Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1844086933
    Format: 1 Online-Ressource(XXIV, 945 S. 4 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2023.
    ISBN: 9783476058690
    Content: I. Einleitung -- II.Der moraltheoretische und religiöse Hintergrund der Angewandten Ethik -- III.Anwendungsübergreifende Gesichtspunkte -- IV.Die Bereichsethiken -- V.Einzelthemen der Angewandten Ethik: Das individuelle Leben und der Privatbereich -- VI.Einzelthemen der Angewandten Ethik: Sozialleben und Fragen der Gerechtigkeit -- VII.Einzelthemen der Angewandten Ethik: Moralische Rechte und Freiheiten -- VIII.Einzelthemen der Angewandten Ethik: Medizin, Pflege und Gesundheit -- IX. Einzelthemen der Angewandten Ethik: Tier- und Umweltethik -- X. Einzelthemen der Angewandten Ethik: Ethische Fragen der Digitalisierung.
    Content: Ethische Fragen betreffen alle Gesellschaftsbereiche. Sie stellen sich bei Themen der sozialen Gerechtigkeit genauso wie in politischen oder ökologischen Debatten. Das Handbuch erfasst die Angewandte Ethik systematisch und historisch, beschreibt ihre rechtliche und institutionelle Situation sowie die relevanten Teilbereiche, z.B. Forschungs-, Wirtschafts- und Bioethik. Im Zentrum stehen konkrete Fragen aus dem Privat- und Sozialleben des Menschen, der medizinischen Ethik sowie der Umwelt- und Tierethik. Für die 2. Auflage wurde das Handbuch durchgesehen, umfassend aktualisiert und um mehrere Beiträge (u.a. Finanzethik, Philosophische Praxis, Flucht und Migration, Altern, Ethik der Stammzellforschung) sowie ein neues Kapitel über „Ethische Fragen der Digitalisierung“ erweitert.
    Additional Edition: ISBN 9783476058683
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783476058683
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    UID:
    gbv_186064239X
    Format: 1 Online-Ressource(XI, 234 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783031391668
    Content: 1. Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Migration von Pflegekompetenzen:Gouvernementalität und Care-Ethik -- Kapitel 3: Faire Globalisierung und Migration für das Gesundheitspersonal? -- Kapitel 4: Ethische Rekrutierung: Regieren durch Makeln -- Kapitel 5: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Gesundheitspersonal? Arbeitskräfte im Gesundheitswesen? -- Kapitel 6: Menschenwürdige Pflegearbeit nur über Grenzen hinweg -- Kapitel 7:Botschafterinnen und Botschafter der philippinischen Betreuung -- Kapitel 8: Fazit: Auf dem Weg zu einer pflegebewussten Migration von Pflegekräften.
    Content: An der Schnittstelle von Arbeitsmigration und Gesundheitsarbeit untersucht dieses Buch die dynamische Beziehung zwischen der grenzüberschreitenden Bewegung von Krankenschwestern und den Bemühungen, ihre Migration zu regulieren. Auf der Grundlage qualitativer Forschung an mehreren Standorten analysiert dieser Band die sich verändernden sozialen Dimensionen und das transnationale Ausmaß der globalen Krankenpflege und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Anwerbung von Pflegekräften von den Philippinen nach Deutschland. Die Abwanderung von Pflegekräften aus ressourcenarmen Ländern in wohlhabende Länder führt nicht nur zu einem globalen Pflegenotstand, sondern ist auch ein Paradebeispiel für den internationalen Wettlauf um Talente und Fähigkeiten. Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf das entstehende Feld der Migrationssteuerung oder des Migrationsmanagements als bevorzugte politische Antwort auf die konkurrierenden Diskurse über den globalen Pflegenotstand und den globalen Wettbewerb um qualifizierte Pflegekräfte. Es beleuchtet nicht nur das sich verändernde Geflecht von Akteuren, Diskursen und Praktiken im Migrationsmanagement der Pflegearbeit, sondern auch und vor allem, wie verschiedene Formen der Pflege in der globalen Migration von Pflegekräften zum Tragen kommen. Cleovi C. Mosuela ist Postdoktorandin an der Universität Hamburg, Deutschland. Ihre Forschungsinteressen drehen sich um Migration und Mobilität, insbesondere deren Beziehung zu Entwicklung, Sicherheit und Umweltveränderungen, Postkolonialismus und Gouvernementalitätsstudien. Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
    Additional Edition: ISBN 9783031391651
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783031391651
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7167894
    Format: 1 online resource (580 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836291613
    Note: Intro -- Vorwort des Autorenteams -- Einleitung -- 1 Employee Central - Überblick und Implementierung -- 1.1 Employee Central auf einen Blick -- 1.1.1 Startseite von SuccessFactors -- 1.1.2 Mitarbeiterprofil -- 1.1.3 Benutzeroberfläche -- 1.1.4 Planstellen -- 1.1.5 Workflows -- 1.1.6 Admin-Center und Aktionssuche -- 1.2 Employee Central in die Systemlandschaft einbinden -- 1.3 Implementierung vorbereiten -- 1.3.1 Projektteam und Projektvorgehen -- 1.3.2 Provisioning-Zugang einrichten -- 1.3.3 Informationen suchen und finden -- 2 Grundlagen der Arbeit in Employee Central -- 2.1 Mitarbeiterstatus -- 2.2 Ereignisse und Ereignisgründe -- 2.2.1 Ereignisse -- 2.2.2 Ereignisgründe -- 2.2.3 Ereignisgrundableitung -- 2.3 Workflows nutzen -- 2.3.1 Rollen und Gruppen für genehmigende Personen -- 2.3.2 Workflow-Bestandteile -- 2.3.3 Workflow-Erstellung -- 2.3.4 Workflows zu Auslösern zuweisen -- 2.3.5 Standard-E-Mail-Benachrichtigungen -- 2.3.6 Benutzerdefinierte E-Mail-Vorlagen -- 2.3.7 Auf Workflow-Anforderungen zugreifen -- 2.3.8 Übersicht der Workflow-Schritte -- 2.3.9 Delegation -- 2.3.10 Eskalation -- 2.3.11 Genehmigungsverlauf einsehen -- 2.3.12 Arbeitsabläufe verwalten -- 2.4 Geschäftsregeln -- 2.4.1 Bestandteile einer Geschäftsregel -- 2.4.2 Überblick über die Kernregeln von Employee Central -- 2.4.3 Eine Geschäftsregel zuweisen -- 2.4.4 Geschäftsregel für HRIS-Objekte auslösen -- 2.4.5 Regeln für MDF-Objekte erstellen -- 2.4.6 Geschäftsregel für ein MDF-basiertes Objekt erstellen -- 2.4.7 Außerzyklische Ereignisstapelgruppen verwalten -- 2.4.8 Protokoll der Geschäftsregelausführung -- 3 Grundlagenobjekte -- 3.1 Was sind Grundlagenobjekte? -- 3.2 Kategorien von Grundlagenobjekten -- 3.2.1 Organisation -- 3.2.2 Stelle -- 3.2.3 Gehalt -- 3.2.4 Sonstige Grundlagenobjekte -- 3.3 Verknüpfungen und Vererbung bei Grundlagenobjekten -- 3.3.1 Verknüpfungen , 3.3.2 Vererbung -- 3.4 Grundlagenobjekte konfigurieren -- 3.4.1 Unternehmensdatenmodelle -- 3.4.2 MDF-Grundlagenobjekte und Objektdefinitionen konfigurieren -- 3.5 Daten für Grundlagenobjekte erstellen -- 3.5.1 Mit Vorlage importieren -- 3.5.2 Daten manuell pflegen -- 4 Planstellenmanagement -- 4.1 Mit Planstellen arbeiten -- 4.1.1 Planstellenobjekt ausprägen -- 4.1.2 Planstellen über die Benutzeroberfläche verwalten -- 4.2 Planstellenmanagement einrichten -- 4.2.1 Allgemeine Einstellungen -- 4.2.2 Hierarchieanpassung -- 4.2.3 Planstellen und Planstelleninhaber synchronisieren -- 4.2.4 Benutzeroberfläche anpassen -- 4.2.5 Recht auf Rückkehr -- 4.2.6 Weitere Einstellungen -- 4.3 Planstellenmanagement im Zusammenspiel mit weiteren SAP-SuccessFactors-Modulen -- 4.4 Übersicht über die Firmenstruktur -- 5 Mitarbeiterdaten -- 5.1 Zeitscheiben und Historie nutzen -- 5.1.1 Historie von Mitarbeiterdaten abbilden -- 5.1.2 Nachvollziehbarkeit von Datenänderungen -- 5.2 Ansichten auf Mitarbeiterdaten -- 5.2.1 Profilkopf im Mitarbeiterprofil -- 5.2.2 Persönliche Informationen -- 5.2.3 Informationen zur Beschäftigung -- 5.2.4 Vergütungsinformationen -- 5.2.5 Zusätzliche Blöcke für das Mitarbeiterprofil -- 5.2.6 Andere Ansichten -- 5.2.7 Arbeiten mit Workflows -- 5.3 Self-Services für Mitarbeitende und Vorgesetzte -- 5.3.1 Employee Self-Services -- 5.3.2 Manager Self-Services -- 5.4 Transaktionen zur Pflege des Mitarbeiterlebenszyklus -- 5.4.1 Eintritt von Mitarbeitenden -- 5.4.2 Transaktion für Neueintritt/Wiedereintritt konfigurieren -- 5.4.3 Organisatorische Wechsel -- 5.4.4 Beförderung -- 5.4.5 Neueinstufung -- 5.4.6 Stellenwechsel -- 5.4.7 Änderungen der Vergütung -- 5.4.8 Kündigung oder Austritt -- 5.5 Konfiguration -- 5.5.1 Business-Konfiguration verwalten -- 5.5.2 HRIS-Synchronisation -- 5.5.3 Best Practices: Mitarbeiterdaten -- 6 Zusatzleistungen , 6.1 Globale Zusatzleistungen -- 6.2 Grundlagen der Konfiguration -- 6.3 Globale Zusatzleistungen in ESS -- 6.3.1 Für die Zusatzleistungen anmelden -- 6.3.2 Dokumentation zur Zusatzleistung -- 6.4 Länderspezifische Zusatzleistungen -- 6.5 US-spezifische Zusatzleistungen -- 7 Zeitmanagement -- 7.1 Übersicht über das Zeitmanagement -- 7.1.1 Funktionen des Zeitmanagements -- 7.1.2 Globale Objekte -- 7.1.3 Profile -- 7.2 Abwesenheit -- 7.2.1 Abwesenheiten einrichten -- 7.2.2 Merkmale und Funktionen im Bereich »Abwesenheit« -- 7.2.3 Benutzer von Abwesenheit -- 7.3 Arbeitszeiterfassungsbogen -- 7.4 Employee Central Time Tracking -- 7.4.1 Benutzeroberfläche -- 7.4.2 Erfassungsoptionen für Zeitereignisse in Employee Central Time Tracking -- 7.4.3 Validierungen und Prüfungen -- 8 Weitere Beschäftigungsarten abbilden -- 8.1 Grundlegende Konzepte -- 8.2 Auslandseinsatz -- 8.2.1 Grundlagen des Auslandseinsatzes -- 8.2.2 Center für intelligente Dienste -- 8.2.3 Mitarbeitende zu einem Auslandseinsatz entsenden -- 8.2.4 Heimeinsatz und Auslandseinsatz verwalten -- 8.2.5 Globale Zuweisungsadresse -- 8.2.6 Auslandseinsatz beenden -- 8.3 Mehrfachbeschäftigung -- 8.3.1 Nebenbeschäftigung hinzufügen -- 8.3.2 Nebentätigkeiten verwalten -- 8.3.3 Nebentätigkeit beenden -- 8.3.4 Tausch von primären und sekundären Beschäftigungsverhältnissen -- 8.3.5 Hauptbeschäftigung zugunsten einer Nebentätigkeit beenden -- 8.4 Auswirkungen von mehreren Beschäftigungsverhältnissen auf andere Module und Prozesse -- 8.4.1 Organigramm -- 8.4.2 Planstellenorganigramm -- 8.4.3 Ziel- und Leistungsbeurteilung -- 8.4.4 Vergütungsmanagement -- 8.4.5 Nachfolgeplanung -- 8.4.6 SAP SuccessFactors Learning Management -- 8.4.7 SAP SuccessFactors Recruiting -- 8.4.8 Employee-Central-Payroll-Lohnzettel -- 8.5 Kontingentarbeitende -- 8.5.1 Kontingentarbeitende konfigurieren , 8.5.2 Mit Kontingentarbeitenden arbeiten -- 8.5.3 SAP Fieldglass und Kontingentarbeitende -- 9 Dokumentgenerierung -- 9.1 Dokumentgenerierungsvorlage erstellen -- 9.2 E-Mail-Einstellungen für eine Dokumentgenerierungsvorlage erstellen -- 9.3 Inhalte von Feldern in der Dokumentvorlage zuordnen -- 9.3.1 Unterstütze Objekte -- 9.3.2 Zuordnungen durchführen -- 9.3.3 Geschäftsregeln für die Zuordnung verwenden -- 9.4 Ein Dokument generieren -- 9.4.1 Personalsachbearbeitende -- 9.4.2 Dokumente über Employee Self-Services und Manager Self-Services erstellen -- 9.4.3 Fehler- und Warnmeldungen beim Erzeugen von Dokumenten -- 10 Reporting -- 10.1 Bericht-Center -- 10.2 Überblick verfügbarer Reporttypen im Bericht-Center -- 10.2.1 Canvas -- 10.2.2 Tabelle -- 10.2.3 Kachelberichte und Dashboard -- 10.2.4 Story -- 11 Rollenbasierte Berechtigungen -- 11.1 Einführung in rollenbasierte Berechtigungen -- 11.1.1 Bestandteile des rollenbasierten Berechtigungswesens -- 11.1.2 Best Practice: Schritte zur Konzeption rollenbasierter Berechtigungen -- 11.2 Berechtigungsgruppen verwalten -- 11.2.1 Standardgruppen -- 11.2.2 Eigene Berechtigungsgruppen anlegen -- 11.2.3 Arbeiten mit statischen Gruppen -- 11.3 Berechtigungsrollen verwalten -- 11.3.1 Eine neue Berechtigungsrolle anlegen -- 11.3.2 Berechtigungseinstellungen festlegen -- 11.3.3 Berechtigungsrollen zuweisen und pflegen -- 11.3.4 Berechtigungsrollen eines Benutzers prüfen -- 11.4 Berechtigungspflege für MDF-Objekte -- 11.5 Berechtigungen im Kontext von Employee Central -- 11.5.1 Häufige Rollen im Kontext von Employee Central -- 11.5.2 Ansichten des Mitarbeiterprofils -- 11.5.3 Mitarbeiterdaten -- 11.5.4 Employee-Central-Einheiten mit Stichtag pflegen -- 11.6 Best Practice: Einfachheit, Klarheit und Skalierbarkeit -- 12 Erweiterbarkeit -- 12.1 Metadata Framework -- 12.2 MDF-Erweiterungen , 12.2.1 Gründe für das Erstellen und Nutzen von Erweiterungen -- 12.2.2 Bestandteile einer Erweiterung -- 12.2.3 Die Möglichkeiten von Eltern-Kind-Beziehungen im Hinblick auf Objekte -- 12.3 Eine Erweiterung erstellen -- 12.3.1 Auswahllisten erstellen -- 12.3.2 Objektdefinition erstellen -- 12.3.3 Erweiterung zu Employee Self-Service oder Manager Self-Service hinzufügen -- 12.3.4 Erweiterungen transportieren -- 12.4 Daten mit einer Standarderweiterung pflegen -- 12.5 Erweiterung einer Standard-MDF-Erweiterung -- 12.6 SAP Business Technology Platform -- 13 Daten und Schnittstellen für Employee Central -- 13.1 Vorüberlegungen zu Datenimporten für die Migration -- 13.1.1 Historische Daten -- 13.1.2 Quellen und Bereitstellung von Daten -- 13.1.3 Stichtag für das Umstellungsdatum festlegen -- 13.2 Daten importieren -- 13.2.1 Zentralisierte Dienste für Mitarbeiterdatenimporte -- 13.2.2 Datenimporte durchführen -- 13.2.3 Importvorlagen importieren -- 13.2.4 Verschiedene Importtypen -- 13.2.5 Daten zeitgesteuert importieren -- 13.3 Daten exportieren -- 13.3.1 Verschiedene Exportmöglichkeiten -- 13.3.2 Zeitliche Planung und Automatisierung von Exporten -- 13.4 Berechtigungen für Importe und Exporte pflegen -- 13.4.1 Employee-Central-Importentitäten -- 13.4.2 Neuen Benutzer hinzufügen -- 13.4.3 Employee-Central-Importeinstellungen -- 13.4.4 Grundlagenobjekte verwalten -- 13.4.5 Metadata Framework -- 13.5 Daten aus SAP ERP Human Capital Management migrieren -- 14 Employee Central mit anderen SAP-SuccessFactors-Modulen integrieren -- 14.1 Benutzerdatendatei -- 14.2 SAP SuccessFactors Recruiting -- 14.3 SAP SuccessFactors Onboarding -- 14.4 SAP SuccessFactors Succession -- 14.5 SAP-SuccessFactors-Stellenprofile -- 14.6 SAP SuccessFactors Learning -- 14.7 SAP SuccessFactors Compensation/Variable Pay -- 14.8 SAP SuccessFactors Workforce Analytics , 14.9 SAP SuccessFactors Employee Central Payroll
    Additional Edition: Print version: Krasser, Nikolaus SAP SuccessFactors Employee Central Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836291590
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267525
    Format: 1 online resource (716 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783836293662
    Note: Intro -- Vorwort -- Einleitung -- TEIL I: SAP S/4HANA - die Grundlagen -- 1 SAP S/4HANA - Anforderungen und Leistungen -- 1.1 Herausforderungen an die Unternehmenswelt der Zukunft -- 1.1.1 Digitalisierung von Geschäftsprozessen -- 1.1.2 Trends der digitalen Transformation -- 1.2 Das Versprechen von SAP S/4HANA -- 1.2.1 Vereinfachung der Funktionalität -- 1.2.2 Vereinfachung der Datenstruktur -- 1.2.3 Vereinfachte Benutzeroberflächen -- 1.2.4 Vereinfachung von Analysen -- 2 Was unterscheidet SAP S/4HANA von der klassischen SAP Business Suite? -- 2.1 Die Schwerpunkte und Zielsetzungen der Lösungen im Vergleich: SAP S/4HANA und der digitale Kern -- 2.2 Simplifizierung -- 2.3 Das neue Datenmodell und die Datenbank SAP HANA -- 2.3.1 SAP HANA -- 2.3.2 Das Datenmodell -- 2.3.3 Umgang mit Bestandsdaten -- 2.3.4 Sizing -- 2.4 Die SAP-Fiori-Benutzeroberflächen -- 2.4.1 Technologische Änderungen -- 2.4.2 Bedienkonzept -- 2.5 Schnittstellen -- 2.6 SAP S/4HANA Embedded Analytics -- 3 Cloud, on-premise und hybride Szenarien -- 3.1 Die Betriebsmodelle im Überblick -- 3.1.1 Das On-Premise-Betriebsmodell -- 3.1.2 Das Cloud-Betriebsmodell -- 3.1.3 Das hybride Betriebsmodell -- 3.2 Die SAP-S/4HANA-Produktfamilie -- 3.2.1 On-Premise-Version von SAP S/4HANA -- 3.2.2 SAP S/4HANA Cloud, public edition -- 3.2.3 SAP S/4HANA Cloud, private edition -- 3.3 Die Betriebsmodelle im Vergleich -- 3.3.1 Hardware, Software, Betrieb und Wartung -- 3.3.2 Benutzeroberflächen -- 3.3.3 Funktionsumfang und unterstützte Länderversionen -- 3.3.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 3.3.5 Bezahlmodell und Laufzeit -- 3.3.6 Modell für den Umstieg auf SAP S/4HANA -- 3.4 RISE with SAP -- 3.5 SAP Business Technology Platform -- 3.5.1 Überblick -- 3.5.2 Werkzeuge -- 3.5.3 ABAP Cloud -- 3.5.4 Migration des eigenen ABAP-Codes nach ABAP Cloud -- 3.5.5 Business-Funktionalitäten von SAP BTP , 3.6 Erweiterbarkeit von SAP S/4HANA -- 3.6.1 Side-by-Side-Erweiterungen -- 3.6.2 In-App-Erweiterungen -- 3.6.3 Prüfung kundeneigener Erweiterungen beim Umstieg auf SAP S/4HANA -- TEIL II: Vorbereitung auf den Umstieg auf SAP S/4HANA -- 4 Welche Umstiegsoptionen gibt es? -- 4.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen -- 4.2 Die drei Szenarien für den Umstieg -- 4.2.1 Neuimplementierung von SAP S/4HANA -- 4.2.2 Systemkonvertierung nach SAP S/4HANA -- 4.2.3 Selektive Datenübernahme nach SAP S/4HANA -- 5 Auswahl Ihres Übergangsszenarios -- 5.1 Die Verfahren und die Auswahlhilfen im Überblick -- 5.1.1 SAP Innovation and Optimization Pathfinder -- 5.1.2 SAP Transformation Navigator -- 5.1.3 SAP Readiness Check -- 5.2 Ihre eigene Roadmap erstellen -- 5.2.1 Ausgangsszenario: Ein Einzelsystem -- 5.2.2 Ausgangsszenario: Eine dezentrale Systemlandschaft -- 5.2.3 Beispiele für eine Roadmap -- 5.3 Die wichtigsten Kriterien für Ihre Entscheidung -- 6 Trial-Systeme und Content zum Ausprobieren -- 6.1 Das SAP-S/4HANA-Trial-System -- 6.2 SAP S/4HANA Fully-Activated Appliance -- 6.3 Lösungsumfang der SAP S/4HANA Fully-Activated Appliance -- 6.4 SAP Discovery Center und das SAP AppHaus -- 6.4.1 SAP Discovery Center -- 6.4.2 SAP AppHaus -- TEIL III: Migration durch Systemkonvertierung nach dem Brownfield-Ansatz -- 7 Vorbereitung der Systemkonvertierung -- 7.1 Das Systemkonvertierungsprojekt im Überblick -- 7.1.1 Ablauf der Systemkonvertierung -- 7.1.2 Konvertierung im Systemverbund -- 7.2 Systemvoraussetzungen und -prüfungen -- 7.2.1 Generelle Überlegungen -- 7.2.2 Systemvoraussetzungen -- 7.2.3 Simplification List -- 7.2.4 Maintenance Planner -- 7.2.5 Simplification Item Checks (SI-Checks) -- 7.2.6 Analyse von Eigenentwicklungen -- 7.2.7 Datenbank-Sizing für SAP S/4HANA -- 7.2.8 SUM mit dem Prerequisite Check Extended -- 7.2.9 Der SAP Readiness Check for SAP S/4HANA , 8 Ausführung der Systemkonvertierung -- 8.1 Den Software Update Manager verwenden -- 8.2 Aktivitäten nach dem SUM -- 8.2.1 Konvertieren des Rechnungswesens -- 8.2.2 Silent Data Migration überwachen -- 8.2.3 Eigenentwicklungen anpassen -- 8.2.4 Den SAP-Fiori-Frontend-Server einrichten -- 8.2.5 Auf die SAP-Fiori-Benutzeroberflächen umsteigen -- 8.2.6 Obsolete Daten löschen -- 8.3 Abschätzung und Reduzierung der Downtime -- 8.3.1 Tuning der Standardkonvertierung -- 8.3.2 Uptime Migration (Downtime-optimized DMO) -- 8.3.3 Downtime-optimized Conversion -- 8.3.4 Near-Zero Downtime Technology (NZDT) -- 8.4 Konvertierungsziel Hyperscaler -- 8.4.1 Wechsel zum Hyperscaler mit DMO -- 8.4.2 Konvertierung zu SAP S/4HANA Cloud, private edition -- 8.5 Erkenntnisse aus bisherigen Kundenprojekten -- TEIL IV: Neuimplementierung und Datenmigration nach dem Greenfield-Ansatz -- 9 SAP Activate -- 9.1 Die Inhalte von SAP Activate -- 9.1.1 SAP Best Practices -- 9.1.2 Die Methodik von SAP Activate -- 9.1.3 Werkzeuge -- 9.2 Die Phasen von SAP Activate -- 10 Installation von SAP S/4HANA in der On-Premise-Version oder in der Private Cloud -- 10.1 Installation -- 10.2 Produktivsysteme bereitstellen mit der SAP Cloud Appliance Library -- 11 Einrichtung und Konfiguration von SAP S/4HANA Cloud -- 11.1 Zielsetzung und Überblick -- 11.2 Systemlandschaft -- 11.2.1 Übersicht über die Drei-System-Landschaft -- 11.2.2 Bereitstellung der Systeme -- 11.2.3 Rollen, Berechtigungen, initiale Benutzer anlegen -- 11.2.4 Festlegen des Deployment Targets -- 11.3 Festlegung des Lösungsumfangs -- 11.3.1 Projektmanagement in SAP Central Business Configuration -- 11.3.2 Festlegen der einzustellenden Kundenprozesse -- 11.3.3 Festlegung der Organisationsstruktur -- 11.4 Konfigurationsmanagement -- 11.4.1 Konfigurationsmanagement in SAP Central Business Configuration , 11.4.2 Konfigurationen in SAP /4HANA Cloud -- 11.5 SAP Central Business Configuration mit SAP Activate und SAP Cloud ALM -- 11.5.1 SAP Central Business Configuration und SAP Activate -- 11.5.2 SAP Central Business Configuration mit SAP Cloud ALM -- 12 Planen der Datenmigration -- 12.1 Datenmigration mit SAP Activate -- 12.1.1 Datenmigration in SAP-Activate-Roadmaps -- 12.1.2 Roadmap »SAP Activate for SAP S/4HANA Cloud, public edition« -- 12.1.3 Roadmap »SAP Activate Methodology for Business Suite and On-Premises- Agile and Waterfall« -- 12.2 Die Phasen der Datenmigration -- 12.2.1 Datenanalyse -- 12.2.2 Datenbereinigung -- 12.2.3 Mapping -- 12.2.4 Implementierung -- 12.2.5 Tests -- 12.2.6 Datenvalidierung -- 12.2.7 Produktives Laden und Support -- 12.3 Projektplanung mithilfe von SEAMAP -- 12.3.1 Übersicht der generellen Arbeitspakete für SAP-S/4HANA-Systeme -- 12.3.2 Arbeitspakete für auf SAP-S/4HANA-Cloud-basierte Systeme -- 12.4 Werkzeuge zur Datenmigrationsplanung -- 12.4.1 Aufwandsschätzung mittels Microsoft Excel -- 13 SAP S/4HANA Migration Cockpit -- 13.1 Datenmigration mit dem SAP S/4HANA Migration Cockpit -- 13.1.1 Übersicht der Migrationsansätze des SAP S/4HANA Migration Cockpits -- 13.1.2 Verfügbare Migrationsobjekte -- 13.1.3 Weitere nützliche Informationsquellen -- 13.2 Übertragungsoption 1: Datenübertragung über Staging-Tabellen -- 13.2.1 Technische Realisierung -- 13.2.2 Rollen für die Migration zuweisen -- 13.2.3 Das Einstiegsbild des Migration Cockpits -- 13.2.4 Der Datenmigrationsprozess -- 13.2.5 Migrationsprojekt anlegen -- 13.2.6 Bearbeiten eines Migrationsprojekts -- 13.2.7 Filtern der Projektübersicht -- 13.2.8 Migrationsprojekt aufrufen -- 13.2.9 Monitoring der Aktivitäten -- 13.2.10 Migrationsvorlage herunterladen -- 13.2.11 Migrationsvorlagen bzw. Staging-Tabellen direkt befüllen , 13.2.12 Datei in die Staging-Tabellen laden -- 13.2.13 Arbeiten mit Migrationsobjektinstanzen -- 13.2.14 Vorbereiten -- 13.2.15 Pflege der Mapping-Werte -- 13.2.16 Die Jobverwaltung -- 13.2.17 Migration simulieren -- 13.2.18 Daten migrieren -- 13.2.19 Benachrichtigung über Situationsverarbeitung -- 13.2.20 Migrationsergebnisse -- 13.2.21 Korrekturdatei anlegen -- 13.2.22 Massenverarbeitung über freie Selektion auf Instanzen -- 13.2.23 Nachrichten -- 13.2.24 Projekt beenden -- 13.2.25 Objekt auf Updates prüfen und updaten -- 13.3 Übertragungsoption 2: Direkter Transfer von Daten aus einem SAP-System -- 13.3.1 Abgrenzung und Einsatzgebiete -- 13.3.2 Technische Voraussetzungen und Systemvorbereitungen -- 13.3.3 Migrationsobjekte für SAP-ERP-Systeme und andere SAP-Quellsysteme -- 13.3.4 Rollen für die Migration zuweisen -- 13.3.5 Ein Projekt mit dem direktem Datentransfer durchführen -- 13.4 Performance-Aspekte -- 13.4.1 Übernahmeprozess -- 13.4.2 Übernahmemethode und Infrastruktur -- 13.4.3 Systemparameter und Konfiguration -- 13.4.4 Direkter Transfer - spezifische Aspekte -- 13.5 Unterstützende Anwendungen -- 13.5.1 Setzen des Migrationsstichtags für Finanzobjekte -- 13.5.2 Status der Datenmigration prüfen -- 14 SAP S/4HANA Migration Object Modeler -- 14.1 Genereller Aufbau des SAP S/4HANA Migration Object Modelers -- 14.1.1 Auswählen eines bestehenden Migrationsobjekts -- 14.1.2 Erweiterte Suche (alle Objekte) -- 14.2 Modellierung für die Datenmigration mit Dateien oder Staging-Tabellen -- 14.2.1 Die verwendeten Migrations-APIs -- 14.2.2 Anzeigen eines Migrationsobjekts -- 14.2.3 Anlegen eines Migrationsobjekts -- 14.2.4 Vorhandene Migrationsobjekte erweitern -- 14.2.5 Eigene Migrationsobjekte anlegen -- 14.2.6 Eigene Regeln und Umschlüsselungsobjekte anlegen -- 14.2.7 Migrationsobjekte simulieren oder debuggen , 14.2.8 Migrationsprojekte von einem System in ein anderes transportieren
    Additional Edition: Print version: Densborn, Frank Migration nach SAP S/4HANA Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836293648
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7167892
    Format: 1 online resource (716 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836290456
    Note: Intro -- Liebe Leserin, lieber Leser, -- Inhalt -- Vorwort und Einleitung -- Einführung -- Data Warehousing mit SAP im Wandel -- 1.1 Technologische und konzeptionelle Entwicklungen -- 1.1.1 Klassische BW-Strukturen - vom Enterprise Data Warehouse zum agilen Data Warehouse -- 1.1.2 Modellierungskonzepte -- 1.1.3 Ein leistungsstarkes Data Warehouse: SAP BW/4HANA -- 1.2 Geänderte Rahmenbedingungen in Fachbereich und IT -- 1.2.1 Kürzere Projektdurchlaufzeiten -- 1.2.2 Vom Wasserfall zum agilen Projektvorgehen -- 1.2.3 Veränderung der Rollen von Fachbereich und IT -- 1.2.4 Anforderungen an zukünftige Data-Warehouse-Systeme -- 1.3 Die Zukunft: Data Warehousing in der Cloud -- 1.3.1 Cloudbasierte Umgebungen und Servicemodelle -- 1.3.2 Erste Schritte in Richtung Cloud -- 1.3.3 SAP Business Technology Platform -- 1.3.4 Neue Wege mit SAP Data Warehouse Cloud -- Einführung in SAP Data Warehouse Cloud -- 2.1 Einordnung und Positionierung -- 2.2 Grundlegende Funktionalitäten -- 2.2.1 Startseite und Handhabung -- 2.2.2 Datenquellen und Verbindungen -- 2.2.3 Entwicklung von Datenmodellen und Aufbereitung von Daten -- 2.2.4 Reporting -- 2.2.5 Betrieb und Administration -- 2.2.6 Praxisteil: Beispielszenarien für SAP Data Warehouse Cloud -- 2.3 Überblick über Architektur und Modellierung -- 2.3.1 Der Tenant von SAP Data Warehouse Cloud -- 2.3.2 Das Space-Konzept -- 2.4 Grundkonzepte der Implementierung -- 2.4.1 Einsatzmöglichkeiten des Data Builders -- 2.4.2 Einsatzmöglichkeiten des Business Builders -- 2.4.3 Datenbeschaffung und Integration -- 2.4.4 Empfehlungen für die Entwicklung -- 2.5 Zusammenfassung -- Funktionen von SAP Data Warehouse Cloud -- Verwaltung von Verbindungen, Dateien und Artefakten -- 3.1 Space-Konzept -- 3.1.1 Virtuelle Arbeitsumgebungen -- 3.1.2 Spaces für Administration und Berechtigungen , 3.1.3 Eigene Spaces für die Integration von Quelldaten -- 3.2 Space-Management -- 3.2.1 Spaces anlegen oder bearbeiten -- 3.2.2 Spaces überwachen -- 3.3 Repository Explorer -- 3.3.1 Suchen, Filtern und Sortieren -- 3.3.2 Editierfunktionen -- 3.3.3 Analyse der Auswirkungen und der Herkunft -- 3.4 Verbindungen -- 3.4.1 Übersicht -- 3.4.2 Lokale Verbindungen -- 3.4.3 Verbindungen zu SAP-Partner-Tools -- 3.4.4 Beispielverbindung: SAP S/4HANA, On-Premise-Version -- 3.4.5 SAP Open Connectors -- 3.5 Zusammenfassung -- Datenmodellierung mit dem Data Builder -- 4.1 Die Objekte des Data Builders -- 4.1.1 Objekttypen des Data Builders im Überblick -- 4.1.2 Objekteigenschaften -- 4.1.3 Hierarchien -- 4.1.4 Objekte importieren -- 4.1.5 Datenimport -- 4.1.6 Die Objektübersicht auf der Startseite des Data Builders -- 4.2 Tabellen und Remote-Tabellen -- 4.2.1 Lokale Tabellen -- 4.2.2 Daten laden -- 4.2.3 Remote-Tabellen -- 4.2.4 Datenreplikation -- 4.2.5 Per Zeitplan eingeplante Daten-Snapshots -- 4.2.6 Der Datenintegrationsmonitor -- 4.2.7 Effekte von Änderungen -- 4.2.8 Währungsumrechnungstabellen -- 4.2.9 Zeittabellen -- 4.3 CSV-Datei-Import -- 4.4 Grafische Views -- 4.4.1 Der grafische View-Editor -- 4.4.2 Filter-, Berechnungs-, Projektions- und Aggregationsknoten -- 4.4.3 Verknüpfungen -- 4.4.4 Der Ausgabeknoten und View-Eigenschaften -- 4.4.5 Eingabeparameter -- 4.4.6 Datenzugriffskontrolle -- 4.4.7 Geokoordinaten -- 4.4.8 Währungsumrechnung -- 4.4.9 Die Vorschaufunktion -- 4.5 SQL-Views -- 4.5.1 Der SQL-View-Editor -- 4.5.2 SQL-Standardabfragen erstellen -- 4.5.3 SQL-Skript-Tabellenfunktionen erstellen -- 4.5.4 Debugging von SQL-Views -- 4.5.5 Eingabeparameter bei verschachtelten Views -- 4.6 Datenflüsse -- 4.6.1 Der grafische Editor für Datenflüsse -- 4.6.2 Quelle, Ziel und Datenflusseigenschaften -- 4.6.3 Datentransformation -- 4.6.4 Der Datenfluss-Monitor , 4.7 Intelligente Suche -- 4.8 Entity-Relationship-Modelle -- 4.9 Aufgabenketten -- 4.10 Berechtigungen -- 4.11 Zusammenfassung -- Datenaufbereitung mit dem Business Builder -- 5.1 Navigation im Business Builder -- 5.2 Geschäftsentitäten -- 5.2.1 Dimensionen -- 5.2.2 Analytische Datensets -- 5.2.3 Geschäftsentitäten neu verknüpfen -- 5.3 Faktenmodelle -- 5.3.1 Ein neues Faktenmodell erstellen -- 5.3.2 Eigenschaften eines Faktenmodells definieren -- 5.4 Verbrauchsmodelle -- 5.4.1 Ein neues Verbrauchsmodell erstellen -- 5.4.2 Eigenschaften eines Verbrauchsmodells definieren -- 5.5 Perspektiven -- 5.6 Datenvorschau -- 5.7 Berechtigungsszenario -- 5.8 SAP-BW/4HANA-Modellübertragung -- 5.8.1 Verbindung für SAP-BW/4HANA-Modellübertragung einrichten -- 5.8.2 Analytische Query in SAP BW/4HANA freigeben -- 5.8.3 Analytische Query aus SAP BW/4HANA importieren -- 5.8.4 Parameter einer importierten analytischen Query nachträglich bearbeiten -- 5.9 Zusammenfassung -- Reporting mit SAP Analytics Cloud -- 6.1 Verbindung mit SAP Data Warehouse Cloud -- 6.2 Navigation in SAP Analytics Cloud -- 6.3 Berichte in SAP Analytics Cloud erstellen -- 6.3.1 Storys in SAP Analytics Cloud erstellen -- 6.3.2 Inhalte aus SAP Data Warehouse Cloud in SAP Analytics Cloud einbinden -- 6.3.3 Diagramme, Tabellen und Filter in einer Story hinzufügen -- 6.4 Zusammenfassung -- Verwalten und Überwachen der Datenintegration -- 7.1 Überblick zu Datenintegrationsszenarien -- 7.1.1 Daten über Verbindungen -- 7.1.2 Daten über Datenbankbenutzer und Open-SQL-Schemas -- 7.1.3 Daten in und aus SAP HANA Cloud, Data Lake -- 7.1.4 Daten aus dem HDI-Container von SAP SQL Data Warehousing -- 7.1.5 Daten aus SAP BW Bridge -- 7.2 Verwalten der Datenintegration -- 7.2.1 Aufgabentypen im Datenintegrationsmonitor -- 7.2.2 Replizieren von Daten -- 7.2.3 Datenintegration in Datenflüssen , 7.2.4 Datenintegration über Modellimport -- 7.3 Datenintegrationsaufgaben einplanen -- 7.3.1 Einfache Zeitpläne -- 7.3.2 Cron-Ausdrücke -- 7.3.3 Relative Einplanung -- 7.4 Überwachung von Datenintegrationsaufgaben -- 7.4.1 Datenintegrationsmonitor-Dashboard -- 7.4.2 Zentraler Zugriff auf Monitoring-Informationen -- 7.4.3 Fehlermeldungen und Bearbeitungsmöglichkeiten -- 7.4.4 Durchführen von Optimierungen -- 7.5 Zusammenfassung -- Benutzer und Rollen -- 8.1 Rollen verstehen und verwalten -- 8.1.1 Überblick über das Rollenkonzept -- 8.1.2 Rollen anzeigen -- 8.1.3 Rollen anlegen, kopieren und anpassen -- 8.1.4 Weitere Einstellungen und Aktivitäten der Rollenpflege -- 8.2 Benutzer einrichten und pflegen -- 8.2.1 Einführung in die Benutzerpflege -- 8.2.2 Anlegen und Pflegen eines Benutzers -- 8.2.3 Benutzeranlage durch Datei-Import -- 8.2.4 Besonderheiten des Systemeigentümers -- 8.3 Aktivitäten in SAP Data Warehouse Cloud überwachen -- 8.3.1 Aufbau der Aktivitätsübersicht -- 8.3.2 Aktivitäten analysieren -- 8.4 Datenzugriffskontrolle -- 8.4.1 Konzeptionelle Einführung -- 8.4.2 Datenzugriffskontrollen erstellen -- 8.4.3 Verwenden der Datenzugriffskontrollen im Data Builder -- 8.4.4 Verwenden der Datenzugriffskontrollen im Business Builder -- 8.5 Berechtigungsübernahme aus SAP BW -- 8.6 Zusammenfassung -- Weitere Konfigurationen in SAP Data Warehouse Cloud -- 9.1 Datenintegration -- 9.1.1 Live-Datenverbindungen -- 9.1.2 On-Premise-Agents -- 9.1.3 Treiber von Drittanbietern -- 9.2 Tenant-Links -- 9.3 Konfiguration der Sicherheit -- 9.3.1 SSL-/TLS-Zertifikate -- 9.3.2 Konfiguration der Kennwortrichtlinie -- 9.4 Audit -- 9.5 Überwachung -- 9.5.1 Aktivieren der Überwachungs-Views -- 9.5.2 Tracing für aufwendige Anweisungen -- 9.6 IP-Erlaubtliste -- 9.7 Aufgabenprotokolle -- 9.8 Datenbankzugriffe -- 9.9 Tenant Configuration und SAP BW Bridge , 9.10 Systemkonfiguration -- 9.11 Konfiguration der Datenquelle -- 9.12 Administration der Sicherheit -- 9.13 App-Integration -- 9.14 Benachrichtigungen -- 9.15 Zusammenfassung -- Transport von Artefakten -- 10.1 Überblick der Transporte -- 10.2 Export von Artefakten -- 10.3 Import von Artefakten -- 10.4 Zusammenfassung -- Datenmodelle im Kontext von SAP BW und SAP BW Bridge -- 11.1 Konzepte und Begriffe der SAP-BW-Modellierung -- 11.2 Mögliche Architekturoptionen -- 11.2.1 SAP-BW-Varianten -- 11.2.2 Anbindung von Quellen -- 11.2.3 Transformationen und Schichten -- 11.2.4 Daten aus SAP BW bereitstellen -- 11.3 Datenmigration und Konvertierung nach SAP BW/4HANA -- 11.3.1 Optionen für die Konvertierung -- 11.3.2 Konvertierung von SAP NetWeaver BW nach SAP BW/4HANA -- 11.4 SAP BW Bridge -- 11.4.1 Was ist SAP BW Bridge? -- 11.4.2 Einrichten der Umgebung für SAP BW Bridge -- 11.4.3 Installation von SAP HANA Studio -- 11.4.4 Einrichten von Benutzern für SAP BW Bridge -- 11.4.5 Einrichten des SAP-BW-Bridge-Projekts -- 11.4.6 Systemlandschaft und Transportmanagement -- 11.4.7 Konfigurieren des Cloud Connectors -- 11.4.8 Anlegen von Quellsystemen -- 11.4.9 Migration eines SAP-BW-Systems nach SAP BW Bridge -- 11.4.10 Übernahme von Objekten aus SAP BW Bridge in andere Spaces -- 11.5 BW-Modellierung -- 11.5.1 Vorgehensweise beim Anlegen von Objekten -- 11.5.2 Objekte des Ladeflusses im Detail -- 11.5.3 Virtuelle Modelle -- 11.6 ABAP-Entwicklungswerkzeuge -- 11.6.1 ABAP-Transporte und -Objekte -- 11.6.2 Suche nach SAP-BW-Tabellen -- 11.6.3 Datendefinitionen für ABAP-CDS-Views -- 11.6.4 Transformationen -- 11.6.5 Proxy-Elemente für SAP-HANA-Prozeduren -- 11.7 Integriertes-SAP-BW-Cockpit -- 11.8 Zusammenfassung -- Content-Netzwerk -- 12.1 Inhalte aus dem Content-Netzwerk -- 12.2 Voraussetzungen für die Nutzung des Content-Netzwerks , 12.3 Importieren aus dem Content-Netzwerk
    Additional Edition: Print version: Kästner, Alexander SAP Data Warehouse Cloud Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836290432
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7246145
    Format: 1 online resource (608 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836292986
    Note: Intro -- Einleitung -- TEIL I Grundlagen -- 1 Grundlagen der Datenmigration -- 1.1 Implementierungsansätze -- 1.1.1 Big Bang/Erstbefüllung (Initial Load) -- 1.1.2 Einzug in ein bestehendes System -- 1.1.3 Phasenweise Implementierung (Phased Rollout) -- 1.1.4 Systemoptimierung -- 1.2 Migrationsstrategien und Migrationsszenarien -- 1.2.1 Greenfield - Neuimplementierung -- 1.2.2 Brownfield - Systemkonvertierung -- 1.2.3 Bluefield - Selektive Datenübernahme -- 1.2.4 Vergleich der Strategien -- 1.3 Exkurs: Historische Daten -- 2 Planung von Datenmigrationsprojekten -- 2.1 Phasen eines Datenmigrationsprojekts -- 2.1.1 Datenanalyse -- 2.1.2 Datenbereinigung (Data Cleansing) -- 2.1.3 Mapping -- 2.1.4 Implementierung -- 2.1.5 Testen der Datenmigration -- 2.1.6 Validierung -- 2.1.7 Produktives Laden -- 2.2 Arbeitspakete in Datenmigrationspaketen -- 2.2.1 Arbeitspakete der Datenanalyse -- 2.2.2 Werkzeuge auswählen -- 2.2.3 Datenbereinigung -- 2.2.4 Mapping -- 2.2.5 Implementierung -- 2.2.6 Testen -- 2.2.7 Produktives Laden -- 2.2.8 Validierung -- 2.3 Planung und Aufwandsschätzung -- 2.3.1 Datenmigrationsobjekte ermitteln -- 2.3.2 Aufwandsschätzung -- 2.4 Fazit -- TEIL II Datenmigration in SAP-Lösungen -- 3 Datenmigration in SAP S/4HANA -- 3.1 Überblick über das SAP S/4HANA Migration Cockpit -- 3.1.1 Übersicht der Migrationsansätze des SAP S/4HANA Migration Cockpits -- 3.1.2 Verfügbare Migrationsobjekte -- 3.2 Migration mittels Staging-Tabellen -- 3.2.1 Technische Realisierung -- 3.2.2 Rollen für die Migration zuweisen -- 3.2.3 Das Einstiegsbild des Migration Cockpits -- 3.2.4 Der Datenmigrationsprozess -- 3.2.5 Migrationsprojekt anlegen -- 3.2.6 Bearbeiten eines Migrationsprojekts -- 3.2.7 Migrationsprojekt aufrufen -- 3.2.8 Monitoring der Aktivitäten -- 3.2.9 Migrationsvorlage herunterladen -- 3.2.10 Migrationsvorlagen bzw. Staging-Tabellen direkt befüllen , 3.2.11 Datei in die Staging-Tabellen laden -- 3.2.12 Arbeiten mit Migrationsobjektinstanzen -- 3.2.13 Vorbereiten -- 3.2.14 Pflege der Mapping-Werte -- 3.2.15 Die Jobverwaltung -- 3.2.16 Migration simulieren -- 3.2.17 Daten migrieren -- 3.2.18 Migrationsergebnisse -- 3.2.19 Korrekturdatei anlegen -- 3.2.20 Massenverarbeitung über freie Selektion auf Instanzen -- 3.2.21 Nachrichten -- 3.3 Direkter Transfer von Daten aus einem SAP-System -- 3.3.1 Abgrenzung und Einsatzgebiete -- 3.3.2 Technische Voraussetzungen und Systemvorbereitungen -- 3.3.3 Migrationsobjekte für SAP-ERP-Systeme und andere SAP-Quellsysteme -- 3.3.4 Rollen für die Migration zuweisen -- 3.3.5 Ein Projekt mit dem direktem Datentransfer durchführen -- 3.4 SAP S/4HANA Migration Object Modeler -- 3.4.1 Aufbau des SAP S/4HANA Migration Object Modelers in SAP S/4HANA -- 3.4.2 Auswählen eines bestehenden Migrationsobjekts -- 3.4.3 Erweiterte Suche (alle Objekte) -- 3.4.4 Die verwendeten Migrations-APIs -- 3.5 Modellierung für die Datenmigration mit Staging-Tabellen -- 3.5.1 Anlegen eines Migrationsobjekts -- 3.5.2 Vorhandene Migrationsobjekte erweitern -- 3.5.3 Eigene Regeln und Umschlüsselungsobjekte anlegen -- 3.5.4 Migrationsobjekte simulieren oder debuggen -- 3.5.5 Migrationsprojekte von einem System in ein anderes transportieren bzw. übertragen -- 3.6 Modellierung für die Datenmigration mit Staging- Tabellen in der SAP S/4HANA Cloud, public edition -- 3.7 Modellierung für den direkten Transfer von Daten aus SAP-Systemen -- 3.7.1 Grundlagenwissen für die Modellierung -- 3.7.2 Anlegen eines Migrationsobjekts (Kopieren) -- 3.7.3 Strukturen synchronisieren -- 3.7.4 Eigene Regeln anlegen -- 3.7.5 Tabellenfelderweiterungen migrieren (Z-Felder) -- 3.7.6 Migrationsobjekte simulieren und debuggen -- 3.7.7 Projekte transportieren -- 3.8 Fazit und weitere nützliche Informationsquellen , 3.8.1 Landingpages der Datenmigration -- 3.8.2 SAP Communities -- 3.8.3 Performanceaspekte -- 3.8.4 Zeitpunkt der Migration mit Wartungszeiträumen abgleichen -- 4 Datenmigration in SAP SuccessFactors -- 4.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen zur Employee-Central-Datenmigration -- 4.1.1 Lokale Systeme vs. globales System -- 4.1.2 Rollout-Ansatz des Projekts: gestaffelter Rollout vs. Big-Bang-Vorgehensweise -- 4.1.3 Die Datenmigration folgt dem Datenmodell -- 4.1.4 Datenhistorie - sinnvoller Umfang -- 4.1.5 Spannungsfeld zwischen Datenmigration und Bereitstellung der Daten in der Integration -- 4.2 SAP Successfactors Employee Central - Grundlagen -- 4.2.1 Employee-Central-Strukturen/-Objekte -- 4.2.2 Importmöglichkeiten von SAP SuccessFactors -- 4.3 Infoporter für SAP-ERP-HCM-Daten -- 4.3.1 Gegenüberstellung von Infoporter und Standard-CSV-Import-Templates -- 4.3.2 Infoporter-Integration - Architekturkomponenten -- 4.3.3 Infoporter - Vergleich von CSV und Webservice -- 4.3.4 Schritte der Datenmigration mit Infoporter -- 4.4 Migration der SAP-Kostenstellen nach Employee Central -- 4.5 Datenimport in SAP SuccessFactors -- 4.5.1 Vorgehensweise zum Employee-Central-Datenimport -- 4.5.2 Bereitstellung von Importvorlagen -- 4.5.3 Verschiedene Importvorgehen -- 4.6 Tipps und Tricks -- 4.6.1 Relevante Umgebungen im Projektablauf -- 4.6.2 Identifier bei der Datenmigration -- 4.6.3 Stichtag für das Umstellungsdatum -- 4.6.4 Cut-over-Vorgehen -- 4.7 Fazit -- 5 Datenmigration in SAP Ariba -- 5.1 Herausforderungen und Komplexitätsfelder -- 5.2 Migration von Stammdaten -- 5.2.1 Stammdatenmigration aus SAP S/4HANA Cloud -- 5.2.2 Migration aus SAP S/4HANA und SAP ERP 6.0 -- 5.2.3 Stammdatenmigration aus Nicht-SAP-Systemen -- 5.3 Migration von Lieferantendaten -- 5.3.1 Migration von Lieferantendaten von SAP S/4HANA Cloud über den MDI-Service der SAP BTP , 5.3.2 Migration von Lieferantendaten aus SAP S/4HANA und SAP MDG-S -- 5.3.3 Lieferantenmanagement und Upload im SAP Business Network -- 5.4 Migration von Bewegungsdaten -- 5.5 Migration der Benutzerdaten -- 5.5.1 Upload über das SAP-Ariba-UI mit den jeweiligen CSV-Dateien -- 5.5.2 Upload mit dem SAP Integration Suite, managed gateway for spend management and SAP Business Network -- 5.5.3 Upload und User Management mit dem BTP-Service SAP Cloud Identity Services - Identity Provisioning -- 5.6 Fazit -- 6 Datenmigration in SAP Business ByDesign -- 6.1 Migrationsvorlagen -- 6.1.1 Aufbau und Struktur der Migrationsvorlagen -- 6.1.2 Migrationsvorlagen - worauf sollten Sie achten? -- 6.1.3 Feldformate -- 6.1.4 Migrationsvorlagen mit Daten befüllen -- 6.1.5 Andere Möglichkeiten zum Füllen von Migrationsvorlagen -- 6.1.6 Daten bereinigen -- 6.2 Migrationstool -- 6.2.1 In SAP Business ByDesign navigieren -- 6.2.2 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt -- 6.2.3 Migration vorbereiten -- 6.2.4 Migrationsobjekte -- 6.2.5 Migrationscockpit -- 6.2.6 Textdateien mappen und hochladen -- 6.2.7 Weitere Funktionen des Migrationscockpits -- 6.2.8 Integrierter Dateneditor -- 6.3 Hauptschritte der Migration -- 6.3.1 Daten validieren -- 6.3.2 Werte konvertieren -- 6.3.3 Import simulieren -- 6.3.4 Import ausführen -- 6.4 Migration von Buchhaltungsdaten -- 6.4.1 Vorarbeiten in SAP Business ByDesign -- 6.4.2 Vorarbeiten im Quellsystem -- 6.4.3 Buchhaltungsdaten als Migrationseinheit -- 6.4.4 Migrationsvorlagen -- 6.4.5 Hauptschritte der Buchhaltungsmigration -- 6.4.6 Simulation der einzelnen Dateien -- 6.4.7 Buchungsvorschau -- 6.4.8 Saldenabgleich -- 6.4.9 Abnahme der importierten Daten -- 6.4.10 Nacharbeiten -- 6.5 Änderungsmigration -- 6.5.1 Weitere Datensätze hinzufügen -- 6.5.2 Vorhandene Datensätze anreichern -- 6.5.3 Vorhandene Datensätze ersetzen , 6.5.4 Massendatenbearbeitung -- 6.6 Migration als Teilprojekt -- 6.6.1 Projektsteuerung -- 6.6.2 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt -- 6.6.3 Teststrategie -- 6.7 Tipps aus der Praxis -- 6.7.1 Verbesserte Performance durch Parallelisierung -- 6.7.2 Abstimmung des Migrationsergebnisses -- 6.8 Fazit -- TEIL III Alternative Verfahren -- 7 Batch-Input -- 7.1 Was ist Batch-Input? -- 7.2 Wie funktioniert Batch-Input? -- 7.2.1 Was ist eine Batch-Input-Mappe? -- 7.2.2 Wie verarbeitet man eine Batch-Input-Mappe? -- 7.2.3 Wie erzeugt man eine Batch-Input-Mappe? -- 7.2.4 Batch-Input-Aufzeichnung: Generelle Vorgehensweise -- 7.3 Vor- und Nachteile des Batch-Input-Verfahrens -- 7.4 Fazit -- 8 IDoc und ALE-Verteilung -- 8.1 Einführung in die Intermediate Documents (IDocs) -- 8.1.1 Warum IDocs als Schnittstelle? -- 8.1.2 Einsatz von IDocs -- 8.1.3 IDoc-Customizing im SAP-System -- 8.1.4 IDoc-Performanceoptimierung -- 8.2 Stammdatenverteilung -- 8.2.1 ALE-Verbindung einrichten (Sender) -- 8.2.2 Verteilungsmodell im Sender einrichten -- 8.2.3 ALE-Verbindung einrichten (Empfänger) -- 8.2.4 Verteilen von Merkmalen -- 8.2.5 Verteilen von Klassen -- 8.2.6 Verteilung überwachen -- 8.2.7 Produktdatenverteilung -- 8.3 Vor- und Nachteile des Verfahrens -- 8.4 Fazit -- 9 Legacy System Migration Workbench -- 9.1 Überblick über die Legacy System Migration Workbench -- 9.2 Datenmigration mit der Legacy System Migration Workbench -- 9.2.1 Einstieg in die Legacy System Migration Workbench -- 9.2.2 Benutzerführung: Hauptschritte der Datenmigration -- 9.2.3 Objektattribute pflegen -- 9.2.4 Quellstrukturen pflegen -- 9.2.5 Quellfelder pflegen -- 9.2.6 Strukturbeziehungen pflegen -- 9.2.7 Fieldmapping und Umsetzungsregeln pflegen -- 9.2.8 Festwerte, Umschlüsselungen und eigene Routinen pflegen -- 9.2.9 Exkurs: Dateien -- 9.2.10 Dateien spezifizieren , 9.2.11 Verwendung von Wildcards in Dateinamen
    Additional Edition: Print version: Finkbohner, Frank Datenmigration in SAP-Systeme Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836292962
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV048831952
    Format: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783631892152
    Series Statement: Schriften Zur Gesundheitspolitik und Zum Gesundheitsrecht Ser. v.27
    Content: Die Covid-Pandemie hat das Bewusstsein dafür wachsen lassen, dass die besten medizinischen Versorgungskapazitäten wertlos sind ohne qualifiziertes und motiviertes medizinisches Fach- und Pflegepersonal. Die Sicherung der Fachkräftebasis im Gesundheitsbereich ist eine Aufgabe staatlicher Daseinsvorsorge
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Rechtliche Grundlagen der Fachkräftemigration aus Drittstaaten -- I. Fachkräftemigration nach Deutschland -- 1. Vom Zuwanderungsgesetz zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz -- 2. Der Begriff der Fachkraft und der qualifizierten Beschäftigung -- II. Grundlagen des Arbeitsmigrationsrechts für drittstaatsangehörige Fachkräfte -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Aufenthaltstitel für Fachkräfte: Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen -- a) Zustimmungserfordernis der Bundesagentur für Arbeit -- b) Gleichwertigkeit der ausländischen Berufsqualifikation -- aa) Begrifflichkeiten: Qualifikation und Anerkennung -- bb) Anerkennungsverfahren -- 3. Aufenthaltstitel für Fachkräfte: Qualifikationsabhängige Voraussetzungen -- a) Fachkräfte mit Berufsausbildung -- b) Fachkräfte mit akademischer Ausbildung -- 4. Aufenthaltserlaubnis für Fachkräfte zum Zweck der Arbeitsplatzsuche -- 5. Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen -- 6. Regelungen für Personen ohne Berufsausbildung -- III. Grundlagen der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Gesundheitsbereich -- 1. Anerkennungsstatistik -- 2. Rechtsgrundlagen -- 3. Rechtliche Grundlagen der Anerkennung ärztlicher Ausbildungsnachweise aus Drittstaaten -- 4. Rechtliche Grundlagen der Anerkennung nach dem Pflegeberufegesetz -- 5. Herausforderungen bei der Durchführung von Anerkennungsverfahren in Gesundheitsberufen aus dem Ausland heraus -- IV. Fazit -- "Selecting by Origin" zur Vermeidung von Brain Drain? Migrationspolitische Überlegungen mit besonderer Berücksichtigung des Gesundheitssektors* -- I. Einleitung: Das Gesundheitswesen als Epizentrum von Sorgen über einen durch Erwerbsmigration ausgelösten oder verstärkten Brain Drain -- II. ,Selecting by Origin' mit wem? Die Auswahl der erfassten Herkunftsländer , III. Das länderspezifische Vermittlungsmonopol der Bundesagentur für Arbeit für Gesundheits- und Pflegeberufe -- IV. Die Verordnungsermächtigung zur Erteilungsversagung von Blauen Karten in  42 Abs. 2 Nr. 6 AufenthG -- V. Die Länderauswahl im Rahmen des  16d Abs. 4 AufenthG -- VI. Die Länderzugehörigkeit als Kriterium in einem Punktesystem -- VII. Fazit: Brain Drain-Verhinderung im Ausländerrecht - mehr Fragen als Antworten -- Der Kampf um die besten Köpfe (auch im Gesundheitsbereich) - Ist Deutschland gut aufgestellt?* -- I. Einleitung -- II. Reformüberlegungen und Entwicklung -- III. Regelungsrahmen -- 1. Ausgangslage -- 2. Freizügigkeitsrecht -- 3. Aufenthaltsrecht -- IV. (Kurzes) Fazit -- Steigerungen der Attraktivität des Berufsbildes der Pflege. Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze -- I. Gesellschaftliche Trends -- II. Fachkräftemangel im Pflegesektor -- III. Interessenvertretung beruflich Pflegender -- IV. Herausforderungen und Lösungsansätze -- 1. Die Auswirkungen des Pflegeberufegesetzes 2020 -- 2. Migration in der Pflege -- 3. Gesetzliche Grundlagen der beruflichen Anerkennung in Pflegeberufen -- 4. Entwicklung der Antragszahlen auf Berufsanerkennung in der Pflege -- 5. Maßnahmen zur Fachkräftesicherung -- 6. Unterstützungsangebote zur Fachkräftegewinnung aus dem Ausland -- 7. Akademisierung -- V. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Linderung in Sicht? Zugang und Zulassung zu Pflegestudiengängen und zum Medizinstudium vor dem Hintergrund des "Pflegenotstandes"* -- I. Einleitung -- II. Rahmenbedingungen -- 1. "Pflegenotstand" -- 2. Akademisierung der Pflegeberufe -- 3. Der Zugang zu Bildungseinrichtungen und die Numerus clausus III-Entscheidung des BVerfG -- III. Aus Sicht der Pflege -- 1. Zugang zur Ausbildung -- 2. Zugang und Zulassung zu Pflege- und Hebammenwissenschaften -- a. Zugang -- aa. Regelfall: Abitur , bb. Beruflich Qualifizierte -- cc. Besonderheiten der Pflegestudiengänge -- dd. Besonderheiten Hebammenwissenschaft -- b. Zulassungskriterien -- aa. Systematik des Zulassungsrechts -- bb. Zulassungsverfahren im Bereich der Pflege- und Hebammenwissenschaften -- c. Zugang und Zulassung zu Masterstudiengängen -- IV. Aus Sicht der Medizin -- 1. Zugang -- 2. Zulassungskriterien -- V. Beobachtungen -- 1. Durchlässigkeit und Kompatibilität der Studiengänge -- 2. Ungleiche Zulassungsbedingungen zu Medizin bzw. Pflegeberufen -- 3. Anreize und Ressourcenschutz -- 4. Beobachtungs- und Überwachungspflichten -- 5. Bedeutung von Wissen als Zulassungsfaktor -- VI. Fazit -- Der arbeitsrechtliche Rahmen der häuslichen Pflege* -- I. Häusliche Pflege und Arbeitsrecht -- II. Häusliche Pflege durch ambulante Pflegeeinrichtungen -- 1. Das Regelungsverfahren der  10 ff. AEntG für die Pflegebranche -- 2. Tarifverträge in der Pflegebranche -- 3. Die "Corona-Prämie" -- 4. Zwischenfazit -- III. Probleme der häuslichen "24-Stunden-Pflege" -- 1. Die wichtigsten Gestaltungsformen -- 2. Einzelne arbeitsrechtliche Problemfelder -- a) Arbeitszeitschutz -- b) Gesetzlicher Mindestlohn -- 3. Probleme der Qualität in der häuslichen "24-Stunden-Pflege" -- 4. Das Problem einer unzureichenden behördlichen Kontrolle -- 5. Ende der "24-Stunden-Pflege"? -- IV. Häusliche Pflege durch Familienangehörige -- 1. Das Pflegezeitgesetz -- a) Kurzzeitige Arbeitsverhinderung -- b) Pflegezeit -- 2. Das Familienpflegezeitgesetz -- 3. Andere Optionen -- V. Einige rechtspolitische Überlegungen zum Schluss -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lehner, Roman Die Zukunft der Gesundheitsberufe in Bildung und Migration Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 ISBN 9783631892114
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Medizinisches Personal ; Arbeitskräftemangel ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Zuwanderungsrecht ; Gesundheitspolitik ; Gesundheitsrecht ; Berufsrecht ; Pflegeberuf ; Zuwanderung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1872127355
    Format: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783737014991
    Series Statement: Wiener Galizien-Studien Band 7
    Content: Hundert Jahre nach dem Untergang Galiziens als territoriale Verwaltungseinheit der Habsburger Monarchie geht dieser Band der Frage nach, was von dem knapp 150 Jahre bestehenden Kronland und seiner multikulturellen Lebenswelt geblieben ist, was durch historische Wandlungsprozesse verloren ging und welche neuen Perspektiven in der Forschung zu Galizien eingeschlagen werden können. Im besonderen Fokus stehen dabei die Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven in Kultur und Gesellschaft des ehemaligen Galiziens. Der Band beinhaltet eine Auswahl an interdisziplinären Beiträgen, die die Leser:innen durch die Westukraine und Südostpolen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart auf den Spuren des galizischen Erbes sowie historischer und gesellschaftlicher Umbrüche führen. Die Beiträge umfassen die Themenbereiche der Rechtsgeschichte, Sprachenpolitik, Nationsbildung, Arbeitsmigration und Pflege, Kirchenpolitik und literarischen Erinnerungsorte. This volume is a selection of interdisciplinary papers that guide readers through Western Ukraine and Southeastern Poland from the 18th century to the present in traces of Galician heritage and historical and social upheavals. lt sets out to explore the question of what remains of the crown land that existed for almost 150 years and its multicultural living environment that was lost through processes of historical change as well as the adaptation of new perspectives on Galicia. The contributions cover the topics of legal history, language politics, nationbuilding, labor migration and care, church politics, and literary sites of memory
    Additional Edition: ISBN 9783847114994
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Was bleibt von Galizien? Kontinuitäten - Brüche - Perspektiven Göttingen : V&R unipress, Vienna University Press, 2023 ISBN 9783847114994
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Galizien ; Geschichte 1700-2018 ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Woldan, Alois 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV049458794
    Format: 388 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3943001849 , 9783943001846
    Series Statement: Themenband 10
    Content: Die menschliche Gesundheit und die Gesundheit unseres Planeten sind unmittelbar miteinander verbunden. Planetary Health als multidimensionale Forschungsdisziplin analysiert diese Zusammenhänge sowie die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die natürlichen Systeme der Erde und damit auf unsere Gesundheit. Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die komplexen Beziehungen zwischen Mensch, Umwelt, Klima und Gesundheit. Fachbeiträge ausgewiesener Expertinnen und Experten beleuchten nicht nur allgemeine Hintergründe wie Nachhaltigkeit, Umwelt- sowie Gesundheitsgerechtigkeit und Migration, sondern zeigen auch gesundheitsbezogene Umweltrisiken sowie damit verbundene Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit auf. Darauf aufbauend werden setting- sowie verhaltensbezogene Lösungsansätze vorgestellt (z. B. Hitzeaktionspläne, klimasensible Pflege, Green Nudging), mit denen ein positiver Einfluss auf unsere Umwelt bewirkt werden kann. Der interdisziplinäre Themenband ist sowohl für Praktiker/-innen, Lehrende als auch Studierende geeignet, die sich mit den Schnittstellen von Umwelt und Gesundheit befassen. Er bietet ein aktuelles Spektrum an Erkenntnissen, um das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen unserem Planeten und unserer Gesundheit zu erweitern. Das Buch betont die Verantwortung jedes Einzelnen und ermutigt, aktiv zu einer gesünderen Zukunft beizutragen. Quelle: Verlag
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Gesundheitsschutz ; Klimaänderung ; Umweltschutz ; Nachhaltigkeit ; Globale Gesundheit ; Aufsatzsammlung
    Author information: Scherenberg, Viviane 1971-
    Author information: Pundt, Johanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    APOLLON University Press
    UID:
    kobvindex_ZLB35206050
    ISBN: 9783943001860
    Series Statement: Themeband
    Content: "Die menschliche Gesundheit und die Gesundheit unseres Planeten sind unmittelbar miteinander verbunden. Planetary Health als multidimensionale Forschungsdisziplin analysiert diese Zusammenhänge sowie die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die natürlichen Systeme der Erde und damit auf unsere Gesundheit. Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die komplexen Beziehungen zwischen Mensch, Umwelt, Klima und Gesundheit. Fachbeiträge ausgewiesener Expertinnen und Experten beleuchten nicht nur allgemeine Hintergründe wie Nachhaltigkeit, Umwelt-/Gesundheitsgerechtigkeit und Migration, sondern zeigen auch gesundheitsbezogene Umweltrisiken sowie damit verbundene Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit auf. Darauf aufbauend werden setting- sowie verhaltensbezogene Lösungsansätze vorgestellt (z. B. Hitzeaktionspläne, klimasensible Pflege, Green Nudging), mit denen ein positiver Einfluss auf unsere Umwelt bewirkt werden kann. Der interdisziplinäre Themenband ist sowohl für Praktiker/-innen, Lehrende als auch Studierende geeignet, die sich mit den Schnittstellen von Umwelt und Gesundheit befassen. Er bietet ein aktuelles Spektrum an Erkenntnissen, um das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen unserem Planeten und unserer Gesundheit zu erweitern. Das Buch betont die Verantwortung jedes Einzelnen und ermutigt, aktiv zu einer gesünderen Zukunft beizutragen. Mit Vorworten von Maike Schaefer und Claudia Hornberg"
    Content: Biographisches: "Prof. Dr. Viviane Scherenberg, MPH Seit 2009 Tätigkeit als Autorin und Lehrbeauftragte für den Bereich Public Health und seit April 2011 Position als Dekanin des Fachbereichs Prävention und Gesundheitsförderung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen,zuvor Studium der Betriebswirtschaft (Marketing) an der Hochschule AKAD sowie Angewandte Gesundheitswissenschaften und Public Health an der Universität Bielefeld,Promotion am Zentrum für Sozialpolitik (Universität Bremen) bei Prof. Dr. Gerd Glaeske,Beschäftigung vor Hochschultätigkeit: 8 Jahre in der Industrie und 13 Jahre in einer Marketingagentur (u. a. Bereichsleitung Health- & Socialcare),besonders bedachte Themengebiete im Bereich der Forschung: u. a. Gesundheits-/Präventions-Apps, die gesundheitliche Aufklärung über neue Medien und Präventionsmarketing (bzw. Vermarktung, Gewinnung und Bindung von Teilnehmenden präventiver Maßnahmen)." Biographisches: "Prof. Dr. Johanne Pundt, MPH Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin, nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an der TU Berlin und der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, seit 2009 Dekanin an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen und seit 2017 Präsidentin der APOLLON Hochschule,Arbeitsschwerpunkte: Berufs-, Professions- und Bildungssoziologie bezogen auf das Gesundheitswesen, Human Resource Management und Themen zu Bedarfen im Bildungsbereich der Gesundheitswirtschaft sowie zu Qualifizierungspotenzialen und Arbeitsgestaltungen."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages