Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961535683402883
    Umfang: 1 online resource (599 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-658-42694-2
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Analyse der Bundestagswahl 2021 -- Die Bundestagswahl 2021 - Rückblick und Ausblick -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Bundestagswahl 2021 im Rückblick und Vergleich -- 2.1 Die Bundestagswahl 2021 im Rückblick -- 2.2 Die Wahl 2021 im Längsschnittvergleich -- 2.2.1 Aspekte des Parteiensystems -- 2.2.2 Aspekte des Wahlverhaltens -- 3 Ein Blick voraus -- Anchor 10 -- Literatur -- Muster des Parteienwettbewerbs zur Bundestagswahl 2021: Implikationen für die Regierungsbildung und die Stabilität der Ampelkoalition -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Zugänge: Parteienwettbewerb, Regierungsbildung und zentrale Akteure im Regierungsbildungsprozess -- 3 Daten und Operationalisierung -- 4 Analyse -- 5 Implikationen und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Wählerwanderungen bei der Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Datengrundlage -- 1.1 Datenquellen -- 1.2 Datenaufbereitung -- 1.2.1 Aggregierte Daten -- 1.2.2 Individualdaten -- 1.2.3 Parteien, Nichtwähler und ungültige Stimmen -- 2 Ergebnisse -- 2.1 Schätzverfahren und Konvergenz -- 2.2 Geschätzte Wählerwanderungen im HMDM -- 2.3 Vergleich mit der Schätzung von infratest dimap -- 2.4 Robustheitsanalysen -- 3 Abschließende Bemerkungen -- Anchor 15 -- A Anhang -- Literatur -- Steigert die AfD die Wahlbeteiligung? Die Nichtwähler:innen bei der Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Erhöhen populistische Parteien die Wahlbeteiligung? -- 3 Datenquellen -- 4 Auswertung -- 4.1 Veränderung in den Bundestagswahlkreisen -- 4.2 Wahlbeteiligung in den Stadtteilen -- 4.3 Wähler:innenwanderung und die Determinanten individueller Nichtwahl -- 5 Fazit -- Anhang -- Anchor 12 -- Literatur -- Die Rolle von Sozialstruktur und Geschlecht für die Entwicklung der Stimmenanteile der „Volksparteien" CDU/CSU und SPD -- Zusammenfassung. , 1 Einleitung -- 2 Konzeptioneller Hintergrund -- 2.1 Doppelter Wandel: Komposition und Bindung -- 2.1.1 Komposition -- 2.1.2 Bindung -- 3 Daten und Operationalisierung -- 4 Ergebnisse -- 5 Fazit -- Anchor 11 -- Literatur -- Im Osten nichts Neues? Die elektorale Unterstützung von AfD und Linkspartei in den alten und neuen Bundesländern bei der Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- Anchor 3 -- Literatur -- Pandemie und Wahlverhalten -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen -- 3 Daten und Methode -- 4 Coronaleugner*innen: politische Einstellungen und politisches Verhalten -- 5 Fazit -- Anhang -- Literatur -- Viel Lärm um nichts? Die Corona-Pandemie und ökonomisches Wählen bei der Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Überlegungen, Forschungsergebnisse und Hypothesen zum ökonomischen Wählen bei der Bundestagswahl 2021 -- 3 Daten und Operationalisierung -- 4 Analysen zur Corona-Pandemie und ökonomischem Wählen bei der Bundestagswahl 2021 -- 5 Schlussbetrachtung und Diskussion -- Anchor 8 -- Literatur -- Sachfragen und Wahlentscheidung: Von der tragischen Suche nach dem geringsten Übel -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Ein theoretisches Modell negativen Wählens -- 3 Daten und Methoden -- 4 Empirische Ergebnisse -- 5 Ein ergänzender Test -- 6 Was hält die Wahl im Innersten zusammen? -- Anchor 9 -- Literatur -- Der Dreierwahlkampf um das Kanzleramt 2021: Analysen kognitiver und affektiver Bewertungen der Kandidat:innen und ihrer Folgen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Wahlkampf und Wahlkampfeffekte im Lichte des RAS-Modells -- 3 Datengrundlage: Rolling Cross-Section-Studie 2021 -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Stärken, Schwächen und Gefühle -- 4.2 Entwicklung von Kandidat:innen- und Parteiskalometern im Verlauf des Wahlkampfs. , 4.3 Zusammenhänge zwischen Dimensionen der Kandidat:innwahrnehmungen im Zeitverlauf -- 4.4 Zusammenhänge zwischen Kandidat:innen- und Parteiwahrnehmungen im Zeitverlauf -- 5 Fazit -- Anchor 12 -- Anhang - Frageformulierungen -- Literatur -- Die Fernsehdebatten in der „heißen" Phase der Bundestagswahl 2021: Nutzung, Wirkung auf die Wahlbeteiligung und Effekte auf das Wahlverhalten -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Daten -- 3 Ergebnisse -- 3.1 Debattenrezeption -- 3.2 Debattenrezeption und Wahlbeteiligung -- 3.3 Debattenrezeption und Wahlentscheidung -- 4 Fazit -- Literatur -- „Wenn die Sonne niedrig steht …" Kanzlerkandidierende und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsstand -- 3 Die Entwicklung der Kanzlerpräferenzen im Verlauf der 19. Legislaturperiode -- 4 Die finale Wahlkampfphase und der Wahltag -- 5 Fazit -- Anchor 8 -- Literatur -- Koalitionspräferenzen und Wahlverhalten -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Überlegungen -- 3 Daten und Methode -- 4 Ergebnisse -- 5 Zusammenfassung und Fazit -- Anchor 8 -- Anhang -- Literatur -- Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2021 -- Logik und Wirkungen des Wahlgesetzes von 2020 -- Zusammenfassung -- 1 Die Vorgeschichte des Wahlgesetzes von 2020 -- 2 Der Mechanismus der Sitzverteilung nach dem Gesetz von 2020 bei der Bundestagswahl 2021 -- 3 Wie wirkungsvoll sind die im Gesetz beschlossenen Dämpfungsmaßnahmen? -- 3.1 Teilweise Verrechnung von Überhangmandaten mit Listenmandaten und die besondere CSU-Problematik -- 3.2 Unausgeglichene Überhangmandate -- 3.3 Die Verringerung der Anzahl der Wahlkreise auf 280 -- 4 Fazit -- Literatur -- Bürger:innenprognosen in einem Mischwahlsystem: Die deutsche Bundestagswahl 2021 als Testfall -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Wahlprognosemodelle in Deutschland. , 3 Bürger:innenprognosen: Theorie und Praxis -- 4 Die Bürger:innenprognose zur Bundestagswahl 2021 -- 4.1 Die Befragung -- 4.2 Welche Kandidierenden werden gewinnen? -- 4.3 Wie viel Prozent der Stimmen werden die Kandidierenden erhalten? -- 4.4 Wie viel Prozent der Stimmen wird jede Partei bundesweit erhalten? -- 5 Vergleich der Bürger:innenprognose mit anderen Ansätzen -- 5.1 Prognosen für Direktmandate -- 5.2 Prognosen des Zweitstimmenanteils -- Anchor 14 -- Literatur -- Die Rezeption politischer Informationen während des Bundestagswahlkampfes 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Dynamiken des politischen Informationsverhaltens während Wahlkämpfen -- 3 Methodische Herausforderungen bei der Messung dynamischer Informationsnutzung -- 4 Forschungsdesign -- 4.1 Datenerhebung und Incentivierung -- 4.2 Messungen -- 5 Datenanalyse -- 6 Ergebnisse -- 7 Diskussion -- Literatur -- Was gibt es Neues beim Triell? Personalisierung der Politik bei der deutschen Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Personalisierung der Politik: Bisherige Studien -- 3 Empirische Evidenz aus den Analysen der Befragungsdaten -- 4 Experimentelle Evidenz für die Effekte der Spitzenkandidaten auf dem Stimmzettel auf die Wahlentscheidung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Wohnungsmärkte, politische Einstellungen und Wahl-verhalten bei der Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Wohnungsfrage an der Schnittstelle politischer Geographie und politischer Ökonomie -- 3 Der deutsche Wohnungsmarkt im politischen Kontext -- 4 Empirische Vorgehensweise -- 4.1 Datenbasis -- 4.1.1 Geographische Bezugsebene -- 4.1.2 Kontextdaten -- 4.1.3 Mikrodaten -- 4.1.4 Analytische Vorgehensweise -- 5 Aggregatanalysen -- 6 Individualanalysen -- 6.1 Politische Einstellungen -- 6.2 Wahlentscheidungen -- 7 Zusammenfassung und Fazit -- Anchor 17 -- Literatur. , Corona-Pandemie und Briefwahlnutzung bei der Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Überlegungen zu den Mechanismen der erhöhten Briefwahlnutzung -- 3 Ergebnisse -- 3.1 Briefwahlanteile und Briefwahlanteilsänderung auf der Bundesländerebene -- 3.2 Briefwahlanteile und Briefwahlanteilsänderung nach Altersgruppen -- 3.3 Multivariate Prüfung der Hintergründe der Briefwahlnutzung 2021 -- 4 Fazit -- Literatur -- Risikokonflikte und die Restrukturierung des Parteienwettbewerbs -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Erwartungen -- 2.1 Eine zweidimensionale Sicht auf den Parteienwettbewerb -- 2.2 Risikokonflikte über Klimawandel und Covid-19 -- 3 Die Nachfrageseite des politischen Wettbewerbs -- 4 Die Angebotsseite des politischen Wettbewerbs -- 5 Schlussfolgerung -- Literatur -- Wählerwanderungen von und zu der AfD in der COVID-19-Pandemie -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Hypothesen -- 3 Daten und Methoden -- 4 Empirische Ergebnisse -- 4.1 Deskriptive Befunde -- 4.2 Regressionsanalyse -- 5 Fazit -- Anchor 10 -- Literatur -- Regierungszufriedenheit als Motiv der Wieder- und Wechselwahl. Die Bundestagswahlen von 2009 bis 2021 im Vergleich -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Untersuchungsplan und Hypothesen zu Wieder- und Wechselwahl -- 3 Fragen nach Regierungszufriedenheit und Parteibewertungen in den Langfrist-Panels der German Longitudinal Election Study (GLES) -- 4 Die Ergebnisse des Mikromodells -- 5 Mikromodell und tatsächliche Swings -- 6 Schluss -- Anhang -- Literatur -- Allein auf den Wahlkampf kommt es an? Eine Analyse der zeitlichen Lagerung von Wieder- und Wechselwahlentscheidungen zwischen den Bundestagswahlen 2017 und 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Wechsel- und Wiederwahl und ihre zeitliche Lagerung -- 3 Daten und Methoden -- 4 Befunde -- 5 Schluss -- Anchor 8 -- Anhang -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-658-42693-4
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9960788264702883
    Umfang: 1 online resource (140 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428471607
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Philipp Herder-Dorneich, Köln: Theorie der Wende - Die Wende in den sozialistischen Ländern als ordnungstheoretisches Problem -- 1. Ist Theorie überhaupt notwendig? -- Neuheitserlebnis -- Pragmatik gefordert -- Theorie von vorgestern oder von morgen? -- Auffälligkeiten -- Das Angebot der Ordnungstheorie -- 2. Ordnungstheorie als Instrument: erste Problemlösungen -- Tempowechsel als Problem -- Schrittgeschwindigkeiten -- Rationale Anpassung bewirkt Destabilisierung -- Rationale Anpassung bewirkt Entfaltung -- 3. Die Wende als Prozeß: der Ablauf im einzelnen -- Abwanderung -- Widerspruch -- Gruppenverhandlungen -- Wahlen -- Die Abfolge der Mechanismen -- Anforderungen an moderne Ordnungstheorie -- Vielfalt der Leistungs-Gegenleistungs-Mechanismen -- Die Vernetzung der Mechanismen -- 4. Begriffe und Modelle -- Das Problem der Mischformen -- Statische und dynamische Betrachtung -- 5. Das Denken in Netzen -- Interdependenz als Grundansatz ordnungstheoretischen Denkens -- Das Paradigma des Netzes und seine Eigengesetzlichkeiten -- Vernetzungsproblem Multikausalität -- Vernetzungsproblem strukturelles Patt -- Vernetzungsproblem Rückkoppelung -- Vernetzungsproblem Rationalitätenfallen -- Vernetzungsproblem Vernetzungsdynamik -- 6. Wende als Einstieg in Netze -- 7. Literaturverzeichnis -- Hans Peter Widmaier/Regine Heidenreich, Regensburg: Sozialpolitische Dimensionen des Einigungsprozesses. - Einige theoretische Anmerkungen - -- Ziele und Funktionen von Sozialpolitik im Transformationsprozeß der DDR -- Gesellschaftliche Allokation politischer Güter -- Dimensionen der Sozialpolitikanalyse -- Anmerkungen zur Duplizierung des sozialen Systems der BRD -- Schluß -- Literatur. , Winfried Schmähl, Bremen: Alterssicherung in der DDR und ihre Umgestaltung im Zuge des deutschen Einigungsprozesses. Einige verteilungspolitische Aspekte -- 1. Vorbemerkung und Aufbau der Arbeit -- 2. Allgemeiner Überblick über das Alterssicherungssystem der DDR -- 3. Rentenformeln von Bundesrepublik und DDR im Vergleich -- 4. Einige empirische Angaben zu Verteilungswirkungen des Alterssicherungssystems der DDR vor der Systemumstellung -- 5. Umstellung der DDR-Renten durch das „Rentenangleichungsgesetz" vom 28. Juni 1990 - Konzeption und Verteilungswirkungen -- 6. Ausblick -- Literatur -- Joachim Genosko, Ingolstadt: Die Gewerkschaften im Übergang vom real existierenden Sozialismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Eine gewerkschaftstheoretische Analyse -- 1. Einleitung -- 2. Die Gewerkschaften im real existierenden Sozialismus -- 2.1 Eine leninistisch-stalinistische Begründung ihrer Existenz -- 2.2 Die Rolle des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) -- 3. Gewerkschaften in der Sozialen Marktwirtschaft -- 3.1 Die „exit/voice" Optionen -- 3.2 Gewerkschaften als „Voice"-Mechanismen -- 4. Die Gewerkschaften im real existierenden Sozialismus - eine erneute Betrachtung -- 5. Schlußfolgerung und mögliche Probleme des Übergangs -- Literaturverzeichnis -- Heinz Lampert, Augsburg: Familienpolitik in Deutschland. Ein Beitrag zu einer familienpolitischen Konzeption im vereinten Deutschland -- A. Anlaß, Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- B. Die Ausgangslage -- I. Das Leitbild der Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik -- II. Vergleichende Gegenüberstellung der Leistungen in wichtigen Bereichen der Familienpolitik -- 1. Förderung der Ehe -- 2. Förderung der Familie durch Leistungen bei der Geburt, Erziehung und Versorgung von Kindern. , 3. Förderung der Familie durch sonstige Maßnahmen des Arbeitnehmerschutzes -- III. Fazit -- C. Determinanten für die Ableitung einer familienpolitischen Konzeption -- I. Familienpolitisch relevante Leitbildvorstellungen -- II. Ordnungspolitische Prinzipien -- III. Leistungsspektrum, Leistungsniveau und Erwartungen der Bevölkerung -- D. Elemente einer familienpolitischen Konzeption für das vereinigte Deutschland -- I. Derzeitiges und wünschenswertes künftiges Gewicht der Familienpolitik -- II. Zielsetzungen -- III. Grundsätze und qualitative Merkmale der Familienpolitik -- IV. Dringlich erscheinende Reformem -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Kleinhenz, Gerhard Sozialpolitik im vereinten Deutschland I. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428071609
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Conference papers and proceedings
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961000020202883
    Umfang: 1 online resource (160 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8029-5586-2
    Inhalt: Long description: Familienleistungen kennen und nutzen Für Familien gibt es zahlreiche staatliche Leistungen. Gerade Schwangere und junge Mütter und Väter wissen aber häufig nicht, was ihnen zusteht und welche Anträge sie bei welcher Institution stellen müssen. Dieser Leitfaden Finanzielle Hilfen für junge Familien informiert Elternpaare und Alleinerziehende umfassend über die ihnen bzw. ihren Kindern zustehende staatliche Unterstützung. Elterngeld: Basiselterngeld, Elterngeld Plus, Partnerschaftsbonus, Landeserziehungsgeld Elternzeit Kündigungsschutz, Beschäftigungsverbote, Urlaubsansprüche Mutterschutzlohn, Mutterschaftsgeld Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft Vorsorgeleistungen für Mütter und Väter Gesundheitsuntersuchungen für Kinder Kindergeld, Kindererziehungszeiten Eine Übersicht der zuständigen Elterngeldstellen und Aufsichtsbehörden erleichtert die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner.
    Inhalt: Biographical note: Ralf Hauner ist Krankenkassenbetriebswirt, Dozent und Fachautor.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210914 , Finanzielle Hilfen für junge Familien -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungen -- 1. Mutterschutz für Arbeitnehmerinnen -- Schutz- und Geltungsbereich des Mutterschutzgesetzes -- Mitteilung der Schwangerschaft -- Mitteilung darüber, ob gestillt wird -- Kein Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellung -- Beschäftigungsverbote -- Freistellung von Untersuchungen -- Kündigungsverbot -- Urlaubsansprüche -- 2. Geldleistungen rund um die Geburt -- Mutterschutzlohn -- Mutterschaftsgeld -- Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld -- 3. Leistungen der Krankenkasse -- Ambulante Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft -- Gesundheitsuntersuchungen für Kinder -- Medizinische Vorsorgeleistungen -- Vorsorgeleistungen für Mütter und Väter -- 4. Elternzeit -- Übersicht -- Anspruchsvoraussetzungen -- Anmeldung, Ankündigungsfristen -- Dauer und zeitliche Aufteilung -- Teilzeitarbeit in Elternzeit -- Kündigungsschutz in der Elternzeit -- Wiedereinstieg nach der Elternzeit -- 5. Elterngeld -- Berechtigter Personenkreis -- Dauer des Anspruchs auf Elterngeld -- Höhe des Elterngelds -- Elterngeldstellen -- Landeserziehungsgeld -- Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie -- 6. Kindergeld -- Anspruchsberechtigung -- Höhe des Kindergeldes -- Antragserfordernis -- Mitwirkungspflichten -- Abzweigung Kindergeld -- 7. Kindererziehung und rentenversicherungsrechtliche Auswirkungen -- Kindererziehungszeiten -- Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung -- 8. Hilfen für finanziell schwache Familien -- Hilfe bei Schwangerschaft, Mutterschaft, Gesundheit -- Sicherung des Lebensunterhalts -- Kinderzuschlag -- Bedarfe für Bildung und Teilhabe -- 9. Durchsetzung Ihrer Ansprüche -- Durchsetzung Ihrer Ansprüche -- 10. Hilfreiche Adressen -- Elterngeldstellen -- Für den Kündigungsschutz zuständige Aufsichtsbehörden -- 11. Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8029-4142-X
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Ratgeber
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV048870918
    Umfang: 383 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten ; , 26 cm x 21 cm, 1035 g.
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 978-3-453-28149-3 , 3-453-28149-7
    Inhalt: Der Wald ist so viel mehr als Bäume! In ihrem ersten gemeinsamen Werk, das umfassend wie nie in die Geheimnisse des Waldes einführt, vereinen Deutschlands berühmtester Förster Peter Wohlleben und der renommierte Biologe Pierre L. Ibisch ihre herausragende Expertise und die neuesten Erkenntnisse der internationalen Wissenschaft. Sie bringen Licht ins Dickicht eines hoch komplexen Ökosystems. Anhand faszinierender Beispiele aus der Natur zeigen sie das ungeahnte Zusammenspiel der Pflanzen, Tiere, Mikroben, Viren, Pilze auf – eine Welt, in der kein Element ohne das andere existieren kann. Sie lassen uns den Wald erleben, wie wir ihn noch nicht kannten: als Supercomputer, Bioreaktor, Baumeister und Regenmacher. Auch wir Menschen sind Teil dieses fein austarierten Systems. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse geben aber auch Anlass, unseren Umgang mit dem Wald kritisch zu hinterfragen. Unsere Geschichte, unsere Kultur, unsere gesamte Entwicklung ist untrennbar mit dem Wald verbunden. Die Autoren zeigen, wie sehr nicht nur unsere Vergangenheit, sondern vor allem auch unsere Zukunft vom Wald abhängt. Doch wie können wir die Wälder bewirtschaften, ohne dabei unsere Lebensgrundlagen zu zerstören? Gemeinsam blicken die Waldexperten in die Zukunft des Waldes und damit in die Zukunft des Menschen, der ohne Wald nicht sein kann.
    Anmerkung: Anmerkungen S. 370-382
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783641294229
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Land-, Forst-, Fischerei- und Hauswirtschaft. Gartenbau , Biologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Forstschutz ; Wald ; Waldökosystem ; Biodiversität ; Biozönose ; Naturschutz ; Nachhaltigkeit ; Klimaschutz ; Forstwirtschaft ; Aufsatzsammlung ; Einführung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Baden-Baden :Nomos,
    UID:
    almafu_BV035560605
    Umfang: 222 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-8329-4391-2
    Inhalt: Aus Anlass des 60. Geburtstags des Grundgesetzes wird unsere Verfassung in etwa 50 Stichworten näher vorgestellt und ihre Entwicklung sowohl aus politikwissenschaftlicher als auch aus juristischer Sicht beleuchtet. Bei den Stichworten von A wie Abgeordnete über M wie Meinungsfreiheit bis zu W wie Weimarer Reichsverfassung handelt es sich um verfassungsrechtliche Schlüsselbegriffe, die man verstehen muss, um die Bedeutung des Grundgesetzes begreifen zu können ... (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag).
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch
    Mehr zum Autor: Huster, Stefan 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9958356254102883
    Umfang: 1 online resource(236 p.) : , illustrations.
    Ausgabe: Electronic reproduction. Bielefeld : transcript Verlag, 2008. Mode of access: World Wide Web.
    Ausgabe: System requirements: Web browser.
    Ausgabe: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783839410127
    Serie: Global Studies
    Inhalt: Diese Studie analysiert das dialogische Zusammenspiel zwischen den europäischen und türkischen Diskursen um den möglichen EU-Beitritt der Türkei. Die Differenzen stellen in der Perspektive postkolonialer Theorien ein ambivalentes und formatives Moment für die Bildung einer europäischen Identität dar: Die Europäer nehmen die Beitrittsverhandlungen zum Anlass, über ihr Selbstverständnis zu reflektieren, wobei diverse Ost-West-Repräsentationen kommuniziert und strukturiert werden. Die muslimischen Migranten in Europa und die Minderheiten in der Türkei fungieren dabei als interne Symptome, die die Unvollständigkeit der europäischen bzw. türkischen Identitäten sichtbar machen.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , Abbildungen -- , Tabellen -- , Abkürzungen -- , I. Einleitung -- , II. Diskurstheoretische Rahmen -- , III. Orientalismus und Subjektivität des Anderen -- , IV. Türkische Identität und Bedeutung des Westens -- , V. Struktur des diskursiven Feldes -- , VI. Ost-West Repräsentationen im Beitrittsdiskurs -- , VII. Schlussbetrachtung -- , Literatur -- , Backmatter. , In German.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV046724879
    Umfang: 1 Online-Ressource (79 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-8068-4
    Serie: Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam Band 45
    Inhalt: Im Jahr 1966 wurden mit dem „Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte“ und dem „Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte“ zwei verbindliche völkerrechtliche Verträge zum Schutz der Menschenrechte abgeschlossen. Das 50-jährige Jubiläum dieser beiden Vertragswerke nahm das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam (MRZ) auf einer Tagung im November 2016 zum Anlass, die heutige Bedeutung der Pakte in den Blick zu nehmen.Die Autoren des Sammelbandes zeichnen aktuelle Debatten nach, die die philosophische Begründung und das Verständnis der Menschenrechte herausfordern. Um Probleme in menschenrechtsfreundlichen Rechtsordnungen zu benennen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten, untersuchen weitere Beiträge exemplarisch die Wirkung der beiden Menschenrechtspakte in der deutschen Rechtsordnung, insbesondere durch eine Analyse der Gerichtspraxis.Hiervon ausgehend suchen die Autoren Antworten auf Compliance-Defizite bei internationalen Menschenrechtsverträgen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Konferenz "Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsverträgen - eine Bilanz nach 50 Jahren Menschenrechtspakte" 〈2016, Potsdam〉 Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsverträgen Baden-Baden : Nomos, 2018 ISBN 978-3-8487-3761-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Menschenrechtskonvention ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Weiß, Norman 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV047301037
    Umfang: 1 Online-Ressource (473 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428503940
    Serie: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse 119
    Inhalt: Spitzenführungskräften wird gemeinhin eine herausragende Bedeutung für das Wohl und Wehe ihrer Unternehmen zugeschrieben. Gerade mit dem Wechsel an der Führungsspitze sind Erwartungen an bestimmte typische Erfolgsentwicklungen verbunden. Inwieweit sich diese erfüllen und ob sich bei unterschiedlichen Arten des Wechsels von Spitzenführungskräften tatsächlich typische Erfolgsmuster zeigen, ist neben weiteren Aspekten Gegenstand der Arbeit.
    Inhalt: Dabei werden insbesondere folgende Fragen einer näheren Analyse unterzogen: - Zeigen sich typische Veränderungen der Erfolgslage im Verlauf eines Wechsels der Spitzenführungskraft? - Ist der Unternehmenserfolg vor und nach dem Wechsel abhängig vom Anlaß des Wechsels? - Beeinflussen Spitzenführungskräfte in dieser turbulenten Wechselsituation den Unternehmenserfolg durch Bilanzpolitik? - In welchen Situationen wird welche Art von Nachfolger an der Unternehmensspitze gewählt und welche Konsequenzen hat diese Wahl für den Unternehmenserfolg? -- Im Rahmen einer empirischen Analyse der Wechsel an der Vorstandsspitze aller deutschen börsennotierten Aktiengesellschaften für den Zeitraum von 1989 bis 1997 befaßt sich Sören Salomo mit diesen Fragen. --
    Inhalt: Insgesamt zeichnen sich beim Wechsel der Spitzenführungskraft zwei Arten von Veränderungen an der Unternehmensspitze ab: Im außergewöhnlichen Fall scheidet die Spitzenführungskraft unfreiwillig aus. Dabei zeigt sich die stärkste Erfolgsvarianz im Verlauf des Wechselprozesses, die auch durch erhebliche bilanzpolitische Aktivitäten der jeweiligen Spitzenführungskraft beeinflußt wird. Die Nachfolge tritt in der Regel ein Unternehmensexterner (Outsider) an. Der Normalfall (Pensionierung, freiwilliger Wechsel) vollzieht sich hingegen in allen Bereichen sehr unauffällig. Geringe Erfolgsvarianz ohne außergewöhnliche Bilanzpolitik ist zu beobachten. Der Nachfolger ist i. d. R. bereits vor dem Wechsel im Vorstand tätig (Insider). -- Gerade der außergewöhnliche Fall des Wechsels an der Unternehmensspitze wird überraschend häufig bei über 30 % der identifizierten Abgänge von Spitzenführungskräften deutscher Aktiengesellschaften festgestellt
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-10394-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Unternehmenserfolg ; Topmanager ; Nachfolge ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Salomo, Sören 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV047301177
    Umfang: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428508792
    Serie: Volkswirtschaftliche Schriften 529
    Inhalt: Die Beschlüsse von Maastricht zur Einführung einer gemeinsamen europäischen Währung erzeugten unterschiedlichste Reaktionen in Öffentlichkeit und Wissenschaft: Während die einen von einer "Vision für Europa" sprachen, warnten andere vor einem "gefährlichen Irrweg". Auch heute noch prägen äußerst kontroverse Ansichten die Diskussion um die Perspektiven des Euro. Dies nahm das Zentrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft (CeGE) an der Universität Göttingen zum Anlass, am 30. November 2001 das Symposium "Zehn Jahre Vertrag von Maastricht" durchzuführen. Ziel der Veranstaltung war es, die damalige Diskussion aus aktuellem Blickwinkel aufzuarbeiten und die künftigen Perspektiven des Euro zu analysieren. Die Autoren des vorliegenden Buches dokumentieren das wissenschaftliche Ergebnis dieser Tagung. --
    Inhalt: Auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen werden neben den Vorteilen der europäischen Gemeinschaftswährung vor allem die Ursachen der Euro-Schwäche 1999-2001 sowie die fehlende politische Fundierung der Europäischen Währungsunion (EWU) analysiert. Hinsichtlich der zukünftigen Perspektiven widmet sich der vorliegende Band vor allem den mittelfristigen stabilitäts- und wachstumspolitischen Herausforderungen, denen die Länder der EWU vor dem Hintergrund der Osterweiterung gegenüberstehen. Ergänzt wird diese Diskussion durch die Frage, wie rasch und über welchen Weg sich die Beitrittsländer der Währungsunion anschließen sollten. --
    Inhalt: Im Abschlusskapitel wird argumentiert, dass die eigentliche Bewährungsprobe für den Euro noch aussteht. Insbesondere drei Situationen könnten hierfür entscheidend sein: erstens, wenn die konjunkturelle Entwicklung sich weiterhin abschwächt und hierdurch der Zielkonflikt zwischen Beschäftigungssicherung und Inflationsbekämpfung wieder virulent wird; zweitens, wenn ein Umschwung in der Inflationsakzeptanz und den Inflationserwartungen entsteht; drittens, wenn die EWU zu rasch um die Beitrittsländer erweitert wird. Daher sollte die EWU zunächst als "Club im Club" weitergeführt werden, damit die Gemeinschaftswährung nicht zu schnell mit der dritten Bewährungsprobe überfordert wird
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-10879-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Währungsunion ; Währungspolitik ; Maastrichter Vertrag ; Geschichte 1992-2001 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Ahrens, Joachim 1963-
    Mehr zum Autor: Ohr, Renate 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047301059
    Umfang: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428510320
    Serie: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte 173
    Inhalt: Am 16. September 2000 hat Ernst Hagemann sein 70. Lebensjahr vollendet. Aus Anlaß dieses Tages und in Dankbarkeit für sein Engagement der Gründung und Erhaltung des Iserlohn-Kreises sowie der Anerkennung seines Lebenswerkes im Bereich der China-Forschung widmen ihm Freunde und Kollegen im Iserlohn-Kreis sowie Kollegen des DIW die vorliegende Festschrift. Ernst Hagemann war seit 1963 Mitarbeiter im DIW. Insbesondere rekonstruierte er dort die Außenhandelsstatistik der VR China, welche bis dahin nicht verfügbar war und ein Novum in der deutschen Chinaforschung darstellte. In den 1980er und 1990er Jahren trat zunehmend die Transformationsforschung in den Vordergrund seiner wissenschaftlichen Tätigkeit. Seit seinem Ausscheiden aus dem DIW im Jahr 1996 ist Ernst Hagemann weiterhin als Berater für internationale Organisationen und Unternehmen aktiv. --
    Inhalt: Will man über China empirisch arbeiten, ist eine gründliche Analyse des zu Grunde liegenden statistischen Materials erforderlich. Die Beiträge von Margot Schüller "Getting the numbers right - Deficiencies in China's statistical system", von Doris Fischer "What's in a number? The role of statistics in China's contemporary economic research and economic policies", von Björn Alpermann "Die chinesische Umweltstatistik: Eine materialkritische Einführung" sowie von Bettina Gransow "Counting China's Floating Population: A Gendered Perspective" gehen den wichtigen Fragen des Umgangs mit chinesischen Originaldaten nach. Globalisierung und Entwicklung zeigen sich in China an einer Fülle von Beispielen.
    Inhalt: Christian von Hirschhausen und Michael Andres untersuchen diese Frage in ihrem Beitrag "Long-term electricity demand in China - From quantitative to qualitative growth?" in bezug auf die Elektrizitätswirtschaft, Andreas Oberheitmann in seinem Artikel "WTO and the Kyoto process - possible effects on China's energy policy and trade" hinsichtlich der internationalen Klimaverhandlungen, der Energiepolitik und des Handels Chinas
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-11032-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Geographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): China ; Globalisierung ; Wirtschaftsindikator ; China ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftsstatistik ; China ; Umweltpolitik ; Hagemann, Ernst 1930- ; Biografie ; Festschrift ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Hagemann, Ernst 1930-
    Mehr zum Autor: Fischer, Doris 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz