Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (4)
Materialart
Publikationsform
Verbünde
Sprache
  • Deutsch  (4)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin
    UID:
    (DE-602)kobvindex_ZLB15855724
    Umfang: Elektronische Ressource (PDF-Datei: 60 Seiten , 1.18 MB)
    Ausgabe: Stand: Oktober 2010
    Anmerkung: Datum des Herunterladens: 22.12.2014
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    (DE-627)164624656X
    ISSN: 0939-3455
    In: Evangelische Aspekte, Ditzingen : Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V., 1991, 18(2008), 4, Seite 29-31, 0939-3455
    In: volume:18
    In: year:2008
    In: number:4
    In: pages:29-31
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Christentum ; Nichtchristliche Religion ; Interreligiöser Dialog
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    (DE-627)1818908859
    Umfang: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783839464021
    Serie: Religion in Bewegung
    Inhalt: Interreligiöse Initiativen sind in der Lage, über eigenständige und spezielle Aushandlungsprozesse enge Beziehungsgewebe zu entwickeln. Mit Lachen, Geselligkeit, Alltagskommunikation, dem Verhandeln religiöser Inhalte u.a. stellen sie kommunikative Verbindungen her. Silke Radosh-Hinder untersucht diese Prozesse mit Rückgriff auf Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Hubert Knoblauch. Sie argumentiert dafür, dass sich die etablierten Bindungen unter dem Begriff der politischen Freundschaft als neues Paradigma interreligiöser Interaktionen fassen lassen, und diskutiert dies im Kontext von Public Theology
    Anmerkung: Dissertation Universität Basel, Schweiz 2021 , Frontmatter , Inhalt , Vielfacher Dank , Methodische Hinweise , 1. Einleitung , 1.1 Interreligiöse Aushandlungen als Forschungsgegenstand , 1.2 Interreligiöse Aushandlungen vor einem sich verändernden sozialen Gewebe , 1.3 Interreligiöse Aushandlungsprozesse - (kommunikative) Handlungstheorien , 1.4 Besonderheiten bei der Analyse der vorliegenden Einzelfallstudie , 1.5 Daten und methodisches Vorgehen , 1.6 Positionierung der Forscherin/Insider Research , 1.7 Positionierung als Forscherin und Beteiligte , 1.8 Aufbau der Studie , 2. Rahmenbedingungen der Initiative zum Bau einer Drei-Religionen-Kindertagesstätte , 2.1 Die Drei-Religionen-Kindertagesstätte: Rekonstruktion eines Beginns , 2.2 Die Beteiligten , 2.3 Das Bildungskonzept der Drei-Religionen-Kindertagesstätte im Kontext des Berliner Bildungsplans , 2.4 Umkämpfte Flächen: Die Entwicklung einer Drei-Religionen-Kindertagesstätte im Kontext kommunikativer Raum(re)konstruktionen , 2.5 Interreligiöse Initiativen und die öffentliche finanzielle Förderung , 2.6 Zeitverständnisse zwischen Linearität, Diskontinuität und Zirkularität , 3. Begrifflicher und historischer Kontext interreligiöser Interaktionen , 3.1 Interreligiöse Formate: Dialog und soziale Bewegung , 3.2 Entwicklungen interreligiöser Interaktionen und Bewegungen seit 1893 , 4. Datenanalyse interreligiöser Kommunikation , 4.1 Kommunikative Interaktionen, die auf Beziehung ausgerichtet sind , 4.2 Die kommunikative Balance zwischen interpersonalem Beziehungsgewebe und Intergruppen-Repräsentanz , 4.3 Wie werden religiöse und interreligiöse Inhalte verhandelt? , 4.4 Trägerstruktur - wie werden »Gleichheiten« und »Ungleichheiten« verhandelt? , 4.5 Zusammenfassung , 5. Freundschaft und öffentlicher Raum - abschließende Fragestellung , Einleitung , 5.1 Freundschaft im gesellschaftlichen Gegenwartskontext , 5.2 Freundschaft in praktisch-theologischer Perspektive , 5.3 Public Theology, Freundschaft und »the Common Good« , 5.4 Public Theology im Kontext interreligiöser Aushandlungsprozesse , 5.5 Hannah Arendt und das Konzept der politischen Freundschaft , 6. Fazit: Wie interagieren die Initiatorinnen einer Drei-Religionen-Kindertagesstätte miteinander? , 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse , 6.2 Ausblick , Literaturverzeichnis
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Freundschaft ; Interreligiöser Dialog ; Interreligiöses Lernen ; Kommunikatives Handeln ; Öffentliche Theologie ; Kindertagesstätte ; Religionspädagogik
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    (DE-627)1838979514
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783732864027 , 3732864022
    Serie: Religion in Bewegung
    Inhalt: Interreligiöse Initiativen sind in der Lage, über eigenständige und spezielle Aushandlungsprozesse enge Beziehungsgewebe zu entwickeln. Mit Lachen, Geselligkeit, Alltagskommunikation, dem Verhandeln religiöser Inhalte u.a. stellen sie kommunikative Verbindungen her. Silke Radosh-Hinder untersucht diese Prozesse mit Rückgriff auf Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Hubert Knoblauch. Sie argumentiert dafür, dass sich die etablierten Bindungen unter dem Begriff der politischen Freundschaft als neues Paradigma interreligiöser Interaktionen fassen lassen, und diskutiert dies im Kontext von Public Theology
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Frontmatter , Inhalt , Vielfacher Dank , Methodische Hinweise , 1. Einleitung , 1.1 Interreligiöse Aushandlungen als Forschungsgegenstand , 1.2 Interreligiöse Aushandlungen vor einem sich verändernden sozialen Gewebe , 1.3 Interreligiöse Aushandlungsprozesse -- (kommunikative) Handlungstheorien , 1.4 Besonderheiten bei der Analyse der vorliegenden Einzelfallstudie , 1.5 Daten und methodisches Vorgehen , 1.6 Positionierung der Forscherin/Insider Research , 1.7 Positionierung als Forscherin und Beteiligte , 1.8 Aufbau der Studie , 2. Rahmenbedingungen der Initiative zum Bau einer Drei-Religionen-Kindertagesstätte , 2.1 Die Drei-Religionen-Kindertagesstätte: Rekonstruktion eines Beginns , 2.2 Die Beteiligten , 2.3 Das Bildungskonzept der Drei-Religionen-Kindertagesstätte im Kontext des Berliner Bildungsplans , 2.4 Umkämpfte Flächen: Die Entwicklung einer Drei-Religionen-Kindertagesstätte im Kontext kommunikativer Raum(re)konstruktionen , 2.5 Interreligiöse Initiativen und die öffentliche finanzielle Förderung , 2.6 Zeitverständnisse zwischen Linearität, Diskontinuität und Zirkularität , 3. Begrifflicher und historischer Kontext interreligiöser Interaktionen , 3.1 Interreligiöse Formate: Dialog und soziale Bewegung , 3.2 Entwicklungen interreligiöser Interaktionen und Bewegungen seit 1893 , 4. Datenanalyse interreligiöser Kommunikation , 4.1 Kommunikative Interaktionen, die auf Beziehung ausgerichtet sind , 4.2 Die kommunikative Balance zwischen interpersonalem Beziehungsgewebe und Intergruppen-Repräsentanz , 4.3 Wie werden religiöse und interreligiöse Inhalte verhandelt? , 4.4 Trägerstruktur -- wie werden »Gleichheiten« und »Ungleichheiten« verhandelt? , 4.5 Zusammenfassung , 5. Freundschaft und öffentlicher Raum -- abschließende Fragestellung , Einleitung , 5.1 Freundschaft im gesellschaftlichen Gegenwartskontext , 5.2 Freundschaft in praktisch-theologischer Perspektive , 5.3 Public Theology, Freundschaft und »the Common Good« , 5.4 Public Theology im Kontext interreligiöser Aushandlungsprozesse , 5.5 Hannah Arendt und das Konzept der politischen Freundschaft , 6. Fazit: Wie interagieren die Initiatorinnen einer Drei-Religionen-Kindertagesstätte miteinander? , 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse , 6.2 Ausblick , Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: 9783837664027
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz