Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    München :Kösel,
    UID:
    almafu_BV002852563
    Umfang: 73 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Hochland-Bücherei
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_840860897
    Umfang: 441 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 3869711221 , 9783869711225
    Inhalt: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, die Deutschen vernichtend geschlagen. In den Köpfen der Bevölkerung herrscht Orientierungslosigkeit - und die Besatzer in Ost und West erkennen schnell: mit Zeitungen und Büchern kann man das Bewusstsein der Bevölkerung wirksam beeinflussen. Schnell werden die Bibliotheken von der alten Naziliteratur befreit, Drucklizenzen vergeben und Strukturen neu aufgebaut. Man will den radikalen Neuanfang, träumt von der Stunde Null. Doch mit dem Kalten Krieg werden Bücher und Autoren zunehmend zum Zankapfel der Systeme; Verlage werden von Parteien und Geheimdiensten finanziert, Bücher zu ideologischen Waffen. Christian Adam untersucht die Mentalitätslage der Deutschen anhand der Bestseller in Ost und West und hat dabei eine Unmenge spannender Geschichten zu erzählen
    Anmerkung: Personen-/Titelregister , Literaturverzeichnis: Seite 420-431 , "Wir begannen nicht im Jahre Null" -- Die Neuordnung der Bücherwelt : Literaturpolitik und Literaturmarkt nach 1945 -- Vom Regen in die Traufe : mit Verboten zur Umerziehung -- Lizenzierung und Entnazifizierung in den Zonen -- Eine Nation sucht getrennte Wege : "Bücherverbrennung und Bücherverbrennung ist auch nicht dasselbe" -- "Eine Zensur findet nicht statt" : Gesetzliche Regelungen für den Buchmarkt in Ost und West -- Institutionalisierung der Literaturpolitik im Osten -- Die Differenzierung : Plan gegen Markt, Zensur gegen Freiheit, Gemeinschaft gegen Individuum? -- "Diktatur des guten Buches" : Erste Auflagenerfolge in den Zonen -- Kampf um Lizenzen -- "Death is so permanent : Drive carefully!" -- Verleger mit Vergangenheit -- (Anti-) Heimatroman aus dem Exil : das siebte Kreuz -- Gesamtdeutsche Bestseller oder die Geburt des Taschenbuchs aus dem Geist der Grossauflage -- Ein Wendepunkt : Theodor Plieviers Stalingrad -- Im Auftrag der Alliierten : Eugen Kogon und der SS-Staat -- Erzählen von Krieg und Lager Schreiben -- Das Tagebuch der Anne Frank : später Ruhm einer Ermordeten -- Gedichte nach Auschwitz? Bestseller nach Auschwitz! -- Unterhaltungsliterarische Irritation : am grünen Strand der Spree -- Der "Konsalik des Ostens" : Harry Thürk -- "Liquidation mit dem Rotstift" : Erich Maria Remarques Zeit zu leben und Zeit zu sterben -- Nackt unter Wölfen : ein Bestseller made in GDR -- "Heilsame Wirkung auf das Publikum" : die NS-Vergangenheit auf der Bühne -- Die "Rückkehr" der Autoren Positionsbestimmungen zwischen Emigranten und den im Land Gebliebenen -- "1000 Nazis, die die DDR regieren" -- Mit Goethe vor die Spruchkammer : Ernst von Salomon und andere -- "Ein Geruch von Blut und Schande" : die Innere Emigration vs. Thomas Mann -- Paul E.H. Lüth : Literaturgeschichte als Falschmünzerei -- De profundis : erfundene Viten -- Zuflucht im eigenen Land : Zurück zur Heimatscholle -- Heimatkunst im Osten? Benno Voelkner und seine NS-Vergangenheit -- Erzählen von Krieg und Lager Schweigen -- Vergleich unter Waffenbrüdern : Franz Josef Strauss vs. Hans Hellmut Kirst -- Josef Martin Bauers So weit die Füsse tragen oder Wessen Geschichte wird hier eigentlich erzählt? -- Wenn die Dämme brechen : Edwin Erich Dwinger -- Aus Kriegsberichtern werden Starautoren : Heinz G. Konsalik und Co. -- Schick auch ein Buch nach drüben! Literaturaustausch mit Hindernissen -- Frivole Geschäfte : die Frühphase des Literaturaustauschs zwischen Ost und West -- Tausche Bücher gegen Bierdeckel -- Zoll und Zensur in Ost und West -- Kampf gegen Schmutz und Schund, Kampf dem Schmöker : Razzia im Klassenzimmer -- Der Landser : Fortsetzung der Feldpost mit anderen Mitteln -- Heftromane Ost : Gegenstoss ins Nichts, Freiheit oder Bananen -- Sozialistischer Auflagenkönig mit Vergangenheit : Kurt Herwarth Ball -- Arsenal des Kalten Krieges Autoren im Kampf der Systeme -- Ein Gewissen in Aufruhr : Rudolf Petershagen -- Der Gaukler : Harry Thürks dunkle Seite -- Agentenaustausch im Niemandsland : der rote Schnee-Mann Günter Hofé -- Wanderer zwischen den Welten : Hans von Oettingen -- "Der Eiserne Vorhang ist unter uns" : Agitation im Zeichen des Antikommunismus -- Aufstieg aus dem Nichts? Der Verleger Joseph Caspar Witsch -- Fremde Heere Ost im Westen : Bundesdeutsche Schriftsteller und die Organisation Gehlen -- Fakten, die verschleiern Bücher von Sachen und Menschen -- Das deutsche Drama in einer Person : Der Fall Sauerbruch -- Götter, Gräber und Gelehrte : Flucht in die Vergangenheit -- Die Mutter aller (deutschen) Tatsachenromane : Schenzingers Anilin -- Die Über-Lebenslügen der Sachbuch-'Erfinder' : und die Bibel hat doch recht bei Econ -- Sachbuch im Sozialismus : Die Dame Perlon und andere Geschichten -- Mikrobenjäger im SED-Staat : Werner Quednaus Robert Koch -- Grenzgänger als Erfolgsautoren : Barckhausen, Stuck, von Brauchitsch -- Neues von Fischen und Pferden? Hans Hass und Clemens Laar -- Kleine Fluchten : Gefällige Weltunterhaltungsliteratur -- Aus Deutschland in die Welt : Annemarie Selinkos Désirée -- "Manchmal meine ich, es war gar nichts" : Hugo Hartungs Ich denke oft an Piroschka -- Ehe die Spuren verwehen : Wie die Autorin der Poenichen-Trilogie debütierte -- "Echte Heimatbücher" : Heitere Geschichten von Else Hueck-Dehio -- Vom Winde verweht : Mitchells zweite Karriere und andere Geschichten -- Die zwei Leben des John Knittel : Via Mala und andere Erfolge -- "Biss in die Troddel" : Angélique bei Lothar Blanvalet -- Dinah Nelken : "... aus der Zeit vor 1945 gut bekannt" -- Der Gerechte von Biesenbrow : Ehm Welk -- Sozialistische Unterhaltung? Emanzipation in den Romanen von Elfriede Brüning -- Frühe Lektürewünsche in Ost und West -- "Literarischer Morgenthau-Plan" : Literaturhistoriker, Schulbuchautoren, Lektoren und die Vergangenheit -- Arno Mulot : von der völkischen Literaturgeschichtsschreibung ins westdeutsche Schulbuch -- "Wir sind keine Entnazifizierungsbehörde" : Das Ehepaar Frenzei und ihre Daten deutscher Dichtung -- Von Vätern und Söhnen : Langenbucher & Langenbucher -- Vom Sturm-Trupp zum Buch-Klub : Gerhard Schumann -- Erinnerungen aus der Grauzone oder Zaghafter Blick nach vorn -- Werner Holt, abenteuerliche Schullektüre von Dieter Noll -- Erwin Strittmatter und sein moderner Simplicissimus -- Das "flotte Hütchen Unwissenheit" oder Fronttheater mit Günter Grass -- Die Geschlagenen richten den Blick nach vorn : Hans Werner Richter und die Gruppe -- Das 1 x 1 des Misserfolgs : Wolfgang Koeppens Trilogie des Scheiterns -- Wo warst du, Adam? Fragen an Heinrich Böll und die Soldatengeneration -- "Entnazifizierte Reichsschrifttumskammer" ? Alfred Andersch und "die Anderen" -- Ausgeträumt -- Anhang -- Ausgewählte Bestseller und ihre Auflagen -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Register der Personen und Titel -- Danksagung.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Literarisches Leben ; Literaturpolitik ; Geschichte 1945-1957
    Mehr zum Autor: Adam, Christian 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664242302882
    Umfang: 1 online resource (217 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653022322
    Serie: Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 4
    Inhalt: Was mag «Dialektik des Geheimnisses» heißen? Geheimnisse können enthüllt werden, wenn auch nicht immer mit Erfolg, und es gibt offene Geheimnisse, von denen nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. Doch es gibt auch Geheimnisse, die es bleiben und über die man nur Vermutungen anstellen kann, zumal auf den Spuren der hermetischen Literatur. Es ist eine Hermetik, die sich nicht in gewöhnlicher Kommunikationsverweigerung erschöpft, sondern – mit Adorno gesprochen – dialektisch verfasst ist: Ihr Schweigen soll als ein Zeichen, als eine öffentliche Bekundung im weitesten Sinne verstanden werden. Der Betrachtungszeitraum dieses Bandes beginnt im 18. Jahrhundert mit Hamann, Goethe und Novalis. Von dort aus wird ein Bogen ins 21. Jahrhundert geschlagen, bis hin zu Yoko Tawadas Celan-Übersetzung und der Holocaustliteratur der dritten Generation. Das behandelte Textfeld umfasst über die klassische Sphäre hinaus auch politische Programme und kulturphilosophische Entwürfe. Dementsprechend reicht die Bandbreite der verwendeten Methodologien von Ideen- und Diskursgeschichte bis hin zur Textrhetorik, Intertextualität und Intermedialität.
    Anmerkung: Inhalt: Marianne Schuller: Die Krypta - eine Geheimnis-Figur – Heinz Hillmann: Über Gott reden - in Mythos, Poesie und Religion – Kamilla Najdek: «brevis esse laboro, obscurus fio» - Johann Georg Hamann und seine sibyllinische Rede – Leonhard Fuest: Das Geheimnis der Pharmakeia. Zum medientheoretischen Einsatz einer mythopoetischen Figur – Karol Sauerland: Im Widerstreit zwischen dem Geheimen und Öffentlichen - Die Revolution als Herausforderung (Goethe, Novalis, Friedrich Schlegel) – Bernd Hamacher: «Laß in den Garten mich ein». Zur Poetik des Geheimnisses bei und nach Goethe – Anne-Rose Meyer: Geheimnisvolle Schleier - Novalis, Schiller, Radcliffe – Barbara Surowska: Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu aufgedröselt? – Anna Wołkowicz: «hart an der Sympathie fürs Okkulte». Zur Dialektik der Verdunkelung in Ernst Blochs Geist der Utopie (und ihrer Würdigung durch Adorno) – Krzysztof Tkaczyk: Verrätselung, Verwirrung, Verunsicherung. Erzählstrategien in Hugo Balls Tenderenda der Phantast – Grażyna Kwiecińska: Die Strategien des Verschleierns in Alfred Döblins Roman Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende – Andrzej Kopacki: Die Dialektik des Gesprächs. EIN BLATT Paul Celans – Paweł Piszczatowski: Schwimmhäute zwischen den Worten. Celans Atopien der Gleichzeitigkeit – Julia Boog: Hinüberdunkeln - Spuren-Poetik von Celan zu Tawada – Magdalena Daroch: Aufdecken des Geheimnisses in Thomas Lehrs Novelle Frühling.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631626658
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_853842566
    Umfang: 303 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 453 g
    ISBN: 9783837634884 , 3837634884
    Serie: Theater Band 86
    Inhalt: Die Kapitel zur 〉〉pädagogischen Provinz〈〈 aus Goethes spätem Roman 〉〉Wilhelm Meisters Wanderjahre〈〈 präsentieren nicht nur einen eigenwilligen erzieherischen Entwurf sowie einen rückblickenden Kommentar zu den Bemühungen des selbsternannten 〉〉pädagogischen〈〈 18. Jahrhunderts. Gleichzeitig markieren die hier aufgerufenen Diskurse und Dispositive ein Spannungsverhältnis zwischen einerseits Theater/Theatralität und andererseits Erziehung/Bildung. Von Goethes Inszenierung dieser Spannung her erweisen sich einige Klassiker der Erziehungs- und Bildungsliteratur als Vorboten für die im frühen 21. Jahrhundert um sich greifenden Theatralisierungstendenzen auf dem Bildungs- und Arbeitssektor: Rousseaus Erziehungsbibel 〉〉Émile〈〈, Goethes eigene 〉〉Lehrjahre〈〈 und andere.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 281-303 , Vorspiel : das Theater des lebenslangen Lernens im 21. Jahrhundert und seine Vorgeschichten im späten 18. Jahrhundert -- Lebenslanges Lernen : das theatrale 'Vorspiel' der 'schönen neuen Arbeitswelu -- Vorgeschichte : Theatralität und Erziehung im späten 18. Jahrhundert -- Ausgangspunkt und Überblick -- Das Theater in der "pädagogischen Provinz" von Goethes Wanderjahren : Austreibung, Regulierung, Dissimulation -- Das "Merkwürdige" der pädagogischen Provinz -- Die Ordnung der Erziehung und Bildung in der pädagogischen Provinz -- Nachäffen und Nachahmen : Strukturparallelen in Erziehung und Ästhetik -- Die Regulierung des Nachahmungstriebs in der pädagogischen Provinz -- Die demonstrative Austreibung des Theaters aus der pädagogischen Provinz -- Das verschleierte Theater in der pädagogischen Provinz : Feste, Rituale, Religion -- Die 'Zweideutigkeit' des Theaters in den Wanderjahren -- Das erziehungsresistente Kind der Theaterliebe -- Vorgeschichten zur "Pädagogischen Provinz" -- Zweideutiges Theater : Piatons politeia und der Rhythmus -- Rhythmischer Dialog, rhythmische Erziehung : das sokratische Gespräch Über das Gemeinwesen -- Die zentrale Rolle und der randständige Auftritt des Rhythmus -- Possessive, regulierte und rhythmisierte Mimesis -- Zweideutigkeit : Entäusserung und Verinnerlichung der Mimesis -- Stabile und instabile Seelen : Gute und schlechte Rhythmen -- Mimetischer Rhythmus : Zweideutige Erziehung -- Das "gerechte Gemeinwesen" und die Anarchie : Politische Dimension -- Verstecktes Theater : Rousseaus Emile und die Schauspielerei -- Emile unter Schauspielern -- Fülle des Theaters, Armut der Erziehung -- Mimesis nach Rousseau : Nachahmung, Schauspielerei, Darstellung -- Jahrmarkt der Eitelkeiten : der schweigende Emile -- Rousseaus verstecktes Theater der Erziehung -- Reguliertes Theater : die neuen Pädagogen (Campe, Trapp, Salzmann u.a.) und der Nachahmungstrieb -- Campes "erster unter allen Trieben" -- Die Emile-Lektüren der Revisoren und Trapps Transformation des Nachahmungstriebs -- Salzmanns pädagogische Praxis und die Nachahmung von Exempeln -- Gestaffelte Vorbilder : Konrad Kiefer -- Vorlesetheater und Kupferstich-Tableaux : Moralisches Elementarbuch -- Der Auftritt des Erziehers : "Coup de theatre" -- Theater des Selbstbewusstseins : Moritz' Anton Reiserund das Spiel um Anerkennung -- Sokratisches Wissen, "Leiden der Einbildungskraft" und theaterfeindliche Tradition -- Kompensationsphantasien und zukünftige Wissenschaft von der Subjektbildung -- Theatrophobe Rollen, Bildungstheater und verfehlter Bildungsgang -- Eitelkeit, Selbstgefühl und Theater der Anerkennung -- Verquere Bildungsverhältnisse -- Theater in Reserve : Goethes Lehrjahre und die Einhegung mimetischer (Un-)Produktivität -- "Unendliche Operationen" und ziellose "Bildung" -- In Reserve : die Figur des Mimetikers -- Fehlbildung durch den Turm : Mimetische Ansteckung mit Shakespeare -- 'Bildung' als Kehrseite einer ästhetischen Erziehung nach Schiller -- Die Theatralität ästhetischer Erziehung -- Nachahmen und Nachäffen in den Lehrjahren : Einhegung der Mimesis -- Vor Hamlets Mausefalle : Ohr, Auge, Haut als Sinnesmedien gesteuerter Ansteckung -- Ungesteuerte Ansteckung : Heisskalte Schauspielerei und Alltagscharismatik -- Initiation in der Mausefalle : der Geist der entfernten Autorität -- Doppeltes Vergessen : Umlenkung der Mimesis -- Nachspiel : Allerneueste Erziehungspläne -- Anhang -- Abbildungen -- Siglen -- Literatur -- Dank.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783839434888
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, Content Select Schäfer, Martin Jörg, 1971 - Das Theater der Erziehung Bielefeld : transcript, 2016 ISBN 9783839434888
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schäfer, Martin Jörg, 1971 - Das Theater der Erziehung Bielefeld : transcript-Verlag, 2016 ISBN 9783839434888
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Wilhelm Meisters Wanderjahre ; Theater ; Bildung ; Deutsch ; Literatur ; Theater ; Bildung ; Geschichte 1762-1829
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SBC1189322
    Umfang: 120 S.
    ISBN: 9783804412040
    Serie: Königs Lernhilfen
    Inhalt: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart ermöglichen Musterinterpretationen dem Schüler einen schnellen Überblick über epochentypische lyrische Texte.Die stichwortartigen Lösungsvorschläge zeigen den Schülern, wie sie sprachliche und formale Mittel der Gedichte einfach erschliessen können.Eine ideale Hilfe und Wegweiser für alle, die sich auf die Gedichtinterpretation bzw. die Klausur vorbereiten müssen mit kompletten Gedichttexten und deren Musterinterpretation.
    Anmerkung: 1. Beliebte Gedichte und ihre Interpretationsaufsätze1.1 Der von Kürenberg: Ich zôch mir einen valken (um 1150)1.2 Unbekannter Dichter: du bist mîn (zw. 1150 u. 1200)* 1.3 Martin Luther: Der XLVI. Psalm. Deus noster refugium et virtus (1524)* 1.4 Andreas Gryphius: Thränen in schwerer Krankheit (1640) 1.5 Friedrich von Logau: Des Krieges Buchstaben (1654) 1.6 Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Vergänglichkeit der Schönheit (um 1695)*1.7 Johann Wolfgang von Goethe: Prometheus (1774) 1.8 Matthias Claudius: Abendlied (1779)* 1.9 Friedrich Schiller: Das Lied von der Glocke (1800) 1.10 Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied (1802)* 1.11 Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens (1804) 1.12 Eduard Mörike: Er ist?s (1829) 1.13 Joseph von Eichendorff: Mondnacht (1837)* 1.14 Heinrich Heine: Nachtgedanken (1843) 1.15 Theodor Storm: Die Stadt (1852)* 1.16 Conrad Ferdinand Meyer: Der römische Brunnen (1882) 1.17 Stephan George: Komm in den totgesagten park (1895) 1.18 Rainer Maria Rilke: Der Panther (1903)* 1.19 Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich (1906) 1.20 Georg Heym: Die Stadt (1911)* 1.21 Georg Trakl: In den Nachmittag geflüstert (1912) 1.22 Gottfried Benn: Kleine Aster (1912) 1.23 Kurt Schwitters: An Anna Blume (1919) 1.24 Erich Kästner: Sachliche Romanze (1928)* 1.25 Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen (1940) 1.26 Hermann Hesse: Stufen (1941) 1.27 Paul Celan: Todesfuge (1945)* 1.28 Günter Eich: Inventur (1948) 1.29 Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit (1953) 1.30 Eugen Gomringer: Schweigen (1957)* 1.31 Hans Magnus Enzensberger: Bildzeitung (1957) 1.32 Ernst Jandl: ottos mops (1963)* 1.33 Günter Grass: Kinderlied (1971)1.34 Erich Fried: Was es ist (1983) 1.35 Robert Gernhardt: Siebenmal mein Körper (1987)* Quellennachweise , Deutsch
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_111609276X
    Umfang: 73 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Hochland-Bücherei
    Anmerkung: In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Schweigen ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    München : Kösel-Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB12105700
    Umfang: 71 Seiten
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Pieper, Josef
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_340700602
    ISBN: 3787312269
    Anmerkung: Erstveröff. 1962
    In: Pieper, Josef, 1904 - 1997, Werke ; Bd. 6: Kulturphilosophische Schriften, Hamburg : Meiner, 1999, (1999), Seite 45 - 71, 3787312269
    In: year:1999
    In: pages:45 - 71
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    München : Kösel-Verl.
    UID:
    gbv_443686572
    Umfang: 73 S. 8"
    Serie: (Hochland-Bücherei)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1617328537
    Umfang: 405 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3458176446 , 9783458176442
    Inhalt: Goethes Briefe an Charlotte von Stein gehören zu den schönsten Liebeszeugnissen der Weltliteratur - und sie sind intime Dokumente über Goethes erstes Jahrzehnt in Weimar, über das er sich lebenslang in Schweigen gehüllt hat. Rückhaltlos vertraut er der Geliebten alle seine Zweifel und Ängste an, berichtet von Erfolgen und Niederlagen sowohl seiner künstlerischen als auch seiner gesellschaftspolitischen Arbeit am Weimarer Fürstentum. Vor allem aber erzählen diese Briefe von seiner Leidenschaft für die unerreichbare Frau. Sigrid Damm hat die weit über tausend Briefe neu gelesen und wie stets akribisch recherchiert. Entstanden ist ein einzigartiges, umfassendes Porträt des jungen Goethe im Alter zwischen sechsundzwanzig und sechsunddreißig. Sigrid Damm leuchtet die Hintergründe dieser ungewöhnlichen Liebe zu der sieben Jahre älteren Frau aus. Sie erzählt von ihren hochfliegenden Illusionen, der zauberhaften Intimität, von Alltagsnähe, Heiterkeit, ihren Spannungen, Beglückungen und den Ursachen des letztlich tragischen Scheiterns
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 401-405 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Enthält u.a. Briefe Goethes an Charlotte von Stein
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Stein, Charlotte von 1742-1827 ; Briefsammlung
    Mehr zum Autor: Damm, Sigrid 1940-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz