungen -- Arbeitsteilung oder Selbstversorgung? -- Die Postwachstumsökonomie als Utopie der Bessergestellten -- Die Gemeinwohl-Ökonomie-Diktatur -- Radikale Probleme brauchen keine radikalen Lösungen -- Kapitel 4: Sozialstaatsdiskurse und individualisierte Sozialpolitik -- Die soziale Frage im Hier und Jetzt -- Die Notwendigkeit der permanenten Reform -- Die Ökonomisierung des Sozialen: Übel oder  Tugend? -- Auf jeden einzelnen Menschen kommt es an -- Die sanfte Weiterentwicklung des Sozialstaats -- Kapitel 5: Auf der schiefen Ebene: Bricht Europa auseinander? -- Zwei Blicke in die Glaskugel -- Der Brexit als Kippmoment für die gesamte EU -- Wie man Demokratie und Rechtsstaat erfolgreich zerschlägt -- Wie die EU auf das Verhalten Ungarns und Polens reagiert hat -- Die Zukunft der EU: Härtere Sanktionen und schönere Utopien -- Ein dritter Blick in die Glaskugel -- Kapitel 6: Keine Macht! Wettbewerb als Aufgabe im Zeitalter der Digitalisierung , Ideen und Ehrgeiz verändern die Welt -- Digitale Märkte werden geschaffen -- Die Bedeutung von Netzwerkeffekten -- Die Macht der Daten führt zum Verlust der Konsumentensouveränität -- Warum die vier Internetgiganten unsere Demokratie bedrohen -- Ein europäischer Weg wird gebraucht -- Kapitel 7: Der China-Komplex -- Die Angst vor China und dem chinesischen Modell -- Das (Wieder-)Erwachen eines Riesen -- China steigt auf - aber das ist nicht das Ende von Europa -- Wird China in 50 Jahren noch eine Diktatur sein? -- Ein kurzer Lobpreis auf den deutschen Mittelstand -- Kapitel 8: Neue Arbeitswelten: Wie wir in Zukunft arbeiten werden und warum uns ein Grundeinkommen nicht glücklicher macht -- Wie sich die Berufswelt ändern wird -- Warum die Studie von Frey und Osborne mit Vorsicht zu genießen ist -- Insgesamt gleich viele Jobs, aber nicht alle profitieren -- Warum ein bedingungsloses Grundeinkommen keine Antwort auf Industrie 4.0 ist -- Kapitel 9: Ein Klassiker wird wiederentdeckt: Die Soziale Marktwirtschaft -- Bestenfalls eine verstaubte Ikone? -- Die Soziale Marktwirtschaft regelt das! -- Der Mensch im Mittelpunkt -- Das hehre Ziel: Die Versöhnung der Gesellschaft -- Ein kurzes Nachwort: Die Coronapandemie als Kippmoment -- Eine Krisenbilanz mitten in der Krise -- Großbritannien - vom Corona-Hotspot zum Musterschüler -- Das israelische Impfwunder - mit ein paar Schattenseiten -- Und wie hat sich Deutschland geschlagen? -- Was uns nach der Coronakrise noch lange Zeit beschäftigen wird -- Zwei Schlussgedanken -- Danksagung -- Anmerkungen -- Über die Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Goldschmidt, Nils Gekippt München : Herder Verlag,c2021 ISBN 9783451387432
    Language: German
    Subjects: Political Science , Geography , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Marktwirtschaft ; Wirtschaftsordnung ; Klimaänderung ; Krise ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    UID:
    b3kat_BV041607574
    Format: 1 Online-Ressource (220S.)
    ISBN: 9783322869470 , 9783322869487
    Note: Die Konkurrenz liegt nur einen Mausklick entfernt. Es gilt, neue Wege zu gut informierten und immer kritischer werdenden Kunden und Geschäftspartnern zu beschreiten. Einer dieser Wege liegt vermehrt außerhalb der geschäftlichen Sphäre und lässt den Kunden zum Freizeit-Partner werden. Statt Geschäftsgespräch im Büro steht für Unternehmer, Top-Manager oder Verkaufsprofi unter anderem Golfspielen, Treibjagd, Segeln, Bridge oder das Treffen im Zigarrenclub auf dem Programm. Die Autorin beschreibt die Spielregeln des privaten Rendezvous auf kompetente und anregende Weise. Im Anhang ihres Buches hat sie erste Adressen und Ansprechpartner u. a. von Clubs und Freizeitverbänden zusammengestellt. Brigitte Neff ist PR-Managerin und Kommunikationsberaterin. Sie leitet die Stabsstelle Information, Öffentlichkeitsarbeit / Werbung einer mittleren Unternehmensgruppe. Dort ist sie für Kundenansprache und -gewinnung zuständig , 1. Die Neuentdeckung des Kunden im 21. Jahrhundert -- Was der Unternehmer im 19. Jh. noch wusste -- Von Tante Emma lernen -- Kundenorientierung — Bindung — Beziehung -- Alte Weisheiten und modernes Management -- 2. Der Verkaufsprofi als Business-Entertainer -- Sich zur Marke machen -- Emotional intelligent handeln -- Was den Business-Entertainer auszeichnet -- 3. Den Kunden zum Freizeitpartner machen -- Was haben Sie mit dem Kunden vor? -- Eine Atmosphäre des Vertrauens schaffen -- Fairplay ist angesagt -- Den Kunden verblüffen -- Wann kommt das Geschäftliche? -- 4. Freizeit-Aktivitäten auf dem Prüfstand -- Kundenfreundliche Unternehmungen -- Der Tatort der Kundenpflege -- Einzel-Event oder Gruppen-Event? -- Clubs und Communitys für den Kunden -- Der Topmanager und das Clubleben -- 5. Business-Essen statt Arbeits-Essen -- Mit der Tradition "Arbeits-Essen" brechen -- Der Geheimtipp für den Gourmet -- Wo und wann bitten Sie zu Tisch? -- Tischgespräche -- , Sie kochen gern? Warum nicht mit dem Kunden? -- 6. Business-Golf: Roter Teppich auf grünem Rasen -- Der Golfplatz — der ideale Ort der Kundenpflege -- Golf, die Herausforderung für den Manager -- Golffieber in Deutschland -- Sich mit dem Kunden durchschlagen -- Vorsicht: Stolpergefahr auf dem roten Teppich -- Mit der Golfersprache Wissenslücken füllen -- 7. Business-Tennis: Spiel, Satz und Abschluss? -- Tennis — vom weißen Sport zum Breitensport -- Vorbild: Boris und Becker: Sportler und Manager -- Eine gute Figur auf dem Tennisplatz machen -- Dem Kunden den Ball zuspielen -- Das Netz — eine Kommunikationsbarriere? -- 8. Business-Jagd: Geselligkeit unter Jägern -- Jagen, der Urinstinkt des Menschen -- Mit dem Kunden auf Treibjagd gehen -- Jagdkönig oder schießwütiger Geselle? -- Lektion: Jägerlatein -- Die Jägersprache — ein Kulturgut pflegen -- 9. Business-Segeln: Willkommen an Bord -- Segeln — Traumsport der Deutschen -- Mit dem Kunden in einem Boot sitzen -- , Teamfähigkeit beweisen -- Verständigung unter Seeleuten -- 10. Business-Bergsteigen: Sicheram Haken -- Sich von Profis führen lassen -- Den Aufstieg genau vorbereiten -- Mit dem Kunden an einem Seil hängen -- Der Bergkamerad -- Achtung: Hochmut kommt vor dem Fall -- 11. Der Zigarrenclub: Genuss unter Freunden -- Intimster Akt -- Die Zigarre — ein Statussymbol -- In bester Gesellschaft -- Die richtigen Worte in den Mund nehmen -- 12. Liebhaberei, Kunst und Kultur -- Im Oldtimer unterwegs -- Die VIP-Lounge beim Formel 1-Rennen -- Auf der Rennbahn, in der Spielbank -- Die Vernissage -- Der Opern- und Theaterbesuch -- Die Hausmusik -- Der Debattierclub -- Der Bridge-Abend -- 13. Golf — Maßstab für das Beziehungsmanagement? -- Was ist das Besondere an Golf? -- Was kann von Golf übernommen werden? -- Verkaufsprofis profitieren vom Medium Golf -- 14. Der Auftritt des Business-Entertainers -- Die stilvolle Einladung -- Vorbereitung der gemeinsamen Aktion -- , Outfit und Ausrüstung -- Fit und dynamisch -- Sich im Smalltalk üben -- Die gleiche Sprache sprechen -- Nach allen Regeln der Kunst -- Der Umgang mit dem Menschen -- Schlagfertigkeit und Charakterstärke -- 15. Wer sich selbst kennt, erkennt den Partner -- Mit dem Körper plaudern -- Der Verhaltenstest für den Gourmet -- Der Verhaltenstest für den Business-Golfer -- Der Verhaltenstest für den Business-Tennisspieler -- Der Verhaltenstest für den Business-Jäger -- Der Verhaltenstest für den Business-Segler -- Der Verhaltenstest für den Business-Bergsteiger -- Der Verhaltenstest für den Zigarrenliebhaber -- 16. Der Kontakt mit dem Kunden nach der Aktion -- Persönliche Notizen als Kundendatenblatt -- Die Erlebnisse verarbeiten -- Der Übergang zum Kerngeschäft -- Das Gespräch mit dem Kunden zwei Tage danach -- 17. Kontaktmöglichkeiten -- Literatur -- Stichworte -- Autor
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV049293884
    Format: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    ISBN: 9783648173497
    Series Statement: Haufe TaschenGuide
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Inhalt -- Vorwort -- Das Fundament der Zukunft: Future Skills -- Formen unsere Zukunft: die großen Paradigmenwechsel unserer Zeit -- Was ist ein Paradigmenwechsel? -- Merkmale eines Paradigmenwechsels -- Paradigmenwechsel verbinden Generationen -- Das Future Skills NOW Development Mindset -- Die Vision: leichter lernen, klüger arbeiten -- Die drei großen Paradigmenwechsel meiner Zeit -- Fragen an die Welt von morgen -- Die Route Ihrer »Future Skills Development«-Reise -- Für jedes Bedürfnis und jeden Wissensstand geeignet -- Wozu wir Future Skills brauchen -- Vom Blick in die Zukunft -- »Wir verkennen, was wir lernen könnten« -- Vom Wissen und Verstehen zum Handeln -- Neues Handeln braucht Mutmachende -- Forschung, Frameworks und Kategorien -- Future Skills als Konzept -- Future Skills Forschung -- Future Skills Frameworks -- Der Future Skills Begriff -- Future Skills als Fertigkeiten -- Future Skills - nur etwas für morgen? -- Technische Future Skills: der Bedarf in Zahlen -- Future Skills als Zukunftskompetenz -- Von den Fertigkeiten zur Kompetenz -- Die Kategorien -- Die Future Skills Kategorien des Stifterverbands -- Technologische Kompetenzen -- Digitale Schlüsselkompetenzen -- Klassische Kompetenzen -- Transformative Kompetenzen -- Die Future Skills Dimensionen NextSkills-Studie -- Individuell entwicklungsbezogene Skills -- Individuell organisationsbezogene Skills -- Individuell objektbezogene Skills -- Future Skills Landkarten: Future Skills NOW Development Framework -- Was Zukunftskompetenzen auszeichnet -- Future Skills: die Definition -- Future Skills Merkmale -- Merkmal 1: der integrative Kompetenzansatz -- Merkmal 2: emergenter Gestaltungskontext -- Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile -- Emergenz am Beispiel des Flow-Effekts -- Günstige Rahmenbedingungen für Emergenz , Future Skills Story: Mit dem Flow gehen -- Der kleine Unterschied -- Lassen sich günstige Rahmenbedingungen reproduzieren? -- Durch Flow Zeit und Geld sparen -- Das Flow-Experiment wagen -- Einfach auf den Zug aufspringen? -- Merkmal 3: Selbstorganisation -- Autogene Selbstorganisation -- Prinzipien autogener Selbstorganisation -- Autonome Selbstorganisation -- Prinzipien autonomer Selbstorganisation -- Future Skills Praxis: Erfolgsrezepte für selbstorganisierte Arbeit -- Selbstorganisation braucht eine langsame Transformation -- Folgen Sie weder Selbstorganisations-Trends noch dem Reinvention-Hype -- Geben Sie sich Zeit für Experimente -- Future Skills Story: Selbstorganisation und flexible Arbeitszeiten - auch nach der Corona-Ära -- Vorteile von Homeoffice & -- Selbstorganisation -- Trotz des großen Erfolgs keine Verlängerung -- Lassen Sie sich überraschen -- Future Skills Praxis: Selbstorganisation fördern - Schritt für Schritt -- Auch selbstorganisiertes Arbeiten braucht Führung -- Vermittlung von Sinnhaftigkeit -- Klarheit von Rollen und Zuständigkeiten -- Dem eigenen Führungsstil treu bleiben -- Kommunikative und soziale Kompetenz -- Von der Meeting- zur Workshop-Kultur -- Rückkopplung und Feedbackschleifen -- Transparenz und Offenheit -- Future Skills Check: Welcher Führungsstil passt zur Selbstorganisation? -- Der Future Skills Beipackzettel zur Selbstorganisation -- Bereitschaft und Reifegrad -- Impulse von oben, Umsetzung von unten -- Die Revitalisierung des Unternehmens -- Sie werden nicht alle mitnehmen können -- Sie werden Vorreiter:in sein -- Future Skills Praxis: Nicht jeder möchte mehr Selbstorganisation und Verantwortung übernehmen -- Klaus, 26 Jahre alt, Schreiner -- Sabine, 35 Jahre alt, Datenanalystin -- Robert, 45 Jahre alt, Führungskraft -- Kein Mensch denkt gleich , Future Skills Praxis: Herausforderungen der Selbstorganisation -- Selbstorganisiertes Arbeiten setzt lebenslanges Lernen voraus -- Der Trend zur Eigeninitiative -- Der richtige Methodenmix -- Sie können Kompetenzerwerb nicht rückgängig machen -- Merkmal 4: Kognitive Ressourcen -- Future Skills Tipp: Weniger Stress und mehr Produktivität mit dem inneren Parlament von SIZE Prozess -- Merkmal 5: Motivationale Ressourcen -- Future Skills Praxis: Motivation auf der Basis von Vertrauen -- Merkmal 6: Volitionale Ressourcen -- Der Treibstoff Willenskraft -- Future Skills Praxis: Schaffen Sie mit agilen Methoden direkte Lernbezüge zur Praxis -- Merkmal 7: Soziale Ressourcen -- Future Skills Praxis: Bieten Sie, wo immer möglich, Lerngemeinschaften an -- Merkmal 8: Wertebasiert -- Werte schaffen Orientierung -- Von Human Resources zu Human Relations -- Future Skills Praxis: Welchen Wert hat der Arbeitsplatz der Zukunft? -- Merkmal 9: Erlernbarkeit -- Kennen Sie Ihren Lernstil? -- Future Skills Praxis: Erlernbar ja, aber in welchem Maße? -- Merkmal 10: Zukunftsrelevanz -- Future Skills Praxis: Probleme lösen in der linearen und nicht-linearen Welt -- 1. Best Practice - Problemlösung im einfachen Arbeitsumfeld -- 2. Good Practice - Lösungsansätze im komplizierten Arbeitsumfeld -- 3. Emergent Practice - Lösungsansätze im komplexen Arbeitsumfeld -- 4. Novel Practice - Problemlösungen im chaotischen Arbeitskontext -- 5. Zustand der Verwirrung, wenn es über den Kontext keine Orientierung gibt -- Future Skills sind kontextgebunden -- Der Future Skills NOW Development Prozess -- Das FS NOW Development Framework -- Die FS NOW Leitideen -- N wie natürlich lernen -- N wie sicher navigieren -- O wie Orientierung im Prozess -- O wie operative Einbindung -- W wie gewünschte Wirkung -- W wie nachhaltiger Wandel -- Die 9 Elemente des Frameworks -- Einsatz einzelner Module , Umsetzung eines Prozesses -- Der FS Development Prozess -- Von der Idee zur Maßnahme -- Praxis-Tipp -- Die Future Skills Development Story -- Die Reiter & -- Reiter GmbH auf dem Weg in die Zukunft -- Das Traditionsunternehmen Küchen Reiter verkaufen oder revitalisieren? -- Gerüchte über eine ungewisse Zukunft -- Modul 1: Natürlich lernen und Beteiligung der Akteur:innen -- Kompetenzförderung in a Nutshell -- 1 Kompetenzen entwickeln sich mit den Herausforderungen -- 2 Wie arbeiten und lernen wir eigentlich am liebsten? -- 3 Wissen & -- Information -- 4 Das Future Skills Training -- 5 Ich kann es! Aber kann ich es auch zeigen? -- 6 Stimmen die Rahmenbedingungen? -- Umsetzungstipps für die Praxis -- Modul 2: Die Arbeit mit Future Skills Landkarten -- Meta-Modelle & -- Meta-Prinzipien -- Meta-Kompetenzen -- Meta-Fertigkeiten und Eigenschaften -- Future Skills Lernlandschaften im Lichte von Megatrends -- Welchen Nutzen haben Megatrends? -- Wie werden Megatrends definiert? -- Die 12 Megatrends unserer Zeit -- Future Skills Welten kennenlernen -- Was bedeutet der Megatrend New Work? -- Relevanz für die Entwicklung von Zukunftskompetenzen -- Konkrete Fragen für die Future Skills Days -- Tipps für die Einführung von Future Skills -- Modul 3: Sicher navigieren mit Fallorientierung und Auftragsklärung -- Das Navigationssystem basy in a Nutshell -- Und so gehen Sie vor: -- Der Development-Fokus bei »Reiter & -- Reiter« -- Aufbau einer neuen Führungs- und Team-Kultur -- Das neue Leitbild der Führung -- Das neue Leitbild der Zusammenarbeit -- Die Reisevorbereitungen wurden getroffen -- Modul 4: Die operative Anbindung durch eine Future Skills Diagnostik -- Diagnose 1: Persönlichkeit und Kultur -- Diagnose 2: Kompetenz-Diagnostik -- Future Skills Landschaften konkretisieren -- Modul 5: Der Future Skills Facilitation-Ansatz , Was macht ein Facilitator? -- Der Facilitator als interner Multiplikator -- Facilitator-Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten bei Reiter & -- Reiter -- Modul 6: Die systemisch-integrative Prozessbegleitung -- Der Competence Development Circle in a Nutshell -- Leitbildentwicklung für Reiter & -- Reiter -- Modul 7: Future Skills Programme mit Wirkung -- Input -- Output -- Outcome -- Impact -- Modul 8: Der Future Skills Methoden- und Toolkoffer -- Modul 9: Nachhaltiger Wandel und Transfersicherung -- Veränderung braucht Zeit -- Future Skills lebendig trainieren -- Upskill oder Reskill? -- Zwei Wege zum Kompetenz-Update -- Die neue Lust am Lernen -- Future Skills Facilitation -- Future Skills Development Praxis: Fit für die neue Trainerwelt? -- Veränderungen am Trainermarkt -- Mit den neuen Anforderungen mithalten -- Lebenslanges Lernen - auch für Trainer -- Wie lange dauert ein Upskill oder Reskill für Trainer:innen? -- Das Future Skills Trainer-Update -- Vom Wissens- zum Lernprofi -- Von der Trainer- zur Facilitator-Rolle -- Von vorgegebenen Lerninhalten zur Prozessorientierung -- Iterative Lernschleifen ersetzen fixe Seminarabläufe -- Interaktive Tools, agile Lernsettings & -- Blended Learning -- Echtzeit-Lernen und die Unterbrechung von Routinen -- Lernen lernen und neue Routinen aufbauen -- Beziehungsorientierung und Interaktion auf Augenhöhe -- Das Ungewisse managen heißt: Arbeiten mit dem, was da ist -- Individualität und Facilitator-Persönlichkeit -- Für wen sind Future Soft Skills Trainings geeignet? -- Checkliste: Welcher Future Skills Lernstil liegt mir? -- Höchste Zustimmung bei A: Tendenz zum analytischen Arbeits-, Problemlösungs- und Lernstil -- Höchste Zustimmung bei B: Tendenz zum einfühlsamen Arbeits-, Problemlösungs- und Lernstil -- Höchste Zustimmung bei C: Tendenz zum werteorientierten Arbeits-, Problemlösungs- und Lernstil , Höchste Zustimmung bei D: Tendenz zum ruhigen Arbeits-, Problemlösungs- und Lernstil
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Amann, Ella Gabriele Future Skills trainieren Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648173473
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Kompetenz ; Fähigkeit ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048831608
    Format: 1 Online-Ressource (129 Seiten)
    ISBN: 9783648168943
    Series Statement: Haufe TaschenGuide v.360
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Warum Zuhören so wertvoll ist -- Echtes Zuhören: die meist unterschätzte Kommunikationsart -- Macht und Magie des guten Zuhörens -- Zuhören schafft Vertrauen - Vertrauen schafft gute Kommunikation -- Warum gutes Zuhören so schwer ist -- Zuzuhören ist kein menschliches Bedürfnis -- Wir erlernen das Zuhören nicht -- Echtes Zuhören ist komplex -- Wir leben in einer Rede-Kultur -- Die Qualität des Zuhörens nimmt ab -- 8 Gründe, warum Menschen ihrem Gegenüber nicht zuhören -- Ein förderliches Mindset -- Eine Frage der Einstellung -- Der Filter zwischen unseren Ohren -- Zuhören ohne zu werten - geht das? -- Das Problem mit der Fokussierung -- Drei weitere Big Points: Interesse, Wertschätzung und Respekt -- Was gutes Zuhören fördert -- Die 10 Gebote des guten Zuhörens -- Zwei grundsätzliche Zuhör-Ansätze -- Den richtigen Rahmen schaffen -- Störungen ausschalten -- Die 5 Stufen des Zuhörens -- In emotionale Resonanz gehen -- Zuhören leicht gemacht: Tipps, Strategien, Übungen -- Fragen statt sagen -- Sanfter Einstieg ins Zuhören: einfaches Wiederholen -- Zusammenfassende Wiederholung -- Lernen von Zuhör-Profis -- Zuhören in der Gruppe: die Talking-Stick-Methode -- Die Dyade: Einfache, aber sehr wirksame Zuhör-Übung -- Die magischen drei Minuten -- Schaffen Sie 100 %? -- Reflexion: Das Zuhör-Vorbild -- Übung: Ändern Sie die Zielrichtung -- Übung: Stille -- Die Giftpfeil-Methode: Zuhören in schwierigen Situationen -- Reflexion: Schärfen Sie Ihr Bewusstsein für Ihre Motive -- 4 Kurztipps, um richtig gut zu verstehen -- Üben, üben, üben ... -- Auf den Punkt gebracht -- Persönliche Worte -- Lesetipps -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stritzelberger, Reinhold Zuhören Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648168936
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Zuhören ; Kommunikation ; Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    UID:
    b3kat_BV048228098
    Format: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    ISBN: 9783960929321
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Der Anfang -- Kapitel I: Einführung -- Kapitel II: Ein Gleichnis: Der Mönch und der Minister -- Kapitel III: Meine Geschichte - es ging mir nie darum, mich zur Ruhe zu setzen -- Kapitel IV: Zwei wichtige Anmerkungen -- Teil I: Die Orientierung -- Kapitel 1: Schulden - und warum man keine machen darf -- Kapitel 2: Warum man »Du kannst mich mal«-Geld braucht -- Kapitel 3: Kann sich wirklich jeder als Millionär zur Ruhe setzen? -- Kapitel 4: Wie man über Geld denken sollte -- Kapitel 5: Wenn am Aktienmarkt der Bulle (oder der Bär) tobt ... -- Teil II: Wie man das zum Vermögensaufbau am besten geeignete Werkzeug richtig einsetzt -- Kapitel 6: Ein Börsencrash steht bevor! Und auch berühmte Ökonomen können Sie nicht retten! -- Kapitel 7: Der Markt geht immer nach oben -- Kapitel 8: Warum die meisten Menschen am Aktienmarkt Geld verlieren -- Kapitel 9: Die Große Katastrophe -- Kapitel 10: Nur nicht zu kompliziert! Worauf man beim Investieren achten muss -- Kapitel 11: Indexfonds sind nur etwas für faule Leute, oder? -- Kapitel 12: Anleihen -- Kapitel 13: Vorschläge für Portfolios zum Aufbau und zur Erhaltung Ihres Vermögens -- Kapitel 14: Die Auswahl der richtigen Portfoliostruktur -- Kapitel 15: Internationale Fonds -- Kapitel 16: Ruhestandszielfonds - der allereinfachste Weg zum Reichtum -- Kapitel 17: Und wenn ich den VTSAX nicht kaufen kann? Oder wenn ich gar nichts von Vanguard kaufen kann? -- Kapitel 18: Warum denn ausgerechnet Vanguard? -- Kapitel 19: Die Aufteilung unserer Geldanlagen auf verschiedene Töpfe -- Kapitel 20: Das unangenehme Erwachen aus dem Traum der Steuerstundung - die Mindestentnahmepflicht -- Kapitel 21: Eine Fallstudie - »Der einfache Weg zum Reichtum« in der Praxis -- Kapitel 22: Warum ich keine Finanzberater mag -- Teil III: Was man tun - und was man lassen sollte , Kapitel 23: Jack Bogle und die Hexenjagd auf Indexfonds -- Kapitel 24: Warum ich mir nicht die besten Aktien aussuchen kann - und Sie auch nicht -- Kapitel 25: Warum ich nichts vom Durchschnittskosteneffekt halte -- Kapitel 26: Wie man ein Börsenguru wird und ins Fernsehen kommt -- Kapitel 27: Auch Sie kann man übers Ohr hauen -- Teil IV: Wenn man am Ziel ist - was dann? -- Kapitel 28: Entnahmequoten - wie viel kann ich überhaupt ausgeben? -- Kapitel 29: Wie hole ich mir am besten meine 4 Prozent? -- Kapitel 30: Die gesetzliche Rentenversicherung - wie sicher sie ist und wann man sie in Anspruch nehmen sollte -- Kapitel 31: Wohltätig sein wie ein Milliardär -- Nachwort -- Kapitel 32: Der Weg für meine Tochter - die ersten zehn Jahre -- Kapitel 33: Geschichten aus dem Südpazifik -- Kapitel 34: Zu guter Letzt - einige Gedanken zum Thema Risiko -- Danksagungen -- Leere Seite
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Collins, J. L. Der einfache Weg zum Reichtum München : Finanz Buch,c2021 ISBN 9783959724913
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages