Language
Preferred search index
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
Search in libraries
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949568657902882
    Format: 1 online resource (730 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345828
    Note: Intro -- Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Der Taugenichts bei, vor und seit Eichendorff in Deutschland und anderswo -- Einführung -- Giufà und Eulenspiegel, zwei Müßiggänger. Eine Annäherung -- Ein Taugenichts vor Eichendorff: Christian Reuters Schelmuffsky als Taugenichts -- Der Taugenichts als eine Wendefigur zwischen dem Engelhaften und dem Narrenhaften -- Er taugt nicht als er. Elfriede Jelineks Stück über Robert Walser -- Der Taugenichts bei Hermann B. -- Antal Szerbs Romane Reise im Mondlicht und Pendragon-Legende im Kontext der deutschen Romantik -- Eulenspiegel und die Eulenspiegelliteratur in Polen -- Die poetologische Funktion des Tricksters in Daniel Kehlmanns Roman Tyll (2017) -- Der Taugenichts im transkulturellen pikaresken Erzählen -- An den Rändern der Differenz. Figuren „weiblicher" Travestie bei Bettine von Arnim und Joseph von Eichendorff -- Edition und Interpretation -- Einleitung -- I.. Editorische (De)Konstruktion des Autors -- Editorik und Poststrukturalismus. Hinweise auf eine wissenschaftsgeschichtliche Koinzidenz in der Neugermanistik -- Theo Lutz auf Zuse Z 22: Stochastische Texte (1959). Präliminarien einer Edition -- Warum sollte man Textausgaben edieren und interpretieren? Henriette Herzʼ Lebenserinnerungen als kulturgeschichtliches Faktum und Editionsproblem -- II.. Textgenetische Deutungen -- Zum Verhältnis von Textgenese und Textdeutung, am Beispiel von Ernst Tollers Autobiographie Eine Jugend in Deutschland -- Rose Ausländers unveröffentlichte Gedichte: Herausforderungen und Möglichkeiten einer Lyrik-Edition -- III.. Zur Deutung der nonverbalen Materialität/Medialität -- Am Rande. Von epistolographischen Normen und editorisch verursachtem Informationsverlust am Beispiel eines Briefes von Ludwig Börne. , Wie ediert man die Athenäums-Fragmente? Eine Fallstudie zur graphischen Dimension der Edition und Interpretation -- Zeilenabstände als Gegenstand des Edierens? Zu Ilse Aichingers Aufzeichnungen -- Druckszenen und ihre Interpretation. Am Beispiel von Robert Musils Hasenkatastrophe -- IV.. Kommentar und Deutung -- Der literarische Text als interkontextuelle Schnittfläche. Zum Verhältnis von Interpretation und Kommentar in der Online-Edition am Beispiel Musil -- Übersetzungen literarischer Texte und deren Edition -- Einführung -- Die Magie der Übersetzung: Zur Verwandtschaft zwischen Benjamins Übersetzungstheorie und Tawadas Poetik der Intersprachigkeit -- Herders „Ossian"-Aufsatz (1773) und die Schwierigkeiten literarische Texte zu übersetzen -- „Herüber" - „hinüber". Zu Goethe als Übersetzer Diderots -- Tanzen mit Nietzsche. Überlegungen zum Stil beim Übersetzen seiner frühen Gedichte -- Nietzsches Lyrik und die Frage ihrer Rezeption in einer kritischen Edition in spanischer Übersetzung -- Übersetzungsprobleme vor einem kulturellen Hintergrund: der Briefroman Ella und der Gringo mit den großen Füßen -- Übersetzen als Projektarbeit an der Universität. Doris Dörrie: Die Welt auf dem Teller -- Übersetzung eines experimentellen Romans aus der Muttersprache in die Zweitsprache am Beispiel von Elfriede Gerstls Roman Spielräume -- Das Bemühen einer „exakten Nachbildung" des originalen Satzbaus: Burkhart Kroebers deutsche Neuübersetzung von Alessandro Manzonis I Promessi Sposi -- Übersetzen im Dienste der Nationsbildung. Giuseppe Mazzinis Biblioteca Drammatica -- Editorische Eingriffe in literarischen Übersetzungen. Eine Betrachtung aus translationswissenschaftlicher Perspektive am Beispiel von Übersetzungen ins Türkische -- Friedrich Eberhard Boysens Koranübersetzungen vor dem Hintergrund der Übersetzungstraditionen des 18. Jahrhunderts. , Das Panchatantram im Zeitalter des Kolonialismus -- Beibehaltung der Unterschiede und Kreativität: Chinesische Gegenwartsliteratur in deutscher Umschreibung -- Sexualität in Günter Grass' Danziger Trilogie: Wandel vom Original zur chinesischen Übersetzung -- Neue und alte Übersetzungen von Haruki Murakamis Südlich der Grenze, westlich der Sonne -- Die Lokalisierung geistiger Weltvorstellungen in der Übersetzung literarischer Werke - Verwendung von biblischer Sprache in der deutschsprachigen Übersetzung des Romans Der Seemann, der die See verriet von Yukio Mishima - -- Modelle, Figuren und Praktiken des deutsch- italienischen Literaturtransfers -- Vorwort -- Giacomo Zignos italienische Übersetzung des Messias von F.G. Klopstock -- Gessners Idyllen in der Rezeption von Aurelio de' Giorgi Bertola -- Johann Diederich Gries' Übersetzungen im Kontext des italienisch-deutschen Kulturtransfers der Romantik -- Zur Übersetzungspolitik der frühen italienischen Romantik. Translationshistorische Überlegungen in deutsch-italienischer Perspektive -- Für eine histoire croisée der Charakteristik. Die germanistischen Arbeiten aus der Schule Arturo Farinellis -- „Expressionistischer Futurismus" Italienische Futuristen in expressionistischen Übersetzungen -- La selva orfica. Leone Traverso und die Hermetisierung der deutschen Lyrik -- Hans Grimms Volk ohne Raum: Geschichte einer unveröffentlichten Übersetzung -- Unsichtbare Übersetzerinnen aus dem Deutschen in der italienischen Verlagsszene: der Fall Cristina Baseggio (1897-1966) -- „Einer der Vertreter der marxistischen Kunst". Io Bertolt Brecht, der erste ins Italienische übersetzte Gedichtband von Brecht -- Der deutsche Pasolini: Ein Sonderfall -- Jenseits der Germanistik. Vermittlungen des deutschen Gegenwartsromans in Italien in den 2000ern. , Florenz und die Deutsch- Florentiner. Eine Austauschbühne zwischenRisorgimento und Gründerzeit -- Vorwort -- „Fürchten Sie sich nicht vor der gerechten Freiheit und der Bildung der Frauen": Ludmilla Assings Frauenbild(er) -- „O, mein schönes Exil!" Florenz in den Reisebriefen von Ludmilla Assing an Emma Herwegh aus den Jahren 1861/1862 -- Den Deutschen einen Blick in das innere Wesen der italienischen Gegenwart zu vermitteln - Karl Hillebrand und die Zeitschrift „Italia" (1.1874-4.1877) -- „Kann Österreich Italien aufgeben?" Die Nationswerdung Italiens aus österreichischer Sicht -- Italienische Ideale und Referenzen bei Paul Heyse und Hermann Kurz. Kontrastive Perspektiven auf zwei „Novellenschätze" und den Briefwechsel der Herausgeber -- „(…) als revoltierende Burschen Steine in die Loggia di Lanzi warfen." - Deutsch-Florentiner zwischen Weltflucht und sozialer Wirklichkeit -- Apotheose des Frühlings. Rilkes Florenzer Tagebuch -- Die „größten Söhne" der Stadt Florenz - Otto Hartwigs biographische Essays und die Biographik der Deutsch-Florentiner -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336628
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948664309502882
    Format: 1 online resource (455 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035101782
    Content: Die Beschreibung der alpinen Natur und Bevölkerung ist im Allgemeinen verbunden mit dem Selbstverständnis und sozialen Umfeld des Autors. Daraus folgt, dass der Alpendiskurs von Land zu Land stärker differiert als bisher angenommen. Dieser Forschungsbericht befasst sich mit der Wahrnehmung der Alpen in der europäischen Kulturgeschichte. Er schliesst auch die bisher vernachlässigten alpinen Stimmen in die Untersuchung ein. Wie ging die Bevölkerung im Berggebiet mit den Diskursen um, die von den Städten an sie herangetragen wurden? Legte sie sich Identitäten zu, die das Alpine zurückstellten oder gerade betonten? La description de la nature et de la population alpines est en général liée aussi bien à l’image que les auteurs se font d’eux-mêmes qu’à leur milieu social. Cela explique que le discours alpin diffère davantage selon les pays que ce qui a été considéré jusqu’ici. Ce recueil de contributions se penche sur la perception des Alpes dans l’histoire de la culture européenne. Il intègre dans la recherche les voix alpines négligées jusqu’à présent. Comment a réagi la population de ces régions aux discours sur la montagne et les montagnards tenus par les gens de la plaine ? Se construisait-elle une identité soulignant ou dénigrant plutôt le côté alpin ?
    Content: «‘Die Alpen! Les Alpes!’, edited by Jon Mathieu and Simona Boscani Leoni, is surely one of the most interesting books published recently about the European Alps, for both the abundance and the variety of the contributions it includes, and for the themes addressed.» (Guido Alfani, Mountain Research and Development)
    Note: Aus dem Inhalt/Contenu: Jon Mathieu: Alpenwahrnehmung: Probleme der historischen Periodisierung – Reto Furter: Hintergrund des Alpendiskurses: Indikatoren und Karten – Murielle Brunschwig: La montagne des encyclopédistes du XIIIe siècle: entre brouillard et air pur – Luca Mocarelli: Dalla montagna immaginata alla montagna vissuta. La percezione degli abitanti del piano tra rappresentazioni idealtipiche e realtà (secoli XVI-XX) – Paola Giacomoni: Il sorgere dell’interesse per le montagne tra Sei e Settecento (con particolare riferimento alla cultura italiana) – Aleksander Panjek: Valvasor e la montagna del ducato di Carniola (1689) – Simona Boscani Leoni: Tra Zurigo e le Alpi: le ‘Lettres des Grisons’ di Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733). Dinamiche della comunicazione erudita all’inizio del Settecento – Holger Böning: «Arme Teufel an Klippen und Felsen» oder «Felsenburg der Freiheit»? Der deutsche Blick auf die Schweiz und die Alpen im 18. und frühen 19. Jahrhundert – Raffaello Ceschi: Bonstetten e il discorso alpino – Robert Hoffmann: Die Schweiz als Vorbild. Karl Maria Ehrenbert Freiherr von Moll und die Anfänge des alpinen Diskurses in den Ostalpen – Matija Zorn: Fremde und einheimische Naturforscher und Geistliche - die ersten Besucher der slowenischen Berge (Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) – Luca Ciancio: Le forme del discorso geologico nell’Italia del Settecento: tradizioni scientifiche metropolitane e interessi locali nelle indagini sulla geomorfologia del Tirolo meridionale – Marianne Clerc: Le «paysage à la royale»: un modèle pour les élites de province – Tanja Wirz: Wer ist die Braut des Montblanc? Einige Gedanken über Definitionsmacht, Identität und das Schreiben von Tourenberichten am Beispiel von Henriette d’Angevilles Bericht über ihre Montblanc-Expedition von 1838 – Marco Cuaz: «Preti Alpinisti». Scienza cristiana e disciplinamento sociale alle origini dell’alpinismo cattolico – Dagmar Günther: Zwischen Mission und Denunziation: Die Gebirgsbevölkerung im Blick bürgerlicher Bergsteiger und sozialistischer «Naturfreunde» (1870-1930) – Daniela Vaj: Tra ricerca scientifica e approccio empirico. Il contributo dei medici allo sviluppo delle stazioni climatiche montane nel corso del XIX secolo – Jonas Römer: Vielfalt und Einheit: das Alpenmotiv im politischen Diskurs der Schweiz zwischen 1815 und 1848 – Thomas Hellmuth: Die «Erfindung» des Salzkammerguts. Imaginationen alpiner Räume und ihre gesellschaftlichen Funktionen – René Favier: Raoul Blanchard et la découverte des Alpes – Anne-Marie Granet-Abisset: Les historiens français et les Alpes, entre oubli, marginalisation et redécouverte; éléments pour un parcours historiographique – Rémy Pithon: Image et imagerie, idylle et idéologie: le Bergfilm en Suisse et dans les pays de l’arc alpin – Rinaldo Rinaldi: Dai modelli all’esperienza. La montagna nella letteratura italiana – Clà Riatsch: Stilizzazioni letterarie di un contro-discorso alpino. Alcuni esempi retoromanci – Walter Leimgruber: Heidiland: Vom literarischen Branding einer Landschaft.
    Additional Edition: ISBN 9783039107742
    Language: French
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Wädensweil : Stutz
    UID:
    gbv_30974363X
    Format: 82 S.
    Note: Zürich, Univ., Diss., 1888
    Language: German
    Keywords: Literatur ; Deutsch ; Hochschulschrift
    Author information: Nagel, Wilibald 1863-1929
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV008742813
    Format: 82 S.
    Note: Zürich, Univ., Diss., 1887
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023181-1
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Nagel, Wilibald 1863-1929
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1844839591
    Format: 1 Online-Ressource (447 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631882122 , 9783631882139
    Content: Der Band analysiert das Motiv der Insel in der deutschsprachigen Literatur und Kultur. Ausgehend von mittelalterlichen Texten spannt er über Reisebeschreibungen der Neuzeit und des 18. wie des 19. Jahrhunderts einen Bogen bis in die Gegenwart, wobei sein Schwerpunkt auf dem 20. und 21. Jahrhundert liegt. In allen untersuchten Texten und Filmen spielen Inseln eine wesentliche Rolle als literarischer und kultureller Raum. Dem Inselmotiv zugeordnete Themenkomplexe wie Utopie, Dystopie und Narrative der Reise werden an den unterschiedlichsten Werken und Filmen dargestellt. Dazu gesellen sich literarhistorische und kultursoziologische Studien über die Insel als Metapher, als Flucht oder als Projektionsfläche sozialer Wunschvorstellungen.
    Note: „Das schöne Stückwerk im Meer“ – Inseln als literarischer und kultureller Raum. Eine Einleitung - Hans Richard Brittnacher Gestrandet. Inselnarrative als Geschichten vom gescheiterten Leben - Inseln vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert - Die Insel Isenstein im Nibelungenlied: Brünhilts Königreich im hohen Norden als Versuchslabor einer matriarchalischen Herrschaft? - María Rosario Martí Marco Metanarrative der insularen und arktischen Alterität in Dithmar Blefken, Island (1607) - Jesús Pérez- Garcia Deutsche Abenteurer, Missionare, Forscher und Künstler in Niederländisch-Ostindien - Teneriffa in den Augen von Wilhelmine von Gersdorff: Eine Insel zwischen Realität und Fiktion - Berta Raposo Die Ambivalenz der Inseln. Zwischen Heinse und Chamisso - Ingrid Cáceres- Würsig Die Insel als zivilisatorischer Ur-Ort im Werk von Adelbert von Chamisso - Ingrid García- Wistädt Moritz Willkomms Erkundung der Balearen im Frühling 1873 - Catalina Soto de PradOtero Ökoliterarische Annäherung an die Flussinseln des Nils im Werk von Alfred Edmund Brehm - Stefan Lindinger (Halb- )Inseln bei Adalbert Stifter. Zu seinen Erzählungen „Der Hochwald“ und „Der Hagestolz“ - Inseln im frühen 20. Jahrhundert - Johann Georg Lughofer Die vielfältige Bedeutung von Inseln im Werk von Paula von Preradović - Christina Jurcic Die Insel als ambivalente Heimat in Fedor Sommers Ein wunderliches Eiland (1914) - Juanjo Monsell CortsDie Insel als Raum von Entmenschlichung. Franz Kafkas „In der Strafkolonie“ aus postkolonialer Sicht - Paloma Ortiz- de- Urbina Der Mythos der Insel im expressionistischen Film Die Insel der Verschollenen (1921) - Inseln des Exils und national(sozialistisch)e Inseln - Lukas Schramm Strategien des Umgangs mit der Herausforderung Insel in (völkisch- )nationaler und nationalsozialistischer Literatur - Marisa Siguan Ibiza als Insel der Utopie: Walter Benjamin, Raoul Hausmann, Rafael Alberti - Brigitte E. Jirku Das ‚Paradies‘ Santo Domingo: Geburtsort einer Dichterin - M. Loreto Vilar Omegapunkt Haiti. Zum letzten Buch von Anna Seghers - Mireia Casanyes Dalmau Der Körper als Archipel: Poetik der Vertreibung und des Exils. „Die gelbe Schlange“ und „Schwarzwild“ von Gertrud Kolmar - Nachkriegsinseln - Georg Pichler Die Katharsis der Insel. Das Herz des Hais von Ulrich Becher - Carmen Cuéllar Lázaro Die Insel im Werk von James Krüss: Die Glücklichen Inseln hinter dem Winde - Anna Jagłowska „Ein Schild, das Aussicht über die Insel verspricht – OVERLOOK“ – Max Frisch auf der Suche nach Erinnerungsorten seiner Lebensstationen in Montauk - Isabella Leibrandt Inseln als Verdammnis, Abenteuer und Sehnsuchtsorte zu Zeiten der deutschen Trennung in Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus - Inseln der Gegenwartsliteratur - Jordi Jané- Lligé Die Insel als Zufluchtsort, als Ort der Versöhnung bzw. als Projektion des heutigen Menschen in Peter Stamms Werk - Linda Maeding Total oder totalitär? Insel- Gemeinschaften in utopischer Gegenwartsliteratur - Şebnem Sunar Verseuchung und Verfall: Imperium von Christian Kracht und Die Nächte der Pest von Orhan Pamuk - Rosa Pérez Zancas Ambivalente Perspektiven jenseits von Zivilisation und Zeit: Juli Zehs Psychothriller Nullzeit - Margarita Blanco Hölscher Die Insel als Speicher der Erinnerungen in Inger- Maria Mahlkes Roman Archipel - Marc Arévalo Sánchez Bücher auf einer einsamen Insel. Zur Rolle der Literatur in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt - Di Wu Inseln zwischen Ausnahmezustand und Normalbefindlichkeit – Annette Pehnt Insel 34 und Uwe Timm Vogelweide - Anja Rothenburg Haftaufenthalt als Inseldasein. Die bröckelnde Festung von Gabriele Stötzer - Sabine Zubarik Kein Idyll: Karen Köhlers Roman Miroloi (2019) - Nina Weigel Insularitätskonzepte als Diskurslieferanten. Lukas Maisels Roman Buch der geträumten Inseln - Rolf- Peter Janz Hiddensee – „Capri des Nordens“? Zu Lutz Seilers Roman Kruso - Rolf G. Renner Die Insel als Bereich des Übergangs - Ana Giménez Calpe „Warum druckt man die Meere nicht schwarz, wie die Augen der Toten, oder rot wie Blut?“ Kontaminierte Landschaft in Lutz Seilers Kruso - Heidi Grünewald Die Anziehungskraft des schönen Nichts. Judith Schalanskys Verzeichnis einiger Verluste und Atlas der entlegenen Inseln - Kathrin Holzapfel „Das Paradies mag eine Insel sein“. Insulare Inszenierungen und ihre Archivierung in Judith Schalanskys Atlas der abgelegenen Inseln - Juliane Fehlig Kindheitsort in der DDR: Die Insel Usedom in Judith Schalanskys Blau steht Dir nicht. Matrosenroman - Namensregister
    Additional Edition: ISBN 9783631882115
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Inseln als literarischer und kultureller Raum Berlin : Peter Lang, 2023 ISBN 9783631882115
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Insel ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Pichler, Georg 1961-
    Author information: Siguan, Marisa 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV025339305
    Format: 224 S.
    ISBN: 3-8260-2792-2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Das Idyllische
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949747601102882
    Format: 1 online resource (523 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839452271
    Series Statement: Lettre Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 0. Einleitung: Durch die Fülle - Fäden und Pfade -- 0.1. Knäuel | Anfangsetappen -- 0.2. Knoten | Kreuzungen -- 0.3. Lektürefäden | Routen -- 0.3.1. ›Indisch‐deutscher Kulturtransfer‹ -- 0.3.2. Reiseliteraturforschung -- 0.3.3. Literaturwissenschaft -- 0.3.4. Kulturgeschichte -- 0.3.5. Rhetorik und Toposforschung -- 0.4. Modelle und Muster - Ordnungen der Fülle -- 0.4.1. Modellierung des Gegenstands -- 0.4.1.1. Argumentationsschemata -- 0.4.1.2. Zwischen Oberfläche und Tiefe: Was und wohin zeigen Muster? -- 0.4.1.3. Topoi und Tropen -- 0.4.1.4. Suchformeln, Findeheuristiken, Granularität - Wie zerlegt man Muster? -- 0.4.2. Modellierung textueller Praktiken und soziokultureller Dimensionen -- 0.4.2.1. Produktion und Rezeption -- 0.4.2.2. Topoi als Orientierungs-, Erfahrungs- und Meinungswissen -- 0.4.2.3. Topoi als sprachlich‐literarisches Textwissen -- 0.4.2.4. Topik und Diskurs -- 0.4.3. Modellierung historisch‐kultureller Situiertheit von Topoi -- 0.4.3.1. (Trans-)Historizität -- 0.4.3.2. (Inter-/Trans-)Kulturalität -- 0.4.4. Modellierung des heuristischen Prozesses -- I. Grundlagen -- I.1. Das Korpus -- I.1.1. Bisherige Ausschlussmechanismen -- I.1.1.1. Die ›Kontinuitätsthese‹ -- I.1.1.2. In- und Exklusionen der postkolonialen Studien in der Germanistik -- I.1.1.3. Die Konzentration auf ›Höhenkamm‹-Phänomene -- I.1.2. Selektionen, Eingrenzung, Heterogenität -- I.1.2.1. Reiseberichte als faktuale Texte -- I.1.2.2. Grenzen der Publikationsformen und -organe und mediale Grenzen -- I.1.2.3. Räumliche Eingrenzungen -- I.1.2.3.1. ›Indien‹ -- I.1.2.3.2. ›Deutschsprachiger Raum‹ -- I.1.2.4. Historische Eingrenzung (1883-1914) -- I.1.3. Das Korpus als Supertext -- I.2. Der Topos-Begriff und das ›Ende der Rhetorik‹ - eine Bestandsaufnahme -- I.2.1. ›Unschärfen‹ des Topos‑Begriffs und ›Zirkularität‹ der Topik. , I.2.2. Relevanz der Topik nach dem ›Ende der Rhetorik‹ -- I.2.2.1. Zwischen ›Redeleistung‹ und ›Disziplin‹:Transformationsprozesse der Rhetorik und der Topik -- I.2.2.2. Rhetorik und Modernität: Normierte Normverletzungen undzwei Stilideale im 19. Jahrhundert -- I.2.3. Präsenz des Topos‑Begriffs in der Reiseliteratur- und Interkulturalitätsforschung -- I.3. Topik als Heuristik - Verortung des eigenen Ansatzes -- I.3.1. Anknüpfungsmöglichkeiten und Abgrenzungsnotwendigkeiten - ein kritischer Forschungsbericht -- I.3.1.1. Zwischen Einzeltext und Supertext, zwischen Syntagma und Paradigma -- I.3.1.2. Zwischen Sediment- und Instrument-Charakter - Zwischen ›Raster‹, ›Speicher‹ und ›Methode‹ -- I.3.1.3. ›Elementarcharakter‹ und Bandbreite an Kristallisationsformen -- I.3.1.4. Zwischen inventio und elocutio - Zwischen Historizität und Systematik -- I.3.2. Modellierung und Operationalisierung der Topik als Heuristik -- I.3.2.1. (Re‑)Konstruktions-Operationen: Vergleichen, Benennen, Gruppieren -- I.3.2.2. Terminologie: Cluster, Kollokationen, Aktualisierungsmuster -- I.3.2.3. Operationalisierungsschritte -- I.3.2.4. Gliederung dieser Studie -- II. Indien-Topik -- II.0. Vorbemerkungen -- II.1. Wunder und Zauber -- II.2. Märchen und 1001 Nacht -- II.3. Phantasie, Traum und Geheimnis -- II.4. Geschichtslosigkeit und Degeneration -- II.5. Kulturvolk, Wiege der Menschheit, Weisheit des Ostens, vedische Tradition -- II.6. Paradies, Natur-Menschen, Kindheit/Kindlichkeit, Tropen, Dschungel -- II.7. Fakire und Schlangenbeschwörer -- II.8. alles ist Religion -- II.9. Aberglauben, Schrecken der Religion und Fanatismus -- II.10. Religion als Fortschrittshindernis, religiöse Zwänge, Kastenwesen, Hierarchien -- II.11. Kinderheirat, Bajaderen, Witwenverbrennung -- II.12. Seelenwanderung, Vegetarismus -- II.13. Heilige Tiere, Tierquälerei und Tierhospitäler. , II.14. Tieropfer und Kali/Durga -- II.15. Leichenbestattung, Parsi und Türme des Schweigens -- II.16. Götzen, Fratzen, Zügellosigkeit -- II.17. Massigkeit und Maßlosigkeit -- II.18. Fürstenhöfe, (Maha-)Rajas, Pracht, Verschmelzung und Religionskämpfe -- II.19. Elend, Armut, Hunger, Schmutz, Hygiene, Pest -- II.20. Chaos, Vielfalt, Farben -- II.21. Zersplitterung -- II.22. leichte Beherrschbarkeit und fehlende nationale Einheit -- II.23. Herausforderungen, Errungenschaften und musterhafte Kolonialverwaltung -- II.24. Defizite, Desinteresse, Profitstreben, Hochmut -- II.25. Verdienste deutscher/europäischer Wissenschaft -- II.26. Arier, (Stamm-)Verwandtschaft, Rassenreinheit/-vermischung -- II.27. Mission(en), Missionare, Missionierte, Erfolge und Hindernisse -- II.28. Deutsche in Indien, Wirtschafts- und Weltmachtpolitik -- II.29. 1857, Zukunft Indiens, Unveränderlichkeit, Reformbewegung(en), Anthroposophie/Theosophie -- III. Reiseberichts-Topik -- III.0. Vorbemerkungen -- III.1. Unsagbarkeit, Undarstellbarkeit -- III.2. Unvorstellbarkeit, Unglaublichkeit, Unvergesslichkeit, Unvergleichlichkeit -- III.3. Blick, Bild -- III.4. Schauspiel -- III.5. Malerisches, Farben, Poesie -- III.6. Paradies, locus amoenus, Idylle -- III.7. Panorama, Erhabenheit, Einsamkeit -- III.8. Überwältigung, Mannigfaltigkeit, Extraordinarität -- III.9. Langeweile, Neuheit -- III.10. Gewöhnung, Ekel -- III.11. Volksleben, Typen -- III.12. Fremdartigkeit, Rätsel -- III.13. Klima und Charakter, Perspektivwechsel, Maßstab -- III.14. Vorwissen, Vorbereitung -- III.15. Topos-Zitat -- III.16. Autoritäten -- III.17. Korrektur, Skepsis, Spekulation -- III.18. Pauschalisierung, Empirie, Autopsie -- III.19. Leserkontakt, Bescheidenheit, Privatheit, Darstellungsverzicht -- III.20. Namen, Etymologie, Übersetzung, Sprachbeherrschung -- III.21. erstes/letztes Mal. , III.22. (antizipierte) Erinnerung -- III.23. Eile -- III.24. Szenenwechsel -- III.25. Schreibsituation -- III.26. Ähnlichkeiten, Kontraste -- III.27. Zeitachsen -- III.28. (übertroffene) Erwartung, Enttäuschung -- III.29. Echtheit, Unberührtheit, Labyrinthgassen -- III.30. zu viel Europa -- III.31. Reisende versus Touristen -- III.32. Reiseführer, Merk-/Sehenswürdiges -- IV. Funktionsweisen von Topoi -- IV.0. Vorbemerkungen -- IV.1. Amplifikation und Reduktion -- IV.1.1. Terminologisch‐konzeptionelle Vorbemerkungen -- IV.1.2. Beispiele -- IV.1.2.1. Amplifikationsformen -- IV.1.2.2. Reduktionsformen -- IV.1.2.2.1. Adjektive und Komposita -- IV.1.2.2.2. ›Land/Stadt der/des x‹ -- IV.1.2.2.3. ›der/die/das x von y‹ - das ›Rom von Indien‹ -- IV.1.2.2.4. Reduktionsformen als Reduktionsformeln? -- IV.2. Distribution -- IV.2.1. Formen der Häufung -- IV.2.2. Positionen der Häufung -- IV.2.3. Ambivalenzen zwischen exponierten und sonstigen Textstellen -- IV.3. Kombination -- IV.3.1. ›Anlagerung an Orte/Räume‹ - ›Lokalität‹ -- IV.3.2. ›Anlagerung an Zeiten‹ - ›Narrativität‹ -- IV.3.3. ›Anlagerung an Personen‹ - ›Personalisierung‹ -- IV.3.4. Funktionale Zusammenhänge -- IV.4. Zwischenfazit -- V. Topik als Heuristik -- V.0. Vorbemerkungen -- V.1. Kombinatorik -- V.1.1. Clusteranalyse -- V.1.2. Cluster- und Kollokationsanalyse der Reiseberichts-Topik -- V.1.2.1. Singularität -- V.1.2.2. Zeit(-lichkeit) -- V.1.2.3. Transfer/Vermittlung -- V.1.2.4. Sprachreflexion -- V.1.2.5. (Inter-)Medialität/Performativität -- V.1.2.6. Natur(-räume) -- V.1.2.7. Wahrnehmung -- V.1.2.8. Schreibprogrammatik/Selbstinszenierung -- V.1.2.9. Tourismus -- V.1.2.10. Dynamisierungen/Empfindungen -- V.1.2.11. Epistemologie -- V.1.2.12. Interkulturalität -- V.1.2.13. Zentrale Zwischenergebnisse und Deutung -- V.1.3. Cluster- und Kollokationsanalyse der Indien-Topik. , V.1.3.1. ›Inventar‹-Cluster -- V.1.3.1.1. Figuren/Personen -- V.1.3.1.2.  (Mikro‑/Makro‑)Räume -- V.1.3.1.3. Rituale und Praktiken -- V.1.3.1.4. Zwischenfazit -- V.1.3.2. ›Thematisch‐diskursive‹ Cluster -- V.1.3.2.1. Natur(-räume) -- V.1.3.2.2. Irrealität -- V.1.3.2.3. Fürsten/Reichtum -- V.1.3.2.4. »Schattenseiten« -- V.1.3.2.5. »Frauenfragen« -- V.1.3.2.6. Kunst -- V.1.3.2.7. Religion -- V.1.3.2.8. Geschichtsdeutungen -- V.1.3.2.9. Kolonialismus -- V.1.3.2.10. Mission -- V.1.3.2.11. Fülle -- V.1.3.3. Zentrale Zwischenergebnisse und Deutung -- V.1.4. Inter- und transkonstellare Perspektive -- V.1.4.1. Interkonstellare Wechselwirkungen -- V.1.4.2. Interpretation in transkonstellarer Perspektive -- V.1.4.2.1. ›Wiederverzauberung der Natur‹ und ›Verweltanschaulichung des Religiösen‹ -- V.1.4.2.2. ›Reiseberichte als populärwissenschaftliche Texte‹ und ›Verwissenschaftlichung des Fremden‹ -- V.1.4.3. Zwischenfazit: Populärwissenschaftlich‐weltanschauliche Suchbewegungen in der ›Natur‹ und im ›Fremden‹ -- V.2. Die Ordnung der ›Fülle‹ zwischen Supertext und Joseph Dahlmanns Indischen Fahrten -- V.2.1. Die Ambivalenz der ›Fülle‹ zwischen Einzel- und Supertext -- V.2.1.1. ›Fülle‹ im Supertext -- V.2.1.2. ›Fülle‹ bei Dahlmann -- V.2.2. Die ›Fülle‹ im ›Zirkel der Topik‹ I: Ästhetisch‐rhetorische Historizität -- V.2.3. Die ›Fülle‹-Rekurrenzen im Kontext: Kognitive, imaginative und epistemologische Dimensionen -- V.2.4. Die ›Fülle‹ im ›Zirkel der Topik‹ II: Zwischen Objekt- und Metasprache -- V.2.5. Forschungstopoi und Topoi in der Forschung -- V.2.6. Zwischenfazit -- V.3. Potentiale der Topik als Heuristik -- V.3.1. Leistungsfähigkeit der Topik als Heuristik -- V.3.1.1. Inter- und transdisziplinäre Herausforderungen I: Diskurs. , V.3.1.2. Vermittlungsleistungen der Topik: Syntagma - Paradigma, Einzeltext - Supertext, Individualität - Kollektivität, Historizität - Systematik.
    Additional Edition: Print version: Hinzmann, Maria Topik Zwischen Modellierung und Operationalisierung Bielefeld : transcript Verlag,c2020 ISBN 9783837652277
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1009959204
    Format: 373 Seiten , Notenbeispiel, Diagramme , 21 cm x 14.4 cm
    ISBN: 3503177531 , 9783503177530
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen Band 266
    Content: Inseln als Schauplätze in der mittelalterlichen deutschen Literatur -- Tristan als Mörder -- Die epische Welt Wolframs von Eschenbach -- Das "Lindenlied" Walthers von der Vogelweide. Bemerkungen zur Interpretation -- Literarhistorische Regionalforscung und kulturelles Gedächtnis. Deutsche Literatur des Mittelalters aus Würzburg und Mainfranken -- Lynchjustiz in Würzburg, Verrat in Heidingsfeld. Zwei Ereignisdichtungen aus dem 15. Jahrhundert -- Von uppiglichen dingen/ so will ichs heben an,/ von leidigen baurn singen,/ wie sie es griffen an. Literatur und Bauernkrieg in Würzburg -- Die pawerschaft hoch steyget/ Vnd ritterschaft nider seyget. Gewalt und Gewaltgemeinschaften in der deutschen Literatur um 1400 -- Ahî, wie werdiclîchen stât der hof in Peierlande! Deutsche Literatur des 13. und 14. Jahrhunderts im Umkreis der Wittelsbacher -- Deutsche Lieddichtung des 13. Jahrhunders im Umkreis der Wettiner -- Disiu lied sank ein herre hiez von kolmas. Das Alterslied des Heinrich von Kolmas -- Genealogische Phantasien. Konrads von Würzburg "Schwanritter" und "Engelhard" -- Die Reichsstadt als Raum der Literatur. Skizze einer Literaturgeschichte Nürnbergs im Mittelalter -- Neidhart bei den Meistersingern -- Meistergesang und Reformation. Die Meistergesangbücher 1 und 2 des Hans Sachs -- Spiessbürgerschaft und produktiver Volksgeist. Gervinus und die Entstehung von Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" -- "Wolfram ist eine durchaus unreife Erscheinung." Eine Einführung in Richard Wagners "Parsifal" -- Kinderbuch und Idylle. Rousseau und die Rezeption des "Robinson Crusoe" im 18. Jahrhundert -- Martin Walser: "Tod eines Kritikers"
    Note: Verzeichnis der Erstdrucke: Seite 367-368 , Auch als Online-Ausgabe erschienen
    Additional Edition: ISBN 9783503177547
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Brunner, Horst, 1940 - Literarisches Leben Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2018 ISBN 9783503177547
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion ISBN 9783503177547
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Brunner, Horst 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_844083224
    Format: 1 online resource
    Edition: Reprint 2015
    ISBN: 9783110924497
    Series Statement: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 111
    Content: Goethe's »Seefahrt« (1776) was written a few months after the poet's arrival in Weimar. The study has a dual aim. It shows first that the poem was a response by Goethe to Salomon Gessner's idyll »Der Sturm«, a response based on a poetological program indebted to Herder's concept of the ode form and Diderot's theory of drama. In addition, it outlines the anthropological horizons within which 18th century sea poetry developed. Goethe's poem is the presentation of a 'physical and moral' conflict. Against the background of a tradition that goes back to the 107th Psalm, it unfolds a motivic constellation of genuinely Horatian poetic inspiration and actualizes its relevance for Goethe's own life-world.
    Note: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Johann Wolfgang Goethe: Seefahrt -- 2. Situationen einer Lebenswelt -- 3. Salomon Gessners Idylle Der Sturm -- 4. Verwandlungen I: Die Paraphrase des Psalms 107 in der Mitte des 18. Jahrhunderts -- 5. Die Oden-Abhandlung Herders -- 6. Heroische Pantomimik: Herders Genius der Zukunft und Diderots Theaterschrift -- 7. Ut pictura poesis -- 8. Verwandlungen II: Pindar-Horaz-Imitationen -- 9. Reflexivität der Erfahrung: Herders Pasticcio An ein Schiff und Goethes »Idylle« Alexis und Dora -- 10. Ausblick: Schiffbruch ohne Zuschauer (Heine, Baudelaire, Rimbaud) -- 11. Index
    Additional Edition: ISBN 9783484321113
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783484321113
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Häfner, Ralph 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,
    UID:
    edocfu_9961491847302883
    Format: 1 online resource (303 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8467-6863-4
    Series Statement: Poetik und Ästhetik des Staunens ; 11
    Content: Die Gattung Roman etabliert sich als kulturelles Leitmedium der anbrechenden Moderne durch eine poetologische Diskriminierung des Wunderbaren. Gleichzeitig lässt sich aber auch beobachten, dass in Romanen immer wieder thaumaturgische Erzählungen eingeflochten werden. Wie ist diese spannungsvolle Konstellation einander gegenüberstehender erzählerischer Gattungen zu verstehen? In „Thauma(u)topoiesis“ wird die Einbettung thaumaturgischer Erzählungen in den Roman des 18. Jahrhunderts literaturgeschichtlich eingeordnet und hermeneutisch ausgelegt. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert eine literatur- und geistesgeschichtliche Verschiebung im Problemfeld des Wunderbaren von der ontologischen Skepsis der Aufklärung gegenüber dem Wunder hin zu ästhetischen, poetologischen und ethischen Dimensionen einer poietischen Verwunderung. Durch die eingeflochtenen thaumaturgischen Erzählungen wird im aufgeklärten Roman die Diegese hin zu einer Hermeneutik der Selbst-Auslegung geöffnet.
    Note: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1. Der Diskurs des Wunderbaren und die Neubegründung des Romans im 18. Jahrhundert -- 1.1 Das Wunderbare und die Literaturgeschichte des Romans -- 1.2 Das Wunderbare und die Poetik des Romans -- 1.3 Das Wunderbare und die ‚narrative Identität' (Ricœur) -- Fazit -- Kapitel 2. Das Wunderbare und die poietische Verwunderung -- 2.1 Methode und Monade: zwei Pfade zur Poetik der Aufklärung -- 2.2 Der Diskurs des Wunderbaren in Poetik und Ästhetik -- 2.3 Unterwegs zu thaumaturgischen Erzählungen -- Kapitel 3. Die Aporie und Verzauberung des anthropologischen Erzählens (Wieland) -- 3.1 Wielands Märchendichtung: das conte de fées als Bildungsmärchen -- 3.2 Die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva (1764) -- Fazit -- Kapitel 4. Das Wunderbare zwischen Pikareske und Pathographie (Tieck) -- 4.1 Franz Sternbalds Wanderung zum Wunderbaren -- 4.2 Die Ambivalenz des Wunderbaren in Tiecks Märchennovellen -- 4.3 Franz Sternbalds Ankunft -- Fazit -- Kapitel 5. Die Ethik des thaumaturgischen Erzählens (Goethe) -- 5.1 Die zweifache Poetik der Wahlverwandtschaften: Novelle und Roman -- 5.2 Die Krise gestalten: künstliche Idylle statt geselliges Erzählen -- 5.3 Die Ethik des Erzählens in den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten -- 5.4 Die wunderlichen Nachbarskinder: ein thaumaturgisches Prisma -- 5.5 Ottilies Ikonisierung und das Staunen der Menge -- Fazit -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Dank. , German
    Additional Edition: ISBN 3-7705-6863-X
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages