Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV048831952
    Format: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783631892152
    Series Statement: Schriften Zur Gesundheitspolitik und Zum Gesundheitsrecht Ser. v.27
    Content: Die Covid-Pandemie hat das Bewusstsein dafür wachsen lassen, dass die besten medizinischen Versorgungskapazitäten wertlos sind ohne qualifiziertes und motiviertes medizinisches Fach- und Pflegepersonal. Die Sicherung der Fachkräftebasis im Gesundheitsbereich ist eine Aufgabe staatlicher Daseinsvorsorge
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Rechtliche Grundlagen der Fachkräftemigration aus Drittstaaten -- I. Fachkräftemigration nach Deutschland -- 1. Vom Zuwanderungsgesetz zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz -- 2. Der Begriff der Fachkraft und der qualifizierten Beschäftigung -- II. Grundlagen des Arbeitsmigrationsrechts für drittstaatsangehörige Fachkräfte -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Aufenthaltstitel für Fachkräfte: Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen -- a) Zustimmungserfordernis der Bundesagentur für Arbeit -- b) Gleichwertigkeit der ausländischen Berufsqualifikation -- aa) Begrifflichkeiten: Qualifikation und Anerkennung -- bb) Anerkennungsverfahren -- 3. Aufenthaltstitel für Fachkräfte: Qualifikationsabhängige Voraussetzungen -- a) Fachkräfte mit Berufsausbildung -- b) Fachkräfte mit akademischer Ausbildung -- 4. Aufenthaltserlaubnis für Fachkräfte zum Zweck der Arbeitsplatzsuche -- 5. Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen -- 6. Regelungen für Personen ohne Berufsausbildung -- III. Grundlagen der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Gesundheitsbereich -- 1. Anerkennungsstatistik -- 2. Rechtsgrundlagen -- 3. Rechtliche Grundlagen der Anerkennung ärztlicher Ausbildungsnachweise aus Drittstaaten -- 4. Rechtliche Grundlagen der Anerkennung nach dem Pflegeberufegesetz -- 5. Herausforderungen bei der Durchführung von Anerkennungsverfahren in Gesundheitsberufen aus dem Ausland heraus -- IV. Fazit -- "Selecting by Origin" zur Vermeidung von Brain Drain? Migrationspolitische Überlegungen mit besonderer Berücksichtigung des Gesundheitssektors* -- I. Einleitung: Das Gesundheitswesen als Epizentrum von Sorgen über einen durch Erwerbsmigration ausgelösten oder verstärkten Brain Drain -- II. ,Selecting by Origin' mit wem? Die Auswahl der erfassten Herkunftsländer , III. Das länderspezifische Vermittlungsmonopol der Bundesagentur für Arbeit für Gesundheits- und Pflegeberufe -- IV. Die Verordnungsermächtigung zur Erteilungsversagung von Blauen Karten in  42 Abs. 2 Nr. 6 AufenthG -- V. Die Länderauswahl im Rahmen des  16d Abs. 4 AufenthG -- VI. Die Länderzugehörigkeit als Kriterium in einem Punktesystem -- VII. Fazit: Brain Drain-Verhinderung im Ausländerrecht - mehr Fragen als Antworten -- Der Kampf um die besten Köpfe (auch im Gesundheitsbereich) - Ist Deutschland gut aufgestellt?* -- I. Einleitung -- II. Reformüberlegungen und Entwicklung -- III. Regelungsrahmen -- 1. Ausgangslage -- 2. Freizügigkeitsrecht -- 3. Aufenthaltsrecht -- IV. (Kurzes) Fazit -- Steigerungen der Attraktivität des Berufsbildes der Pflege. Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze -- I. Gesellschaftliche Trends -- II. Fachkräftemangel im Pflegesektor -- III. Interessenvertretung beruflich Pflegender -- IV. Herausforderungen und Lösungsansätze -- 1. Die Auswirkungen des Pflegeberufegesetzes 2020 -- 2. Migration in der Pflege -- 3. Gesetzliche Grundlagen der beruflichen Anerkennung in Pflegeberufen -- 4. Entwicklung der Antragszahlen auf Berufsanerkennung in der Pflege -- 5. Maßnahmen zur Fachkräftesicherung -- 6. Unterstützungsangebote zur Fachkräftegewinnung aus dem Ausland -- 7. Akademisierung -- V. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Linderung in Sicht? Zugang und Zulassung zu Pflegestudiengängen und zum Medizinstudium vor dem Hintergrund des "Pflegenotstandes"* -- I. Einleitung -- II. Rahmenbedingungen -- 1. "Pflegenotstand" -- 2. Akademisierung der Pflegeberufe -- 3. Der Zugang zu Bildungseinrichtungen und die Numerus clausus III-Entscheidung des BVerfG -- III. Aus Sicht der Pflege -- 1. Zugang zur Ausbildung -- 2. Zugang und Zulassung zu Pflege- und Hebammenwissenschaften -- a. Zugang -- aa. Regelfall: Abitur , bb. Beruflich Qualifizierte -- cc. Besonderheiten der Pflegestudiengänge -- dd. Besonderheiten Hebammenwissenschaft -- b. Zulassungskriterien -- aa. Systematik des Zulassungsrechts -- bb. Zulassungsverfahren im Bereich der Pflege- und Hebammenwissenschaften -- c. Zugang und Zulassung zu Masterstudiengängen -- IV. Aus Sicht der Medizin -- 1. Zugang -- 2. Zulassungskriterien -- V. Beobachtungen -- 1. Durchlässigkeit und Kompatibilität der Studiengänge -- 2. Ungleiche Zulassungsbedingungen zu Medizin bzw. Pflegeberufen -- 3. Anreize und Ressourcenschutz -- 4. Beobachtungs- und Überwachungspflichten -- 5. Bedeutung von Wissen als Zulassungsfaktor -- VI. Fazit -- Der arbeitsrechtliche Rahmen der häuslichen Pflege* -- I. Häusliche Pflege und Arbeitsrecht -- II. Häusliche Pflege durch ambulante Pflegeeinrichtungen -- 1. Das Regelungsverfahren der  10 ff. AEntG für die Pflegebranche -- 2. Tarifverträge in der Pflegebranche -- 3. Die "Corona-Prämie" -- 4. Zwischenfazit -- III. Probleme der häuslichen "24-Stunden-Pflege" -- 1. Die wichtigsten Gestaltungsformen -- 2. Einzelne arbeitsrechtliche Problemfelder -- a) Arbeitszeitschutz -- b) Gesetzlicher Mindestlohn -- 3. Probleme der Qualität in der häuslichen "24-Stunden-Pflege" -- 4. Das Problem einer unzureichenden behördlichen Kontrolle -- 5. Ende der "24-Stunden-Pflege"? -- IV. Häusliche Pflege durch Familienangehörige -- 1. Das Pflegezeitgesetz -- a) Kurzzeitige Arbeitsverhinderung -- b) Pflegezeit -- 2. Das Familienpflegezeitgesetz -- 3. Andere Optionen -- V. Einige rechtspolitische Überlegungen zum Schluss -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lehner, Roman Die Zukunft der Gesundheitsberufe in Bildung und Migration Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 ISBN 9783631892114
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7167894
    Format: 1 online resource (580 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836291613
    Note: Intro -- Vorwort des Autorenteams -- Einleitung -- 1 Employee Central - Überblick und Implementierung -- 1.1 Employee Central auf einen Blick -- 1.1.1 Startseite von SuccessFactors -- 1.1.2 Mitarbeiterprofil -- 1.1.3 Benutzeroberfläche -- 1.1.4 Planstellen -- 1.1.5 Workflows -- 1.1.6 Admin-Center und Aktionssuche -- 1.2 Employee Central in die Systemlandschaft einbinden -- 1.3 Implementierung vorbereiten -- 1.3.1 Projektteam und Projektvorgehen -- 1.3.2 Provisioning-Zugang einrichten -- 1.3.3 Informationen suchen und finden -- 2 Grundlagen der Arbeit in Employee Central -- 2.1 Mitarbeiterstatus -- 2.2 Ereignisse und Ereignisgründe -- 2.2.1 Ereignisse -- 2.2.2 Ereignisgründe -- 2.2.3 Ereignisgrundableitung -- 2.3 Workflows nutzen -- 2.3.1 Rollen und Gruppen für genehmigende Personen -- 2.3.2 Workflow-Bestandteile -- 2.3.3 Workflow-Erstellung -- 2.3.4 Workflows zu Auslösern zuweisen -- 2.3.5 Standard-E-Mail-Benachrichtigungen -- 2.3.6 Benutzerdefinierte E-Mail-Vorlagen -- 2.3.7 Auf Workflow-Anforderungen zugreifen -- 2.3.8 Übersicht der Workflow-Schritte -- 2.3.9 Delegation -- 2.3.10 Eskalation -- 2.3.11 Genehmigungsverlauf einsehen -- 2.3.12 Arbeitsabläufe verwalten -- 2.4 Geschäftsregeln -- 2.4.1 Bestandteile einer Geschäftsregel -- 2.4.2 Überblick über die Kernregeln von Employee Central -- 2.4.3 Eine Geschäftsregel zuweisen -- 2.4.4 Geschäftsregel für HRIS-Objekte auslösen -- 2.4.5 Regeln für MDF-Objekte erstellen -- 2.4.6 Geschäftsregel für ein MDF-basiertes Objekt erstellen -- 2.4.7 Außerzyklische Ereignisstapelgruppen verwalten -- 2.4.8 Protokoll der Geschäftsregelausführung -- 3 Grundlagenobjekte -- 3.1 Was sind Grundlagenobjekte? -- 3.2 Kategorien von Grundlagenobjekten -- 3.2.1 Organisation -- 3.2.2 Stelle -- 3.2.3 Gehalt -- 3.2.4 Sonstige Grundlagenobjekte -- 3.3 Verknüpfungen und Vererbung bei Grundlagenobjekten -- 3.3.1 Verknüpfungen , 3.3.2 Vererbung -- 3.4 Grundlagenobjekte konfigurieren -- 3.4.1 Unternehmensdatenmodelle -- 3.4.2 MDF-Grundlagenobjekte und Objektdefinitionen konfigurieren -- 3.5 Daten für Grundlagenobjekte erstellen -- 3.5.1 Mit Vorlage importieren -- 3.5.2 Daten manuell pflegen -- 4 Planstellenmanagement -- 4.1 Mit Planstellen arbeiten -- 4.1.1 Planstellenobjekt ausprägen -- 4.1.2 Planstellen über die Benutzeroberfläche verwalten -- 4.2 Planstellenmanagement einrichten -- 4.2.1 Allgemeine Einstellungen -- 4.2.2 Hierarchieanpassung -- 4.2.3 Planstellen und Planstelleninhaber synchronisieren -- 4.2.4 Benutzeroberfläche anpassen -- 4.2.5 Recht auf Rückkehr -- 4.2.6 Weitere Einstellungen -- 4.3 Planstellenmanagement im Zusammenspiel mit weiteren SAP-SuccessFactors-Modulen -- 4.4 Übersicht über die Firmenstruktur -- 5 Mitarbeiterdaten -- 5.1 Zeitscheiben und Historie nutzen -- 5.1.1 Historie von Mitarbeiterdaten abbilden -- 5.1.2 Nachvollziehbarkeit von Datenänderungen -- 5.2 Ansichten auf Mitarbeiterdaten -- 5.2.1 Profilkopf im Mitarbeiterprofil -- 5.2.2 Persönliche Informationen -- 5.2.3 Informationen zur Beschäftigung -- 5.2.4 Vergütungsinformationen -- 5.2.5 Zusätzliche Blöcke für das Mitarbeiterprofil -- 5.2.6 Andere Ansichten -- 5.2.7 Arbeiten mit Workflows -- 5.3 Self-Services für Mitarbeitende und Vorgesetzte -- 5.3.1 Employee Self-Services -- 5.3.2 Manager Self-Services -- 5.4 Transaktionen zur Pflege des Mitarbeiterlebenszyklus -- 5.4.1 Eintritt von Mitarbeitenden -- 5.4.2 Transaktion für Neueintritt/Wiedereintritt konfigurieren -- 5.4.3 Organisatorische Wechsel -- 5.4.4 Beförderung -- 5.4.5 Neueinstufung -- 5.4.6 Stellenwechsel -- 5.4.7 Änderungen der Vergütung -- 5.4.8 Kündigung oder Austritt -- 5.5 Konfiguration -- 5.5.1 Business-Konfiguration verwalten -- 5.5.2 HRIS-Synchronisation -- 5.5.3 Best Practices: Mitarbeiterdaten -- 6 Zusatzleistungen , 6.1 Globale Zusatzleistungen -- 6.2 Grundlagen der Konfiguration -- 6.3 Globale Zusatzleistungen in ESS -- 6.3.1 Für die Zusatzleistungen anmelden -- 6.3.2 Dokumentation zur Zusatzleistung -- 6.4 Länderspezifische Zusatzleistungen -- 6.5 US-spezifische Zusatzleistungen -- 7 Zeitmanagement -- 7.1 Übersicht über das Zeitmanagement -- 7.1.1 Funktionen des Zeitmanagements -- 7.1.2 Globale Objekte -- 7.1.3 Profile -- 7.2 Abwesenheit -- 7.2.1 Abwesenheiten einrichten -- 7.2.2 Merkmale und Funktionen im Bereich »Abwesenheit« -- 7.2.3 Benutzer von Abwesenheit -- 7.3 Arbeitszeiterfassungsbogen -- 7.4 Employee Central Time Tracking -- 7.4.1 Benutzeroberfläche -- 7.4.2 Erfassungsoptionen für Zeitereignisse in Employee Central Time Tracking -- 7.4.3 Validierungen und Prüfungen -- 8 Weitere Beschäftigungsarten abbilden -- 8.1 Grundlegende Konzepte -- 8.2 Auslandseinsatz -- 8.2.1 Grundlagen des Auslandseinsatzes -- 8.2.2 Center für intelligente Dienste -- 8.2.3 Mitarbeitende zu einem Auslandseinsatz entsenden -- 8.2.4 Heimeinsatz und Auslandseinsatz verwalten -- 8.2.5 Globale Zuweisungsadresse -- 8.2.6 Auslandseinsatz beenden -- 8.3 Mehrfachbeschäftigung -- 8.3.1 Nebenbeschäftigung hinzufügen -- 8.3.2 Nebentätigkeiten verwalten -- 8.3.3 Nebentätigkeit beenden -- 8.3.4 Tausch von primären und sekundären Beschäftigungsverhältnissen -- 8.3.5 Hauptbeschäftigung zugunsten einer Nebentätigkeit beenden -- 8.4 Auswirkungen von mehreren Beschäftigungsverhältnissen auf andere Module und Prozesse -- 8.4.1 Organigramm -- 8.4.2 Planstellenorganigramm -- 8.4.3 Ziel- und Leistungsbeurteilung -- 8.4.4 Vergütungsmanagement -- 8.4.5 Nachfolgeplanung -- 8.4.6 SAP SuccessFactors Learning Management -- 8.4.7 SAP SuccessFactors Recruiting -- 8.4.8 Employee-Central-Payroll-Lohnzettel -- 8.5 Kontingentarbeitende -- 8.5.1 Kontingentarbeitende konfigurieren , 8.5.2 Mit Kontingentarbeitenden arbeiten -- 8.5.3 SAP Fieldglass und Kontingentarbeitende -- 9 Dokumentgenerierung -- 9.1 Dokumentgenerierungsvorlage erstellen -- 9.2 E-Mail-Einstellungen für eine Dokumentgenerierungsvorlage erstellen -- 9.3 Inhalte von Feldern in der Dokumentvorlage zuordnen -- 9.3.1 Unterstütze Objekte -- 9.3.2 Zuordnungen durchführen -- 9.3.3 Geschäftsregeln für die Zuordnung verwenden -- 9.4 Ein Dokument generieren -- 9.4.1 Personalsachbearbeitende -- 9.4.2 Dokumente über Employee Self-Services und Manager Self-Services erstellen -- 9.4.3 Fehler- und Warnmeldungen beim Erzeugen von Dokumenten -- 10 Reporting -- 10.1 Bericht-Center -- 10.2 Überblick verfügbarer Reporttypen im Bericht-Center -- 10.2.1 Canvas -- 10.2.2 Tabelle -- 10.2.3 Kachelberichte und Dashboard -- 10.2.4 Story -- 11 Rollenbasierte Berechtigungen -- 11.1 Einführung in rollenbasierte Berechtigungen -- 11.1.1 Bestandteile des rollenbasierten Berechtigungswesens -- 11.1.2 Best Practice: Schritte zur Konzeption rollenbasierter Berechtigungen -- 11.2 Berechtigungsgruppen verwalten -- 11.2.1 Standardgruppen -- 11.2.2 Eigene Berechtigungsgruppen anlegen -- 11.2.3 Arbeiten mit statischen Gruppen -- 11.3 Berechtigungsrollen verwalten -- 11.3.1 Eine neue Berechtigungsrolle anlegen -- 11.3.2 Berechtigungseinstellungen festlegen -- 11.3.3 Berechtigungsrollen zuweisen und pflegen -- 11.3.4 Berechtigungsrollen eines Benutzers prüfen -- 11.4 Berechtigungspflege für MDF-Objekte -- 11.5 Berechtigungen im Kontext von Employee Central -- 11.5.1 Häufige Rollen im Kontext von Employee Central -- 11.5.2 Ansichten des Mitarbeiterprofils -- 11.5.3 Mitarbeiterdaten -- 11.5.4 Employee-Central-Einheiten mit Stichtag pflegen -- 11.6 Best Practice: Einfachheit, Klarheit und Skalierbarkeit -- 12 Erweiterbarkeit -- 12.1 Metadata Framework -- 12.2 MDF-Erweiterungen , 12.2.1 Gründe für das Erstellen und Nutzen von Erweiterungen -- 12.2.2 Bestandteile einer Erweiterung -- 12.2.3 Die Möglichkeiten von Eltern-Kind-Beziehungen im Hinblick auf Objekte -- 12.3 Eine Erweiterung erstellen -- 12.3.1 Auswahllisten erstellen -- 12.3.2 Objektdefinition erstellen -- 12.3.3 Erweiterung zu Employee Self-Service oder Manager Self-Service hinzufügen -- 12.3.4 Erweiterungen transportieren -- 12.4 Daten mit einer Standarderweiterung pflegen -- 12.5 Erweiterung einer Standard-MDF-Erweiterung -- 12.6 SAP Business Technology Platform -- 13 Daten und Schnittstellen für Employee Central -- 13.1 Vorüberlegungen zu Datenimporten für die Migration -- 13.1.1 Historische Daten -- 13.1.2 Quellen und Bereitstellung von Daten -- 13.1.3 Stichtag für das Umstellungsdatum festlegen -- 13.2 Daten importieren -- 13.2.1 Zentralisierte Dienste für Mitarbeiterdatenimporte -- 13.2.2 Datenimporte durchführen -- 13.2.3 Importvorlagen importieren -- 13.2.4 Verschiedene Importtypen -- 13.2.5 Daten zeitgesteuert importieren -- 13.3 Daten exportieren -- 13.3.1 Verschiedene Exportmöglichkeiten -- 13.3.2 Zeitliche Planung und Automatisierung von Exporten -- 13.4 Berechtigungen für Importe und Exporte pflegen -- 13.4.1 Employee-Central-Importentitäten -- 13.4.2 Neuen Benutzer hinzufügen -- 13.4.3 Employee-Central-Importeinstellungen -- 13.4.4 Grundlagenobjekte verwalten -- 13.4.5 Metadata Framework -- 13.5 Daten aus SAP ERP Human Capital Management migrieren -- 14 Employee Central mit anderen SAP-SuccessFactors-Modulen integrieren -- 14.1 Benutzerdatendatei -- 14.2 SAP SuccessFactors Recruiting -- 14.3 SAP SuccessFactors Onboarding -- 14.4 SAP SuccessFactors Succession -- 14.5 SAP-SuccessFactors-Stellenprofile -- 14.6 SAP SuccessFactors Learning -- 14.7 SAP SuccessFactors Compensation/Variable Pay -- 14.8 SAP SuccessFactors Workforce Analytics , 14.9 SAP SuccessFactors Employee Central Payroll
    Additional Edition: Print version: Krasser, Nikolaus SAP SuccessFactors Employee Central Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836291590
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7246145
    Format: 1 online resource (608 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836292986
    Note: Intro -- Einleitung -- TEIL I Grundlagen -- 1 Grundlagen der Datenmigration -- 1.1 Implementierungsansätze -- 1.1.1 Big Bang/Erstbefüllung (Initial Load) -- 1.1.2 Einzug in ein bestehendes System -- 1.1.3 Phasenweise Implementierung (Phased Rollout) -- 1.1.4 Systemoptimierung -- 1.2 Migrationsstrategien und Migrationsszenarien -- 1.2.1 Greenfield - Neuimplementierung -- 1.2.2 Brownfield - Systemkonvertierung -- 1.2.3 Bluefield - Selektive Datenübernahme -- 1.2.4 Vergleich der Strategien -- 1.3 Exkurs: Historische Daten -- 2 Planung von Datenmigrationsprojekten -- 2.1 Phasen eines Datenmigrationsprojekts -- 2.1.1 Datenanalyse -- 2.1.2 Datenbereinigung (Data Cleansing) -- 2.1.3 Mapping -- 2.1.4 Implementierung -- 2.1.5 Testen der Datenmigration -- 2.1.6 Validierung -- 2.1.7 Produktives Laden -- 2.2 Arbeitspakete in Datenmigrationspaketen -- 2.2.1 Arbeitspakete der Datenanalyse -- 2.2.2 Werkzeuge auswählen -- 2.2.3 Datenbereinigung -- 2.2.4 Mapping -- 2.2.5 Implementierung -- 2.2.6 Testen -- 2.2.7 Produktives Laden -- 2.2.8 Validierung -- 2.3 Planung und Aufwandsschätzung -- 2.3.1 Datenmigrationsobjekte ermitteln -- 2.3.2 Aufwandsschätzung -- 2.4 Fazit -- TEIL II Datenmigration in SAP-Lösungen -- 3 Datenmigration in SAP S/4HANA -- 3.1 Überblick über das SAP S/4HANA Migration Cockpit -- 3.1.1 Übersicht der Migrationsansätze des SAP S/4HANA Migration Cockpits -- 3.1.2 Verfügbare Migrationsobjekte -- 3.2 Migration mittels Staging-Tabellen -- 3.2.1 Technische Realisierung -- 3.2.2 Rollen für die Migration zuweisen -- 3.2.3 Das Einstiegsbild des Migration Cockpits -- 3.2.4 Der Datenmigrationsprozess -- 3.2.5 Migrationsprojekt anlegen -- 3.2.6 Bearbeiten eines Migrationsprojekts -- 3.2.7 Migrationsprojekt aufrufen -- 3.2.8 Monitoring der Aktivitäten -- 3.2.9 Migrationsvorlage herunterladen -- 3.2.10 Migrationsvorlagen bzw. Staging-Tabellen direkt befüllen , 3.2.11 Datei in die Staging-Tabellen laden -- 3.2.12 Arbeiten mit Migrationsobjektinstanzen -- 3.2.13 Vorbereiten -- 3.2.14 Pflege der Mapping-Werte -- 3.2.15 Die Jobverwaltung -- 3.2.16 Migration simulieren -- 3.2.17 Daten migrieren -- 3.2.18 Migrationsergebnisse -- 3.2.19 Korrekturdatei anlegen -- 3.2.20 Massenverarbeitung über freie Selektion auf Instanzen -- 3.2.21 Nachrichten -- 3.3 Direkter Transfer von Daten aus einem SAP-System -- 3.3.1 Abgrenzung und Einsatzgebiete -- 3.3.2 Technische Voraussetzungen und Systemvorbereitungen -- 3.3.3 Migrationsobjekte für SAP-ERP-Systeme und andere SAP-Quellsysteme -- 3.3.4 Rollen für die Migration zuweisen -- 3.3.5 Ein Projekt mit dem direktem Datentransfer durchführen -- 3.4 SAP S/4HANA Migration Object Modeler -- 3.4.1 Aufbau des SAP S/4HANA Migration Object Modelers in SAP S/4HANA -- 3.4.2 Auswählen eines bestehenden Migrationsobjekts -- 3.4.3 Erweiterte Suche (alle Objekte) -- 3.4.4 Die verwendeten Migrations-APIs -- 3.5 Modellierung für die Datenmigration mit Staging-Tabellen -- 3.5.1 Anlegen eines Migrationsobjekts -- 3.5.2 Vorhandene Migrationsobjekte erweitern -- 3.5.3 Eigene Regeln und Umschlüsselungsobjekte anlegen -- 3.5.4 Migrationsobjekte simulieren oder debuggen -- 3.5.5 Migrationsprojekte von einem System in ein anderes transportieren bzw. übertragen -- 3.6 Modellierung für die Datenmigration mit Staging- Tabellen in der SAP S/4HANA Cloud, public edition -- 3.7 Modellierung für den direkten Transfer von Daten aus SAP-Systemen -- 3.7.1 Grundlagenwissen für die Modellierung -- 3.7.2 Anlegen eines Migrationsobjekts (Kopieren) -- 3.7.3 Strukturen synchronisieren -- 3.7.4 Eigene Regeln anlegen -- 3.7.5 Tabellenfelderweiterungen migrieren (Z-Felder) -- 3.7.6 Migrationsobjekte simulieren und debuggen -- 3.7.7 Projekte transportieren -- 3.8 Fazit und weitere nützliche Informationsquellen , 3.8.1 Landingpages der Datenmigration -- 3.8.2 SAP Communities -- 3.8.3 Performanceaspekte -- 3.8.4 Zeitpunkt der Migration mit Wartungszeiträumen abgleichen -- 4 Datenmigration in SAP SuccessFactors -- 4.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen zur Employee-Central-Datenmigration -- 4.1.1 Lokale Systeme vs. globales System -- 4.1.2 Rollout-Ansatz des Projekts: gestaffelter Rollout vs. Big-Bang-Vorgehensweise -- 4.1.3 Die Datenmigration folgt dem Datenmodell -- 4.1.4 Datenhistorie - sinnvoller Umfang -- 4.1.5 Spannungsfeld zwischen Datenmigration und Bereitstellung der Daten in der Integration -- 4.2 SAP Successfactors Employee Central - Grundlagen -- 4.2.1 Employee-Central-Strukturen/-Objekte -- 4.2.2 Importmöglichkeiten von SAP SuccessFactors -- 4.3 Infoporter für SAP-ERP-HCM-Daten -- 4.3.1 Gegenüberstellung von Infoporter und Standard-CSV-Import-Templates -- 4.3.2 Infoporter-Integration - Architekturkomponenten -- 4.3.3 Infoporter - Vergleich von CSV und Webservice -- 4.3.4 Schritte der Datenmigration mit Infoporter -- 4.4 Migration der SAP-Kostenstellen nach Employee Central -- 4.5 Datenimport in SAP SuccessFactors -- 4.5.1 Vorgehensweise zum Employee-Central-Datenimport -- 4.5.2 Bereitstellung von Importvorlagen -- 4.5.3 Verschiedene Importvorgehen -- 4.6 Tipps und Tricks -- 4.6.1 Relevante Umgebungen im Projektablauf -- 4.6.2 Identifier bei der Datenmigration -- 4.6.3 Stichtag für das Umstellungsdatum -- 4.6.4 Cut-over-Vorgehen -- 4.7 Fazit -- 5 Datenmigration in SAP Ariba -- 5.1 Herausforderungen und Komplexitätsfelder -- 5.2 Migration von Stammdaten -- 5.2.1 Stammdatenmigration aus SAP S/4HANA Cloud -- 5.2.2 Migration aus SAP S/4HANA und SAP ERP 6.0 -- 5.2.3 Stammdatenmigration aus Nicht-SAP-Systemen -- 5.3 Migration von Lieferantendaten -- 5.3.1 Migration von Lieferantendaten von SAP S/4HANA Cloud über den MDI-Service der SAP BTP , 5.3.2 Migration von Lieferantendaten aus SAP S/4HANA und SAP MDG-S -- 5.3.3 Lieferantenmanagement und Upload im SAP Business Network -- 5.4 Migration von Bewegungsdaten -- 5.5 Migration der Benutzerdaten -- 5.5.1 Upload über das SAP-Ariba-UI mit den jeweiligen CSV-Dateien -- 5.5.2 Upload mit dem SAP Integration Suite, managed gateway for spend management and SAP Business Network -- 5.5.3 Upload und User Management mit dem BTP-Service SAP Cloud Identity Services - Identity Provisioning -- 5.6 Fazit -- 6 Datenmigration in SAP Business ByDesign -- 6.1 Migrationsvorlagen -- 6.1.1 Aufbau und Struktur der Migrationsvorlagen -- 6.1.2 Migrationsvorlagen - worauf sollten Sie achten? -- 6.1.3 Feldformate -- 6.1.4 Migrationsvorlagen mit Daten befüllen -- 6.1.5 Andere Möglichkeiten zum Füllen von Migrationsvorlagen -- 6.1.6 Daten bereinigen -- 6.2 Migrationstool -- 6.2.1 In SAP Business ByDesign navigieren -- 6.2.2 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt -- 6.2.3 Migration vorbereiten -- 6.2.4 Migrationsobjekte -- 6.2.5 Migrationscockpit -- 6.2.6 Textdateien mappen und hochladen -- 6.2.7 Weitere Funktionen des Migrationscockpits -- 6.2.8 Integrierter Dateneditor -- 6.3 Hauptschritte der Migration -- 6.3.1 Daten validieren -- 6.3.2 Werte konvertieren -- 6.3.3 Import simulieren -- 6.3.4 Import ausführen -- 6.4 Migration von Buchhaltungsdaten -- 6.4.1 Vorarbeiten in SAP Business ByDesign -- 6.4.2 Vorarbeiten im Quellsystem -- 6.4.3 Buchhaltungsdaten als Migrationseinheit -- 6.4.4 Migrationsvorlagen -- 6.4.5 Hauptschritte der Buchhaltungsmigration -- 6.4.6 Simulation der einzelnen Dateien -- 6.4.7 Buchungsvorschau -- 6.4.8 Saldenabgleich -- 6.4.9 Abnahme der importierten Daten -- 6.4.10 Nacharbeiten -- 6.5 Änderungsmigration -- 6.5.1 Weitere Datensätze hinzufügen -- 6.5.2 Vorhandene Datensätze anreichern -- 6.5.3 Vorhandene Datensätze ersetzen , 6.5.4 Massendatenbearbeitung -- 6.6 Migration als Teilprojekt -- 6.6.1 Projektsteuerung -- 6.6.2 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt -- 6.6.3 Teststrategie -- 6.7 Tipps aus der Praxis -- 6.7.1 Verbesserte Performance durch Parallelisierung -- 6.7.2 Abstimmung des Migrationsergebnisses -- 6.8 Fazit -- TEIL III Alternative Verfahren -- 7 Batch-Input -- 7.1 Was ist Batch-Input? -- 7.2 Wie funktioniert Batch-Input? -- 7.2.1 Was ist eine Batch-Input-Mappe? -- 7.2.2 Wie verarbeitet man eine Batch-Input-Mappe? -- 7.2.3 Wie erzeugt man eine Batch-Input-Mappe? -- 7.2.4 Batch-Input-Aufzeichnung: Generelle Vorgehensweise -- 7.3 Vor- und Nachteile des Batch-Input-Verfahrens -- 7.4 Fazit -- 8 IDoc und ALE-Verteilung -- 8.1 Einführung in die Intermediate Documents (IDocs) -- 8.1.1 Warum IDocs als Schnittstelle? -- 8.1.2 Einsatz von IDocs -- 8.1.3 IDoc-Customizing im SAP-System -- 8.1.4 IDoc-Performanceoptimierung -- 8.2 Stammdatenverteilung -- 8.2.1 ALE-Verbindung einrichten (Sender) -- 8.2.2 Verteilungsmodell im Sender einrichten -- 8.2.3 ALE-Verbindung einrichten (Empfänger) -- 8.2.4 Verteilen von Merkmalen -- 8.2.5 Verteilen von Klassen -- 8.2.6 Verteilung überwachen -- 8.2.7 Produktdatenverteilung -- 8.3 Vor- und Nachteile des Verfahrens -- 8.4 Fazit -- 9 Legacy System Migration Workbench -- 9.1 Überblick über die Legacy System Migration Workbench -- 9.2 Datenmigration mit der Legacy System Migration Workbench -- 9.2.1 Einstieg in die Legacy System Migration Workbench -- 9.2.2 Benutzerführung: Hauptschritte der Datenmigration -- 9.2.3 Objektattribute pflegen -- 9.2.4 Quellstrukturen pflegen -- 9.2.5 Quellfelder pflegen -- 9.2.6 Strukturbeziehungen pflegen -- 9.2.7 Fieldmapping und Umsetzungsregeln pflegen -- 9.2.8 Festwerte, Umschlüsselungen und eigene Routinen pflegen -- 9.2.9 Exkurs: Dateien -- 9.2.10 Dateien spezifizieren , 9.2.11 Verwendung von Wildcards in Dateinamen
    Additional Edition: Print version: Finkbohner, Frank Datenmigration in SAP-Systeme Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836292962
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7167892
    Format: 1 online resource (716 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836290456
    Note: Intro -- Liebe Leserin, lieber Leser, -- Inhalt -- Vorwort und Einleitung -- Einführung -- Data Warehousing mit SAP im Wandel -- 1.1 Technologische und konzeptionelle Entwicklungen -- 1.1.1 Klassische BW-Strukturen - vom Enterprise Data Warehouse zum agilen Data Warehouse -- 1.1.2 Modellierungskonzepte -- 1.1.3 Ein leistungsstarkes Data Warehouse: SAP BW/4HANA -- 1.2 Geänderte Rahmenbedingungen in Fachbereich und IT -- 1.2.1 Kürzere Projektdurchlaufzeiten -- 1.2.2 Vom Wasserfall zum agilen Projektvorgehen -- 1.2.3 Veränderung der Rollen von Fachbereich und IT -- 1.2.4 Anforderungen an zukünftige Data-Warehouse-Systeme -- 1.3 Die Zukunft: Data Warehousing in der Cloud -- 1.3.1 Cloudbasierte Umgebungen und Servicemodelle -- 1.3.2 Erste Schritte in Richtung Cloud -- 1.3.3 SAP Business Technology Platform -- 1.3.4 Neue Wege mit SAP Data Warehouse Cloud -- Einführung in SAP Data Warehouse Cloud -- 2.1 Einordnung und Positionierung -- 2.2 Grundlegende Funktionalitäten -- 2.2.1 Startseite und Handhabung -- 2.2.2 Datenquellen und Verbindungen -- 2.2.3 Entwicklung von Datenmodellen und Aufbereitung von Daten -- 2.2.4 Reporting -- 2.2.5 Betrieb und Administration -- 2.2.6 Praxisteil: Beispielszenarien für SAP Data Warehouse Cloud -- 2.3 Überblick über Architektur und Modellierung -- 2.3.1 Der Tenant von SAP Data Warehouse Cloud -- 2.3.2 Das Space-Konzept -- 2.4 Grundkonzepte der Implementierung -- 2.4.1 Einsatzmöglichkeiten des Data Builders -- 2.4.2 Einsatzmöglichkeiten des Business Builders -- 2.4.3 Datenbeschaffung und Integration -- 2.4.4 Empfehlungen für die Entwicklung -- 2.5 Zusammenfassung -- Funktionen von SAP Data Warehouse Cloud -- Verwaltung von Verbindungen, Dateien und Artefakten -- 3.1 Space-Konzept -- 3.1.1 Virtuelle Arbeitsumgebungen -- 3.1.2 Spaces für Administration und Berechtigungen , 3.1.3 Eigene Spaces für die Integration von Quelldaten -- 3.2 Space-Management -- 3.2.1 Spaces anlegen oder bearbeiten -- 3.2.2 Spaces überwachen -- 3.3 Repository Explorer -- 3.3.1 Suchen, Filtern und Sortieren -- 3.3.2 Editierfunktionen -- 3.3.3 Analyse der Auswirkungen und der Herkunft -- 3.4 Verbindungen -- 3.4.1 Übersicht -- 3.4.2 Lokale Verbindungen -- 3.4.3 Verbindungen zu SAP-Partner-Tools -- 3.4.4 Beispielverbindung: SAP S/4HANA, On-Premise-Version -- 3.4.5 SAP Open Connectors -- 3.5 Zusammenfassung -- Datenmodellierung mit dem Data Builder -- 4.1 Die Objekte des Data Builders -- 4.1.1 Objekttypen des Data Builders im Überblick -- 4.1.2 Objekteigenschaften -- 4.1.3 Hierarchien -- 4.1.4 Objekte importieren -- 4.1.5 Datenimport -- 4.1.6 Die Objektübersicht auf der Startseite des Data Builders -- 4.2 Tabellen und Remote-Tabellen -- 4.2.1 Lokale Tabellen -- 4.2.2 Daten laden -- 4.2.3 Remote-Tabellen -- 4.2.4 Datenreplikation -- 4.2.5 Per Zeitplan eingeplante Daten-Snapshots -- 4.2.6 Der Datenintegrationsmonitor -- 4.2.7 Effekte von Änderungen -- 4.2.8 Währungsumrechnungstabellen -- 4.2.9 Zeittabellen -- 4.3 CSV-Datei-Import -- 4.4 Grafische Views -- 4.4.1 Der grafische View-Editor -- 4.4.2 Filter-, Berechnungs-, Projektions- und Aggregationsknoten -- 4.4.3 Verknüpfungen -- 4.4.4 Der Ausgabeknoten und View-Eigenschaften -- 4.4.5 Eingabeparameter -- 4.4.6 Datenzugriffskontrolle -- 4.4.7 Geokoordinaten -- 4.4.8 Währungsumrechnung -- 4.4.9 Die Vorschaufunktion -- 4.5 SQL-Views -- 4.5.1 Der SQL-View-Editor -- 4.5.2 SQL-Standardabfragen erstellen -- 4.5.3 SQL-Skript-Tabellenfunktionen erstellen -- 4.5.4 Debugging von SQL-Views -- 4.5.5 Eingabeparameter bei verschachtelten Views -- 4.6 Datenflüsse -- 4.6.1 Der grafische Editor für Datenflüsse -- 4.6.2 Quelle, Ziel und Datenflusseigenschaften -- 4.6.3 Datentransformation -- 4.6.4 Der Datenfluss-Monitor , 4.7 Intelligente Suche -- 4.8 Entity-Relationship-Modelle -- 4.9 Aufgabenketten -- 4.10 Berechtigungen -- 4.11 Zusammenfassung -- Datenaufbereitung mit dem Business Builder -- 5.1 Navigation im Business Builder -- 5.2 Geschäftsentitäten -- 5.2.1 Dimensionen -- 5.2.2 Analytische Datensets -- 5.2.3 Geschäftsentitäten neu verknüpfen -- 5.3 Faktenmodelle -- 5.3.1 Ein neues Faktenmodell erstellen -- 5.3.2 Eigenschaften eines Faktenmodells definieren -- 5.4 Verbrauchsmodelle -- 5.4.1 Ein neues Verbrauchsmodell erstellen -- 5.4.2 Eigenschaften eines Verbrauchsmodells definieren -- 5.5 Perspektiven -- 5.6 Datenvorschau -- 5.7 Berechtigungsszenario -- 5.8 SAP-BW/4HANA-Modellübertragung -- 5.8.1 Verbindung für SAP-BW/4HANA-Modellübertragung einrichten -- 5.8.2 Analytische Query in SAP BW/4HANA freigeben -- 5.8.3 Analytische Query aus SAP BW/4HANA importieren -- 5.8.4 Parameter einer importierten analytischen Query nachträglich bearbeiten -- 5.9 Zusammenfassung -- Reporting mit SAP Analytics Cloud -- 6.1 Verbindung mit SAP Data Warehouse Cloud -- 6.2 Navigation in SAP Analytics Cloud -- 6.3 Berichte in SAP Analytics Cloud erstellen -- 6.3.1 Storys in SAP Analytics Cloud erstellen -- 6.3.2 Inhalte aus SAP Data Warehouse Cloud in SAP Analytics Cloud einbinden -- 6.3.3 Diagramme, Tabellen und Filter in einer Story hinzufügen -- 6.4 Zusammenfassung -- Verwalten und Überwachen der Datenintegration -- 7.1 Überblick zu Datenintegrationsszenarien -- 7.1.1 Daten über Verbindungen -- 7.1.2 Daten über Datenbankbenutzer und Open-SQL-Schemas -- 7.1.3 Daten in und aus SAP HANA Cloud, Data Lake -- 7.1.4 Daten aus dem HDI-Container von SAP SQL Data Warehousing -- 7.1.5 Daten aus SAP BW Bridge -- 7.2 Verwalten der Datenintegration -- 7.2.1 Aufgabentypen im Datenintegrationsmonitor -- 7.2.2 Replizieren von Daten -- 7.2.3 Datenintegration in Datenflüssen , 7.2.4 Datenintegration über Modellimport -- 7.3 Datenintegrationsaufgaben einplanen -- 7.3.1 Einfache Zeitpläne -- 7.3.2 Cron-Ausdrücke -- 7.3.3 Relative Einplanung -- 7.4 Überwachung von Datenintegrationsaufgaben -- 7.4.1 Datenintegrationsmonitor-Dashboard -- 7.4.2 Zentraler Zugriff auf Monitoring-Informationen -- 7.4.3 Fehlermeldungen und Bearbeitungsmöglichkeiten -- 7.4.4 Durchführen von Optimierungen -- 7.5 Zusammenfassung -- Benutzer und Rollen -- 8.1 Rollen verstehen und verwalten -- 8.1.1 Überblick über das Rollenkonzept -- 8.1.2 Rollen anzeigen -- 8.1.3 Rollen anlegen, kopieren und anpassen -- 8.1.4 Weitere Einstellungen und Aktivitäten der Rollenpflege -- 8.2 Benutzer einrichten und pflegen -- 8.2.1 Einführung in die Benutzerpflege -- 8.2.2 Anlegen und Pflegen eines Benutzers -- 8.2.3 Benutzeranlage durch Datei-Import -- 8.2.4 Besonderheiten des Systemeigentümers -- 8.3 Aktivitäten in SAP Data Warehouse Cloud überwachen -- 8.3.1 Aufbau der Aktivitätsübersicht -- 8.3.2 Aktivitäten analysieren -- 8.4 Datenzugriffskontrolle -- 8.4.1 Konzeptionelle Einführung -- 8.4.2 Datenzugriffskontrollen erstellen -- 8.4.3 Verwenden der Datenzugriffskontrollen im Data Builder -- 8.4.4 Verwenden der Datenzugriffskontrollen im Business Builder -- 8.5 Berechtigungsübernahme aus SAP BW -- 8.6 Zusammenfassung -- Weitere Konfigurationen in SAP Data Warehouse Cloud -- 9.1 Datenintegration -- 9.1.1 Live-Datenverbindungen -- 9.1.2 On-Premise-Agents -- 9.1.3 Treiber von Drittanbietern -- 9.2 Tenant-Links -- 9.3 Konfiguration der Sicherheit -- 9.3.1 SSL-/TLS-Zertifikate -- 9.3.2 Konfiguration der Kennwortrichtlinie -- 9.4 Audit -- 9.5 Überwachung -- 9.5.1 Aktivieren der Überwachungs-Views -- 9.5.2 Tracing für aufwendige Anweisungen -- 9.6 IP-Erlaubtliste -- 9.7 Aufgabenprotokolle -- 9.8 Datenbankzugriffe -- 9.9 Tenant Configuration und SAP BW Bridge , 9.10 Systemkonfiguration -- 9.11 Konfiguration der Datenquelle -- 9.12 Administration der Sicherheit -- 9.13 App-Integration -- 9.14 Benachrichtigungen -- 9.15 Zusammenfassung -- Transport von Artefakten -- 10.1 Überblick der Transporte -- 10.2 Export von Artefakten -- 10.3 Import von Artefakten -- 10.4 Zusammenfassung -- Datenmodelle im Kontext von SAP BW und SAP BW Bridge -- 11.1 Konzepte und Begriffe der SAP-BW-Modellierung -- 11.2 Mögliche Architekturoptionen -- 11.2.1 SAP-BW-Varianten -- 11.2.2 Anbindung von Quellen -- 11.2.3 Transformationen und Schichten -- 11.2.4 Daten aus SAP BW bereitstellen -- 11.3 Datenmigration und Konvertierung nach SAP BW/4HANA -- 11.3.1 Optionen für die Konvertierung -- 11.3.2 Konvertierung von SAP NetWeaver BW nach SAP BW/4HANA -- 11.4 SAP BW Bridge -- 11.4.1 Was ist SAP BW Bridge? -- 11.4.2 Einrichten der Umgebung für SAP BW Bridge -- 11.4.3 Installation von SAP HANA Studio -- 11.4.4 Einrichten von Benutzern für SAP BW Bridge -- 11.4.5 Einrichten des SAP-BW-Bridge-Projekts -- 11.4.6 Systemlandschaft und Transportmanagement -- 11.4.7 Konfigurieren des Cloud Connectors -- 11.4.8 Anlegen von Quellsystemen -- 11.4.9 Migration eines SAP-BW-Systems nach SAP BW Bridge -- 11.4.10 Übernahme von Objekten aus SAP BW Bridge in andere Spaces -- 11.5 BW-Modellierung -- 11.5.1 Vorgehensweise beim Anlegen von Objekten -- 11.5.2 Objekte des Ladeflusses im Detail -- 11.5.3 Virtuelle Modelle -- 11.6 ABAP-Entwicklungswerkzeuge -- 11.6.1 ABAP-Transporte und -Objekte -- 11.6.2 Suche nach SAP-BW-Tabellen -- 11.6.3 Datendefinitionen für ABAP-CDS-Views -- 11.6.4 Transformationen -- 11.6.5 Proxy-Elemente für SAP-HANA-Prozeduren -- 11.7 Integriertes-SAP-BW-Cockpit -- 11.8 Zusammenfassung -- Content-Netzwerk -- 12.1 Inhalte aus dem Content-Netzwerk -- 12.2 Voraussetzungen für die Nutzung des Content-Netzwerks , 12.3 Importieren aus dem Content-Netzwerk
    Additional Edition: Print version: Kästner, Alexander SAP Data Warehouse Cloud Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836290432
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1844086933
    Format: 1 Online-Ressource(XXIV, 945 S. 4 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2023.
    ISBN: 9783476058690
    Content: I. Einleitung -- II.Der moraltheoretische und religiöse Hintergrund der Angewandten Ethik -- III.Anwendungsübergreifende Gesichtspunkte -- IV.Die Bereichsethiken -- V.Einzelthemen der Angewandten Ethik: Das individuelle Leben und der Privatbereich -- VI.Einzelthemen der Angewandten Ethik: Sozialleben und Fragen der Gerechtigkeit -- VII.Einzelthemen der Angewandten Ethik: Moralische Rechte und Freiheiten -- VIII.Einzelthemen der Angewandten Ethik: Medizin, Pflege und Gesundheit -- IX. Einzelthemen der Angewandten Ethik: Tier- und Umweltethik -- X. Einzelthemen der Angewandten Ethik: Ethische Fragen der Digitalisierung.
    Content: Ethische Fragen betreffen alle Gesellschaftsbereiche. Sie stellen sich bei Themen der sozialen Gerechtigkeit genauso wie in politischen oder ökologischen Debatten. Das Handbuch erfasst die Angewandte Ethik systematisch und historisch, beschreibt ihre rechtliche und institutionelle Situation sowie die relevanten Teilbereiche, z.B. Forschungs-, Wirtschafts- und Bioethik. Im Zentrum stehen konkrete Fragen aus dem Privat- und Sozialleben des Menschen, der medizinischen Ethik sowie der Umwelt- und Tierethik. Für die 2. Auflage wurde das Handbuch durchgesehen, umfassend aktualisiert und um mehrere Beiträge (u.a. Finanzethik, Philosophische Praxis, Flucht und Migration, Altern, Ethik der Stammzellforschung) sowie ein neues Kapitel über „Ethische Fragen der Digitalisierung“ erweitert.
    Additional Edition: ISBN 9783476058683
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783476058683
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    New Brunswick : Rutgers University Press
    UID:
    b3kat_BV047551020
    Format: vii, 235 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9781978823259 , 1978823258 , 9781978823242 , 197882324X
    Series Statement: Global perspectives on aging
    Content: Introduction -- The Orthodoxy of Family Care -- Changes in Aging in the Rural Towns of the Eastern Region -- Heterodox Ideas of Elder Care: From Nursing Homes to Savings -- Alterodox Practices of Elder Care: Domestic Service and Neighborliness -- "Loneliness Kills": Stimulating Sociality among Older Churchgoers -- Changes in Aging in Urban Ghana -- Market-based Solutions for the Globally Connected Middle Class -- Going to School to be a Carer: A New Occupation and the Enchantment of Nursing Education -- Carers as Househelp: Aging and Social Inequality in Urban Households -- Conclusion
    Content: "Africa is known both for having a primarily youthful population and for its elders being held in high esteem. However, this situation is changing: people in Africa are living longer, some for many years with chronic, disabling illnesses. In Ghana, many older people, rather than experiencing a sense of security that they will be respected and cared for by the younger generations, feel anxious that they will be abandoned and neglected by their kin. In response to their concerns about care, they and their kin are exploring new kinds of support for aging adults, from paid caregivers to social groups and senior day centers. These innovations in care are happening in fits and starts, in episodic and scattered ways, visible in certain circles more than others. By examining emergent discourses and practices of aging in Ghana, Changes in Care makes an innovative argument about the uneven and fragile processes by which some social change occurs. There is a short film that accompanies the book, "Making Happiness: Older People Organize Themselves" (2020), an 11-minute film by Cati Coe. Available at: https://doi.org/doi:10.7282/t3-thke-hp15.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 9781978823266
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 9781978823273
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 9781978823280
    Language: English
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Ghana ; Altern ; Sozialer Wandel ; Pflege
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048578699
    Format: 1 Online-Ressource (62 Seiten) , Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Content: Mit diesem zweiten «Atlas der Migration» legt die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine komplett neue Ausgabe mit zahlreichen aktuellen Texten und Themen vor. Neben Länderbeispielen und einem Schwerpunkt auf Arbeitsmigration und Pflege widmen wir uns auch den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Vierzehn Millionen Ukrainer*innen haben seit dem Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 Schutz vor dem Tod in und außerhalb der Ukraine gesucht. Und auch viele junge russische Männer fliehen nun vor der Einberufung durch ihre Regierung. Schon im letzten Atlas haben wir davon erzählt, dass Schutz meistens bei den Nachbarn gesucht wird, damals noch am Beispiel von Ländern des Globalen Südens wie Syrien und Afghanistan. Jetzt ist in Europa ein Nachbar in Not. Die wenigsten Menschen migrieren freiwillig. Der Klimawandel mit seinen verheerenden Folgen zwingt immer öfter Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Aber auch die Suche nach Arbeit und einem besseren Einkommen veranlasst Menschen, sich auf den Weg zu machen. Migration hat viele Realitäten.
    Language: German
    Subjects: Geography , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bussemer, Johanna
    Author information: Jakob, Christian 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048578737
    Format: 62 Seiten , Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Content: Mit diesem zweiten «Atlas der Migration» legt die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine komplett neue Ausgabe mit zahlreichen aktuellen Texten und Themen vor. Neben Länderbeispielen und einem Schwerpunkt auf Arbeitsmigration und Pflege widmen wir uns auch den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Vierzehn Millionen Ukrainer*innen haben seit dem Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 Schutz vor dem Tod in und außerhalb der Ukraine gesucht. Und auch viele junge russische Männer fliehen nun vor der Einberufung durch ihre Regierung.
    Additional Edition: Parallele Sprachausgabe Atlas of migration
    Language: German
    Subjects: Geography , Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bussemer, Johanna 1979-
    Author information: Jakob, Christian 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048628695
    Format: 304 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783900830915
    Series Statement: Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung Band 24
    Language: English
    Subjects: Geography
    RVK:
    Keywords: Asien ; Südasien ; Japan ; Thailand ; COVID-19 ; Pflege ; Altenpflege ; Migration ; Bevölkerungsgeografie ; Gesundheitswissenschaften ; Demographie
    Author information: Husa, Karl 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7161398
    Format: 1 online resource (415 pages)
    Edition: 8
    ISBN: 9783170359338
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Anstatt eines Vorworts -- Rede von Prof. Gerhard Trabert zur Verleihung der Salomon Neumann- Medaille 2019 durch die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention am 17. September 2019 in Düsseldorf (Auszüge) -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Krankheit und Behinderung -- 1.1 Krankheit und Krankheitsmodelle -- 1.1.1 Das biomedizinische Krankheitsmodell -- 1.1.2 Das psychosomatische Krankheitsmodell -- 1.1.3 Das Stress-Coping-Krankheitsmodell und die Live-Event-Forschung -- Life-Event Forschung -- 1.1.4 Das Verhaltensmodell von Krankheit -- 1.1.5 Krankheit als abweichendes Verhalten: Das Devianz-Modell von Krankheit -- 1.1.6 Das sozioökonomische Krankheitsmodell -- 1.1.7 Das Risikofaktoren-Modell von Krankheit -- 1.1.8 Das sozialepidemiologische Krankheitsmodell -- 1.2 Behinderung -- UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 -- 2 Epidemiologie -- 2.1 Grundlagen der Epidemiologie -- 2.2 Datenquellen der Epidemiologie -- 2.3 Methoden der Epidemiologie -- Deskriptive Epidemiologie -- Analytische Epidemiologie -- Experimentelle Epidemiologie -- 2.4 Ergebnisse der Epidemiologie -- Säuglingssterblichkeit -- Lebenserwartung -- Mortalität -- Morbidität -- Behinderungen -- 3 Gesundheitswesen -- 3.1 Systemanalyse des Gesundheitswesens -- 3.1.1 Institutionen der Gesundheitsversorgung -- Private Versorgung durch den Bürger, die Bürgerin selbst (Haushalte) -- Ambulante Versorgung -- Stationäre Versorgung -- Versorgung durch zivilgesellschaftliche Initiativen (NGO) -- 3.1.2 Berufe im Gesundheitswesen -- 3.2 Systemgestaltung des Gesundheitswesens -- 3.2.1 Das System der sozialen Sicherung in Deutschland -- Beitragsfinanzierte Leistungen zur sozialen Sicherung -- Steuerfinanzierte Leistungen zur sozialen Sicherung -- Die grundlegenden Veränderungen des Systems zur sozialen Sicherung mit der Einführung der Agenda 2010 , 3.2.2 Das Krankenversicherungssystem -- Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) -- Die Private Krankenversicherung (PKV) -- Das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung -- 3.2.3 Wesentliche Veränderungen im Gesundheitssystem durch die Gesundheitsreformen -- 3.3 Systembewertung des Gesundheitswesens -- 4 Patienten im Gesundheitswesen -- 4.1 Patienten zu Hause -- 4.2 Patienten in ambulanten Einrichtungen -- 4.3 Patienten in stationären Einrichtungen -- 4.4 Selbsthilfe und Mitbestimmung im Gesundheitswesen -- 4.4.1 Selbsthilfe im Gesundheitswesen -- 4.4.2 Mitbestimmung im Gesundheitswesen -- 5 Besonders vulnerable Patientengruppen, Gender-Aspekte, Diversität, Umweltaspekte und Krankheit -- 5.1 Soziale Schicht, Einkommensarmut und Krankheit -- 5.1.1 Armut und Gesundheit in Deutschland -- Wie wird Armut definiert? -- Wer ist von Armut betroffen? -- Wie viele Menschen sind in Deutschland von Armut betroffen und wer sind sie? -- Korrelation zwischen Armut und Krankheit sowie Lebenserwartung -- Gesundheitsrisikofaktoren im Kontext sozialer Benachteiligung -- Armutsmedizin -- Was ist konkret zu tun? -- Praktisch Handeln und strukturelle Verbesserungen fordern -- Wertschätzung, Salutogenese, Resilienzförderung -- Exkurs: Armut und Corona-Pandemie -- 5.1.2 Kinderarmut und Krankheit -- Was bedeutet es, von Arbeitslosengeld II leben zu müssen? -- Armut macht Kinder krank -- Gesundheits- bzw. Krankheitsfakten -- Gesundheitsverhalten -- Entwicklungsstörungen -- Unfallverletzungen -- Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung -- Was ist konkret zu tun? -- Pathogenese versus Salutogenese, Resilienzförderung -- Nicht-Handeln trotz Wissen -- Kinderarmut und psychische Erkrankung -- 5.1.3 Altersarmut und Krankheit -- 5.2 Arbeitslosigkeit und Krankheit -- 5.3 Migration und Krankheit -- Migrationsmedizin , Handlungsvorschläge -- Traumatisierung von geflüchteten Menschen -- Die posttraumatische Belastungsstörung bei Geflüchteten in Deutschland -- 5.4 Geschlecht, Geschlechtsrollen, Familienfaktoren und Krankheit -- 5.5 Gewalt, Misshandlung und deren Auswirkungen -- 5.5.1 Häusliche Gewalt gegenüber Frauen -- Psychische Gewalt -- Physische Gewalt -- Sexualisierte Gewalt -- Ökonomische Gewalt -- Soziale Gewalt -- Folgen der Gewalt -- Gründe, die zur häuslichen Gewalt führen -- Hilfsangebote -- 5.5.2 Gewalt gegenüber Kindern -- Physische Gewalt -- Psychische Gewalt -- Kindesvernachlässigung -- Sexueller Missbrauch -- Anzeichen für Kindesmissbrauch -- Exkurs: Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom -- 5.5.3 Mobbing und Cybermobbing -- Auswirkungen von Mobbing bzw. Cybermobbing auf Betroffene -- Cybermobbing in verschiedenen Lebensbereichen -- Präventionsmaßnahmen -- Unterstützungs- und Hilfsinterventionen -- 5.5.4 Trauma-Theorien -- 5.6 Umwelt und Krankheit -- Klimawandel -- Umwelthormone -- Luftverschmutzung -- Lärmbelastung -- Umwelt und Sozialstatus -- 5.7 Sexarbeit und Krankheit -- Das Nordische Modell -- 5.8 Krankenversicherungsschutz und vulnerable Gruppen -- 6 Prävention und Gesundheitsförderung -- 6.1 Prävention -- 6.1.1 Personenbezogene Prävention -- 6.1.2 Verhaltensprävention -- 6.1.3 Verhältnisprävention -- 6.2 Gesundheitsförderung -- 6.2.1 Das Konzept der Salutogenese -- 6.2.2 Das Konzept der Resilienz -- 6.2.3 Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital im Hinblick auf Gesundheitsförderung -- 6.3 Gesundheitsarbeit -- 6.4 Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgabe der Gesundheitspolitik -- Das Präventionsgesetz -- Kinder und Jugendliche -- Ältere Menschen -- Arbeitnehmer -- Erwerbslose/Arbeitslose -- Versicherte allgemein -- 7 Beratung und Sozialtherapie -- Themen der Beratung -- Kennzeichen von Beratung -- Maximen professioneller Beratung , 7.1 Niedrigschwellige Beratung im Setting-Ansatz -- Exkurs: Das Mainzer Modell einer medizinischen Ambulanz für Menschen ohne Krankenversicherung -- 7.2 Clearingstellen -- Ausgangslage -- Ziele der Clearingstellen -- Zielgruppe -- Beschreibung der Haupttätigkeiten in den Clearingstellen -- Zielerreichung -- Schwierigkeiten und Hindernisse im Projektverlauf -- 7.3 Narrative Medizin - Sprechende Medizin - Leichte Sprache -- Leichte Sprache und Gesundheit -- Das Toronto-Experiment: Die Bedeutung menschlicher Zuwendung in einer Notfallambulanz -- 8 Nachsorge und Rehabilitation -- 8.1 Nachsorge -- Ziele der Reha-Nachsorge: -- Therapeutische Leistungen (Inhalte der Reha-Nachsorge): -- 8.2 Rehabilitation -- 9 Pflege und Sterbebegleitung -- 9.1 Pflege -- Leistungen der Pflegeversicherung -- Pflege/Pflegestufen/Pflegebedürftigkeit -- Anzahl und Struktur der Hilfe- und Pflegebedürftigen -- Versorgungssituation -- Pflegegeld und Leistungen für den Pflegedienst -- 9.2 Sterbebegleitung/Sterbehilfe -- Aktive und passive Sterbehilfe sowie assistierende Sterbebegleitung -- 9.3 Palliativmedizinische Versorgung - Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) - Ambulante und stationäre Hospizversorgung -- Palliativmedizin -- Hospize -- Exkurs: Kindgerechte Kommunikation zum Thema Tod und Sterben -- 10 Epidemiologisch relevante körperliche Erkrankungen -- 10.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen -- 10.1.1 Medizinische Grundlagen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen -- Koronar-Syndrom/Herzinfarkt -- Schlaganfall -- Herzinsuffizienz -- 10.1.2 Sozialmedizinische Aspekte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen -- 10.2 Krebserkrankungen -- 10.2.1 Medizinische Grundlagen von Krebserkrankungen -- 10.2.2 Sozialmedizinische Aspekte von Krebserkrankungen -- 10.2.3 Kommunikation mit Kindern an Krebs erkrankter Eltern bzw. eines Elternteils und deren psychosoziale Situation , 10.3 Infektionserkrankungen -- Masern, Röteln und Poliomyelitis -- Hepatitis B und C -- HIV/AIDS -- Aids-Vollbild -- Tuberkulose -- SARS-CoV-2 und COVID-19 -- 10.4 Erkrankungen der Atmungsorgane -- 11 Psychische, psychosomatische Erkrankungen und Suchterkrankungen -- Psychische Erkrankung und Sozialstatus -- 11.1 Sozialpsychiatrische Grundlagen/Diagnostik -- ICD-10 -- Krankheitsmodelle -- Epidemiologische sowie sozialepidemiologische Daten zu psychiatrischen Erkrankungen -- 11.2 Psychiatrische Krankheitsbilder -- 11.2.1 Affektive Störungen (Depression) -- Suizidalität -- Exkurs: Kommunikationsempfehlungen mit suizidalen Menschen -- Ätiologie und mögliche Ursachen für eine Depression -- Behandlung -- Depressionen im Jugendalter und Kindheit -- 11.2.2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen -- Angehörigenarbeit, eine Milieu- oder auch Soziotherapie -- 11.2.3 Psychosomatische Erkrankungen -- 11.2.4 Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) -- 11.2.5 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) -- Diagnose -- Therapie -- 11.2.6 Autismus -- Therapieformen -- 11.2.7 Angststörungen bei Kindern -- 11.3 Suchterkrankungen -- Ursachen für eine Suchterkrankung -- Angehörigenarbeit/Kinder suchterkrankter Eltern -- Ätiologie und mögliche Ursachen für eine Drogenabhängigkeit -- Gesundheitsarbeit mit suchterkrankten Menschen zwischen Erfolg und Misserfolg -- 11.3.1 Alkoholkrankheit -- Alkoholkonsum in der Schwangerschaft -- 11.3.2 Suchtkrankheiten aufgrund des Konsums illegaler Drogen -- Cannabis -- Heroin -- Drogenkonsum und Schwangerschaft -- 11.3.3 Bindungstheorie und Hilfskonzepte für suchterkrankte Eltern und davon betroffene Kinder und Jugendliche -- 11.4 Transkulturelle Psychiatrie -- 11.5 Sozialpsychiatrische Praxis -- Prävention -- Sozialtherapie -- Rehabilitation -- 12 Dementielle Erkrankungen -- 12.1 Demenz -- 12.1.1 Demenz - Diagnostik , 12.1.2 Demenzformen
    Additional Edition: Print version: Trabert, Gerhard Sozialmedizin Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2022 ISBN 9783170359321
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages