Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH
    UID:
    b3kat_BV048369428
    Format: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    ISBN: 9783828205024
    Series Statement: Maecenata Schriften
    Content: Diese Publikation ist der abschließende Bericht des von Januar 2009 bis Januar 2010 durchgeführten Forschungsprojekts Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Fachgebiet Planungstheorie am Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin. Das Projekt wurde im Rahmen des Programms Nationale Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), vertreten durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), gefördert.Was verstehen Politiker, Verwaltungsmitarbeiter und Raumplaner eigentlich unter einer verstärkten Einbindung der Zivilgesellschaft in die Stadtentwicklung, wie sie von vielen Seiten gefordert wird? Welche Rolle soll Zivilgesellschaft in der Stadtentwicklung spielen und welche Rolle schreiben sich die Bürgerinnen und Bürger selbst zu? Wo liegen die Schnittstellen zwischen planerischer Beteiligung und selbstermächtigtem Engagement? Inwiefern trägt bürgerschaftliches Engagement zur Stadtentwicklung bei, wie kann es gefördert werden und wo liegen die Grenzen? Und gibt es diesbezüglich Unterschiede zwischen verschiedenen räumlichen Arenen? Diesen Fragen ist das Projekt Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement von Januar 2009 bis Januar 2010 nachgegangen. 35 Personen aus der Praxis wurden zu ihren Erfahrungen in den räumlichen Arenen ländlicher Raum, Quartier, Stadt, strukturschwacher Raum und Metropolregion befragt und werden in einem virtuellen Dialog gegenübergestellt. Die Ergebnisse werden ergänzt durch die Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen
    Language: German
    Subjects: Engineering , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zivilgesellschaft ; Stadtentwicklung ; Bürgerbeteiligung ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_180626501X
    Format: 1 Online-Ressource (180 p.)
    ISBN: 9783839457955
    Series Statement: Aging Studies 21
    Content: Die Anzahl demenzkranker Menschen in Deutschland nimmt stetig zu. Daraus folgen neue Anforderungen an Betreuungs- und Pflegekontexte, die gesamtgesellschaftliche Relevanz entfalten. Die Beiträger*innen des Bandes befassen sich am Beispiel Hessens mit der Frage, wie es um die Demenz-Versorgung in unterschiedlichen Quartieren steht, wie stark ehrenamtliches Engagement ist, welche Unterstützungen und welche Versorgungslücken es gibt. Neben der sozialraumorientierten Betrachtung von dörflichen, kleinstädtischen und großstädtischen Kontexten thematisieren sie auch die Folgen der Corona-Pandemie und geben u.a. aus konvivialistischer Perspektive Einblicke in Problemlagen und Lösungsansätze
    Note: In German
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser
    UID:
    gbv_181020237X
    Format: 1 Online-Ressource (172 pages)
    ISBN: 9783866495357 , 3866495358
    Series Statement: Beiträge Zur Sozialraumforschung Ser v. 8
    Content: Ältere MigrantInnen in Deutschland, die ihr Leben nach besten Kräften aktiv gestalten und den Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe noch nicht aufgegeben haben, fanden in Forschung und Praxis bisher wenig Aufmerksamkeit. In der Praxis sozialer Arbeit, in der Stadtteilarbeit, in Migrations- und Integrationsprojekten spielt die ältere Generation der Zugewanderten bisher kaum eine Rolle. Hier setzte das Forschungsprojekt AMIQUS an, dessen teils überraschende Ergebnisse in diesem Band versammelt sind. Untersucht wurden die Bedingungen und Ressourcen, vor allem aber die Barrieren für eine angemessene Lebensführung im Alter. Die Grundannahme war, dass nachbarschaftliche Unterstützungssysteme zu entwickeln und zu stärken und Prozesse der Selbstorganisation eigener Interessen im Wohnquartier zu unterstützen, ein wesentlicher Schlüssel gesellschaftlicher Teilhabe ist
    Note: Cover; AMIQUS -- Unter Freunden; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Initiierung und Stützung von Netzwerken der Selbstorganisation älterer Migrant(inn)en; 1.1 Die Lebenssituation älterer Migrant(inn)en in Deutschland: Ein Überblick; 1.2 Das Praxisforschungsprojekt „Ältere Migrant(inn)en im Quartier" und der Aufbau des Buches; 2. Selbsthilfe, Vergesellschaftungsformen und freiwilliges Engagement älterer Migrant(inn)en; 2.1 Zur wissenschaftlichen Diskussion um den Engagementbegriff; 2.2 Theoreme der Netzwerkforschung und ihre Rezeptionin der bundesdeutschen Migrationssoziologie , 2.3 Zum Begriff von (migrantischem) Sozialkapital2.4 Zum Stand empirischer Forschung zu institutionalisierten Formen der Selbsthilfe und Selbstorganisation von Migrant(inn)en; 2.5 Zum Stand empirischer Forschung zu informellen Formen der Selbsthilfe und Selbstorganisation von Migrant(inn)en; 3. Alltag verstehen -- Zugänge zu älterenMigrant(inn)en; 3.1 Zur Anlage der Untersuchung; 3.2 Die Fokusgruppen; 3.3 Die Zukunftswerkstätten; 3.4 Die repräsentative und aktivierende Befragung; 3.5 Stadtteilversammlungen und Start der Projekte. , 4. Quartierräume: Sozialräumliche Strukturen der Untersuchungsgebiete4.1 Wiesbaden-Biebrich; 4.2 Das innere Westend in Wiesbaden; 4.3 Der Münchner Norden; 4.4 Das Aschenberg-Plateau in Fulda; 4.5 Leben und Wohnen im Alter; 5. Ergebnisse der Typenbildung; 5.1 Komparatistik der Typenbildung aufgrund des Materials der Sozialraum/Netzwerk-Tagebücher, der Fokusgruppen und der Zukunftswerkstätten; 5.2 Zur interferenzstatistischen Überprüfung der komparatistischen Typenbildung; 5.3 Netzwerke älterer Migrant(inn)en; 5.4 Raum- und Infrastrukturnutzung; 5.5 Interessenlagen älterer Migrant(inn)en. , 5.6 Probleme älterer Migrant(inn)en6. Partizipative Projektentwicklung: Die Projekte der Selbstorganisation; 6.1 Aktiv und kompetent im Quartier; 6.2 Mit Amiqus gut informiert; 6.3 Von Frauen für Frauen; 6.4 Pflege von Kultur und Gemeinschaft; 7. Critical Incidents: Kritische Momente in der Projektentwicklung; 7.1 Erhebung von Critical Incidents; 7.2 Rekonstruktion der Critical Incidents in derAuswertung; 7.3 Critical Incidents im Binnenverhältnis der AMIQUS Fokus- und Projektgruppen; 7.4 Critical Incidents im Verhältnis zur Moderation. , 7.5 Critical Incidents im Verhältnis zu den Institutionen7.6 Diskussion der Critical Incidents und Konsequenzen für die Praxis und Ausbildung der Sozialen Arbeit; 8. Zur Einordnung des AMIQUS-Projektes und seiner Ergebnisse in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion; Literatur; Anhang.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe May, Michael AMIQUS - Unter Freunden : Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2013
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1832291308
    Format: 1 Online-Ressource (180 p.)
    ISBN: 9783839457955 , 9783837657951
    Series Statement: Alter - Kultur - Gesellschaft
    Content: Die Anzahl der Menschen mit Demenz in Deutschland nimmt stetig zu. Daraus folgen neue Anforderungen an Betreuungs- und Pflegekontexte, die gesamtgesellschaftliche Relevanz entfalten. Die Beiträger*innen des Bandes befassen sich am Beispiel Hessens mit der Frage, wie es um die Demenz-Versorgung in unterschiedlichen Quartieren steht, wie stark ehrenamtliches Engagement ist, welche Unterstützungen und welche Versorgungslücken es gibt. Neben der sozialraumorientierten Betrachtung von dörflichen, kleinstädtischen und großstädtischen Kontexten thematisieren sie auch die Folgen der Corona-Pandemie und geben u.a. aus konvivialistischer Perspektive Einblicke in Problemlagen und Lösungsansätze
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
    UID:
    gbv_835302482
    Format: 1 Online-Ressource (107 Seiten = 7,3 MB) , Ill. , pdf
    Edition: Stand: Juni 2015
    Series Statement: BBSR-Online-Publikation 04/2015
    Content: In der Studie "Engagement im Quartier" wird untersucht, inwieweit das bürgerschaftliche Engagement zur Entwicklung sozial benachteiligter Quartiere beitragen kann, welcher Stellenwert dem freiwilligen Engagement insbesondere in den Bereichen Bildung und Integration zukommt, welche Faktoren die Erschließung der Engagementpotenziale aller Bevölkerungsgruppen begünstigen und wie insbesondere das Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund gestärkt werden kann.Die Ergebnisse der Studie zeigen, welche wichtige Rolle die Freiwilligenorganisationen in den Quartieren spielen. Die Studie verdeutlicht darüber hinaus die Unterstützungsbedarfe bei der Vermittlung des bürgerschaftlichen Engagements, der Netzwerkarbeit sowie bei der Information, Beratung und Weiterbildung der Engagierten. (Vorlage)
    Note: Differences between the printed and electronic version are possible
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht
    Author information: Gesemann, Frank 1959-
    Author information: Roth, Roland 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB01393917
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte : APuZ, Bonn, [25. November 1953]-, 65 (2015), Heft 14/15 : Engagement, S. 35 - 42
    Language: German
    Author information: Roth, Roland
    Author information: Gesemann, Frank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB33663656
    Format: 88 Seiten , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Vhw-Schriftenreihe 2
    Language: German
    Keywords: Bürger ; Zivilgesellschaft ; Gemeindewesen in Deutschland ; Gesellschaftstheorien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
    UID:
    kobvindex_ZLB15944984
    Format: Online-Ressource
    Series Statement: BBSR-Online-Publikation 2015,4
    Language: German
    Keywords: Soziale Stadt 〈Förderungsprogramm〉 ; Stadtviertel ; Bürgerbeteiligung
    Author information: Gesemann, Frank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_82191328X
    ISSN: 0479-611X
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1953, 65(2015), 14/15, Seite 35-42, 0479-611X
    In: volume:65
    In: year:2015
    In: number:14/15
    In: pages:35-42
    Language: German
    Author information: Gesemann, Frank 1959-
    Author information: Roth, Roland 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6628612
    Format: 1 online resource (588 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658323387
    Series Statement: Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft Series ; v.8
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Ein Wort des Dankes! -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund - die aktuelle Situation in der stationären Langzeitpflege -- 1.2 Zwei zentrale Begriffe unseres Projekts: Organisationskultur und Quartiersöffnung -- 1.3 Referenzkriterien von GALINDA: Innovationen in der Langzeitpflege, die Würde, Personalität und Lebensqualität unterstützen -- 1.4 Fragestellungen, Projektstandorte und erste Hinweise zum Design -- 1.5 Mixed-Method-Design -- 1.6 Forschungsethik -- 1.7 Projektverantwortliche und Projektphasen -- 1.8 Überblick über den vorliegenden Bericht -- 2 Das Altenpflegeheim - von der totalen Institution bis hin zur Quartiersöffnung -- 2.1 Ein kurzer Blick auf die Pflegeversicherung -- 2.2 Zur Lage der stationären Langzeitpflege in Deutschland -- 2.3 Das Innenleben der Heime: Ein Blick in drei ethnografische Studien -- 2.3.1 Living and Dying in Murray Manor von Jaber F. Gubrium -- 2.3.2 Fremde Welt Pflegeheim von Ursula Koch-Straube -- 2.3.3 Gemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim von Victoria Christov -- 2.4 Die Quartiersentwicklung -- 2.5 Sozialpastoral und sozialraumorientierte Kirchenentwicklung. Eine praktisch-theologische Reflexion zum Forschungsprojekt GALINDA -- 2.5.1 Heimentwicklung als Herausforderung für die Sozialpastoral -- 2.5.2 Sozialpastoral und die sozialraumorientierte Gemeinde- und Kirchenentwicklung -- 2.5.3 Sozialpastoral und sozialraumorientierte diakonische Kirchenentwicklung als strategische Herausforderung -- 2.6 Zusammenfassung und Diskussion -- 3 Reflexion der ethischen Aspekte -- 3.1 Ethische Rechtfertigung für die Einbeziehung der Teilnehmer in die Forschungsstudie -- 4 Theoretischer Hintergrund -- 4.1 Drei Perspektiven auf die Organisationskultur -- 4.1.1 Die Perspektive der Integration -- 4.1.2 Die Perspektive der Differenzierung , 4.1.3 Die Perspektive der Fragmentierung -- 4.2 Sechs „Lektionen" aus Projekten zur Quartiersentwicklung in der Altenhilfe -- 4.3 Theoretische Zugänge 1: Die Ebene des Individuums (Habitusanalyse) -- 4.3.1 Was ist der Habitus? -- 4.3.2 Habitus, Beruf, Profession -- 4.3.3 Habitusforschung im Bereich der Altenpflege -- 4.3.4 Habitusforschung im Bereich der Sozialen Arbeit -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Theoretische Zugänge 2: Die Ebene der Organisation (Systemtheoretische Entscheidungstheorie) -- 4.4.1 Systemtheoretische Prämissen -- 4.4.2 Was bedeutet Kommunikation in der Systemtheorie? -- 4.4.3 Was ist eine Organisation aus systemtheoretischer Sicht? -- 4.4.4 Wie genau entscheidet die Organisation? -- 4.4.5 Bezüge zum Feld der Altenpflege -- 4.4.6 Zusammenfassung -- 4.5 Theoretische Zugänge 3: Der soziale Raum (Netzwerkanalyse) -- 4.5.1 Was sind Netzwerke? -- 4.5.2 Netzwerktheorien -- 4.5.3 Netzwerktypen -- 4.5.4 Institutionelle Netzwerke im Sozialraum im Kontext der Quartiersöffnung -- 4.5.5 Übertragung der Kernelemente der phänomenologischen Netzwerktheorie auf Netzwerke in der Kommune und im Sozialraum -- 4.5.6 Zusammenfassung -- 4.5.7 Zusammenfassung und Diskussion -- 5 Organisationskultur und Quartiersöffnung - eine Übersicht über die Literatur -- 5.1 Methodisches Vorgehen -- 5.1.1 Verwendete Quellen und Suchstrategien -- 5.1.2 Auswahl geeigneter Literatur -- 5.1.3 Extraktion und Synthese der Daten -- 5.2 Ergebnisse -- 5.2.1 Übersicht der Review-Literatur -- 5.2.2 Betrachtung der Literatur hinsichtlich der Fragestellung -- 5.3 Zusammenfassung und Diskussion -- 6 Qualitative Erhebung (Teil 1): Datenerhebung und Datenauswertung, Beschreibung der Standorte -- 6.1 Datenerhebung: Einzel- und Gruppeninterviews, Teilnehmende Beobachtungen und Quartiersbefragungen -- 6.2 Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse , 6.3 Gütekriterien Qualitativer Forschung -- 6.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 6.5 Beschreibung der Standorte -- 6.5.1 Standort 1: Kurzbeschreibung des Standorts -- 6.5.2 Standort 2: Kurzbeschreibung des Standorts -- 6.5.3 Standort 3: Kurzbeschreibung des Standorts -- 7 Qualitative Erhebung (Teil 2): Ergebnisse der zentralen Fragestellungen -- 7.1 Forschungsfrage 1: -- 7.1.1 Standort 1 -- 7.1.2 Standort 2 -- 7.1.3 Standort 3 -- 7.1.4 Zusammenfassung Forschungsfrage 1 -- 7.2 Forschungsfrage 2: -- 7.2.1 Standort 1 -- 7.2.2 Standort 2 -- 7.2.3 Standort 3 -- 7.2.4 Zusammenfassung Forschungsfrage 2 -- 7.3 Forschungsfrage 3: -- 7.3.1 Standort 1 -- 7.3.2 Standort 2 -- 7.3.3 Standort 3 -- 7.3.4 Zusammenfassung Forschungsfrage 3 -- 7.4 Forschungsfrage 4: -- 7.4.1 Standort 1 -- 7.4.2 Standort 2 -- 7.4.3 Standort 3 -- 7.4.4 Zusammenfassung Forschungsfrage 4 -- 7.5 Forschungsfrage 5: -- 7.5.1 Standort 1 -- 7.5.2 Standort 2 -- 7.5.3 Standort 3 -- 7.5.4 Zusammenfassung Forschungsfrage 5 -- 7.6 Forschungsfrage 6: -- 7.6.1 Standort 1 -- 7.6.2 Standort 2 -- 7.6.3 Standort 3 -- 7.6.4 Zusammenfassung Forschungsfrage 6 -- 7.6.5 Zusammenfassung Kapitel 7 -- 8 Qualitative Erhebung (Teil 3): Ergebnisse der dichten Beschreibung und der Analyse der Organisationskultur -- 8.1 Beschreibung, Interpretation und Leitthemen von Standort 1 -- 8.2 Beschreibung, Interpretation und Leitthemen von Standort 2 -- 8.3 Beschreibung, Interpretation und Leitthemen von Standort 3 -- 9 Quantitative Befragung (Teil 1): Methodik, Datenerhebung, Datenanalyse -- 9.1 Methodik -- 9.1.1 Instrumentenentwicklung -- 9.1.2 Organisation und Durchführung der Onlinebefragung -- 9.1.3 Datenanalyse -- 9.1.4 Ethische Aspekte und Datenschutz -- 10 Quantitative Befragung (Teil 2): Ergebnisse der Onlinebefragung -- 10.1 Ergebnisse -- 10.1.1 Beschreibung der Stichprobe , 10.1.2 Quartierszentren, Quartiersmanagement und konzeptionelle Grundlagen -- 10.1.3 Bürgerschaftliches Engagement -- 10.1.4 Dimension 1: Angebote in Zusammenhang mit Quartiersöffnung: für Heimbewohnerinnen in der Einrichtung -- 10.1.5 Dimension 2: Angebote in Zusammenhang mit Quartiersöffnung: für Quartiersbewohnerinnen in der Einrichtung -- 10.1.6 Dimension 3: Angebote in Zusammenhang mit Quartiersöffnung: für Heimbewohnerinnen im Quartier -- 10.1.7 Dimension 4: Angebote in Zusammenhang mit Quartiersöffnung: für Quartiersbewohnerinnen im Quartier -- 10.1.8 Vernetzung mit anderen Akteuren im Quartier -- 10.1.9 Meinungen der Einrichtungsleitungen zur Quartiersöffnung -- 10.1.10 Einfluss von Einrichtungsmerkmalen auf die Angebotsstruktur -- 10.2 Diskussion -- 10.2.1 Limitationen -- 10.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 11 Zusammenfassung der zentralen Befunde der GALINDA-Studie -- 11.1 Fragestellungen, Projektstandorte und Hinweise zum Design -- 11.2 Qualitative Befunde zu den Fragestellungen von GALINDA -- 11.2.1 Methodik -- 11.2.2 Ergebnisse -- 11.3 Ausgewählte standardisierte Befunde der GALINDA-Studie: Onlinebefragung -- 11.3.1 Methodik -- 11.3.2 Ergebnisse -- 11.4 Organisationskultur und Quartiersöffnung - Einblicke in die Standorte -- 11.4.1 Unser Verständnis der beiden zentralen Begriffe -- 11.4.2 Ausgewählte Ergebnisse zur Organisationskultur in drei Standorten -- 12 Diskussion, Gesamteinschätzungen und Empfehlungen aus der GALINDA-Studie -- 12.1 Diskussion der wichtigsten Befunde -- 12.1.1 Quantitativer Teil -- 12.1.2 Qualitativer Teil -- 12.2 Gesamteinschätzungen und Empfehlungen -- 12.2.1 Systemisch - organisationstheoretische Perspektive -- 12.2.2 Systemisch - managerielle Perspektive -- 12.2.3 Kulturwissenschaftlich-sozialpolitische Perspektive -- 12.2.4 Pflege- und sozialwissenschaftliche Perspektive , 12.2.5 Pastoraltheologische Perspektive -- 12.2.6 (Pflege)-pädagogische und pflegepraktische Perspektive -- 12.2.7 Abschluss -- 13 Quartiersorientierungen und stationäre Altenpflegeeinrichtungen. Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion und Erfahrung -- 13.1 Stränge in der Diskussion um alter(n)sgerechte Quartiere -- 13.2 Orientierungen zum Quartier von stationären Altenpflegeeinrichtungen -- 13.3 Fazit und Ausblick im Lichte von GALINDA -- 14 Sozialpastoral und sozialraumorientierte Kirchenentwicklung als Beitrag zum Kulturwandel in der stationären Altenhilfe -- 14.1 Heimentwicklung als Herausforderung für die Sozialpastoral -- 14.2 Sozialpastoral und sozialraumorientierte Gemeinde- und Kirchenentwicklung -- 14.3 Sozialpastoral und sozialraumorientierte diakonische Kirchenentwicklung als strategische Herausforderung -- 14.4 Sozialraumorientierte Pastoral zwischen Organisation und Netzwerk -- 14.5 Sozialraumorientierte Altenpflegepastoral - ein Ausblick -- 15 Quartiersöffnung aus Sicht der Praxis - Einordnung der Ergebnisse des GALINDA-Forschungsprojektes in bundesweite Praxiserfahrungen von Quartiersansätzen -- 15.1 Quartiersansätze - Eine konzeptionelle Neuausrichtung der Altenhilfe -- 15.1.1 Quartiersansätze - eine Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen -- 15.1.2 Vielfältige Initiativen zur Verbreitung von Quartiersansätzen in der Praxis -- 15.1.3 Ringen um ein gemeinsames Verständnis -- 15.1.4 Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten bei Quartiersprojekten -- 15.1.5 Erfahrungen bei der Umsetzung von Quartiersprojekten -- 15.2 Stationäre Einrichtungen und Quartiersansätze -- 15.2.1 Bedeutung der „Quartiersöffnung" für stationäre Einrichtungen -- 15.2.2 Formen der Quartiersöffnung von stationären Einrichtungen -- 15.2.3 Fördernde und hemmende Faktoren bei der Quartiersöffnung , 15.3 Wirkungen durch Quartiersöffnungen und Quartiersansätze
    Additional Edition: Print version: Brandenburg, Hermann Organisationskultur und Quartiersöffnung in der Stationären Altenhilfe Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658323370
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages