UID:
almafu_9960405720802883
Format:
1 electronic resource (217 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783748905325
,
3748905327
Series Statement:
HWR Berlin Forschung
Content:
This publication presents the results of a study on the integration of refugees into education, training and work in Berlin. The research is based on qualitative interviews with refugees and representa-tives of schools, companies, civil society projects and administrative bodies. The study analyses factors that both support and hinder refugees’ integration into training and work, and discusses related measures of integration management.
Content:
In der Publikation werden die Ergebnisse einer Studie zur Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit von Geflüchteten in Berlin präsentiert. Grundlage der Untersuchung bilden qualitative Interviews mit Geflüchteten und Akteuren aus Schulen, Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Projekten und Verwaltungen. Dabei werden förderliche und hinderliche Faktoren der Integration in Ausbildung und Arbeit analysiert und darauf bezogene Maßnahmen des Integrationsmanagements diskutiert.
Note:
Cover -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Aspekte und Rahmenbedingungen der Integration in Arbeit und Bildung -- 2.1 Integrationstheoretische Ansätze und die Spezifika von Fluchtmigration -- 2.2 Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in und durch Unternehmen -- Welche Faktoren beeinflussen die Beschäftigungsbereitschaft von Unternehmen? -- Unternehmen als gesellschaftliche Kontaktzone - Die Bedeutung von Unternehmen für die Integration von Geflüchteten -- Wie engagieren sich Unternehmen in Berlin bei der Integration von Geflüchteten? -- 2.3 Geflüchtete Personen in Deutschland und in Berlin -- 2.4 Gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland und Berlin -- 2.5 Verantwortung und unternehmensethische Perspektive -- 2.5.1. Arbeitsmarktintegration aus einer unternehmensethischen Perspektive -- 2.5.2. Exkurs: Zur Verantwortung von Hochschulen bei der Integration Geflüchteter -- 2.5.3. Befähigung von Mensch und Organisation -- 3 Untersuchungsdesign und Forschungsethik -- 3.1 Forschungsethische Aspekte des Forschens mit vulnerablen Personen -- 3.2 Datengrundlage - Geflüchtete und Bildungsakteure -- Vorstellung der an der Studie beteiligten Bildungseinrichtungen -- interkular gGmbH -- Die Bildungsinitiative ARRIVO BERLIN -- 3.3 Datengrundlage - unternehmensbezogene Fallstudien -- 4 Empirische Analyse der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Berlin -- 4.1 Perspektive der bildungspolitischen Akteure und der Geflüchteten -- 4.1.1 Die rechtlich-politische Dimension von Integrationsprozessen -- Kenntnis der (aktuellen) rechtlichen Rahmenbedingungen -- Implikationen des Asylverfahrens für Geflüchtete und Integrationsakteur*innen -- Implikationen der verschiedenen Schutzformen für Geflüchtete -- 4.1.2 Die sozio-ökonomische Dimension von Integrationsprozessen -- Konkurrenz zwischen (Aus-)Bildungs- und Arbeitsintegration.
,
Implikationen des rechtlichen Aufenthaltsstatus auf die Bildungsmotivation der Geflüchteten -- Implikationen des Bildungshintergrundes auf die Motivation der Geflüchteten -- Management von Erwartungen und Frustration -- Spracherwerb -- Wohnsituation der Geflüchteten -- Fluchterfahrungen und psychische Belastungen als Integrationshindernis -- 4.1.3 Die kulturell-religiöse Dimension von Integrationsprozessen -- Soziale Kontakte zu Einheimischen -- Soziale Kontakte zur einheimischen Diaspora und zur Geflüchteten-Community -- Soziale Kontakte zur zurückgelassenen Familie -- 4.1.4 Berlin als Integrationsort -- 4.1.5 Geflüchtete Frauen -- 4.1.6 Zwischenfazit -- 4.2 Perspektive der Unternehmen -- 4.2.1 Fallstudie 1 - Integrationsmaßnahmen als Eigeninteresse -- Maßnahmen und Engagement zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten -- Analyse der Maßnahmen -- Betriebliche Merkmale -- Ressourcenausstattung der Maßnahmen -- Recruiting und Auswahl -- Die Bedeutung der Sprache -- Bedeutung der Unternehmenskultur -- Programmbegleitende Maßnahmen -- Motivation für die Maßnahmen -- Individuelle Merkmale -- Kontextuale Merkmale - Probleme, Potenziale und Verbesserungsvorschläge -- Zusammenfassung -- 4.2.2 Fallstudie 2 - Familientradition und christliche Wurzeln -- Maßnahmen und Engagement zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten -- Analyse der Maßnahmen -- Betriebliche Merkmale -- Recruiting und Auswahl -- Ressourcenausstattung und Kooperation -- Verlauf der Maßnahmen -- Motivation -- Individuelle Merkmale -- Sprache -- Motivation der Geflüchteten -- Lebensumstände -- Kontextuale Merkmale - Probleme, Potenziale und Verbesserungsvorschläge -- Zusammenfassung -- 4.2.3 Fallstudie 3 - Unternehmen als Multiplikator betrieblicher Integration -- Maßnahmen und Engagement zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen.
,
1. Förderung des freiwilligen Engagements der Mitarbeiter*innen (Corporate Volunteering) -- 2. Fördermaßnahmen der Unternehmensstiftung -- 3. Maßnahmen im Bereich der Berufsausbildung bzw. der ausbildungsvorbereitenden Maßnahmen -- Analyse der Maßnahmen -- Betriebliche Merkmale -- Recruiting & -- Auswahl -- Ressourcenausstattung und Einbindung der Maßnahmen in die Betriebsabläufe -- Gründung eines Unternehmensnetzwerkes -- Unternehmenskultur und Personalpolitik -- Motivation und Zielstellung -- Individuelle Merkmale -- Motivation der Teilnehmer*innen -- Qualifikation den Teilnehmer*innen -- Rechtliche Anerkennung -- Lebensumstände -- Kontextuale Merkmale - Probleme, Potenziale und Verbesserungsvorschläge -- Zusammenfassung -- 4.2.4 Fallstudie 4 - Mitarbeiterorientierung -- Maßnahmen und Engagement zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten -- Analyse der Maßnahmen -- Betriebliche Merkmale -- Individuelle Merkmale -- Kontextuale Merkmale - Probleme, Potenziale und Verbesserungsvorschläge -- Zusammenfassung -- 4.2.5 Fallstudie 5 - Geflüchtete als Bereicherung -- Maßnahmen und Engagement zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen -- Analyse der Maßnahmen -- Betriebliche Merkmale -- Individuelle Merkmale -- Kontextuale Merkmale - Probleme, Potenziale und Verbesserungsvorschläge -- Zusammenfassung -- 4.2.6 Fallstudie 6 - Integration ohne Ausbildung -- Maßnahmen und Engagement zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen -- Analyse der Maßnahmen -- Betriebliche Merkmale -- Individuelle Merkmale -- Probleme, Potenziale und Verbesserungsvorschläge -- Zusammenfassung -- 4.2.7 Fallübergreifende Analyse und Fazit -- Betriebliche Merkmale -- (1) Mit welchen Instrumenten fördern Unternehmen die betriebliche Integration von Geflüchteten? -- (2) Wie setzen Unternehmen die Maßnahmen zur betrieblichen Integration um?.
,
(3) Mit welcher Motivation betreiben die Unternehmen Maßnahmen der betrieblichen Integration? -- (4) Welchen Einfluss hat die Unternehmensgröße auf die Maßnahmen zur betrieblichen Integration? -- (5) Welchen Einfluss hat die Eigentümerstruktur auf die Maßnahmen zur betrieblichen Integration? -- Individuelle Merkmale -- Kontextuale Merkmale - Probleme, Potenziale und Verbesserungsvorschläge -- 4.2.8 Zwischenfazit -- 4.3 Mehrebenenanalytische Betrachtung -- (1) Individuelle Integrationsbedingungen bei Geflüchteten treffen auf ein standardisiertes Übergangssystem -- (2) Unsicherheit verhindert einen erfolgreichen Integrationsprozess -- (3) Unternehmen als gesellschaftliche Kontaktzone -- 5 Integration in Ausbildung und Arbeit - Bilanz und Ausblick -- 5.1 Integration in Ausbildung und Arbeit - zentrale Befunde -- 5.2 Integration in Ausbildung und Arbeit - Chancen und Hindernisse -- 5.3 Ausblick - Befähigung als Voraussetzung einer gelingenden Integration in Ausbildung und Arbeit -- 6 Literatur -- Autorinnen und Autoren.
,
German
Additional Edition:
ISBN 9783848764853
Additional Edition:
ISBN 3848764857
Language:
German
Bookmarklink