UID:
almafu_9961164478902883
Format:
1 online resource (253 pages) :
,
illustrations.
Edition:
Erste Auflage.
ISBN:
9783748921172
,
3748921179
Series Statement:
Migration & Integration ; Band 9
Content:
Flüchtende gelten als eine der schutzbedürftigsten und vulnerabelsten gesellschaftlichen Gruppen überhaupt. Ihre Unterbringungssituation ist dementsprechend äußerst prekär und hinsichtlich zentraler Aspekte durch Fremdbestimmung, Exklusion und fehlende Partizipationsmöglichkeiten gekennzeichnet. Der Sammelband beschäftigt sich mit den verschiedenen Unterbringungskontexten und -realitäten von unterschiedlichen Flüchtendengruppen mit besonderen Schutzbedarfen in Deutschland, den damit zusammenhängenden Strukturen, Praxen und Erfahrungen von Inklusion, Exklusion und Partizipation und ordnen das Unterbringungssystem gesellschaftstheoretisch ein.
Note:
Cover -- Einleitung: Unterbringung von Flüchtenden in Deutschland - Stand der Forschung, Themenfelder und Desiderate -- Gliederung und Inhalte des Sammelbands -- Teil I: Empirische und gesellschaftstheoretische Analysen der Unterbringung Flüchtender in Deutschland -- Unterbringung im Grenzregime - Grenzen im Unterbringungsregime: Kommunale Anschlussunterbringung in Frankfurt am Main -- Einleitung -- Grenzproduktion durch Sammelunterbringung -- Bordering, Borderscapes & -- Borderwork -- Alltag an der Grenze: Bordering & -- debordering einer Frankfurter Unterkunft -- Bordering & -- debordering in Verhandlungszonen des Lokalen -- Alltägliches bordering an Übergängen -- Bordering und debordering im erweiterten borderscape -- Die Grenz-Narrative -- Fazit -- Empirischer Vergleich der Lebenswirklichkeit von Geflüchteten in Sammelunterkünften und regulären Wohnungen -- 1. Einleitung -- Wohnsituationen von Geflüchteten -- 2. Studiendesign -- 3. Ergebnisse: Auswirkungen der Wohnverhältnisse auf den Verlauf des Ankommens -- 3.1 Demographie und Sozialstruktur -- 3.2 Soziale Lage: Bildung, Sprachkenntnisse, Erwerbstätigkeit und Einkommen -- 3.3 Wohnverhältnisse, Wohnumgebung und Unterstützung -- 3.4 Soziale Kontakte -- 3.5 Zukunftsperspektiven in Deutschland -- 4. Zusammenfassung und Fazit -- Unterbringung Geflüchteter in Mitteldeutschland mit Schwerpunkt auf dem ländlichen Raum. Ein Blick auf die aktuelle Situation aus Sicht einer Multiplikatorin für Gewaltschutz -- Häufigkeit, Strukturen und Praxis der Unterbringung im ländlichen Raum -- Probleme und Herausforderungen der ländlichen Unterbringung -- Gewaltschutz und Sicherheit -- Positive Aspekte der ländlichen Unterbringung -- Möglichkeiten und Lösungsansätze im Kontext der Unterbringung im ländlichen Raum -- Gesellschaftspolitische Relevanz und Bewertung -- Zusammenfassung und Fazit.
,
Teil II: Unterbringung von Flüchtenden mit besonderen Schutzbedarfen -- „Don't let your past determine your future." Erfahrungsbericht einer geflüchteten Frau -- Einführung -- In der Sammelunterkunft -- Im Frauenhaus, in einer Schutzwohnung und in einer eigenen Wohnung -- Auf der Suche nach einer Community und Gleichgesinnten: Die Monitoring Group in der Zukunftswerkstatt -- Abschluss -- „[H]aving your own place […] gives you all the control, you know?" Ergebnisse einer Kurzstudie zu den Unterbringungssituationen queerer Geflüchteter -- 1. Einleitung -- 2. Unterbringungssituationen queerer Geflüchteter in Sammelunterkünften -- 2.1. Auslastung und Privatsphäre -- 2.2. Sicherheit -- 2.3. Sozialarbeiterische Betreuung -- 2.4. Lage -- 2.5. Psychische Gesundheit -- 3. Queere Sammelunterkunft der Schwulenberatung -- 3.1. Auslastung und Privatsphäre -- 3.2. Sicherheit -- 3.3. Sozialarbeiterische Betreuung -- 3.4. Psychische Gesundheit -- 3.5. Bewertung der Unterkunft -- 4. Umgangsstrategien mit Unterbringungsverhältnissen in Sammelunterkünften -- 5. Wohnungssuche queerer Geflüchteter -- 5.1. Berliner Wohnungsmarkt -- 5.2. Institutionelle Rahmendbedingungen und Zusammenarbeit mit Behörden -- 5.3. Sprachkenntnisse, Kontextwissen und Ressourcen -- 5.4. Unterstützung durch Community-Organisationen -- 6. Queere Geflüchtete in privaten Wohnverhältnissen -- 7. Fazit und Empfehlungen zur Unterbringung queerer Geflüchteter -- 1. Dezentrale Wohnunterbringung für alle Geflüchteten -- 2. Spezifische Anforderungen bei der temporären Unterbringung queerer Geflüchteter in Sammelunterkünften -- 3. Mehr Unterstützung bei der Wohnungssuche für alle Geflüchteten -- Ausblick -- An der Schnittstelle von Flucht und Behinderung. Ergebnisse einer Analyse der Unterbringungs- und Versorgungssituation von Geflüchteten mit Behinderung in der Kommune München -- 1. Einleitung.
,
2. Begriffliche und rechtliche Ausgangslagen -- 2.1 Kritisch reflektierte Adressierungen von Behinderung und Flucht -- 2.2 Komplex verwobene Rechtsbereiche im Feld von Flucht und Behinderung -- 3. Der Forschungsstand im Feld von Flucht und Behinderung -- 3.1 Intersektionalität als theoretisches Paradigma -- 3.2 Anwendungsbezogene Bearbeitung des Feldes als „praktische Notwendigkeit" -- 3.3 Wohn- und Lebenslagen in Unterkünften -- 4. Methodische Umsetzung der Exploration des Feldes -- 4.1 Erkenntnisleitende Fragestellungen und Datenerhebung -- 4.2 Datenauswertung und Methodenkritik -- 5. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse -- 5.1 Zahlen zu Geflüchteten mit Behinderung in Münchner Gemeinschaftsunterkünften -- 5.2 Die Wohn- und Lebenssituation von Geflüchteten mit Behinderung in Münchner Unterkünften -- 6. Fazit und Praxisimplikationen -- Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Ein Leben im Spannungsfeld zwischen dem Primat des Kindeswohls und den Restriktionen des Asyl- und Aufenthaltsrechts -- 1. Einleitung -- 2. Das Spannungsfeld der divergierenden Rechtsbereiche -- 3. Rahmenbedingungen der Unterbringung in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Brandenburg -- 4. Perspektiven unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter auf ihren Lebensalltag -- 5. Das Leben zwischen Primat des Kindeswohls und restriktiver Asyl- und Aufenthaltsgesetzgebung -- 6. Fazit -- Teil III: Selbstorganisierung, Partizipation und Protest -- Hindernisse und Schwierigkeiten von Partizipation und Protest im Kontext der Sammelunterbringung von Flüchtenden. Das Beispiel eines Protestcamps von Bewohner:innen einer Notunterkunft -- 1. Einleitung -- 2. Proteste von Flüchtenden in Deutschland -- 3. Das Protestcamp - Ausgangsbedingungen, Formierung, Verlauf und Akteur:innen -- 3.1 Ausgangssituation und Unterbringungsbedingungen.
,
3.2 Formierung und Verlauf des Protestcamps -- 3.3. Akteur:innen -- 4. Schwierigkeiten und Hindernisse im Kontext von Partizipation, Engagement und Protest -- 4.1. Rechtliche Unsicherheit -- 4.2. Psychische und physische Belastungen -- 4.3. Fehlende Ressourcen und Unterstützung durch interne Ehrenamtliche -- 4.4. Hierarchische Kommunikationsstrukturen -- 4.5. Verlegung der Protestierenden in verschiedene Unterkünfte -- 5. Mobilisierungs-, protest- und erfolgsfördernde Faktoren -- 6. Fazit und Ausblick -- „Wir sind nicht bereit, unseren Platz hier zu verlieren. Weil es unser Zuhause ist, es ist unser Leben." Interview mit Mitbegründer:innen der Monitoring Group (geführt von Judith Vey und Salome Gunsch) -- Unterbringung in einer Notunterkunft in einer Turnhalle -- Umzug in eine Gemeinschaftsunterkunft -- Wohnungssuche -- Gründung der Monitoring Group und Entwicklung eines Konzepts für ein unabhängiges Beschwerdemanagement -- Aktivitäten der Zukunftswerkstatt Heinersdorf -- Unterbringung und Unterstützungsmöglichkeiten während der Covid-19-Pandemie -- Autor:innenverzeichnis -- Abstracts.
,
Text in German with abstracts in German.
Additional Edition:
ISBN 9783848777211
Additional Edition:
ISBN 3848777215
Language:
German
Bookmarklink